Alle Sheas dieser Welt :-) ... hier werden sie geprüft!!!

Fettsäurespektren, Jodzahlen und Fettbegleitstoffe – hier werden Öle, Buttern und Wachse en detail gewürdigt.

Moderator: Heike

Antworten
Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Anfang des Jahres hatte ich Shea eines anderen Anbieters, die fand ich in Ordnung. Kein Gestank, nix, und sie ist meinem Häutchen auch prima bekommen.

Bei mir schrillen eher die Alarmglocken, wenn Shea vanillig-fruchtig riecht - da kann doch was nicht stimmen :/

Grüßle,
wilma

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
16
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Tja Wilma. Ich weiß nicht, wie shea riechen "muss". Es war ja nur ein Hauch.
Aber die von Baccararose - ich weiß nicht. Damit stimmt was nicht.
Ich werde sie heute mal anmailen.
Grüße Rosamunde
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

Rosamunde hat geschrieben:Tja Wilma. Ich weiß nicht, wie shea riechen "muss". Es war ja nur ein Hauch.
Aber die von Baccararose - ich weiß nicht. Damit stimmt was nicht.
Ich werde sie heute mal anmailen.
Grüße Rosamunde
welche shea hast bei baccarose bestellt? Ich hatte mal eine bio-raffinierte bestellt, sie hat zwar auch einen komischen geruch aber komt mir eher wie desodoriert vor ... riecht eher bischen künstlich ...

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34184
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
16
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Rosamunde hat geschrieben:Ich hab heute meinen zweiten Pott Shea-Butter angebrochen, d.h. den ersten hab ich bei Bruno Zimmer bestellt und war begeistert. Es ist Shea parkii aus Ghana. Sie riecht leicht vanillig-fruchtig und verschmiert sich einfach wunderbar.
»Butryospermum Parkii« ist eine veraltete Nomenklatur, botanisch nennt man sie Shea paradoxa und dann gibt es eben zwei Subspecies, subsp. paradoxa und subsp. nilotica. Aus Ghana stammt fast 100%ig subsp. paradoxa. Ich hatte auch schon Paradoxa mit einem leicht säuerlich-frischen, sehr angenehmen Ton, die hellvanillegelb war, es war ein Muster von Margit einer Ebay-Händlerin. Die nächste Charge von dieser Frau fiel dann eher enttäuschend aus, sagte Margit später. Meine Frage nach einem Zertifikat vor dem Kauf wurde nicht mehr beantwortet, daher kam sie für mich soweiso nicht in Frage.
Vanille als Duftnote ist bei Shea kein übliches Merkmal. Aber heutzutage ist es ja sehr leicht, olfaktorisch nachzuhelfen. Sobald etwas nach Vanille riecht, sitzt das Geld der Kundschaft meistens lockerer. ;-)
Nun kam heute die Enttäuschung. Ich hatte die Zweitbestellung bei baccararose getätigt, weil ich da sowieso was anderes bestellen wollte. Als ich den Deckel aufmachte, kam mir ein stechender, komischer Geruch entgegen. Wenn man richtig tief einatmet, piekts in der Nase.
Vermutlich ein anderer Anbieter … und stechend darf eine Shea nicht riechen, da stimmt etwas ganz und gar nicht.
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Also beide Gerüche - vanillig-fruchtig und stechend - sind verdächtig.

Ich würde mal reklamieren und das Zertifikat anfordern. Gitta hat bei der Firma in letzter Zeit wohl sehr gute Erfahrungen gemacht, auch was Zertis angeht.

Es wurde mal eine vanillig duftende Sheabutter von einem Netshop angeboten, zu einem sagen wir mal stolzen Preis. Die Vanille war nicht deklariert, das war nämlich ein Zusatz :D , der erst später herauskam. Seitdem ist diese Butter nicht mehr auffindbar :) . Deshalb reagiere ich leicht allergisch, wenn von lecker vanillig (-fruchtig) duftender Shea geschwärmt wird.

Berichte mal bitte weiter, Rosamunde, das ist spannend.

Grüßle,
wilma

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
16
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Hallo,
also ich muss jetzt erstmal was richtigstellen.

Gestern war ich recht verärgert, als ich die Dose von baccararose aufmachte. Dieser penetrant stechende Geruch. Meine Enkeltochter sagte: "Oma, das riecht wie ne neue Barbypuppe". Da hat sie nicht ganz unrecht. Es handelt sich um
Shea-Butter unraffiniert butyrospermum parkii, Ghana.

Als ich dann zum Vergleich die fast leere Dose (mit gleicher Shea) von Bruno Zimmer öffnete, muss ich wohl Vanilleduft an den Händen gehabt haben. Heute nämlich nach all dem verrauchten Ärger, riecht sie neutral mit einem kleinen Touch von Eigengeruch, also nix von Vanille.

Nun werde ich bei baccarose reklamieren und ein Zertifikat anfordern. Wenn das angekommen ist, werde ich mich wieder melden. :/ :nein: :/ :nein:

Grüße Rosamunde
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich bin seeehr gespannt wie Baccara darauf reagiert :ja:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Sly hat geschrieben:Behawe hat jetzt übrigens auch Shea-nilotica (aus Ghana).
Mittlerweile soll sie aus Wildsammlung in Uganda stammen :wink:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34184
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
16
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

wilma hat geschrieben:Mittlerweile soll sie aus Wildsammlung in Uganda stammen :wink:
:kicher: So so. Hat man vielleicht doch unsere Irritation bezüglich der Herkunftsangabe bemerkt?
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

wilma hat geschrieben:Mittlerweile soll sie aus Wildsammlung in Uganda stammen :wink:
Das ist mir jetzt aber sehr suspekt :gruebel:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34184
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
16
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sly hat geschrieben:
wilma hat geschrieben:Mittlerweile soll sie aus Wildsammlung in Uganda stammen :wink:
Das ist mir jetzt aber sehr suspekt :gruebel:
Na ja, geographisch passt das. Seltsam mutet für mich an, dass ein neues Produkt direkt mit falschen Angaben eingestellt wird. Welch Sorgfalt muss ich dann in anderen Aspekten vermuten (oder befürchten)?

Seltsam auch, dass offensichtlich niemand eine Nilotica aus Ghana als zumindest ungewöhnlich empfunden hat.

Gut, solange die Werte in Ordnung sind, ist mir der Rest egal. Sobald ein aussagekräftiges Zertifikat vorliegt, haben wir unser Ziel hier erreicht. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike hat geschrieben:[– und Analysewerte interessieren mich bei nativen Sheas grundsätzlich. Ohne die kommt mir keine mehr ins Haus.
Wieso soll denn die Behawe-Nilotica nativ sein oder unraffiniert? Davon steht doch gar nichts da! Wildsammlung, ja. Aber nichts weiter. Wenn sie dann raffiniert wird, steht einem ordentlichen Zertifikat kaum was im Wege. ich könnte mir deshalb gut vorstellen, dass sie raffiniert ist. "Wildsammlung" weckt halt andere Assoziationen.

Grüßle,
wilma

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34184
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
16
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

wilma hat geschrieben:Wieso soll denn die Behawe-Nilotica nativ sein oder unraffiniert? Davon steht doch gar nichts da! Wildsammlung, ja. Aber nichts weiter. Wenn sie dann raffiniert wird, steht einem ordentlichen Zertifikat kaum was im Wege. ich könnte mir deshalb gut vorstellen, dass sie raffiniert ist. "Wildsammlung" weckt halt andere Assoziationen.
… wobei der als vanilleartig beschriebene Duft dann wiederum … aber das sind Spekulationen, warten wir ab. :-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
16
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Da bin ich wieder.
Hab schon was bei "chillout lounge gepostet, weil ich doch ziemlich sauer bin.

Soll ich hier weiterschreiben, oder eher im Mitgliederbereich?

Müsste auf jedem Shea-Etikett die Chargennummer stehen? Hier steht nur: Charge: 08-05-ShBuro. Aber das ist ja wohl keine Chargennummer. Ansonsten kann ich keine Nummer entdecken.

Bei der Antwortmail wurde moniert, dass ich keine Chargennummer mitgeteilt hätte, nur wo finden?

:evil: :evil:
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Hab Deinen Beitrag in der Lounge auch gelesen.

Doch, das ist die Chargennummer.

Grüßle,
wilma

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
16
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Hmm. Ich hatte bei meiner Reklamation genau diese Chargennummer mitgeteilt und um ein Analysenzertifikat gebeten. Mir wurde mitgeteilt, dass ich leider keine Chargennummer angegeben hätte.
Ich hab drauf geantwortet, nochmal diese Nummer angegeben und doch um die Zusendung eines Zertifikates gebeten.
Nun bin ich mal gespannt, was die schreiben. Ich soll die Dose zurückschicken. Aber das werd ich erstmal nicht tun. ich warte auf das Zertifikat.
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Trotzdem würd ich, wie sie es wünschen, die Dose zurückschicken.
Du bekommst ja dann Ersatz und sie wissen, wenn sie daran riechen, was du meinst.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34184
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
16
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Gibt es eigentlich Neuigkeiten bezüglich des Zertifikats der »ehemals ghanesischen Nilotica«? :lupe:
Liebe Grüße
Heike

Lila

Ungelesener Beitrag von Lila »

Leider noch nicht. Ich hatte gestern noch einmal eine Mail geschickt und mir wurde gesagt, dass das Zerti noch nicht da sei...

@wilma
Ich habe gerade in einem anderen Forum gelesen, dass eine Userin von Behawe wohl die Info bekommen hat, dass die Butter unraffiniert sei...

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Ein Frage zu Buttern. Gehören die in den Kühlschrank? Ich hab sie in meiner "Kellerkaltzone" des Kühlschranks, da dürften so um die 8° herrschen. Kann das sein, dass wenn man die Buttern aus dem Kühlschrank nimmt und sie nur kurz aufwärmen lässt, dass sie eine Creme zum krisseln bzw. flankerln (wie sauer Milch) bringen? :gruebel:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Lila hat geschrieben:@wilma
Ich habe gerade in einem anderen Forum gelesen, dass eine Userin von Behawe wohl die Info bekommen hat, dass die Butter unraffiniert sei...
@Lila: wenn wir das gleiche Forum meinen, war das allein eine Annahme der Forumsmitglieder, dass es wohl so ist. Meine eigene Anfrage bei der Firma, ob raffiniert oder nicht, ist leider auch immer noch unbeantwortet.

Lila

Ungelesener Beitrag von Lila »

wilma hat geschrieben:@Lila: wenn wir das gleiche Forum meinen, war das allein eine Annahme der Forumsmitglieder, dass es wohl so ist. Meine eigene Anfrage bei der Firma, ob raffiniert oder nicht, ist leider auch immer noch unbeantwortet.
Ich meine die Beautyjunkies; Henry hat wohl gesagt, dass die Butter unraffiniert sei. klick!

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Danke, Lila, das Forum meinte ich. Der Beitrag, den Du meinst, ist ja gerade erst anderthalb Stunden alt. Ein paar Seiten vorher wars nur eine Vermutung.

Lila

Ungelesener Beitrag von Lila »

Ich hatte das gestrige Posting von Su-Shee nicht als Vermutung aufgefasst.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34184
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
16
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Puppi hat geschrieben:Ein Frage zu Buttern. Gehören die in den Kühlschrank? Ich hab sie in meiner "Kellerkaltzone" des Kühlschranks, da dürften so um die 8° herrschen. Kann das sein, dass wenn man die Buttern aus dem Kühlschrank nimmt und sie nur kurz aufwärmen lässt, dass sie eine Creme zum krisseln bzw. flankerln (wie sauer Milch) bringen? :gruebel:
Eine alte Frage, die im Zusammenhang mit ätherischen Ölen in der Regel so beantwortet wird, dass man sie, einmal geöffnet, lieber bei Zimmertemperarur lagern sollte als im Kühlschrank. Grund: bei Kälte läuft der Oxidationsvorgang selbst langsamer ab, aber es löst sich mehr Sauerstoff – genau der ist es jedoch, der mit den ungesättigten Bindungen reagiert. Entsprechendes gilt sicher auch für fette Öle. (-> hier findest Du die Quelle als PDF).

Was tun? Als optimal gelten Temperaturen unter 15 °C. Bei Hydrolaten werden 8–13 °C angegeben. 8 °C finde ich akzeptabel. Mir ist die Diskussion ziemlich wurscht; im Sommer kommen Öle und Buttern bei mir in einen Kühlschrank, weil ich keinen Ort in der Wohnung unter 20 °C finde. Dicht, dunkel, wenig öffnen … und kleine Gebinde schnell aufbrauchen. Mein Traum wäre ein spezieller Kühlschrank mit einem Temperaturspektrum um die 12 °C, für alles, was ich so an Frischem habe. :-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
16
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Zu meiner stechenden Sheabutter von Baccararose:

Heut früh kam eine angemessene mail von dieser Firma, so wie ich sie erwartet hätte, gleich beim ersten Mal.
Ich soll meine Shea hinschicken. Sie schreiben, nach meiner Beschreibung könnte sie ranzig sein, sie hätten aber noch keine Reklamation aus dieser Charge erhalten und ich soll die Dosen zwecks Prüfung hinschicken, egal, ob ich schon etwas daraus entnommen hätte. ( hab ich nämlich).
Na, so habe ich mir das ja gleich gewünscht. Die Dose ist unterwegs und ich warte auf den Bescheid.

Grüße Rosamunde
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
16
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Heut klingelt der Postmann:
Am Donnerstag letzter Woche hab ich die Dose stechende Shea abgeschickt und heute kommt eine neue Dose. Gleiche Qualität, nur: ein ganz anderer Geruch. Arteigen, nicht sehr aufdringlich. Nichts mit stechendem Geruch.
Dazu ein Musterdöschen "Sheabutter nilotica BIO kalt gepresst, unraffiniert.
Also diese Shea könnte meine Freundin werden. Sie fühlt sich weich an, schmilzt sofort auf der Haut (ähnlich wie Schweineschmalz von der Konsistenz). Dazu mailte mir baccararose:
"Wenn Sie nahezu geruchlose Sheabutter benötigen, kommt nur raffinierte Sheabutter in Frage.
Die einzige mir bekannte, unraffinierte Sheabutter fast ohne Geruch ist kalt gepresste Sheabutter nilotica BIO, unraffiniert.
Es handelt sich dabei um eine etwas andere Sheatype (vitellaria nilotica statt vitellaria paradoxa) mit anderer Zusammensetzung. Diese Shea ist cremig, hell beige (modern: champagner) und nahezu geruchlos.
Diese Ware haben wir seit ca. 5 Wochen lieferbar (ich meine, seit 4. Juno), bisher aber nicht auf unserer Homepage gelistet. Vermutlich heute oder morgen wird es zusammen mit Orangenwachs und weiteren Hydrolaten auf der Homepage erscheinen."

Ja und ein Analysenzertifikat ist auch dabei, nur kann ich damit nicht viel anfangen. Hab nämlich 0 Ahnung.
Ich finde gut, dass das jetzt so schnell gegangen ist, nur möchte ich natürlich noch Nachricht bekommen, was mit dieser unbrauchbaren Dose los ist. Ich warte noch mal ne Woche ab. Vielleicht wird das Zeugs ja untersucht, aber irgendwie finde ich das ganze Procedere schon ein wenig ungewöhnlich.
Nun gut, ich bin erstmal zufrieden, kann rühren, rühren, rühren...
:ja: :ja: :ja:
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

Rosamunde hat geschrieben:
Ja und ein Analysenzertifikat ist auch dabei, nur kann ich damit nicht viel anfangen. Hab nämlich 0 Ahnung.
schön Rosamunde, dass es so gut geklappt hat und du nun eine schöne sheabutter hast :ja:

... :lupe: ist es ein analysezertifikat für die "Sheabutter nilotica BIO kalt gepresst, unraffiniert." ???

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34184
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
16
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Rosamunde hat geschrieben:Heut klingelt der Postmann:
Am Donnerstag letzter Woche hab ich die Dose stechende Shea abgeschickt und heute kommt eine neue Dose. Gleiche Qualität, nur: ein ganz anderer Geruch. Arteigen, nicht sehr aufdringlich. Nichts mit stechendem Geruch.
Das ist schön – und nun hast Du ein Beispiel, wie Shea riechen kann. :-)
Dazu ein Musterdöschen "Sheabutter nilotica BIO kalt gepresst, unraffiniert. […] Diese Shea ist cremig, hell beige (modern: champagner) und nahezu geruchlos.
Ja, so kenne ich die Nilotica: sehr dezent, frisch, angenehm.
Ja und ein Analysenzertifikat ist auch dabei, nur kann ich damit nicht viel anfangen. Hab nämlich 0 Ahnung.
Dann wird es Zeit, sich damit zu befassen. ;-) Poste doch mal die Werte, ich kann Dir etwas zu sagen. Aussagekräftig sind POZ, FFA, Säurezahl, Aussagen zu mikrobiellen Untersuchungen. Fettsäurewerte sind nett, helfen uns aber nicht allzu sehr weiter. (Vielleicht hast Du ja auch nur eine Spezifikation – die sagt nur, in welchem Rahmen sich Fettsäurewerte, Jodzahlen usw. bewegen und nichts über die Qualität der Butter.)
Liebe Grüße
Heike

Sigune

Ungelesener Beitrag von Sigune »

Ich hab diesen Thread mit großem Interesse gelesen, da ich ja auf der Suche nach der perfekten Shea bin.
Was mir jetzt aber noch nicht ganz klar ist: Weshalb ist die von Thome "out"? Liegt das nur an der Uneinheitlichkeit bezüglich Farbe/ Konsistenz und MHD innerhalb einer Charge?

Übrigens bin ich auch schon sooo gespannt auf das Zerti der behawe-Nilotica.

Liebe Grüße
Sigune

Antworten