Fragen einer Faulen

Traumseifen entwickeln, Rohstoffe testen, Siedegeheimnisse teilen, Fehlern auf die Spur kommen – hier ist der kreative Mittelpunkt für Seifensieder.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
hedda

Fragen einer Faulen

Ungelesener Beitrag von hedda »

Liebe Sieder_Innen,

taucht mich ruhig (virtuell) in Lauge, falls es schon gesammelte Anleitungen/Infos hier im Forum oder bei olionatura gibt... Aber ich habe da nix gefunden.
Also, hier meine Fragen:

1. Die einzelnen Arbeitsschritte finde ich
hier
richtig?

2. Welcher Seifenrechner ist zu empfehlen? Der auf obiger Seite oder der etwas ausführlichere "soapcalc"?

3.Zu letzterem Rechner: kann der wirklich die Eigenschaften der Seife "vorhersehen"?

4. Konsistenz und Lösbarkeit der Seife sowie Kalkseifengefahr hängen von der Jodzahl der Öle ab, oder?

5.Ich habe hier gelesen, dass Seife ranzig werden kann- wie passiert das? Ich hätte gedacht, dass Verseifung eine Art Haltbarmachung der Öle mitsichbringt?

6. Zur Beduftung: Gibt es eine Art Faustregel, wie viel Tropfen ätherischerer Öle auf wieviel Gramm Öl verwendet werden können, um genug Duft zu bekommen ohne eine Hautreizung zu riskieren?

7. Zu Seifenformen: Aus welchem Material sind die Formen, die bei den vielen Rohstoffhändlern angeboten werden?
Beispiel
Sind die mehrfach verwendbar und so wie Silikon-Backförmchen oder dienen die lediglich der "Bemusterung", so dass ich in jedem Fall den Seifenschleim in eine Kiste oder so gießen muss?

Oh, und was ich persönlich sehr praktisch fände:

8. Gibt es irgendwo eine Sammlung der Eigensschaften, die einzelne Öle / Fette in Seifen haben (schäumt gut, ist mild, macht hart, etc) oder muss ich die mir selbst aus der Fettsäurenzusammensetzung erschließen?

9. Wenn ich jetzt Seife siede und die nicht mißlingt, kann ich die schon zu Weihnachten verschenken oder nur mit dem Hinweis, dass die Seife erst in einem halben Jahr benutzt werden darf?

Puh, wahrscheinlich geht probieren über studieren, oder so
;D

Viele Grüße
Hedda

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

hedda hat geschrieben:1. Die einzelnen Arbeitsschritte finde ich
hier
richtig?
Ja, korrekt.

2. Welcher Seifenrechner ist zu empfehlen? Der auf obiger Seite oder der etwas ausführlichere "soapcalc"?
Der auf Claudias Seite - also naturseife.com - ist schon perfekt.
3.Zu letzterem Rechner: kann der wirklich die Eigenschaften der Seife "vorhersehen"?
Ich muss da leider passen. Den Rechner kenne ich nicht, zumal ich sowieso alles, mit Hilfe einer Verseifungszahlentabelle, von Hand ausrechne. Die Eigenschaften meiner Seife bestimme ich durch die Zusammenstellung meiner Öle und Fette. :)
4. Konsistenz und Lösbarkeit der Seife sowie Kalkseifengefahr hängen von der Jodzahl der Öle ab, oder?
Rischtisch.
5.Ich habe hier gelesen, dass Seife ranzig werden kann- wie passiert das? Ich hätte gedacht, dass Verseifung eine Art Haltbarmachung der Öle mitsichbringt?
Nein, eine Seife hält nur so lange, wie die Öle haltbar sind. Es gibt Öle, die wenig oxidationsstabil sind. Dazu gehören z.B. Traubenkernöl, Distelöl etc.
6. Zur Beduftung: Gibt es eine Art Faustregel, wie viel Tropfen ätherischerer Öle auf wieviel Gramm Öl verwendet werden können, um genug Duft zu bekommen ohne eine Hautreizung zu riskieren?
Also mit Tropfen brauchst du einer Seife garnicht erst beikommen. :mrgreen:
Die unterste Grenze bei ätherischen Öle ist 10 gramm auf 500 gr Fett. Das ist wirklich die unterste.
Eine bessere Faustregel ist 5% ätherisches Öl auf die Fettmenge.
Zitrusdüfte ausgenommen. Die vertragen locker 10-15% auf die Fettmenge, da sie leicht flüchtig sind und Seifen ja in der Regel recht lange liegen.

7. Zu Seifenformen: Aus welchem Material sind die Formen, die bei den vielen Rohstoffhändlern angeboten werden?
Beispiel
Sind die mehrfach verwendbar und so wie Silikon-Backförmchen oder dienen die lediglich der "Bemusterung", so dass ich in jedem Fall den Seifenschleim in eine Kiste oder so gießen muss?
Sie sind mehrfach verwendbar, richtig. Ich bin dazu zu geizig :mrgreen: und verwende Tetrapacks.

Oh, und was ich persönlich sehr praktisch fände:
8. Gibt es irgendwo eine Sammlung der Eigensschaften, die einzelne Öle / Fette in Seifen haben (schäumt gut, ist mild, macht hart, etc) oder muss ich die mir selbst aus der Fettsäurenzusammensetzung erschließen?
Schau mal auf Claudias Seite. Sie hat da eine feine Liste:
Click misch
9. Wenn ich jetzt Seife siede und die nicht mißlingt, kann ich die schon zu Weihnachten verschenken oder nur mit dem Hinweis, dass die Seife erst in einem halben Jahr benutzt werden darf?
Du kannst die Seife an Weihnachten verschenke, OHNE den Hinweise. Wie kommst du auf ein halbes Jahr? Übliche Lagerungszeit ist 4 Wochen. Dann ist der Verseifungsprozess abgeschlossen und das überschüssige Wasser verdunstet.
Wenn du eine pure Olivenseife siedest, empfiehlt es sich tatsächlich sie länger zu lagern, aber auch nur, weil sie sonst zu weich ist, da Olivenöl die Eigenschaft hat Wasser an sich zu binden. :ja:
Puh, wahrscheinlich geht probieren über studieren, oder so
;D
Das sowieso :D
Freundlich grüßt
Katharina

hedda

Ungelesener Beitrag von hedda »

Danke Katharina :bussi: !

Antworten