Aber genau deshalb gebe ich das NaOH zum Wasser und nicht umgekehrt..... Bitte niemals Wasser in NaOH!
Grüsse,
Em
Moderator: Birgit Rita
Aber genau deshalb gebe ich das NaOH zum Wasser und nicht umgekehrt..... Bitte niemals Wasser in NaOH!
ähhh, doch besser umgekehrt, oder??? NaOH zum Wasser! Da die Reaktion stark exotherm ist!
Es geht mir aber um Rezepte wo keine Flüssigkeiten mehr zugegeben werden, also nur 1 : 1 oder 1 : 1,5 damit die Seife schneller trocken wird, oder weniger schmierig.Lotte hat geschrieben: ↑22. Februar 2020, 08:10Lauge zu 1:1,5 ansetzen heisst, dass man 1 Teil NaOH in 1,5 Teile Wasser löst. NaOH kann man auch in 1:1 lösen (Flüssigkeit ein wenig anwärmen und gut rühren). Die fehlende Flüssigkeit könnte man mit etwas anderem auffüllen, z.B. Gurkenmus, Milch oder sonst was Flüssigem.
Liebes Blümchen,
Aber genau so ist es - Man benötigt gerade so viel Flüssigkeit, daß das NaOH sich löst - das nennt man dann 1:1,1 (um sicher zu sein, daß sich alles NaOH auch wirklich löst).Lila Blume hat geschrieben: ↑23. Februar 2020, 21:32
Es geht mir aber um Rezepte wo keine Flüssigkeiten mehr zugegeben werden, also nur 1 : 1 oder 1 : 1,5 damit die Seife schneller trocken wird, oder weniger schmierig.
Das mit normaler Flüssigkeitsmenge wo frau nachher zusätzlich Milch oder andere zum Schluss zugeben kann ist es nicht. Seife mit Ziegenmilch habe ich schon versucht, nur das eben mit z. B. 1 : 1 oder 1 : 1,5 mit LU 10% ohne restliche Flüssigkeit habe ich nicht verstanden.
Ich hoffe habe das jetzt wirklich verstanden.![]()
Danke liebe Manjusha,
Liebe Biene vielen Dank,Bina hat geschrieben: ↑24. Februar 2020, 22:21Aber genau so ist es - Man benötigt gerade so viel Flüssigkeit, daß das NaOH sich löst - das nennt man dann 1:1,1 (um sicher zu sein, daß sich alles NaOH auch wirklich löst).
Wenn Du noch andere Zusätze wie zB. Salz oder Zitronensäure (die auch NaOH benötigt) hast, geht man höher, auf z.B. 1:1,5
Super, Du hast mich mit Deiner Putzseife mehr als beschenkt
Das habe ich auch bemerkt, es ist fast wie ein "Lotus-Effekt", das Wasser läuft z. B. auf dem ebenen Teil der Spüle zu einem kleinen See zusammen und bleibt nicht mehr in einzelnen Tropfen stehen.Das selbe ist es ja mit Edelstahl (Waschbecken z.B.) - ich finde, die muss ich nicht mehr so intensiv säubern wie früher.
Nimmst Du die Putzseife auch zum Toiletten putzen? Das habe ich noch nicht probiert. Wenn ja, muss ich etwas Seife auflösen oder wie geht das am besten?
Vielen lieben Dank für die ausführliche Erklärung liebe Bine, das mache ich.
Ist es vielleicht das Distelöl von Aldi? Das wäre super, denn es ist eine h.o.-Züchtung und ranzstabil. Normales Distelöl sollte man nur zu 10% einbauen, da es zu den Ranzölen zählt.Lila Blume hat geschrieben: ↑26. Februar 2020, 22:41Vielen lieben Dank für die ausführliche Erklärung liebe Bine, das mache ich.![]()
Du verkaufst deine Seifen? Das find ich ja Klasse. Hast du eine Homepage?
Hm, keine Ahnung,
Oh, super etwas Interessantes und Neues für mich danke Biene
Heute war es endlich soweit, die Putzseife ist nur in ein paar Stunden entstanden,
Ich denke schonLila Blume hat geschrieben: Ob ich statt Schlämmkreide Marmormehl oder Champagnerkreide dafür verwenden kann/darf?
Und auch "O" Reiniger durch einfachen ÄÖ aus dem Drogeriemarkt ersetzen darf, alte Orange ÄÖ die ich in der Duftlampe verwende habe ich auch noch.