Habe beim Rumsuchen auf dem Kanal "Handwerkskunst" vom SWR Fernsehen diesen tollen Beitrag entdeckt und will ihn mit euch teilen: klick
Ist sehr detailliert, zeigt jeden Herstellungsschritt und ist echt interessant auch wenn die Herstellerin ein wenig spröde daherkommt, wie ich finde. Ich hab mich bisher nur mit Cremes, Sprays, Duschgelen beschäftigt und dieser Beitrag hat mir das Thema Seifen sieden jetzt echt viel näher gebracht.
Dokubeitrag zum Thema "Wie man eine Naturseife siedet"
Moderator: Birgit Rita
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührküken
- Beiträge: 76
- Registriert: 18. Januar 2021, 09:18
Dokubeitrag zum Thema "Wie man eine Naturseife siedet"
Zuletzt geändert von Helga am 7. März 2021, 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Grund: Link versteckt
hey ho rock n roll deliver me from nowhere
-
- Rührküken
- Beiträge: 76
- Registriert: 18. Januar 2021, 15:36
Re: Dokubeitrag zum Thema "Wie man eine Naturseife siedet"
Huhu Fauka,
das ist echt witzig. Genau vor zwei Tagen habe ich den gleichen Bericht angeschaut und fand ihn sehr gut und ausführlich. Ganz untypisch, das sich jemand so über die Schulter schauen lässt.
Herzliche Grüße Cornelia
das ist echt witzig. Genau vor zwei Tagen habe ich den gleichen Bericht angeschaut und fand ihn sehr gut und ausführlich. Ganz untypisch, das sich jemand so über die Schulter schauen lässt.

Herzliche Grüße Cornelia
Alles, was man mit Liebe betrachtet, ist schön.
Christian Morgenstern
Christian Morgenstern
-
- Rührküken
- Beiträge: 32
- Registriert: 30. Dezember 2020, 15:26
- Wohnort: Rhein-Main
Re: Dokubeitrag zum Thema "Wie man eine Naturseife siedet"
Fauka, vielen Dank für den Link ! Ich habe mir den Film eben angesehen und bin Cornelias und deiner Meinung, wirklich gut und interessant !
Man bekommt Lust auf einen eigenen Kräutergarten
Man bekommt Lust auf einen eigenen Kräutergarten

Viele Grüße
Susanne
Susanne
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührküken
- Beiträge: 76
- Registriert: 18. Januar 2021, 09:18
Re: Dokubeitrag zum Thema "Wie man eine Naturseife siedet"
Na gern geschehen! Ich überlege jetzt gerade, meiner dringend notwendigen Rohstoffbestellung (hab enorme Schwierigkeiten mich zu entscheiden) einfach mal NAOH hinzuzufügen und mich an einem Seifchen zu versuchen. Andererseits ist es oft nicht empfehlenswert, die Kerze an beiden Enden anzuzünden sozusagen. Vor allem nicht, wenn man in Vollzieht arbeitet und schon zum rühren nicht immer kommt......könnt ihr ein Rezept für eine ganz kleine Probemenge Seife empfehlen? Nur so zum Antesten, um die Neugier zu befriedigen?
hey ho rock n roll deliver me from nowhere
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1374
- Registriert: 8. März 2019, 14:01
Re: Dokubeitrag zum Thema "Wie man eine Naturseife siedet"
Hallo liebe Fauka,
gerade für den Anfang kann ich dir Mojas Rezepte sehr empfehlen. Oder das Buch Seife sieden von Petra Neumann. Aber Achtung: der Seifenvirus (oder wie Keico sagt "Morbus savonillus"

Liebe GrüßeKeiCo hat geschrieben: ↑2. März 2021, 09:52...die Sonne scheint so angenehm und der Morbus savonillus hat mich erwischt. Man kann nicht behaupten, dass er einen unbedingt schwächt, im Gegenteil. Der Erreger wirkt belebend und inspirierend im Organismus. Im Gegensatz zu anderen Viren sprühen neue Ideen wie Pilze hervor. Ob es bedenklich ist muss sich erst zeigen, aber das der Erreger hoch ansteckend ist, dass steht definitiv fest.
Sylvia
Start each day with a grateful heart
-
- Rührküken
- Beiträge: 76
- Registriert: 18. Januar 2021, 15:36
Re: Dokubeitrag zum Thema "Wie man eine Naturseife siedet"
Liebe Fauka,
mir ging es ganz ähnlich wie dir. Ich habe viel gelesen und wollte ENDLICH mal was ausprobieren. Trotz lesen konnte ich mit der Überfettung und allem nicht richtig was anfangen. Erst nachdem ich meine erste Idee zum Rezept eingestellt hatte und die Rührküche mich unterstützt hat, habe ich die Zusammenhänge besser verstanden. Daher ist Sylvia auch meine Patentante.
Ab einem bestimmten Punkt muss ich einfach mal anfangen und ausprobieren. Erst dann springt der Motor richtig an.
Mir hat das Video von Moja sehr geholfen und die Anfänger Rezepte von Petra Neumann. Das sind sehr überschaubare Rezepte mit Fette und Öle und man bekommt erstmal einen Eindruck vom Ablauf. Die Rezepte funktionieren auch ganz toll und ab dem Zeitpunkt, wenn du deine erste Seife in der Hand hält, ab da bist du einfach verloren.
Ich wünsche dir sehr viel Vergnügen.
Liebe Grüße Cornelia
mir ging es ganz ähnlich wie dir. Ich habe viel gelesen und wollte ENDLICH mal was ausprobieren. Trotz lesen konnte ich mit der Überfettung und allem nicht richtig was anfangen. Erst nachdem ich meine erste Idee zum Rezept eingestellt hatte und die Rührküche mich unterstützt hat, habe ich die Zusammenhänge besser verstanden. Daher ist Sylvia auch meine Patentante.

Ab einem bestimmten Punkt muss ich einfach mal anfangen und ausprobieren. Erst dann springt der Motor richtig an.



Mir hat das Video von Moja sehr geholfen und die Anfänger Rezepte von Petra Neumann. Das sind sehr überschaubare Rezepte mit Fette und Öle und man bekommt erstmal einen Eindruck vom Ablauf. Die Rezepte funktionieren auch ganz toll und ab dem Zeitpunkt, wenn du deine erste Seife in der Hand hält, ab da bist du einfach verloren.

Ich wünsche dir sehr viel Vergnügen.
Liebe Grüße Cornelia
Alles, was man mit Liebe betrachtet, ist schön.
Christian Morgenstern
Christian Morgenstern
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührküken
- Beiträge: 76
- Registriert: 18. Januar 2021, 09:18
Re: Dokubeitrag zum Thema "Wie man eine Naturseife siedet"
Super, danke dir! Vielleicht siede ich dann mal erst eine kleine Auflaufform voll....Lilli hat geschrieben: ↑8. März 2021, 23:13gerade für den Anfang kann ich dir Mojas Rezepte sehr empfehlen. Oder das Buch Seife sieden von Petra Neumann. Aber Achtung: der Seifenvirus (oder wie Keico sagt "Morbus savonillus") ist extrem ansteckend.
hey ho rock n roll deliver me from nowhere
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 857
- Registriert: 10. August 2014, 09:21
- Wohnort: Rhein-Main
Re: Dokubeitrag zum Thema "Wie man eine Naturseife siedet"
Danke für den Link, das hat mir meine Woche eben versüßt.
Liebe Grüße, Ardsmuir
Humor ist das Must-have unter den Lebensaccessoires (Quelle:flamingowurst)
Humor ist das Must-have unter den Lebensaccessoires (Quelle:flamingowurst)