Ätherische Öle von verschiedenen Zirbelkiefern

Sie duften, wirken, heilen – ätherische Öle. Hier ist Raum für intensiven Erfahrungsaustausch rund um die »Seele der Pflanzen«.

Moderator: Birgit Rita

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13005
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
14
Wohnort: Wien

Ätherische Öle von verschiedenen Zirbelkiefern

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Liebe Hüter der Weisheit und des Wissens über Terpene! :hallihallo:

Nach meinem jüngsten Experiment mit ätherischem Zirbelkieferöl (aus den Nadeln von Pinus cembra), das dabei einige der Wirkungen des gepressten Öls aus dem essbaren Teil der Samen von sibirischen Zirbelkiefern (Pinus sibirica, Pinus cembra var. sibirica oder Pinus cembra subsp. sibirica) zeigte, stellen sich mir nun mehrere Fragen, die ich nach allzu unergiebiger Online-Recherche aus verlässlicher Quelle zu beantworten suche:
1) Enthält der essbare Teil eines Kiefernsamens (besonders bei Zirbelkiefern, namentlich: Pinus sibirica) Stoffe, die sich auch im ätherischen Öl der Nadeln wiederfinden?
2) Falls ja: Ob und wie unterscheidet sich die Zusammensetzung des ätherischen Nadelöls vom ätherischen Teil des Samenöls?

Gestern verwendete ich das Öl von Pinus cembra, für das sehr wohl Wirkungsbeschreibungen im Internet zu finden sind. Trotzdem fand ich nirgends die spezifischen (dem gepressten Samenöl aus Pinus sibirica erstaunlich ähnlichen) Wirkungen, die ich während meines Versuches beobachten konnte. Daher meine Fragen:
3) Welche Wirkungen auf die menschliche Haut sind in der Aromatherapie für das ätherische Öl aus den Nadeln von Pinus cembra bekannt?
4) Welche solche Wirkungen weiß man über das Öl aus den Nadeln von Pinus sibirica?
5) Falls es ein ätherisches Öl aus dem essbaren Teil der Samen von Zirbelkiefern gibt, was weiß man über deren hautrelevante Effekte für Pinus cembra und, falls anwendbar, Pinus sibirica?

Habt Dank für Euer Wissen :bussi: und einen wunderbar gemütlichen Abend!

Harald - immer noch Pinaceae (Pina-zäher :kicher:)-Pflösch

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13005
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
14
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Schweigen im (Kiefern-)Walde? :lupe: Niemand kann mir helfen? :seufz:

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
11
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Lieber pflösch! Ich habe einen sehr ausführlicnen Artikel über die Zusammensetzung des Kernöls pinus sibirika gefunden. Auf russisch :monsieur: Ich werde es versuchen, zu übersetzen. Aber ich braucheein bisschenZeit. Vielleicht schaffe ich es morgen abend. OK?
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
11
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Ich habe den artikel jetzt überflogen undfand keine Hi weise auf äthetische Öle im Kernöl
Liebe Grüße
toshka

Nerola

Ungelesener Beitrag von Nerola »

Ich kenn kein ätherisches Öl aus den Kernen. Ist das gepresste Kernöl dann nicht ein fettes Öl :-a ..... und kein ätherisches Öl???
Die Kerne werden ja gepresst und sind daher nicht ätherisch :lupe:

Das ätherische Öl wird aus den Zweigen und den Zapfen hergestllt (ich habe selbst schon eine Zirbelkiefer destilliert :fred: ) Wenn man die Zapfen in Alcohol einlegt wird daraus übrigens der Zirbenschnaps :undprost:

Da das ätherische Öl hauptsächlich aus Monoterpenen besteht deutet es auf schmerzlindernde Wirkung ......wegen den Pinen. Es wirkt bei Muskelkater, rheumatische Arthritis,
allen Atemwegsgeschichten wie Bronchitis Lungenentzündung Schnupfen.....

Bei Hautgeschichten würde ich allerdings sehr vorsichtig mit dem ätherischen Öl sein, denn es kann hochdosiert und wenn es älter ist (oxidiert) hautreizend sein.

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13005
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
14
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Liebe Toshka, danke für Deine Mühe! :bussi:
Und schön, dass Du Russisch kannst. Die sibirische Zirbelkiefer wird in Russland anscheinend recht emsig erforscht. Klar, wächst ja auch dort.

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13005
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
14
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Nerola hat geschrieben:Ich kenn kein ätherisches Öl aus den Kernen. Ist das gepresste Kernöl dann nicht ein fettes Öl :-a ..... und kein ätherisches Öl???
Die Kerne werden ja gepresst und sind daher nicht ätherisch :lupe:
Es kann sehr wohl ätherisches Öl in einem fetten Öl landen - siehe Schwarzkümmel. Auch in anderen Ölen scheinen flüchige Substanzen zu sein. Wie wäre sonst der fruchtige Geruch von Olivenöl und Avocadoöl) oder der modrig-kellerartige Geruch von Amaranthöl zu erklären? Gleichwohl fand ich bisher nirgends erklärt, welche Substanzen für diese Gerüche verantwortlich sind und welche Wirkungen sie sonst noch haben.

Ihre Flüchtigkeit und entsprechende Wahrnehmbarkeit als Geruch macht diese Stoffe aber schon irgendwie ätherisch. Und die Datenlage zu diesen Stoffen und ihrem Vorkommen in diversen fetten Ölen ist mehr als dürftig.
:gruebel:
Das ätherische Öl wird aus den Zweigen und den Zapfen hergestllt (ich habe selbst schon eine Zirbelkiefer destilliert :fred: ) Wenn man die Zapfen in Alcohol einlegt wird daraus übrigens der Zirbenschnaps :undprost:
Das fette Öl wird aus den Samen in den Zapfen gepresst. Sind bei der Destillation des ätherischen Öls die Samen noch in den Zapfen? :lupe:
Bei Hautgeschichten würde ich allerdings sehr vorsichtig mit dem ätherischen Öl sein, denn es kann hochdosiert und wenn es älter ist (oxidiert) hautreizend sein.
Pinen oxidiert leicht, ich weiß - im schlimmsten Fall zu Ascaridol.

Ich habe übrigens inzwischen herausgefunden, dass das ätherische Öl von Pinus cembra die Anregung des Hautstoffwechsels nur dann in nennenswertem Ausmaß bewirkt, wenn man es hoch dosiert - wodurch es auch eine leichte Hautreizung erzeugt. Zwei Tropfen davon in 10ml Öl gelöst reizen die Haut nicht, bewirken aber auch keine nennenswerte Anregung der Hautfettung und dergleichen, wie fettes Öl aus Pinus sibirica es hingegen vermöchte.

Das heißt aber, dass wahrscheinlich im ätherischen Öl aus Pinus cembra jene Stoffe, welche die besondere Wirkung des fetten Öls von Pinus sibirica ausmachen, recht gering enthalten sind. Nur bei im Dauergebrauch kontraindizierter Hochdosierung entfalten sie ihre Wirkung.

Und wieder das gleiche Problem: Die Daten- beziehungsweise Publikationslage ist dürftig.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

pflanzenölscheich hat geschrieben: Wie wäre sonst der fruchtige Geruch von Olivenöl und Avocadoöl) oder der modrig-kellerartige Geruch von Amaranthöl zu erklären?
Duftstoffe sind nicht gleich ätherische Öle. :) Aber das nur am Rande.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13005
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
14
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Katharina hat geschrieben:
pflanzenölscheich hat geschrieben: Wie wäre sonst der fruchtige Geruch von Olivenöl und Avocadoöl) oder der modrig-kellerartige Geruch von Amaranthöl zu erklären?
Duftstoffe sind nicht gleich ätherische Öle. :) Aber das nur am Rande.
Nicht immer, das ist wahr. Und trotzdem bleibt die Frage nach ihrer Wirkung, die im Falle der fetten Öle anscheinend weitgehend ignoriert wird.

Aber eigentlich will ich ja gar keine terminologische Diskussion anzetteln sondern bin hinter den aktiven Prinzipien des fetten Öls der sibirischen Zirbelkiefer her. Das ätherische Öl der normalen Zirbelkiefer hatte ich wegen meines Parfums zuhause und testete aus Neugier seine Wirkung auf die Haut. Dabei war ich überrascht, dass sie dem fetten Öl aus Pinus sibirica erstaunlich nahe kam.

So kam ich darauf, nach den ätherischen Ölen zu fragen - zumal es dadurch wahrscheinlich wurde, dass ätherisches Zirbelkieferöl (Pinus cembra) und fettes Öl der sibirischen Zirbelkiefer (Pinus sibirica) mindestens einen Inhaltsstoff gemeinsam haben, der durch seine Anwesenheit in einem ätherischen Öl der Gattung Pinus als Bestandteil des ätherischen Öls und nicht als sonstiger Duftstoff zu klassifizieren wäre.

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
11
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Pinus sibirica:

Ätherisches Öl aus den Nadeln enthält:

alpha-pinen 56,6-63,2%
beta-pinen 0,95-1,38%
beta-phellandren 0,78-1,71%
Limonen 0,97-2,03%
GermacrenD - 10,8-15,8%
Cadinene 5,7-8,4%
beta-Myrcen
cis-beta-ocimen (0,46%)
alpha-terpinen
n-cimen
gamma-terpinen
alpha-terpinolen
alpha-tujen
camphen
sabinen
alpha-bisabolen
beta-bisabolen
alpha- und beta-cariophillen

(ich habe jetzt nicht zu allen Terpentinen eine Übersetzung gefunden, einige habe ich einfach nach dem Klang transkripiert)

Öl aus den Pinienkernen (gepresst):

gesättigte Fettsäuren 5-11%
Ölsäure 10,4-26,5%
Linolsäure 38,8-59,1%
Gamma-Linols. 14,8-24,4%
Alpha-Linols. 0,15-1,35%
Icosens. 0,58-1,24%
Icosatriens. 0,94-1,35%
Tocopherol 58-79 mg%

Diese Angaben beziehen sich auf Pinienkerne:

Myristins. - 0,7%
Palmitins. 6,4%-7,6%
Palmitoleins. 0,08-0,3%
Stearins. 3,2-4%
Öls. 21,7-26,2%
Linols. 38,4-44,3%
gamma-Linols. 16,8-18,7%
alpha - Linols. 0,31-0,45%
Icosens. 0,6-0,7%
Icosatriens. 1,2%

(was ist der Unterschied zwischen Fettsäurespektrum in Kernen und im Öl habe ich nicht gefunden)
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13005
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
14
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

@Toshka: :love:

Ich verstehe es so, dass beim Pressen nicht der gesamte Fettgehalt der Kerne ins Öl gelangt und ein Teil davon im Presskuchen verbleibt. Daher können sich die Spektren von Kern und Öl unterscheiden.

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
11
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Gern geschehen :D Aber ich habe nirgends gefunden, dass im Kernöl ätherische Öle (Terpentene) enthalten sind. Bin gerade dabei einen anderen Artikel zu lesen, aber da wird auch über Terpentene im Zusammenhang mit dem ätherischen Öl gesprochen.
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13005
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
14
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

toshka hat geschrieben:Gamma-Linols. 14,8-24,4%
Da ist sicher auch die Pinolensäure enthalten, welche der Gamma-Linolensäure sehr ähnlich ist.
toshka hat geschrieben:Germakren (hermakren?) D - 10,8-15,8%
Germacren (antimikrobiell, Insektizid)
toshka hat geschrieben:Kadinen (Cadinen?) 5,7-8,4%
Cadinen, wobei das eine Sammelbezeichnung ist. Es gibt mehrere Substanzen in dieser Stoffklasse.
beta-mirzen
Beta-Myrcen (schmerzstillend, entzündungshemmend)

Benutzeravatar
Mimko
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 647
Registriert: Mittwoch, 21. Mai 2008, 12:10
15
Wohnort: Hauptstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Mimko »

pflanzenölscheich hat geschrieben:Ich verstehe es so, dass beim Pressen nicht der gesamte Fettgehalt der Kerne ins Öl gelangt und ein Teil davon im Presskuchen verbleibt. Daher können sich die Spektren von Kern und Öl unterscheiden.
Pflösch hattest Du eigentlich meine PN zum Pinienkernöl mit dem besonderen Pressverfahren, das angeblich dadurch mehr und andere Inhaltsstoffe als sonstige sibirische Pinienkernöle enthalten soll, bekommen? Du hattest nie darauf geantwortet...
Liebe Grüße
Mimko

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
11
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

pflanzenölscheich hat geschrieben:
toshka hat geschrieben:Gamma-Linols. 14,8-24,4%
Da ist sicher auch die Pinolensäure enthalten, welche der Gamma-Linolensäure sehr ähnlich ist.
toshka hat geschrieben:Germakren (hermakren?) D - 10,8-15,8%
Germacren (antimikrobiell, Insektizid)
toshka hat geschrieben:Kadinen (Cadinen?) 5,7-8,4%
Cadinen, wobei das eine Sammelbezeichnung ist. Es gibt mehrere Substanzen in dieser Stoffklasse.
beta-mirzen
Beta-Myrcen (schmerzstillend, entzündungshemmend)
Jetzt habe ich zu danken :hallihallo:

Ich habe auch gleich korrigiert. Cadinene stehen tatsächlich in Mehrzahl. Pinolensäure habe ich nicht gefunden :veilchen: Wäre aber auch von dem Namen logisch.
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13005
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
14
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Mimko hat geschrieben:Pflösch hattest Du eigentlich meine PN zum Pinienkernöl mit dem besonderen Pressverfahren, das angeblich dadurch mehr und andere Inhaltsstoffe als sonstige sibirische Pinienkernöle enthalten soll, bekommen? Du hattest nie darauf geantwortet...
Huch, da ist keine PN! :schock:
"Pinienkernöl" ist übrigens nicht richtig, weil "Pinus" ja als Gattung nicht die Pinie sondern die Kiefer bezeichnet. Eine Pinie wäre Pinus pinea. Meinst Du also Pinien oder sibirsche Zirbelkiefern?

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13005
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
14
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

toshka hat geschrieben:Pinolensäure habe ich nicht gefunden :veilchen: Wäre aber auch von dem Namen logisch.
Pinolensäure (all-cis-5,9,12-Octadecatriensäure) ist besonders viel in sibirischen Zirbelkiefern (Pinus sibirica) oder in Korea-Kiefern (Pinus koraiensis) enthalten. Sie ist strukturell verwandt aber nicht identisch mit Gamma-Linolensäure (all-cis-6,9,12-Octadecatriensäure).

Benutzeravatar
Mimko
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 647
Registriert: Mittwoch, 21. Mai 2008, 12:10
15
Wohnort: Hauptstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Mimko »

Ich meine pinus sibiricus... Ich schicke Dir die PN gleich nochmal. Ist schon ein bißchen her...
Liebe Grüße
Mimko

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
11
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

*korrigiert, weil Quatsch, ich bin nicht Mimko, aber ich habe trotzdem - Sibirische Zirbelkiefer - pinus sibiricus - gemeint.
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13005
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
14
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

toshka hat geschrieben:Sibirische Zirbelkiefer - pinus sibiricus.
Pinus sibirica. "pinus" gehört zwar zur o-Deklination, ist aber wie alle lateinischen Baumnamen weiblich.

Benutzeravatar
Mimko
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 647
Registriert: Mittwoch, 21. Mai 2008, 12:10
15
Wohnort: Hauptstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Mimko »

toshka hat geschrieben:
pflanzenölscheich hat geschrieben:Meinst Du also Pinien oder sibirsche Zirbelkiefern?
Sibirische Zirbelkiefer - pinus sibiricus.
Ja, es ist eine Kiefer, aber sie ( die pinus pinea) wird im allgemeinen Sprachgebrauch eben auch Pinie genannt:

Wikipedia: Die Pinie (Pinus pinea), auch Italienische Steinkiefer[1], Mittelmeer-Kiefer[2] oder Schirm-Kiefer[1] genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Kiefern (Pinus) aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) gehört. (...) Die Samen, welche auch Pinienkerne genannt werden, sind essbar.

Und die sibirische Zirbelkiefer nennt man dann auch noch Zeder (kommt vom russischen Zedr las ich irgendwo). Das wird dann leicht ein bißchen verwirrend...
Liebe Grüße
Mimko

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
11
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Zirbelkiefer - pinus sibirica - Kedr auf Russisch.

Kedr wird ausgesprochen, also mit K. Wenn man Kedr mit C ausschreibt, kann daraus schnell ein Cedr - Zedr - Zeder werden :happy:
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Mimko
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 647
Registriert: Mittwoch, 21. Mai 2008, 12:10
15
Wohnort: Hauptstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Mimko »

pflanzenölscheich hat geschrieben:
toshka hat geschrieben:Sibirische Zirbelkiefer - pinus sibiricus.
Pinus sibirica. "pinus" gehört zwar zur o-Deklination, ist aber wie alle lateinischen Baumnamen weiblich.
Verstehe - leider bin ich des Lateins nicht mächtig :D
Liebe Grüße
Mimko

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13005
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
14
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Mimko hat geschrieben:Und die sibirische Zirbelkiefer nennt man dann auch noch Zeder (kommt vom russischen Zedr las ich irgendwo). Das wird dann leicht ein bißchen verwirrend...
Und das fette Öl wird irreführend als Zedernussöl bezeichnet und auch unter diesem Namen verkauft.

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
11
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

pflanzenölscheich hat geschrieben:
Mimko hat geschrieben:Und die sibirische Zirbelkiefer nennt man dann auch noch Zeder (kommt vom russischen Zedr las ich irgendwo). Das wird dann leicht ein bißchen verwirrend...
Und das fette Öl wird irreführend als Zedernussöl bezeichnet und auch unter diesem Namen verkauft.
Wieso ist es irreführend? Wenn ich die Kerne auspresse, dann ist es das gepresste Öl. Oder Du meinst die falsche Baumart?
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Mimko
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 647
Registriert: Mittwoch, 21. Mai 2008, 12:10
15
Wohnort: Hauptstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Mimko »

toshka hat geschrieben:Zirbelkiefer - pinus sibirica - Kedr auf Russisch.

Kedr wird ausgesprochen, also mit K. Wenn man Kedr mit C ausschreibt, kann daraus schnell ein Cedr - Zedr - Zeder werden :happy:
Ja stimmt toshka, es war Kedr nicht Zedr :lach:
Liebe Grüße
Mimko

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
11
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Ah, Mensch, wir kommen in unserer Diskussion nicht hinterher :D

Pinus sibirica - danke!

"Kedr" heißt der Baum auf Russisch.
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13005
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
14
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

toshka hat geschrieben:Wieso ist es irreführend?
Weil "Zeder" auf die Gattung der Zedern (Cedrus) hindeutet, während dieses Öl aus einer Zirbelkiefer stammt. Zedern sind aber interessanterweise selbst Kieferngewächse (Pinaceae) aber keine Kiefern. Alles sehr verwirrend. :D

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
11
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

pflanzenölscheich hat geschrieben:
toshka hat geschrieben:Wieso ist es irreführend?
Weil "Zeder" auf die Gattung der Zedern (Cedrus) hindeutet, während dieses Öl aus einer Zirbelkiefer stammt. Zedern sind aber interessanterweise selbst Kieferngewächse (Pinaceae) aber keine Kiefern. Alles sehr verwirrend. :D
Ach so, wegen falscher Baumart :achso:
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13005
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
14
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

@Mimko: Hätte ich die PN schon bekommen sollen? :lupe:

Antworten