Aufbewahrung der Rohstoffe
Moderator: Helga
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührküken
- Beiträge: 59
- Registriert: 23. März 2021, 08:35
Aufbewahrung der Rohstoffe
So, jetzt habe ich noch eine Frage:
wie bzw. wo bewahrt Ihr Eure Rohstoffe auf? Ist es besser, komplett alles im Kühlschrank zu lagern oder ist es auch ok bei Raumtemperatur? Es steht ja meistens immer drauf "Kühl und Dunkel Lagern". Das es jetzt nicht im Bad, bei 30°C und Sonne sein sollte ist klar. Wenn es ein Pulver ist, das auch keinen Vermerk hat, mache ich mir auch keine Gedanken dazu.
Wir haben noch so einen kleinen, alten Kühlschrank (ähnlich wie eine Minibar) und ich bin am Überlegen, alle Öle darein zu packen. Wie macht Ihr das?
Liebe Grüße und DANKE
wie bzw. wo bewahrt Ihr Eure Rohstoffe auf? Ist es besser, komplett alles im Kühlschrank zu lagern oder ist es auch ok bei Raumtemperatur? Es steht ja meistens immer drauf "Kühl und Dunkel Lagern". Das es jetzt nicht im Bad, bei 30°C und Sonne sein sollte ist klar. Wenn es ein Pulver ist, das auch keinen Vermerk hat, mache ich mir auch keine Gedanken dazu.
Wir haben noch so einen kleinen, alten Kühlschrank (ähnlich wie eine Minibar) und ich bin am Überlegen, alle Öle darein zu packen. Wie macht Ihr das?
Liebe Grüße und DANKE
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 623
- Registriert: 11. März 2008, 14:16
- Wohnort: Graz Umgebung
Re: Aufbewahrung der Rohstoffe
Ich habe meine Öle tatsächlichen in einem Kühlschrank, der auf die höchstmögliche Temperatur gestellt ist (ist eigentlich immer noch ein wenig zu kalt, funktioniert aber gut). In diesem Kühlschrank lagere ich alle wärmeempfindlichen Rohstoffe bzw. Compounds wie z.B. BSB und auch fertig gerührte Sachen, die nicht sofort benötigt werden.
Ich hatte ursprünglich einen Weinkühlschrank (der ja etwas wärmer einzustellen ist), allerdings wurde mir dieser rasch zu klein.
Alle anderen Sachen lagern in Schränken bei Zimmertemperatur, mit Ausnahme der selbst destillierten Hydrolate - diese stehen im etwas kühleren (aber im Winter doch geheizten) Keller (diese ca. 18-20°C sind meiner Erfahrung nach auch kein Problem).
Ich hatte ursprünglich einen Weinkühlschrank (der ja etwas wärmer einzustellen ist), allerdings wurde mir dieser rasch zu klein.
Alle anderen Sachen lagern in Schränken bei Zimmertemperatur, mit Ausnahme der selbst destillierten Hydrolate - diese stehen im etwas kühleren (aber im Winter doch geheizten) Keller (diese ca. 18-20°C sind meiner Erfahrung nach auch kein Problem).
Liebe Grüße von Mela
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 8731
- Registriert: 23. Juli 2011, 12:58
- Wohnort: Sunshine Coast, QLD, Australia
Re: Aufbewahrung der Rohstoffe
Dazu gibt es schon etliche Threads und Antworten.
Da es bei uns subtropisch ist, bewahre ich so gut wie alles in einem Weinkühlschrank bei ca. 15 Grad auf (jedoch nicht: SCI, Tonerden etc.).
Liebe Grüße,
Judy

Da es bei uns subtropisch ist, bewahre ich so gut wie alles in einem Weinkühlschrank bei ca. 15 Grad auf (jedoch nicht: SCI, Tonerden etc.).
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
-
- Administrator
- Beiträge: 31837
- Registriert: 10. Juni 2007, 20:37
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Re: Aufbewahrung der Rohstoffe
Bei den meisten pulvrigen Rohstoffen ist Raumtemperatur völlig ausreichend. Gut verschlossen, trocken, dunkel – bleibt wichtig.
Im Kühlschrank lagere ich Öle, Buttern und Co (also Fette), Hydrolate, Aloe-Vera, Lipodermin. Öle können einen Bodensatz entwickeln, der jedoch reversibel ist (es sind bei Kälte auskristallisierte Lipide). Sprich: Sie verschwinden bei Zimmertemperatur wieder. Jojoba, Sanddornfruchtfleischöl und Co werden im Kühlschrank richtig fest, da muss man ein wenig planen, wenn man mit ihnen arbeiten – rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen.
Du hast bald Zugang zu weiteren Unterforen, da findest Du ergänzende Threads.
Im Kühlschrank lagere ich Öle, Buttern und Co (also Fette), Hydrolate, Aloe-Vera, Lipodermin. Öle können einen Bodensatz entwickeln, der jedoch reversibel ist (es sind bei Kälte auskristallisierte Lipide). Sprich: Sie verschwinden bei Zimmertemperatur wieder. Jojoba, Sanddornfruchtfleischöl und Co werden im Kühlschrank richtig fest, da muss man ein wenig planen, wenn man mit ihnen arbeiten – rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen.
Du hast bald Zugang zu weiteren Unterforen, da findest Du ergänzende Threads.

Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1536
- Registriert: 24. August 2018, 00:56
- Wohnort: Berlin
Re: Aufbewahrung der Rohstoffe
Ich habe inzwischen alle Rohstoffe für mein immer wieder gerührtes Rezept zusammen in einem Körbchen im Kühlschrank. So entfällt die Suche nach einzelnen Produkten und ich habe alles im Blick.
Und für das 'Trocken': diese kleinen Trockenbeutel, die z.b. einem Medikament beigeben sind, die eignen sich prima, um stark hygroskopische Stoffe wirklich streufähig zu halten.
Und für das 'Trocken': diese kleinen Trockenbeutel, die z.b. einem Medikament beigeben sind, die eignen sich prima, um stark hygroskopische Stoffe wirklich streufähig zu halten.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin
Korsische Prinzessin
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 517
- Registriert: 12. Februar 2017, 22:16
- Wohnort: BaWü nähe Heilbronn
Re: Aufbewahrung der Rohstoffe
Ich lagere alle unempfindlichen Rohstoffe aktuell im Keller und habe nur die Temperaturempfindlichen im Kühlschrank. Na ja, mir wäre es ja lieber, alles in den Kühli zu packen, aber da muss ja auch noch Essen rein passen. (Sobald ich im September dieses Jahr in ein eigenes Haus ziehe bekommen die Rohstoffe dann aber auch einen eigenen Kühlschrank)
Liebe Grüße,
Melanie
Melanie
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2614
- Registriert: 22. Februar 2015, 16:45
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1536
- Registriert: 24. August 2018, 00:56
- Wohnort: Berlin
Re: Aufbewahrung der Rohstoffe
@ Beauté: ich habe ein Rezept, das ich immer wieder gleich rühre. Alle Zutaten (10) natürlich außer Wasser und irgendwas hab ich jetzt bestimmt vergessen stecken zusammen in einem kleinen Körbchen. Manche Öle z.b. habe ich dafür in kleinere Gebinde umgefüllt. Die Idee kam mir einmal als mir auffiel, das praktisch alle Zutaten dafür dunkel und kühl gelagert werden sollten. Den ganz wenigen übrigen schadet es nicht.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin
Korsische Prinzessin
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2614
- Registriert: 22. Februar 2015, 16:45
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührküken
- Beiträge: 59
- Registriert: 23. März 2021, 08:35
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührküken
- Beiträge: 59
- Registriert: 23. März 2021, 08:35
Re: Aufbewahrung der Rohstoffe
Ganz lieben dank für die ganzen schnellen Antworten. Mein Mann war gestern Abend nicht wirklich glücklich, dass er den (wenigstens kleinen!) Kühlschrank um halb 11 noch durch die Gegend tragen musste...ich aber dafür um so mehr. 

herzliche Grüße
herzliche Grüße