Borretsch
Moderator: Tessa
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührgeselle
- Beiträge: 147
- Registriert: 17. März 2014, 08:05
- Wohnort: Steiermark / Österreich
Borretsch
Guten Morgen,
mir ist in meinem Garten wunderschöner Borretsch gewachsen obwohl ich ihn dort nicht gepflanzt habe. Habt ihr Erfahrung mit dieser Pflanze - mit Ausnahme des Öls, dass ich auch in Gebrauch habe.
Kann ich irgendwas tolles, wirksames aus der Pflanze zaubern, z.B. Hydrolat oder Frischpflanzenextrakt. Hat jemand von euch Tipps? Oder soll ich sie besser für die Bienen stehen lassen?
Danke für eure Unterstützung.
mir ist in meinem Garten wunderschöner Borretsch gewachsen obwohl ich ihn dort nicht gepflanzt habe. Habt ihr Erfahrung mit dieser Pflanze - mit Ausnahme des Öls, dass ich auch in Gebrauch habe.
Kann ich irgendwas tolles, wirksames aus der Pflanze zaubern, z.B. Hydrolat oder Frischpflanzenextrakt. Hat jemand von euch Tipps? Oder soll ich sie besser für die Bienen stehen lassen?
Danke für eure Unterstützung.
Liebe Grüße Andrea
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2748
- Registriert: 26. März 2015, 13:32
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Borretsch
Abseits einer möglichen kosmetischen Wirkung (die ich nicht kenne): ich liebe die Blätter (und die eine oder andere Blüte als Dekoration) im Salat. 

Liebe Grüße,
bibib
bibib
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10292
- Registriert: 10. März 2013, 19:42
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Borretsch
Ich lass ihn für die Bienen/ Hummeln stehen und neuerdings auch für Grünfinken, die sich wild über die Samen hergemacht haben. Die Blätter sind mir zu pieksig, die mag ich nicht mal anfassen, so unangenehm finde ich sie.
Die Blüten sind eine Augenweide im Salat. Die Blätter enthalten Pyrrolizidinalkaloide, um Fressfeinde abzuwehren. Einige Pyrrolizidinalkaloide können in höheren Dosen über einen längeren Zeitraum eingenommen für uns lebertoxisch wirken.

Liebe Grüße, Nina
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 519
- Registriert: 5. Juli 2012, 16:26
- Wohnort: Linz
Re: Borretsch
Bei mir im Gemüsegarten wächst der Borretsch auch an vielen Stellen, einmal gepflanzt
kommt er jedes Jahr wieder.
Ich liebe auch die wunderschönen Blüten, aber anfassen mag ich ihn auch nicht so gerne,
da es mich danach an den Armen überall juckt.
Da ihn die Bienen lieben, versuche ich möglichst wenig davon zu entfernen
Einzelne Blätter verwende ich zum Einlegen von Essiggurkerln.
kommt er jedes Jahr wieder.
Ich liebe auch die wunderschönen Blüten, aber anfassen mag ich ihn auch nicht so gerne,
da es mich danach an den Armen überall juckt.
Da ihn die Bienen lieben, versuche ich möglichst wenig davon zu entfernen
Einzelne Blätter verwende ich zum Einlegen von Essiggurkerln.
Liebe Grüße
Marianne
Marianne
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6383
- Registriert: 17. August 2015, 17:40
- Wohnort: in Thüringen
Re: Borretsch
Ich liebe die Borretschblätter auch im Salat. Die jungen Blätter pieksen noch nicht so und einfach mit einem breitem Messerrücken etwas andrücken. Ein paar wenige Blättchen schaden nicht und schmecken am grünen oder Gurkensalat köstlich frisch.
Ansonsten bleibt er auch bei uns als Bienenweide stehen.
Ansonsten bleibt er auch bei uns als Bienenweide stehen.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 494
- Registriert: 9. Januar 2016, 20:22
- Wohnort: Frankreich
Re: Borretsch
"In Dr. Hauschka Kosmetik werden Auszüge aus dem blühenden Borretschkraut verwendet in Tag und Nachtkur sensitiv, Revitalisierende Maske, Beruhigende Maske, Neem Haartonikum und Beintonikum. Borretschsamenöl ergänzt die Regeneration Augencreme. " hier
LG Petra
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührgeselle
- Beiträge: 147
- Registriert: 17. März 2014, 08:05
- Wohnort: Steiermark / Österreich
Re: Borretsch
Danke für eure Antworten. So wie es ausschaut bleibt die Pflanze somit auch bei mir den div. Tierchen vorbehalten. Muss ich mir halt was anderes zum Hydrolieren und Ausziehen suchen 

Liebe Grüße Andrea
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1628
- Registriert: 8. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: im Süden ;-)
Re: Borretsch
In meinem schlauen Buch steht zu Borretschblüten: Bornesit, Allantoin, Schleimstoffe und Kaliumsalze. Die Pyrrolizidinalkaloide und eine Warnung davor steht nur bei den Borretschblättern.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)
(Weisheit aus Finnland)
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 922
- Registriert: 10. Mai 2017, 09:04
- Wohnort: Heerlen
Re: Borretsch
Die Blüten und die jungen Blätter kann man ruhig verwenden, die älteren Blätter sollte man besser stehen lassen.
LG
Alraune
LG
Alraune
Schönheit vergeht, Dummheit bleibt
-
- Rührküken
- Beiträge: 49
- Registriert: 6. Mai 2019, 11:12
Re: Borretsch
Du könntest dir einen Tee daraus machen 
Soll aber auch bei Hautausschlägen helfen.

Soll aber auch bei Hautausschlägen helfen.
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10292
- Registriert: 10. März 2013, 19:42
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 362
- Registriert: 8. April 2019, 12:10
- Wohnort: Rhein-Erft-Kreis
Re: Borretsch
Bei uns wandert der auch durch den ganzen Garten - selbst die Nachbarin von gegenüber hat plötzlich einen im Vorgarten stehen
Ich lasse ihn auch für die Bienen stehen. Aber wo er definitiv im Weg steht, wird er auch gerodet. Der Hinweis mit den Grünfinken ist interessant. Dann sollte man also bei den verblühten Pflanzen nicht gleich alle Samen einsammeln, sondern einige bis zum Winter hin stehen lassen. Danke für den Tipp! Ich frage mich sowieso, warum ich noch Samen sammle...
Liebe Grüße, Ute

Liebe Grüße, Ute
Wir sollten früher aufhören, später zu sagen...
-
- Rührküken
- Beiträge: 49
- Registriert: 6. Mai 2019, 11:12
Re: Borretsch
klickKunstblume hat geschrieben: ↑9. Mai 2019, 14:10Fasse ich die Pflanze an, kriege ich sofort Ausschlag auf der Haut.![]()
Zuletzt geändert von Helga am 10. Mai 2019, 00:24, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Grund: Link versteckt
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10292
- Registriert: 10. März 2013, 19:42
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Borretsch
Ich kenne den Borretsch, kultiviere ihn selbst und meinte das nicht ironisch, falls das so ankam. Von diesem Raubblattgewächs kriege ich vorübergehend Nesselsucht dort, wo ich es berührt habe.
Liebe Grüße, Nina