ich bin ja noch relativ neu hier im Forum und nutze diesen Thread gleichzeitig auch ein wenig dafür, um mich jenseits des Küchentresens etwas vorzustellen und (hoffentlich) etwas Konstruktives beizutragen


Nachdem ich mal die Suchfunktion bemüht habe, ist mir aufgefallen, dass Henna hier im Forum überwiegend zum Färben der Haare oder in diversen Haarprodukten verwendet wird.
Ganz bestimmt wissen viele von euch ja auch, dass man Henna in Form einer Paste aber auch für die Körperbemalung verwenden kann, wie es in Indien, arabischsprachigen Ländern und in Teilen von Afrika ja gang und gäbe ist.
Auch hier in Deutschland ist mir aufgefallen, dass Henna (bzw. „Mehndi“ wie es in Indien heißt, Henna bezeichnet ja eigentlich die Pflanze Lawsonia inermis) immer mehr im Kommen ist und man gerade im Sommer immer mal wieder Leute sieht, die sich haben bemalen lassen

Während meines Indologie-Studiums war ich auch einige Male in Indien, habe da viel über diese Tradition gelernt, Kurse besucht und bin mit einer Freundin auch heute immer mal wieder auf Festivals oder bei Veranstaltungen, um dort selber zu malen


Ich füge auch ein paar Bilder an, damit ihr seht, was man mit der Paste anstellen kann.
Nun ist meine Frage an alle Mitrührer – hat Henna bzw. Mehndi als Körperkunst bisher für euch eine Rolle gespielt und ich habe in der Forensuche einfach etwas übersehen? Oder besteht überhaupt Interesse daran im Rahmen der Naturkosmetik?
Die Problematik bezüglich bedenklicher Inhaltsstoffe und „Verbrennungen / Vernarbungen“ ist mir natürlich bewusst – daher noch einmal der Hinweis:
Natürliches Henna ist nie schwarz oder gar bunt, sondern immer nur rotbraun! „Schwarzes Henna“ gibt es nicht. Das, was man vor allem aus Urlauben in der Türkei, Marokko etc. kennt, ist immer versetzt mit P-Phenylendiamin, was zu diesen furchtbaren allergischen Reaktionen führen kann. Aber auch rotbraune Hennapaste, die man über das Internet in Tuben bestellen kann, ist höchstwahrscheinlich nie frei von chemischen Zusätzen, da reines natürliches Henna nie so schnell färben kann, wie es diese Produkte (innerhalb einiger Minuten bis Stunden) tun.
Es gibt zwar tatsächlich eine Frucht, die eine blauschwarze Färbung hervorbringen kann (und das ganz natürlich), nämlich Jagua, aber das würde jetzt wohl zu weit führen

In Indien mischen sich die Frauen ihre Paste aus pulverisierter Pflanze, ätherischen Ölen, Zitronensaft und Zucker – und wickeln die bemalte Körperstelle dann 1-2 Tage, aber mindestens über Nacht in Tücher, damit die Farbe auch gut einwirken kann. So wurde uns das zumindest berichtet.
Interessant ist auch die Tatsache, dass die Zeichnung auf der Haut, nachdem die Paste dann abgebröckelt ist, erst einmal grellorange ist und sich erst mit der Zeit in diesen dunkleren Ton verfärbt

Falls jemand am Austausch zu diesem Thema interessiert ist oder Fragen dazu hat, würde ich mich sehr freuen! Vielleicht gibt es ja noch jemanden, der in dieser Hinsicht Erfahrungen hat.
Alles Liebe,
Lomari
PS: Ich war mir unsicher wegen der Einsortierung des Themas. Falls der Platz hier falsch sein sollte, entschuldige ich mich und bitte um Verschiebung
