Nine hat geschrieben: ↑20. August 2020, 19:00
Ich will ja nicht sagen, dass es nicht so sein
kann, deshalb die Nachfrage, aber das ist in puncto "wie keimbelastet Kaolin" sei jetzt für mich nicht überzeugend
Hi Nine und Ivy,
ich bin auch erstmal erschrocken, weil ich Kaolin immer in meiner Reinigung dabei habe.
Aber wie Nine schon schreibt, Kaolin bzw. Heilerden scheinen jetzt nicht grundsätzlich außergewöhnlich hoch mit Keimen belastet zu sein! Oder ich habe die entsprechenden Seiten nicht gefunden. Siehe die zwei Zitate.
Wie gesagt, Heike bietet in ihrem Shop aufgereinigtes Kaolin in pharmazeutischer Qualität an...
Heike schreibt auf Olionatura:
"Natürlich müssen Erden keimfrei sein; zum einen gewinnt man sie aus sehr großen Erdtiefen, in denen keine Verunreinigungen enthalten sind, zum anderen werden sie, je nach Herkunft und Tradition, in Öfen, in praller Sonne oder durch Pasteurisieren keimfrei gemacht. probematisch können Schwermetallverbindungen sein, von denen vor allem natürliche Erden betroffen sind. Hochwertige Qualitäten werden daher aufgereinigt und auf Rückstände analysiert."
Und auf einer Seite von
Dermaviduals habe ich das hier gefunden:
"Wie bereits erwähnt, können in Pigmenten und vor allem auch Mineralien von Natur aus Spuren anderer Stoffe enthalten sein, die nicht erwünscht, zum Teil aber technisch nicht zu vermeiden sind. Dazu gehören Schwermetalle wie Blei, Cadmium, Quecksilber, Nickel oder auch Chrom in der karzinogenen Oxidationsstufe VI. Ein typisches Beispiel ist der Bleigehalt von natürlichem Kaolin, der unerwünscht, aber technisch nicht vermeidbar und gesundheitlich unbedenklich ist. Gehalte von 10 mg/kg (10 ppm) sind nicht ungewöhnlich. Blei gehört zu den verbotenen Stoffen. In diesen Fällen urteilen die staatlichen Untersuchungsämter bei Überprüfungen in der Weise, dass der Hersteller unter den verfügbaren Rohstoffen einen möglichst wenig belasteten auswählt. Kaolin ist in Make-up-Präparaten und Enzympeeling-Masken enthalten.
Ein weiteres Beispiel sind im Tagebau gewonnene Heilerden, die nicht nur Mineralien, sondern aufgrund ihrer Filterwirkung im Boden auch Luftschadstoffe wie Dioxine enthalten können. Sie müssen daher analytisch genauestens überwacht werden. Heilerden dienen als Basis für (Reinigungs-)Masken."