Füllstoffe im Shampoo-Bar
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rohstoffqueen
- Beiträge: 975
- Registriert: 7. Juli 2014, 20:35
Füllstoffe im Shampoo-Bar
Ihr lieben Shampoobar-Entwickler. Viele Rezeptideen sind auf Aroma-Zone zu finden. Hier passt mir allerdings nicht die Menge an Stärke, die immer wieder mit hohen %tualen Anteilen eingesetzt wird (teilweise 30-40%). Durch was würdet ihr das austauschen? Ich hätte Orangenpulver und Hibiscus in der Menge da - hat jemand von Euch bereits Erfahrung damit in solchen hohen Mengen in Shampoo-Bars? Oder einfach weglassen und die Wassermenge reduzieren?
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 154
- Registriert: 12. Oktober 2017, 18:18
- Wohnort: Bern, Schweiz
Re: Füllstoffe im Shampoo-Bar
Hallo Schmunzelsonne
Orangenpulver von Aromazone habe ich effektiv bereits mal als Füllstoff in einen Shampoobar eingearbeitet. Ich habe davon 3 oder 4% eingesetzt. Obschon es ja sehr fein vermahlen ist, habe ich ganz feine Partikel gespürt und da etwas die Befürchtung gehabt, dass diese dann beim Aufschäumen die Haare aufrauhen. Ich schäume immer in der Hand auf und habe die Partikel da auch im Schaum gespürt.
Ausprobiert habe ich noch Kapoor Kachli und Eibischwurzel, da spürte ich auch feine Partikel. Beim Rosenpulver spürte ich hingegen keine Stückchen.
Später habe ich meine Shampoobarrezepturen angepasst und habe die Pflanzenpulver von Aromazone durch Inulin, Weizenproteinpulver und wenig Haarguar ersetzt - viel besser für mich!
Die Haare sind glatter, glänzender, leichter kämmbar und verknoten nicht mehr so schnell.
Bei den Bars mit den Pflanzenpulvern hatte ich nach dem Waschen jeweils Mühe beim Kämmen (nass kämmen ging gar nicht). Meine Haare sind lang (Steissbein) und glatt, bei kürzeren Haaren funktioniert es möglicherweise besser...
Orangenpulver von Aromazone habe ich effektiv bereits mal als Füllstoff in einen Shampoobar eingearbeitet. Ich habe davon 3 oder 4% eingesetzt. Obschon es ja sehr fein vermahlen ist, habe ich ganz feine Partikel gespürt und da etwas die Befürchtung gehabt, dass diese dann beim Aufschäumen die Haare aufrauhen. Ich schäume immer in der Hand auf und habe die Partikel da auch im Schaum gespürt.
Ausprobiert habe ich noch Kapoor Kachli und Eibischwurzel, da spürte ich auch feine Partikel. Beim Rosenpulver spürte ich hingegen keine Stückchen.
Später habe ich meine Shampoobarrezepturen angepasst und habe die Pflanzenpulver von Aromazone durch Inulin, Weizenproteinpulver und wenig Haarguar ersetzt - viel besser für mich!

Bei den Bars mit den Pflanzenpulvern hatte ich nach dem Waschen jeweils Mühe beim Kämmen (nass kämmen ging gar nicht). Meine Haare sind lang (Steissbein) und glatt, bei kürzeren Haaren funktioniert es möglicherweise besser...
Herzliche Grüsse,
Rachel
Rachel
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rohstoffqueen
- Beiträge: 975
- Registriert: 7. Juli 2014, 20:35
Re: Füllstoffe im Shampoo-Bar
Liebe Rachel, Rosenpulver habe ich auch da.....danke für die Hinweise. Mein Haar ist nur schulterlang und ziemlich dick. Dir einen schönen Samstag!
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 129
- Registriert: 10. Juni 2017, 11:37
Re: Füllstoffe im Shampoo-Bar
Hallo,
Ich finde, dass dies eine wirklich interessante Frage ist.
Ich habe bislang erst eine Shampoobar hergestellt, und habe hier aber anstelle dessen mehr Tensid benutzt.
Dies würde ich gerne ändern, ohne aber aufrauende Stoffe zuverwenden.
Aufgrund meiner sehr trockenen und empfindlichen Kopfhaut würde ich gerne einen Stoff verwenden, der Beta-Glucan enthält.
Zum einen haben wir da die Möglichkeit, Bergamuls zu verwenden.
Zum anderen habe ich jetzt gesehen, dass es auch Oat Protein Powder gibt (das ist wahrscheinlich ählich wie das oben genannte Weizenprotein?).
Alternativ scheint mir kolloider Hafermehl zu passen. Mir ist hier die Idee sympatisch, dass dies eine Doppelfunktion einnehmen kann, nämlich sowohl als Füllstoff, als auch als Wirkstoff.
Hat jemand Erfahrung, ob dies als Füllstoff funktioniert?
Danke, im Voraus,
Chris
Ich finde, dass dies eine wirklich interessante Frage ist.
Ich habe bislang erst eine Shampoobar hergestellt, und habe hier aber anstelle dessen mehr Tensid benutzt.
Dies würde ich gerne ändern, ohne aber aufrauende Stoffe zuverwenden.
Aufgrund meiner sehr trockenen und empfindlichen Kopfhaut würde ich gerne einen Stoff verwenden, der Beta-Glucan enthält.
Zum einen haben wir da die Möglichkeit, Bergamuls zu verwenden.
Zum anderen habe ich jetzt gesehen, dass es auch Oat Protein Powder gibt (das ist wahrscheinlich ählich wie das oben genannte Weizenprotein?).
Alternativ scheint mir kolloider Hafermehl zu passen. Mir ist hier die Idee sympatisch, dass dies eine Doppelfunktion einnehmen kann, nämlich sowohl als Füllstoff, als auch als Wirkstoff.
Hat jemand Erfahrung, ob dies als Füllstoff funktioniert?
Danke, im Voraus,
Chris
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 352
- Registriert: 2. März 2019, 09:56
- Wohnort: Pfalz
Re: Füllstoffe im Shampoo-Bar
Hallo Chris,
ich habe sowohl kolloides Hafermehl (15%) als auch Bergamuls (5%) in Bars verwendet. Meine Haare sind sehr dick, sehr kräftig und eher trocken.
Liebe Grüße
varney
ich habe sowohl kolloides Hafermehl (15%) als auch Bergamuls (5%) in Bars verwendet. Meine Haare sind sehr dick, sehr kräftig und eher trocken.
Liebe Grüße
varney
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rohstoffqueen
- Beiträge: 975
- Registriert: 7. Juli 2014, 20:35
Re: Füllstoffe im Shampoo-Bar
Varney, wie reagieren deine Haare?
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 352
- Registriert: 2. März 2019, 09:56
- Wohnort: Pfalz
Re: Füllstoffe im Shampoo-Bar
Hallo Schmunzelsonne,
beide sind vollkommen in Ordnung. Ich persönlich präferiere den Hafer. Mit Bergamuls waren meine Haare nicht so leicht kämmbar. Aber ich glaube, es kommt da wirklich auf die gesamte Rezeptur drauf an.
Toll für die Kämmbarkeit finde ich immer noch Haarguar und Inulin.
Liebe Grüße
varney
beide sind vollkommen in Ordnung. Ich persönlich präferiere den Hafer. Mit Bergamuls waren meine Haare nicht so leicht kämmbar. Aber ich glaube, es kommt da wirklich auf die gesamte Rezeptur drauf an.
Toll für die Kämmbarkeit finde ich immer noch Haarguar und Inulin.
Liebe Grüße
varney
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 129
- Registriert: 10. Juni 2017, 11:37
Re: Füllstoffe im Shampoo-Bar
Hallo Varney,
Danke für die Antworten.
Habe ich Dich richtig verstanden, dass Du beides in einer Bar 'drinhast, und nicht in einer Bar Bergamuls, und in der anderen das kolloidale Hafermehl?
Die Wirkung kann sich natürlich sehr von der Verwendung abhängen. Da hilft wahrscheinlich nur selber auszuprobieren.
Gruss,
Chris
Danke für die Antworten.
Wirklich gut zu wissen, dass rein technisch sowohl Bergamuls als auch kolloidales Hafermehl funktionieren.
Habe ich Dich richtig verstanden, dass Du beides in einer Bar 'drinhast, und nicht in einer Bar Bergamuls, und in der anderen das kolloidale Hafermehl?
Hm, interessant. Ich bin gerade dabei, auch in älteren Shampoo-Threads zu lesen (von 2014/2015). Dort wurde Bergamuls in flüssigen Shampoos eher als konditionierend beschrieben.
Die Wirkung kann sich natürlich sehr von der Verwendung abhängen. Da hilft wahrscheinlich nur selber auszuprobieren.
Gruss,
Chris
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 8618
- Registriert: 23. Juli 2011, 12:58
- Wohnort: Sunshine Coast, QLD, Australia
Re: Füllstoffe im Shampoo-Bar

In Shampoos empfand ich BergaMuls als konditionierend und es erleichterte die Kämmbarkeit.
In Shampoo BARS hatte ich es auch schon (sowohl kolloidales Hafermehl als auch Pflanzenpulver - jeweils einzeln) - da habe ich es nicht so empfunden.
Was dagegen phantastisch ist, sind Inulin oder Erythrit; gut für die Kopfhaut, Kämmbarkeit und konditionierend.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 352
- Registriert: 2. März 2019, 09:56
- Wohnort: Pfalz
Re: Füllstoffe im Shampoo-Bar
Ich habe mehrere Bars gerührt und verschiedene Zusätze ausprobiert. Bei Verwendung des Bars mit Bergamuls waren meine Haare nicht so leicht kämmbar wie sonst. Darum verwende ich es nicht mehr. Ich bin auch ein Fan von farblosen Henna im Bar und empfinde die Haare damit deutlich gepflegter.
Liebe Grüße
varney
Liebe Grüße
varney
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 129
- Registriert: 10. Juni 2017, 11:37
Re: Füllstoffe im Shampoo-Bar
Hallo Judy, Hallo Varney,
Danke für Eure Erfahrungsberichte.
Ich bin zur Zeit noch dabei, mein Flüssigshampoo aufzubrauchen.
Danach werde ich mich aber wahrscheinlich auch näher mit Bars beschäftigen.
Inulin und Erythrit als Feuchtigkeitsgeber klingen interessant. Kann es sein, dass Erythrit ähnlich wie Betain wirkt? Betain ist zwar von einer Aminsäure abgeleitet, stammt aber doch aus der Zuckermelasse der Rote Bete, wohingehend Erythrit ein Zuckeralkohol ist. Beide wirken feuchtigkeitsgebend und sind besonders für die Haarpflege geeignet.
Aber ich will in diesem Thread nicht vom Hauptthema ablenken. Ich werde mir den Gedanken aufheben, für wenn ich mit den Shampoobars beginne.
Ich bin jetzt schon gespannt, was meine Kopfhaut dazu sagt.
Viele Grüße,
Chris
Danke für Eure Erfahrungsberichte.
Ich bin zur Zeit noch dabei, mein Flüssigshampoo aufzubrauchen.
Danach werde ich mich aber wahrscheinlich auch näher mit Bars beschäftigen.
Inulin und Erythrit als Feuchtigkeitsgeber klingen interessant. Kann es sein, dass Erythrit ähnlich wie Betain wirkt? Betain ist zwar von einer Aminsäure abgeleitet, stammt aber doch aus der Zuckermelasse der Rote Bete, wohingehend Erythrit ein Zuckeralkohol ist. Beide wirken feuchtigkeitsgebend und sind besonders für die Haarpflege geeignet.
Aber ich will in diesem Thread nicht vom Hauptthema ablenken. Ich werde mir den Gedanken aufheben, für wenn ich mit den Shampoobars beginne.
Ich bin jetzt schon gespannt, was meine Kopfhaut dazu sagt.
Viele Grüße,
Chris
-
- Rührküken
- Beiträge: 34
- Registriert: 8. März 2019, 11:28
Re: Füllstoffe im Shampoo-Bar
Erythrit klingt spannend, kenne ich zum Süssen von Speisen auf Haarpflege wäre ich nicht gekommen...
Kann ich da „normales“ Erythrit aus der Küche nehmen? Hätte da nämlich noch einen Vorrat

Liebe Grüsse
Sabrina
Sabrina
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rohstoffqueen
- Beiträge: 975
- Registriert: 7. Juli 2014, 20:35
Re: Füllstoffe im Shampoo-Bar
Ich habe heute einen Bar mit kolloïdalem Hafer und Rosenpulver gemacht. Wird morgen eingeweiht.
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 129
- Registriert: 10. Juni 2017, 11:37
Re: Füllstoffe im Shampoo-Bar
Oh, wie spannend, Schmunzelsonne 
Berichte gerne, wie der bei Dir wirkt!

Berichte gerne, wie der bei Dir wirkt!
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 8618
- Registriert: 23. Juli 2011, 12:58
- Wohnort: Sunshine Coast, QLD, Australia
Re: Füllstoffe im Shampoo-Bar
Das ist ein interessanter Gedankengang, Betaine und Erythrit zu vergleichen!
@Sabrina: Ja, ich nehme das Erythrit vom Reformhaus (Health Shop bei uns).
Hier ein Hinweis.
Liebe Grüße,
Judy
@Sabrina: Ja, ich nehme das Erythrit vom Reformhaus (Health Shop bei uns).
Hier ein Hinweis.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rohstoffqueen
- Beiträge: 975
- Registriert: 7. Juli 2014, 20:35
Re: Füllstoffe im Shampoo-Bar
Hier mein Rezept, in Anlehnung an das "Shapooing solide à la pêche Volume Express" von Aroma-Zone:
19,7% Disodium lauryl sulfosuccinate (10g)
23,65% Sodium Lauroyl Glutamate (12g) (von innometics)
2,95% Rosa Tonerde (1g)
1,5% Cetearyl Alcohol, Lecithin, Sodium cetearyl sulfate, Vegetable oil (Conditioneur végétal)
3,95% Granatapfelessig (2g)
44,35% Colloidaler Hafer / Rosenpulver (45g je hälftig)
1,9% Duft (0,8g)
1,95% Panthenol (1g)
Eine ziemlich gute Prise Magnolia Extrakt
Meine Haare sind dick, bei feuchtem Wetter minimalst gewellt, mit Pflanzenfarben gefärbt und dank Corona nun gut schulterlang.
Der erste Eindruck, gleich nach dem Waschen:
Entspannte Kopfhaut, keine Schuppenbildung, kein jucken. Haare haben gut Griff, fühlen sich sauber an. Ließen sich gut kämmen. Vom Gefühl her eher, als ausschließlich mit Pflanzenpulvern als mit Tensiden gewaschen. Schaum war mäßig vorhanden.
19,7% Disodium lauryl sulfosuccinate (10g)
23,65% Sodium Lauroyl Glutamate (12g) (von innometics)
2,95% Rosa Tonerde (1g)
1,5% Cetearyl Alcohol, Lecithin, Sodium cetearyl sulfate, Vegetable oil (Conditioneur végétal)
3,95% Granatapfelessig (2g)
44,35% Colloidaler Hafer / Rosenpulver (45g je hälftig)
1,9% Duft (0,8g)
1,95% Panthenol (1g)
Eine ziemlich gute Prise Magnolia Extrakt
Meine Haare sind dick, bei feuchtem Wetter minimalst gewellt, mit Pflanzenfarben gefärbt und dank Corona nun gut schulterlang.
Der erste Eindruck, gleich nach dem Waschen:
Entspannte Kopfhaut, keine Schuppenbildung, kein jucken. Haare haben gut Griff, fühlen sich sauber an. Ließen sich gut kämmen. Vom Gefühl her eher, als ausschließlich mit Pflanzenpulvern als mit Tensiden gewaschen. Schaum war mäßig vorhanden.