Hier geht es um Fragen rund um die Entwicklung und Optimierung von Shampoos, Conditionern, Haarfluids, Festigern und anderen Produkten für unsere Haare.
Was mir grade so durch den Kopf schwirrt, ist dass bei chemischen Farben die Haare aufgeraut werden, damit die Farbmoleküle ins Haar besser eindringen können.
Bei Khadi Farben (ausgenommen aschige Farben und schwarz) gibt man ja extra noch Säure dazu. Aber das schließt doch das Haar und die Farbe bleibt nur draußen und da dringt doch nichts ins Haar ein.
Habe ich da grade einen Knoten im Hirn
Was mir grade so durch den Kopf schwirrt, ist dass bei chemischen Farben die Haare aufgeraut werden, damit die Farbmoleküle ins Haar besser eindringen können.
Bei Khadi Farben (ausgenommen aschige Farben und schwarz) gibt man ja extra noch Säure dazu. Aber das schließt doch das Haar und die Farbe bleibt nur draußen und da dringt doch nichts ins Haar ein.
Habe ich da grade einen Knoten im Hirn
Nein, Khadi bzw. Hennafarben legen sich überwiegend nur außen herum und werden daher auch schneller runter gewaschen.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
Gestern habe ich die Packung mit der Neutralfarbe von Khadi gemacht um die Haare zu stärken.
@ Kessia, es gab nicht so einen Schmierkram wie bei dir, ich hab es einfach etwas fester angerührt, aufgetragen und den Kopf mit Folie umwickelt, Handtuch drüber und einwirken lassen.
Das Haargefühl hinterher war gut, aber sie kamen mir etwas strohig vor, als würde noch eine Pflegespülung fehlen
Mal sehen wie es sich in den nächsten Tagen so entwickelt.
Liebe Grüße Andrea
Das Haargefühl hinterher war gut, aber sie kamen mir etwas strohig vor, als würde noch eine Pflegespülung fehlen
Liebe Andrea,
dieses Gefühl habe ich auch immer, wenn ich die Farbe frisch ausgespült habe. Ich glaube, das liegt daran, dass noch einiges an den Haaren zurückbleibt. Die Haare riechen ja am ersten Tag auch noch sehr nach der Farbe. Nach der zweiten oder dritten Haarwäsche müssten die Haare dann weicher werden.
ich teste gerade für eine Familie ein paar Shampoo-Bars durch und alle haben gemeinsam, dass beim waschen sehr viel weniger Haare im Sieb bleiben, nämlich fast keine auch sind die Haare nach dem Trocknen ein bisschen aufgeplustert und fetten nicht so schnell nach. Vielleicht versuchst Du ja mal einen Im Gegensatz zu flüssigem Shampoo mache ich nur einen Waschdurchgang, das reicht
Hallo Helga,
ich habe gestern einen Shampoo Bar (Sansibar) hergestellt und bin begeistert
Ich hatte einmal einen anderen geschenkt bekommen und war davon nicht so begeistert, aber Sansibar hat mich überzeugt. DIe Haare fühlen sich super an, lassen sich gut föhnen und haben auch ein bißchen mehr Volumen.
Vielen Dank an alle, die sich im Thread Shampoo Bar mitgeteilt haben, so dass ich mich einlesen konnte.
Ich habe auch lange Zeit mit Henna Rot gefärbt und kenne das Tropfproblem nur zu gut. Neulich habe ich eine Haarkur mit Shikakai Pulver gemacht und noch etwas Eibischpulver hinzugegeben, wodurch der Brei beinah gelig wurde und ich das ganze ohne getropfe 30min einwirken lassen konnte. Vielleicht eignet es sich ja auch zum Hennabrei binden?
Hallo Andrea,
ich hatte ein ähnliches Problem.
Nachdem bei einer Blutuntersuchung vor ca. 1,5 Jahren festgestellt wurde, dass ein eklatanter Vitamin D Mangel vorlag, habe ich seitdem regelmäßig Vitamin genommen und habe jetzt ca. 16 cm lange Strähnen zwischen meinen langen Haaren.
Zusätzlich mache ich 1x wchtl. eine Haarkur aus 1 bio Eigelb, 1 Eßl Honig, 1 Eßl Leinöl und 15mg Zink.
( Allerdings habe ich ca, 60 cm lange Haare)
Ich drücke Dir die Daumen, und hoffe, ich konnte eine Idee liefern
schöne Grüße
Sylvie
aber ich glaube Vitamin D bekomme ich hier auf Sardinien genug. Ich glaube es ist einfach hormonell bedingt, dass sich die Haarstruktur ändert. Dazu muss ich mich auch noch dran gewöhnen, dass ich nicht mehr färbe und die Haare nicht mehr so aufgequollen sind.
Schönen Abend,
hast Du denn einmal den Vitamin D-Spiegel feststellen lassen? Lt. Studien hatte man auch bei Australischen Surfern einen Vitamin D-Mangel festgestellt. Weil Vitamin D nicht in der Haut sondern auf der Haut gebildet wird und somit abgewaschen werden kann.
Hatte ebenfalls jahrelang mit Vitamin D-Mangel und keiner hatˋs gemerkt.
ich verwende seit 2016 mein eigenes Haarshampoo angereichert mit Keratin, Zinc PCA, Koffeein und einige ätherische Öle wie Basilikum... Basilikum reibe ich auch ab und zu in die Kopfhaut ein. Ich habe und hatte immer schon sehr feines Haar am Vorderkopf. Man kann jetzt dran glauben oder nicht. Ich habe zumindest nicht das Gefühl das sich meine Problemzone erweitert oder verstärkt hat. Wenn da genauere Informationen gewünscht sind, lasst es mich Wissen. Ich kann den interessierten auch detailliertere Informationen zukommen lassen.
Hallo Marlen,
das hört sich auch gut an, würdest du mir dein Rezept geben? Basilikum hatte ich in meinem Haarwasser auch drin, ich hätte noch einen Rest Extrakt