Moin, moin
Seit ca. 2 Monaten habe ich eine kleine Destille (Kolonnenbrennerei, 0,5 l).
Es sind schon einige Wässerchen entstanden. Heute der Zitronenthymian aus frischen Pflanzenteilen. Es duftet wunderbar. Bin gespannt, wie sich der Duft mit der Zeit entwickelt.
Zitronenthymian-Hydrolat
Moderator: Tessa
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührgeselle
- Beiträge: 198
- Registriert: 30. April 2020, 14:43
- Wohnort: Witzwort
- Kontaktdaten:
Zitronenthymian-Hydrolat
Viele Grüße aus dem Norden
-
- Administrator
- Beiträge: 31406
- Registriert: 10. Juni 2007, 20:37
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Re: Zitronenthymian-Hydrolat
Oh wie schön!Witzworter Krauthexe hat geschrieben: ↑6. Mai 2020, 16:51Seit ca. 2 Monaten habe ich eine kleine Destille (Kolonnenbrennerei, 0,5 l).
Es sind schon einige Wässerchen entstanden. Heute der Zitronenthymian aus frischen Pflanzenteilen. Es duftet wunderbar. Bin gespannt, wie sich der Duft mit der Zeit entwickelt.

Liebe Grüße
Heike
Heike
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührgeselle
- Beiträge: 198
- Registriert: 30. April 2020, 14:43
- Wohnort: Witzwort
- Kontaktdaten:
Re: Zitronenthymian-Hydrolat
Dieses Hydrolat ist farblos, äth. Öl habe ich auch nicht gesehen, aber vielleicht setzt sich noch etwas ab.
Viele Grüße aus dem Norden
-
- Administrator
- Beiträge: 31406
- Registriert: 10. Juni 2007, 20:37
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Re: Zitronenthymian-Hydrolat
Das ist schwierig bei einer 0,5-l-Destille, es ist einfach zu wenig Wasser. Du musst Dir vorstellen, dass der heiße Dampf zunächst das Pflanzenmaterial benetzt (bei trockenem Material auch eindringt und aufquillt). Da sind schnell mal 500 ml einfach weg – ohne dass etwas an Dampf nach oben gekommen ist. Dann muss es die flüchtigen Stoffe mitreißen. Je nach Molgewicht der einzelnen chemischen Substanzen braucht es eine Zeit, bis auch schwerere Stoffe in den Wasserdampf übergehen, teilweise Stunden. 500 ml Wasser sind weg wie nichts, da kommt man nur an wenige Stoffe, weil die Destillierzeit nicht ausreicht.Witzworter Krauthexe hat geschrieben: ↑6. Mai 2020, 18:16Dieses Hydrolat ist farblos, äth. Öl habe ich auch nicht gesehen, aber vielleicht setzt sich noch etwas ab.
Frische Melisse könnte recht gut funktionieren, die ist in 30 Minuten weitgehend erschöpfend destilliert.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührgeselle
- Beiträge: 198
- Registriert: 30. April 2020, 14:43
- Wohnort: Witzwort
- Kontaktdaten:
Re: Zitronenthymian-Hydrolat
Klar, mit dieser Destille wird es (fast) nichts mit der ätherischen Ölausbeute. Selbst hergestellte Hydrolate sind doch auch etwas Besonderes. Mit ihr erschließen sich mir ganz neue Erfahrungen.
Viele Grüße aus dem Norden
-
- Administrator
- Beiträge: 31406
- Registriert: 10. Juni 2007, 20:37
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Re: Zitronenthymian-Hydrolat
So soll es sein.Witzworter Krauthexe hat geschrieben: ↑6. Mai 2020, 19:44Selbst hergestellte Hydrolate sind doch auch etwas Besonderes. Mit ihr erschließen sich mir ganz neue Erfahrungen.

Liebe Grüße
Heike
Heike