Der erste Versuch

Körperlotion

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Sanka
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Montag, 18. November 2024, 19:36
Wohnort: Münster

Ungelesener Beitrag von Sanka »

Danke, Beauté, dann werde das heute Abend mal ausprobieren!

LG, Sanka
LG, Sanka

Sanka
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Montag, 18. November 2024, 19:36
Wohnort: Münster

Ungelesener Beitrag von Sanka »

Ich habe den Argan-Hydro-Moist jetzt in der 25 %igen FP knapp 2 Wochen abends auch im Gesicht getestet: Zunächst einmal finde ich die Fettphase immer noch zu niedrig, ich habe nach gut 3 Stunden das Gefühl, nachcremen zu müssen. Ich bin dann dazu übergegangen, abends 1 Tr. Wilrosenöl mit der Creme in der Hand zu mischen, damit ist das Problem schon mal gelöst.

Außerdem bilden sich kurz (etwa 30 Min.) nach dem Eincremen im Wangenbereich kleine Pusteln / Pickelchen, sie sind rot und jucken auch etwas. Es sind keine "echten" Pickel, sie sind auch morgens wieder weg. Ich habe dann einige Tage meine übliche Creme (Hauschka Rosencreme "fett") aufgetragen und die komischen Pickelchen waren verschwunden.

Aussehen, Konsistenz und pH-Wert der Creme sind unverändert, vielleicht hat sich der Geruch Richtung alkoholisch verändert, ich bin mir aber nicht sicher, ob das eventuell an dem Amyrisöl liegt. Ich habe die Creme am 23.12.24 gerührt, sie ist also noch keine 4 Wochen alt, steht zwar im warmen Bad, aber im Pumpspender. Alle Rohstoffe waren neu, ungeöffnet.

Ich bin etwas verunsichert, was ich nun machen soll, ich will ja meine Haut nicht ärgern.

Natürlich ist das aus der Ferne schwer zu beurteilen, aber vielleicht hatte von euch ja auch schon jemand so eine Reaktion und kann mir sagen, woran es liegt.

Danke schon mal im Voraus und beste Grüße!
LG, Sanka

Benutzeravatar
pfeifferische
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 582
Registriert: Montag, 6. Dezember 2021, 16:41
3
Wohnort: Salzburg

Ungelesener Beitrag von pfeifferische »

Sanka hat geschrieben:
Mittwoch, 15. Januar 2025, 16:54

Außerdem bilden sich kurz (etwa 30 Min.) nach dem Eincremen im Wangenbereich kleine Pusteln / Pickelchen, sie sind rot und jucken auch etwas.
Ich tippe auf eine Unverträglichkeit, meine Haut beschwert sich ähnlich, wenn ihr ´was nicht so taugt.
Herzlich,
Iris
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Den Mutigen gehört die Welt!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23928
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Sanka hat geschrieben:
Mittwoch, 15. Januar 2025, 16:54
abends 1 Tr. Wilrosenöl ...
Außerdem bilden sich kurz (etwa 30 Min.) nach dem Eincremen im Wangenbereich kleine Pusteln / Pickelchen, sie sind rot und jucken auch etwas. ..
Amyrisöl
Ich bin etwas verunsichert, was ich nun machen soll, ich will ja meine Haut nicht ärgern.
Die kleinen Pusteln, bilden sie sich morgens und abends?
Wenn nur abends, habe ich Wildrosenöl in Verdacht. Weil - ich muss mir die genaue Beschreibung erst heraussuchen, ich könnte es selbst nur als ein sehr "starkes wirkendes" Öl beschreiben :wink:

Amyrisöl im Gesicht könnte auch der Verursacher sein

Und - bei nochmaligem lesen des Threads ist mir aufgefallen, dass Du die doppelte Menge von Phytosteryl Macadamiate verwendet hast. auch das könnte es sein :gruebel:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23928
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Zumindest besteht eine Möglichkeit eins von den dreien auszuschließen:
Teste 1 Tr. Wildrosenöl auf der Haut. :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Sanka
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Montag, 18. November 2024, 19:36
Wohnort: Münster

Ungelesener Beitrag von Sanka »

Danke Helga, danke Pfeifferische, für eure Tipps.

Zum Wildrosenöl: ich habe die letzten Abende die Hauschka Rosencreme MIT Wildrosenöl benutzt - keine unerwünschten Reaktionen, also scheidet Wildrosenöl aus.

Die doppelte Menge Phyto Mac: darf bis max. 10 % eingesetzt werden, ich habe 2 % statt 1 % drin, nicht gut, keine Frage. Aber dann müsste ja schon eine grundsätzliche Unverträglichkeit gegenüber dem Stoff da sein, die doppelte Dosierung allein - glaube ich - ist wohl nicht Schuld.

Amyrisöl: habe ich sehr stark in Verdacht. Ursprünglich wollte ich die Creme ja erstmal nur als Körperlotion nutzen, daher habe ich mich entschlossen, sie zu beduften. Aus lauter Neugier habe ich sie dann auch im Gesicht angewandt.

Ich denke, ich werde den Rest am Körper verwenden und für's Gesicht eine neue rühren.

Neulich bin ich über den Sativa Hydro Moist gestolpert und war sehr angetan. Jetzt ist Frage: kann ich das Argan-Hydro-Moist "unfallfrei" auf eine FP über 30 % erhöhen? Machen die Emulgatoren da mit? Oder passe ich das Sativa Hydro Moist in der FP etwas an und teste den.

Was würdet ihr beide empfehlen?

Danke und einen schönen Abend noch!
LG, Sanka

Sanka
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Montag, 18. November 2024, 19:36
Wohnort: Münster

Ungelesener Beitrag von Sanka »

@Helga: Ich würde mich sehr freuen über nähere Infos zum "stark wirkenden" Wildrosenöl, davon habe ich nämlich noch einiges von Hauschka.
LG, Sanka

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23928
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Sanka hat geschrieben:
Mittwoch, 15. Januar 2025, 19:31
Zum Wildrosenöl: ich habe die letzten Abende die Hauschka Rosencreme MIT Wildrosenöl benutzt - keine unerwünschten Reaktionen, also scheidet Wildrosenöl aus.
Nein, das ist nicht das selbe :-). Die Industrie "behandelt" die Öle damit sie weitgehend reizfrei sind, wir kleine Rührerinnen müssen uns mit nativen Ölen zufrieden geben :wink:, ist natürlich nur ein Scherz. Ich kann mich von früher her erinnern, dass manche unserer Rührkolleginnen klagten, das sie das native Wildrosenöl auf der Haut spüren, also eine Reaktion wie z. B. kurzzeitige Rötung.
Es kann auch sein, dass das Wildrosenöl schon nahe am kippen ist. Zu dem Zeitpunkt wenn wir es kaufen kann es schon einige Male Luftkontakt haben.
Die doppelte Menge Phyto Mac: darf bis max. 10 % eingesetzt werden, ich habe 2 % statt 1 % drin, nicht gut, keine Frage. Aber dann müsste ja schon eine grundsätzliche Unverträglichkeit gegenüber dem Stoff da sein, die doppelte Dosierung allein - glaube ich - ist wohl nicht Schuld.
Hier geht es nicht um Unverträglichkeit in dem Sinn, sondern um ein "zu viel", vielleicht bist Du empfindlich.
Neulich bin ich über den Sativa Hydro Moist gestolpert und war sehr angetan. Jetzt ist Frage: kann ich das Argan-Hydro-Moist "unfallfrei" auf eine FP über 30 % erhöhen? Machen die Emulgatoren da mit? Oder passe ich das Sativa Hydro Moist in der FP etwas an und teste den.

Was würdet ihr beide empfehlen?
Im Prinzip kann man die Höhe der FP erhöhen oder umgekehrt, bestimmte Emulgatoren muss man vielleicht anpassen (EK ist aber immer im Rohstoffportrait angegeben). Leider kann ich es Dir nicht berechnen, ich habe beide Rezepte, bzw. die verwendeten Emulgatoren, nicht im Kopf, aber Du kannst es Dir ja mit sämtlichen Zutaten im Rechner ausrechnen lassen. hier geht es zum Kosmetik-Rechner
Ich würde es auf jeden Fall versuchen und mir bis dahin einfach mit 1 Tropfen Öl behelfen :-).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4300
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
9
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Sanka hat geschrieben:
Mittwoch, 15. Januar 2025, 19:31
... also scheidet Wildrosenöl aus...
... Die doppelte Menge Phyto Mac: darf bis max. 10 % eingesetzt werden, ich habe 2 % statt 1 % drin, nicht gut, keine Frage...
... Amyrisöl: habe ich sehr stark in Verdacht...
... Neulich bin ich über den Sativa Hydro Moist gestolpert und war sehr angetan. Jetzt ist Frage: kann ich das Argan-Hydro-Moist "unfallfrei" auf eine FP über 30 % erhöhen? Machen die Emulgatoren da mit? Oder passe ich das Sativa Hydro Moist in der FP etwas an und teste den...
Sehe grad, dass Helga auch grad geschrieben hat... ich lasse mal trotzdem stehen.

Liebe Sanka
@Wildrosenöl: ... ausser es ist eine Frage der Dosierung und/oder ob raffiniert oder nativ. Ich weiss nicht welches Weleda verwendet und in welcher Dosierung. Deines ist vielleicht ein natives.
@PhytoMac: 2 % ist voll ok. Würde ich belassen.
@Amyrisöl (und Wildrosenöl): Ich würde beide pur testen.
@Sativa: eher mal am bestehenden Konzept feilen. Das ganze Forum besteht aus Ideen die Dich antörnen werden...
@ Die Emulgatoren jetzt packen eine 30 % FP locker. Ich würde (je nach Testergebnis der Öle) das Argan um 5 % erhöhen (oder ggf. mehr) - und PhytoMac bei 2 % belassen. Das könnte übrigens auch pur getestet werden.
Das Wildrosenöl würde ich weiterhin, wenn Du es wirklich verträgst, zumischen. So kannst Du das Fluid auch tagsüber anwenden.
LG - Beauté
Carpe diem!

Sanka
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Montag, 18. November 2024, 19:36
Wohnort: Münster

Ungelesener Beitrag von Sanka »

Vielen Dank euch beiden für eure Gedanken!

Zum Wildrosenöl: Dr. Hauschka Rosen Pflegeöl (Körperöl!), MHD 12/25, 10 ml Fläschchen. Es ist übrigens kein reines Öl, sondern:
INCI deutsch / englisch:
Auszug aus Rosenblüten, Sonnenblumenöl, Jojobaöl, Rosenöl, Ätherische Öle. (*aus natürlichen ätherischen Ölen)
Rosa Damascena Flower Extract, Helianthus Annuus Seed Oil, Simmondsia Chinensis Seed Oil, Rose Flower Oil/Extract, Parfum*, Citronellol*, Geraniol*, Linalool*, Eugenol*, Citral*, Farnesol*, Limonene* (*from natural essential oils).

Ich glaube, das ist gar nicht für's Gesicht ... Damit habe ich meiner Gesichtshaut wohl keinen Gefallen getan...

Ich werde das Wildrosenöl im Gesicht nicht mehr anwenden, ich habe ja noch Wiesenschaumkrautöl und Arganöl vorrätig, bei Bedarf bediene ich mich da.

Ich werde mit Amyrisöl und Phyto Mac Allergentests am Unterarm durchführen, bin sehr gespannt, was dabei rauskommt.

Das mit dem "Antörnen" stimmt zu 100 %! Ich verschiebe neue Rührereien immer wieder, da ich täglich neue interessante Rezepte finde - und komme zu nichts. Alles Weitere hängt nun von den Ergebnissen der Allergentests ab.

Vielen, vielen herzlichen Dank euch beiden, ich werde weiter berichten.

Erstmal euch beiden einen schönen Abend!
LG, Sanka

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23928
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Sanka hat geschrieben:
Mittwoch, 15. Januar 2025, 22:14
Ich werde das Wildrosenöl im Gesicht nicht mehr anwenden, ich habe ja noch Wiesenschaumkrautöl und Arganöl vorrätig, bei Bedarf bediene ich mich da.
Ich werde mit Amyrisöl und Phyto Mac Allergentests am Unterarm durchführen, bin sehr gespannt, was dabei rauskommt.
Amyrisöl ja, aber auf PhytoMac glaube ich nicht dass Du allergisch dagegen bist. Ich vertrage es auch sehr gut, aber 2% sind meiner Haut zu viel, sie ist damit überfüttert und reagiert mit kleinen Erhebungen. Wenn ich von einem Öl 1% mehr verwende, macht es gar nichts, aber Phytosterole sind doch ein wenig anders. Teste es einfach, es ist ja ein sehr, sehr guter Wirkstoff. Ich würde mit 1,5% beginnen und beim nächsten Mal auf 2% erhöhen, dann siehst Du gleich ob eine Reaktion kommt, meist nach 2, 3 Tagen, wenn - dann kommt meiner Erfahrung nach ein wenig schleichend.
(ich bin immer ein wenig vorsichtig im beraten weil jede Haut anders ist und bei Neuen - und in der Entwöhnungsphase von einem Kaufprodukt - könnten sich Reaktion zeigen, nur aus diesem Grund rate ich anfangs zu Vorsicht.
Das nächste Rezept wird Dir sicher gut gelingen :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Sanka
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Montag, 18. November 2024, 19:36
Wohnort: Münster

Ungelesener Beitrag von Sanka »

Liebe Helga, ich möchte dir auch mal für deine Hilfe und deine Unterstützung danken. Deine Ratschläge, deine Erfahrung, dein gesamtes Wissen um die Materie und dein "Immer-zur-Stelle-sein" sind sooo wertvoll! Ich freue mich sehr darüber, dass du hier Moderatorin bist.
LG, Sanka

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2299
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
6
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Sanka hat geschrieben:
Mittwoch, 15. Januar 2025, 22:14
...

Zum Wildrosenöl: Dr. Hauschka Rosen Pflegeöl (Körperöl!), MHD 12/25, 10 ml Fläschchen. Es ist übrigens kein reines Öl, sondern:
INCI deutsch / englisch:
Auszug aus Rosenblüten, Sonnenblumenöl, Jojobaöl, Rosenöl, Ätherische Öle. (*aus natürlichen ätherischen Ölen)
Rosa Damascena Flower Extract, Helianthus Annuus Seed Oil, Simmondsia Chinensis Seed Oil, Rose Flower Oil/Extract, Parfum*, Citronellol*, Geraniol*, Linalool*, Eugenol*, Citral*, Farnesol*, Limonene* (*from natural essential oils).

Ich glaube, das ist gar nicht für's Gesicht ... Damit habe ich meiner Gesichtshaut wohl keinen Gefallen getan...
...
Hallo liebe Sanka,
das, was du oben beschrieben hast, ist das, was du in diesem Thread als Wildrosenöl beschreibst? Ich frage deshalb, weil - wenn ich jetzt keine Tomaten auf den Augen habe - in dem Hauschka-Produkt gar kein Wildrosenöl enthalten ist :gruebel: Wildrosenöl hat die INCI-Bezeichnung Rosa canina Seed Oil und wird aus Hagebuttenkernen gepresst (ist also ein "echtes" fettes Öl, kein ätherisches Öl).

Davon ab: Bist du dir sicher mit deinem Bedarf an extrem hoher Fettphase oder fehlt deiner Haut doch (auch) Feuchtigkeit? Ich frage deshalb, weil deine Beschreibung der "Pusteln und Pickelchen" mich etwas an die Erscheinungen einer perioralen Dermatitis erinnert hat, die sich als Zeichen von Überpflegung einstellen kann - nur als gedankliche Anregung!
Liebe Grüße
Nine :bussi:

Sanka
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Montag, 18. November 2024, 19:36
Wohnort: Münster

Ungelesener Beitrag von Sanka »

Liebe Nine,

ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich das "Rosen-Pflegeöl" als Wildrosenöl angesehen habe, ein Mini-Fläschchen im Mini-Karton mit Mini-Text - nicht genau hingeschaut!! Danke für den Hinweis und die Klarstellung.

Zu den Bedürfnissen meiner Haut: Ich bin mehr denn je verunsichert.

Im Frühjhar 24 bin ich auf NK umgestiegen, eine NK Kosmetikerin hat mir nach eingehender Beratung Hauschka empfohlen (Gesichtsonikum und Rosen Tagescreme). Als ich das erste Mal die sehr feste, fast pastöse Creme aufgetragen habe, habe ich gedacht, viel zu fett, das gibt Pickel. Statt dessen hatte ich schon nach wenigen Stunden das Gefühl, das fehlt was. Pickel gab es nicht, das Gefühl von "zu wenig" blieb. Für mich völlig unerklärlich.

Mein aktuelles Gesichtswasser (selbst gerührt) enthält neben Wasser nur Aquaxyl, Sodium PCA und Glycerin (jeweils 2 %), ich finde es besser als das Gesichtstonikum von Hauschka.
In dem Hydro-Argan-Fluid waren als Hydratisierer / Wirkstoffe Grünteeextrakt, Natriumlaktat, Sodium PCA, Granatapfelsamenöl, Glycerin und Aquaxyl drin.

Ehrlich gesagt, ich weiß nicht, was meine Haut benötigt. Du sprichst von eventueller Überpflegung, Helga von "Überfütterung", geht wohl in die gleiche Richtung, nämlich ZU VIEL.

Ich denke, mit deinem Hinweis zu eventuell fehlender Feuchtigkeit liegst du richtig. Aber mal eine ganz dumme Frage: wie kriege ich denn Feuchtigkeit in meine Haut, wenn nicht mit Hydratisierern?

Ich danke dir sehr für deine Hinweise und gedankliche Anregung!
LG, Sanka

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2299
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
6
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Sanka hat geschrieben:
Donnerstag, 16. Januar 2025, 11:09
...
Ich denke, mit deinem Hinweis zu eventuell fehlender Feuchtigkeit liegst du richtig. Aber mal eine ganz dumme Frage: wie kriege ich denn Feuchtigkeit in meine Haut, wenn nicht mit Hydratisierern?
Hydratisierer sind der richtige Weg, absolut! Aber nicht, die Fettphase immer höher zu schrauben ;-) Hast du das Hydro-Argan-Moist mal im Original gerührt? Die 20 % Fettphase (stimmt das?) sind doch ein guter Wert zum Start!

Ein bewährter Feuchtigkeitsspender ist auch die Aleo vera, z.B. als 1:10-Gel mit 2 % eingesetzt, das entspricht 20 % frischem Aloe-Saft in deiner Rezeptur.

Statt einen Tropfen Öl zu deiner Creme zu geben, cremst du dich direkt auf die feuchte Haut, so kannst du etwas mehr freies Wasser "unterbringen".

Das ist das, was mir auf die schnelle einfällt ;-)
Sanka hat geschrieben:
Donnerstag, 16. Januar 2025, 11:09
... Ich danke dir sehr für deine Hinweise und gedankliche Anregung! ...
Sehr gerne doch!
:bussi: Nine

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23928
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Sanka hat geschrieben:
Mittwoch, 15. Januar 2025, 16:54
Ich habe den Argan-Hydro-Moist jetzt in der 25 %igen FP knapp 2 Wochen abends auch im Gesicht getestet: Zunächst einmal finde ich die Fettphase immer noch zu niedrig, ich habe nach gut 3 Stunden das Gefühl, nachcremen zu müssen. Ich bin dann dazu übergegangen, abends 1 Tr. Wilrosenöl mit der Creme in der Hand zu mischen, damit ist das Problem schon mal gelöst.
Das deutet schon auf einen Bedarf an höherer FP :gruebel:.
Das Rezept "Argan-Hydro-Moist" hat eigentlich genug Hydratisierer, vielleicht brauchst Du jetzt im Winter bei trockener Luft etwas mehr Okklusion, etwas das die Hautfeuchtigkeit nicht so schnell entfleuchen lässt, sondern länger in der Haut hält. Ich habe es bei Argan-Hydro-Moist noch nie probiert aber man könnte 1 Pellet Wachs dazu geben.
Frage an meine Rührkolleginnen hier: Hat das schon jemand bei diesem Rezept gemacht?

Creme auf feuchte Haut auftragen, damit kann man eine fette Creme leichter machen. D. H. aber auch dass eine zu niedrige FP noch niedriger wird.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4300
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
9
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Nine hat geschrieben:
Donnerstag, 16. Januar 2025, 10:13
... deine Beschreibung der "Pusteln und Pickelchen" mich etwas an die Erscheinungen einer perioralen Dermatitis erinnert hat, die sich als Zeichen von Überpflegung einstellen kann...
Liebe Nine
Da sagst Du was; bin immer davon ausgegangen, dass eine POD von einem zuviel in der WP herrührt. Tja, man lernt nie aus :D ...
LG - Beauté
Carpe diem!

Turandokht
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 20
Registriert: Samstag, 4. Januar 2025, 13:59

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

Beauté hat geschrieben:
Donnerstag, 16. Januar 2025, 13:29
Nine hat geschrieben:
Donnerstag, 16. Januar 2025, 10:13
... deine Beschreibung der "Pusteln und Pickelchen" mich etwas an die Erscheinungen einer perioralen Dermatitis erinnert hat, die sich als Zeichen von Überpflegung einstellen kann...
Liebe Nine
Da sagst Du was; bin immer davon ausgegangen, dass eine POD von einem zuviel in der WP herrührt. Tja, man lernt nie aus :D ...
LG - Beauté
Wobei aber die Pusteln bei POD nicht von einem auf den anderen Tag wieder spurlos weg sind. Zumindest meiner Erfahrung nach. :gruebel:
Liebe Grüße
Tura

Sanka
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Montag, 18. November 2024, 19:36
Wohnort: Münster

Ungelesener Beitrag von Sanka »

Die gute Nachricht: Keine Überempfindlichkeit gegenüber Amyris und Phyto Mac!

@Nine: Das Original mit 20 % FP habe ich noch nicht gerührt, wär vielleicht was für den Sommer. Im Winter mit trockener Luft und Feuer im Kamin sind 25 % glaube ich doch ganz gut. Deinen Hinweis zu Aloe Vera 1:10 nehme ich sehr gerne auf, das habe ich sogar da. Kann es sein, dass der pH-Wert in Kombination mit Rokonsol zu sehr in den Keller geht? Ich habe auch Geogard da, ich könnte tauschen.

@Helga: Okklusion / Wachs klingt hört sich einleuchtend an. Ich habe gerade bei Dragonspice geschaut, Bienenwachs erscheint mit am geeignetsten. Wenn, dann vielleicht 0,5 %? Ich warte aber erstmal ab, ob das schon jemand probiert hat.
Ich habe Nine übrigens so verstanden, dass ich das Öl auf die feuchte Haut auftragen soll, nicht die Creme. Richtig interpretiert, Nine? Öl dann unter die Creme, oder ...?

Danke, ihr beiden!
LG, Sanka

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2299
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
6
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Sanka hat geschrieben:
Donnerstag, 16. Januar 2025, 14:17
...
Ich habe Nine übrigens so verstanden, dass ich das Öl auf die feuchte Haut auftragen soll, nicht die Creme. Richtig interpretiert, Nine? Öl dann unter die Creme, oder ...?
...
Nee :D

Tatsächlich ist ja die Frage, ob deine Haut mehr Fett braucht, oder mehr Feuchtigkeit, und hier gehen die Meinungen auseinander ;-) Anhand deiner Schilderung, dass du nach dem Cremen plus Tröpfchen Öl "Pusteln und Pickelchen" bekommst, geht meine Vermutung eher in die Richtung, deiner Haut weniger Fett anzubieten. Also auf zusätzliches Öl verzichten und gegebenenfalls die Creme auf feuchte Haut auftragen.

Wenn sich deine Haut aber nun nicht gut anfühlt, weil sie zu wenig Fett bekommt, ist meine Empfehlung natürlich Quatsch, weil du die Creme - wie Helga schrieb - ja sozusagen verdünnen würdest.

Und dann gibt es natürlich auch die Möglichkeit, dass gegen einen oder mehrere Inhaltsstoffe eine Unverträglichkeit vorliegt.

Hmm ... :gruebel: By the way: Wie reinigst du deine Haut denn? Hierzu wird sich sicher auch die liebe Helga gleich melden ;-)
Das wird schon, liebe Sanka, nicht verzagen!

Nine :bussi:

PS: zu Info-Zwecken zitiere ich hier mal Wiki zum Thema periorale Dermatitis:
Die genaue Ursache der Erkrankung ist unbekannt. Wird Haut überpflegt, ist sie nicht mehr in der Lage, selbst die notwendigen Fette herzustellen, so dass sie trocken wird und schuppt. Aus Unwissenheit werden die betroffenen Hautpartien daraufhin noch intensiver gepflegt und eingecremt, wodurch sich der Ausschlag verstärkt und erweitert. Oft besteht eine genetische Disposition, und die periorale Dermatitis bricht erst aus, wenn ein Auslöser ins Spiel kommt. Die bekanntesten Auslöser sind Stress, Pilzbefall, Bakterien, fluoridhaltige Zahncreme und die Langzeitanwendung von Cortisonpräparaten. ...

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4300
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
9
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Sanka hat geschrieben:
Donnerstag, 16. Januar 2025, 14:17
... Kann es sein, dass der pH-Wert in Kombination mit Rokonsol zu sehr in den Keller geht?...
Wie hoch ist er denn aktuell :lupe:?
LG - Beauté
Carpe diem!

Sanka
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Montag, 18. November 2024, 19:36
Wohnort: Münster

Ungelesener Beitrag von Sanka »

@Nine: AAhhhja! Ok, dann also mit der Creme solo, auf feuchter Haut aufgetragen und mit Ölzugabe "spielen" und herausfinden, wann meine Haut glücklich ist. So ähnlich ist es ja auch auf der ON-Seite beschrieben. Gut, verstanden.

Hautreinigung erfolgt zurzeit (noch) mit Lavera sensitiv Reinigungsmilch, erbsengroße Menge auf feuchter Haut auftragen, einmassieren, mit Wasser aufemulgieren, abwaschen. Wenn ich die nächste Bestellung mache, sind die Zutaten für Helga's RM eingeplant, das Rezept + Anleitung hat sie mir auch freundlicherweise schon verraten.

Zur perioralen Dermatitis: Danke für die Beschreibung. Da diese komischen Pusteln / Erhebungen / Pickelchen schnell wieder verschwinden, hoffe und glaube ich nicht, dass es das ist. Meine Haut zickt eigentlich nicht rum, keine Flashs, Allergien oder "die creme vertrage ich nicht" - das habe ich bisher nicht gehabt. WAS ich kenne ist das Gefühl von Trockenheit.

@Beauté: Nach 1 Tr. Milchsäure pH bei ca. 5,3. Ich hab gelesen, dass Aloe-Vera 1:10 bei etwa 4,5 liegt und 2 % sind schon eine Ansage, deshalb die Überlegung auf Geogard zu wechseln.

Danke euch allen!
LG, Sanka

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 6999
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Sanka hat geschrieben:
Mittwoch, 15. Januar 2025, 16:54
Ich habe den Argan-Hydro-Moist jetzt in der 25 %igen FP knapp 2 Wochen abends auch im Gesicht getestet: Zunächst einmal finde ich die Fettphase immer noch zu niedrig, ich habe nach gut 3 Stunden das Gefühl, nachcremen zu müssen. Ich bin dann dazu übergegangen, abends 1 Tr. Wilrosenöl mit der Creme in der Hand zu mischen, damit ist das Problem schon mal gelöst.

Außerdem bilden sich kurz (etwa 30 Min.) nach dem Eincremen im Wangenbereich kleine Pusteln / Pickelchen, sie sind rot und jucken auch etwas. Es sind keine "echten" Pickel, sie sind auch morgens wieder weg. Ich habe dann einige Tage meine übliche Creme (Hauschka Rosencreme "fett") aufgetragen und die komischen Pickelchen waren verschwunden.
Deine Beschreibung spricht aus meiner Sicht dafür, dass Deine Haut mehr Schutz - d.h. mehr Okklusion, wie auch Helga geschrieben hat - benötigen könnte- zumal Dir die Dr. H. Rosencreme Linderung verschafft. Diese enthält wenige Hydratisierer und die Inhaltsstoffe lassen auf eine gewisse Okklusion schließen, ganz weit vorne in der Liste der Inhaltsstoffe steht z.B. Bienenwachs.
Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 16. Januar 2025, 13:18
Ich habe es bei Argan-Hydro-Moist noch nie probiert aber man könnte 1 Pellet Wachs dazu geben.
Frage an meine Rührkolleginnen hier: Hat das schon jemand bei diesem Rezept gemacht?
Wachs nicht, aber ich verwende das Argan Hydro Moist seit einiger Zeit in einer Winterversion mit einigen Abwandlungen und meiner empfindlichen Haut geht es prima damit (bei zu wenig Okklusion im Winter tendiert sie zu Rötungen).
Meine Version "Argan-Winter-Moist" enthält 26% Fettphase:
Argan-Winter-Moist-Pialinas-Version-50-g.pdf
Vor dieser Version hatte ich 1% Avocadin verwendet und die Hydratisierer wie im Originalrezept Argan-Hydro-Moist. In meiner Winter-Version habe ich u.a. die Hydratisierer angepasst und Phytomac. durch die Barriereschutzbasis ersetzt.
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2299
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
6
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Sanka hat geschrieben:
Donnerstag, 16. Januar 2025, 16:15
...
@Beauté: Nach 1 Tr. Milchsäure pH bei ca. 5,3. Ich hab gelesen, dass Aloe-Vera 1:10 bei etwa 4,5 liegt und 2 % sind schon eine Ansage, deshalb die Überlegung auf Geogard zu wechseln.
...
Ich glaub, ich steh´ auf dem Schlauch: Was hat der pH-Wert hier jetzt mit einem "Wechsel zu Geogard" (welches ich übrigens selbst als Konservierer nutze) zu tun :gruebel:?
Hilf mir mal rüber :D
Nine

Sanka
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Montag, 18. November 2024, 19:36
Wohnort: Münster

Ungelesener Beitrag von Sanka »

Ich habe mehrfach gelesen, dass Rokonsal "sauer" macht, leider finde ich für das Produkt selbst keinen pH-Wert, sondern nur den Hinweis dass es erst ab 5,4 pH WIRKT! Meine Überlegung: Wenn ich jetzt zwei "Sauermacher" - Aloe Vera und Rokonsal - in einem Produkt habe, dann schmiert mir der pH-Wert im Endprodukt eventuell ins zu Saure ab. Deshalb der evenutelle Wechsel zu Geogard.

Ich hoffe, dass ich mich richtig erinnere, dass Rokonsal eben wirklich sauer ist ...

Vielleicht kann jemand helfen, der schon beide Konservierer verarbeitet hat?
LG, Sanka

Sanka
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Montag, 18. November 2024, 19:36
Wohnort: Münster

Ungelesener Beitrag von Sanka »

@Pialina,

deine Rezeptanpassung kommt ja wie gerufen! Ich habe sie mir sofort abgespeichert. Herzlichen Dank dafür!

Die BSB habe ich noch nicht gemacht, ehrlich gesagt habe ich etwas Bedenken wegen der erforderlichen 130 °C. Aber ich kann ja Phyto Mac nehmen.

Besten Dank nochmal und noch einen schönen Abend!
LG, Sanka

Benutzeravatar
pfeifferische
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 582
Registriert: Montag, 6. Dezember 2021, 16:41
3
Wohnort: Salzburg

Ungelesener Beitrag von pfeifferische »

Sanka hat geschrieben:
Donnerstag, 16. Januar 2025, 19:22
Ich hoffe, dass ich mich richtig erinnere, dass Rokonsal eben wirklich sauer ist ...
Rokonsal BSB-N braucht einen pH-Wert von 5.4 oder weniger; es ist aber per se nicht "sauer", also beeinflusst den pH-Wert deines Produkts nicht dramatisch. Ich hab sowohl Rokonsal als auch Geogard (braucht pH <6.5 laut Dragonspice) verwendet, ich mag beide.
Ich nutze das Argan-Hydromoist derzeit in einer stark abgewandelten Version, mit Macadamia statt Argan (auf Argan reagiert meine Haut), mit einer FP von 40% (glaub ich), die fehlende Fettmenge hab ich größtenteils mit Cupuacubutter ergänzt. Ich brauche definitiv mehr Fett als die 20% und mehr Okklusion. Morgen Nachmittag sitz' ich wieder am Rechner (derzeit schreib ich am Mobil), da kann ich nachschauen, wenn du magst.
Herzlich,
Iris
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Den Mutigen gehört die Welt!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23928
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Sanka hat geschrieben:
Donnerstag, 16. Januar 2025, 14:17
..
@Helga: Okklusion / Wachs klingt hört sich einleuchtend an. Ich habe gerade bei Dragonspice geschaut, Bienenwachs erscheint mit am geeignetsten. Wenn, dann vielleicht 0,5 %? Ich warte aber erstmal ab, ob das schon jemand probiert hat.
Ja, 0,5% bzw. 1 Pellet, das ist die empfohlene Menge :-).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Sanka
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Montag, 18. November 2024, 19:36
Wohnort: Münster

Ungelesener Beitrag von Sanka »

@pfeifferische: Ich glaub, 40 % benötige ich nicht, aber es wäre interessant zu wissen, wieviel Wachs du verwendet hast, ich würde mich über die Info sehr freuen. Welchen Emu hast bei 40 % verwendet?

@Helga: Danke für die Bestätigung der 0,5 % !

Jetzt aber wirklich: einen schönen Abend an alle und bis demnächst.
LG, Sanka

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23928
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Sanka hat geschrieben:
Donnerstag, 16. Januar 2025, 21:51
... bis demnächst.
Hätte ich fast vergessen :-) - Nine :bussi: hat mir ein Stichwort gegeben: Reinigung.
Dazu noch eine Frage: Verwendest Du ein Gesichtswasser und wenn ja, was ist enthalten? Das wäre für mich jetzt die letzte Möglichkeit die Ursache für die kurzlebigen Pusteln zu entlarven :wink:. Mir fällt leider sonst nichts mehr ein.
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 18. Januar 2025, 00:05, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Wort eingefügt
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Antworten