Versuch

Sonnencreme rühren

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Aydith
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 12
Registriert: Freitag, 27. September 2024, 13:50

Versuch

Ungelesener Beitrag von Aydith »

Hallo,

ich möchte die Ferien gerne nutzen, mir eine Sonnencreme zu rühren. Und zwar nach der Vorlage der INCI von Salt and Stone lsf 40, die es leider nicht mehr gibt und die ich ganz gut vertragen habe.
Die Liste lautet wie folgt:
PURIFIED WATER, COCO-CAPRYLATE CAPRATE, OCTYL-DODECANOL, CAPRYLIC CAPRIC TRIGLYCERIDE, PEG-30 DIPOLYHYDROXYSTEARATE, GLYCERIN, CETEARYL ALCOHOL, POLYGLYCERYL-3 POLYRICINOLEATE, GLUCONOLACTONE, ISOSTEARIC ACID, SODIUM CHLORIDE, CETEARYL GLUCOSIDE, SODIUM BENZOATE, XANTHAN GUM, DISODIUM EDTA.

Ich müsste jetzt austesten, wieviel überhaupt von jedem reinkommt, aber davon abgesehen, ist da ein bedenklicher Stoff dabei, den ich weglassen oder austauschen könnte? Würde gerne was weglassen, da es 14 Stoffe sind.

Wenn eine von euch in den Ferien mal drauf gucken könnte- wäre fein. Danke

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23928
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Aydith hat geschrieben:
Sonntag, 22. Dezember 2024, 16:18
.. Wenn eine von euch in den Ferien mal drauf gucken könnte- wäre fein. Danke
Liebe Aydith, leider kann ich Dir dazu keinen Rat geben, die meisten von uns hier im Forum sind davon abgekommen Sonnencreme selber zu rühren. :-) Es gibt zwar verschiedene Rohstoffe in den Shops zu kaufen aber das Grundproblem bleibt: Wir können nicht messen wie hoch der Sonnenschutzfaktor wirklich ist, dazu bräuchte man ein spezielles Gerät (siehe auch hier: klick Es gibt einige Threads dazu hier im Forum :-).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Aydith
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 12
Registriert: Freitag, 27. September 2024, 13:50

Ungelesener Beitrag von Aydith »

Danke, Helga für deine schnelle Antwort, lieber Gruß

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 684
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Aydith hat geschrieben:
Sonntag, 22. Dezember 2024, 16:18
ich möchte die Ferien gerne nutzen, mir eine Sonnencreme zu rühren. Und zwar nach der Vorlage der INCI von Salt and Stone lsf 40, die es leider nicht mehr gibt
Das hatte ich mir auch vorgenommen und mir Notitzen für die Rezeptur gemacht und ich glaube ich habe auch schon ein Rezept erstellt, das ich rühren wollte um zu testen.
Leider bin ich bisher nicht dazu gekommen und momentan stecke ich arbeitsmäßig voll im Weihnachtsstress.
Über die Feiertage schau ich mal und schreib dann hier was dazu, vorher schaffe ich es leider nicht,
Liebe Grüße, Inge

Aydith
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 12
Registriert: Freitag, 27. September 2024, 13:50

Ungelesener Beitrag von Aydith »

Hallo Inge, dankeschön,

und es hat auf jeden Fall Zeit bis nach den Feiertagen. Sind ja 14 Tage Ferien...

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 856
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

In der von dir zitierten INCI-Liste sehe ich auf den ersten und zweiten Blick nichts, was einen Lichtschutzfaktor ergibt. Welche der Stoffe hast du denn im Vorrat, oder weißt, wo du sie herbekommst? Bei den meisten wäre ich ziemlich ratlos.

Ich an deiner Stelle würde das Pferd von vorn aufzäumen: Was für Rohstoffe kannst du kaufen, die einen LSF haben? Es gibt unter den für Selbstrührer:innen Erhältlichen öl- und wasserlösliche, und die Anbieter geben an, wieviel % davon in eine Emulsion hineinmuß, um LSF x zu ergeben. Davon ausgehend kannst du dann entweder eine W/O- oder O/W-Emulsion planen.

Bei den Rohstoffen, die ich kenne, kann man über den Daumen peilen, daß 1% einen LSF von 1 ergibt. Für LSF 30 brauchst du also schon etwa 30% des fertigen Rohstoffs. Daraus folgt, daß je nach gewünschtem LSF beim öllöslichen Rohstoff kein "Platz" für andere Öle im Rezept bleibt, sofern du nicht über 30% FP gehen willst. Bei der wasserlöslichen Variante entsprechend andersrum.

Bei Sonnenschutz unterscheide ich zwei Anwendungsbereiche:
1. wird in letzter Zeit dazu geraten, immer Sonnenschutz über der Tagespflege aufzutragen - auffälligerweise meist ohne Angabe eines LSF und ohne die Frage zu stellen, ob und wie lange und bei welchem Wetter man überhaupt aus dem Haus geht. Nach meiner persönlichen Einschätzung ist das durchaus sinnvoll, nur nicht in der meist postulierten Absolutheit. An Home-Office-Tagen z.B. wäre das Blödsinn und an Regentagen auch eher so mittel.
2. wenn man vorhat, sich bei Sonnenschein länger draußen aufzuhalten, als Schutz vor Sonnenbrand. Da ist Sonnenschutz von 50(+) in jedem Fall angebracht.

Wenn es für dich OK ist, den LSF nicht genau zu wissen, z.B. für eine Tagescreme mit ein bißchen LSF für den Alltag aus Anti-Aging-Gründen (Anwendungsbereich 1), dann sind diese kaufbaren Rohstoffe ok. Aber wenn es um ernsthaften Sonnenschutz mit LSF von 30 und darüber geht (Anwendungsbereich 2), dann würde ich auf jeden Fall zu Kaufkosmetik greifen.

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 684
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

monacensia hat geschrieben:
Donnerstag, 26. Dezember 2024, 02:44
In der von dir zitierten INCI-Liste sehe ich auf den ersten und zweiten Blick nichts, was einen Lichtschutzfaktor ergibt.
vermutlich fehlt in der zitierten Liste ein Teil, nämlich das Zinkoxid.
Ich habe hier die Liste der Inhaltsstoffe, anhand derer ich mein Rezept für den Nachbau erstellt habe:
Inhaltsstoffe: Zinc Oxide (Non-Nano) 22.75%, Purified Water, Coco-Caprylate Caprate, Octyl- dodecanol, Caprylic Capric Triglyceride, PEG-30 Dipolyhydroxystearate, Glycerin, Cetearyl Alcohol, Polyglyceryl-3 Polyricinoleate, Gluconolactone, Isostearic Acid, Sodium Chloride, Cetearyl Glucoside, Sodium Benzoate, Xanthan Gum, Disodium Edta.
Bei dem Rezept habe ich versucht so nah wie möglich ans Original heranzukommen,
habe es aber noch nicht gerührt, kann also noch nicht sagen, ob es so funktioniert.

Versuch eines Nachbaus der
Salt&Stone Lightweight Sheer Daily Sunscreen SPF 40


Coco Caprilate/Caprate 12,0%
Octyldodecanol 10,0%
Neutralöl 8,0%
Zinkoxid 11,4%

Go Soft (Polyglyceryl-2 Sesquioleate) 0,4%
Dermosoft PGPR 5,0%
Emulcare CG99 1,0%
Cetearylalkohol 4,0%

Glycerin 2,0%
Gluconolacton 3,0%
Stearinsäure 1,0%
Sodium PCA 2,0%
Natriumlactat 2,0%

Xanthan 0,2%
Trikons 1,6%
Milchsäure (so viel wie benötigt, um Ph-Wert einzustellen)

Demineralisiertes Wasser 12,4%

Bei meinem Rezept habe ich notiert, dass ich die Hälfte des Zinkoxids, durch Titandioxid ersetzen möchte.
Genau kann ich es nicht mehr sagen, was mich dazu bewogen hat, aber ich habe sehr viel gelesen
und dann anhand der gesammelten Informationen das Rezept erstellt.
Ich denke also, dass die Kombi Zinkoxid/Titandioxid mir besser erschien, als nur Zinkoxid,
daher diese nachträgliche Änderung im Rezept.

Gerührt habe ich es noch nicht, da ich lezten Sommer ein Sonnenschutzpuder mit EnhanceU hatte
und jetzt im Winter verwende ich nur meine MF, das sollte reichen als Sonnenschutz.
Sobald ich etwas mehr Ruhe habe und keine anderen Produkte vorrangig gerührt werden müssen, probiere ich es.
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 6999
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Denilina hat geschrieben:
Sonntag, 29. Dezember 2024, 12:33
vermutlich fehlt in der zitierten Liste ein Teil, nämlich das Zinkoxid.
Zum Schutz vor UV-Strahlen ist ausschließlich mikrofeines Zinkoxid geeignet- nicht das "normale". Mikrofeines Zinkoxid hat in unbeschichteter Form den Nachteil, dass es in Emulsionen einen PH-Wert im basischen Bereich benötigt. Bei Einsatz in einem Oleogel gibt es das Problem mit dem PH-Wert nicht, aber immer noch das Problem, das Helga angesprochen hat, wir können uns nicht auf den LSF verlassen. Ich selbst bin dazu übergegangen, für den Alltag, also an Tagen, an denen ich mich nicht stundenlang in der Sonne aufhalte, über meiner Tagespflege Sonnenschutzpuder mit EnhanceU zu tragen (dazu bitte in der Suchfunktion mal schauen, es gibt einige Threads) oder eine getönte Tagescreme mit LSF, die ich auch mit EnhanceU herstelle und zwar mit einem sehr hochtourigen Gerät, einem Witeg (vergleichbar mit dem Ultra-Turrax). Ohne ein solch hochtouriges Gerät ist es ungewiss, ob die Lichtschutzpigmente auch fein genug in der Emulsion verteilt sind und es auch bleiben. Und selbst wenn man ein solches Profi-Gerät zur Verfügung hat - bei der Zusammensetzung und Herstellung gibt es so viel zu beachten, dass ich mich trotzdem niemals damit sonnen würde (das mache ich ohnehin so gut wie nie). Bilden sich nämlich Konglomerate an Lichtschutzpigmenten in der Emulsion, dann gibt es auch nur punktuellen Lichtschutz und die Hautflächen dazwischen bleiben ungeschützt. An sonnigen Tagen im Sommer, wenn ich lange draußen bin, nutze ich konsequent gekaufte (NK-)Sonnencremes. Es gibt hier im Forum auch einen Empfehlungsthread für gekauften (NK-)Sonnenschutz: Empfehlungen für gekauften Sonnenschutz.
Liebe Grüße,
Pialina

Aydith
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 12
Registriert: Freitag, 27. September 2024, 13:50

Ungelesener Beitrag von Aydith »

Hallo zusammen,
In der von dir zitierten INCI-Liste sehe ich auf den ersten und zweiten Blick nichts, was einen Lichtschutzfaktor ergibt. Welche der Stoffe hast du denn im Vorrat, oder weißt, wo du sie herbekommst? Bei den meisten wäre ich ziemlich ratlos.

Ich hatte mir die INCIS von der Tube abgeschrieben. Aber ja, wahrscheinlich waren dann einige nicht aufgeführt?
Ich arbeite ja oft im Sommer draußen, und unter der Actinica Creme- die ich jetzt verwende- wird die Haut immer heiß und die Rötungen sind am Abend schlimmer, und ich habe schon so ziemlich alles an Sonnenschutz ausprobiert- deswegen will ich es jetzt mal mit dem Selbermachen versuchen. Danke, Inge für das Rezept.
Ich pobiere es mal zu rühren- hochtourig ist kein Problem mit der Bohrmachiene wegen mit dem mikrofeinen Zinkoxid. Und LSF 30 - 50 brauche ich sicher.
@Pialina,
von EnhanceU habe ich noch nicht gehört. Das besorge ich mir auch. Danke
Für den anderen Sonnenschutz den ihr empfehlt, muß ich noch ein bißchen warten.

@monacensia - danke für die Tipps.

Aydith
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 12
Registriert: Freitag, 27. September 2024, 13:50

Ungelesener Beitrag von Aydith »

Noch eine Frage: Wo habt ihr das Enhance U denn gekauft? Bei Dragonspice und Aliacura finde ich es nicht. Danke

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 684
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Aydith hat geschrieben:
Dienstag, 31. Dezember 2024, 18:42
Noch eine Frage: Wo habt ihr das Enhance U denn gekauft?
Enhande U neutral gibt es hier und in 3 verschiedenen Hauttönen gibts das auch klick
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23928
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Aydith hat geschrieben:
Dienstag, 31. Dezember 2024, 18:42
Noch eine Frage: Wo habt ihr das Enhance U denn gekauft? Bei Dragonspice und Aliacura finde ich es nicht. Danke
Hier gibt es einen Thread dazu: klick. Den Thread von Lavande über ein - ich glaube - getöntes Ölgel suche ich wenn ich wieder zurück bin, muss schnell weg fahren :-).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Antworten