Der erste Versuch
Körperlotion
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Der erste Versuch
Guten Tag in die Runde,
ich möchte mich kurz vorstellen: Ich bin Sanka, 61 Jahre alt. Meine Motivation zum Selberrühren ist, meine Haut besser kennenzulernen und nach und nach zu erfahren, was sie wirklich benötigt. Meine Bedenken sind, meinen Hautzustand durch (Anfänger)Fehler zu verschlechtern. Des Weiteren befürchte ich ein bißchen, dass ich durch die unüberschaubare Menge an interessanten Rohstoffen aus dem "Probiermodus" gar nicht mehr rauskomme und damit meine Haut stresse. Nun ist es beim Rohstoffeinkauf ja so, dass man z. B. 1 g benötigt, aber 50 g kaufen muss. Wie macht ihr das mit dem "ökonomischen" Rohstoffeinkauf?
Ich freue mich schon sehr darauf, in diesem Forum "mitmischen" zu düfen!
Ich habe in den letzten Wochen seeehr viel gelesen, nun wird es langsam Zeit, von der Theorie zur Praxis zu wechseln. Hier ist mein erster Versuch, eine hautberuhigende und alkoholfreie Körperlotion zu kreieren.
Hautzustand: reif, trocken, hyperreaktiv.
Einsatz: Winter, unter der Kleidung
Menge: 100 g
Wiesenschaumkrautöl (B 0) 3,0
Mohnöl (B 3) 7,0
Arganöl (B2) 4,0
Cupuacubutter (PF 1) 3,0
Montanov 202 3,0
Rosenhydrolat 67,7
Schizandra-Extrakt CO2 5,0
Glycerin 2,0
Cosphaderm x 34 0,3
Panthenol 2,0
Ectoin 2,0
Rokonsal BSB-N 1,0
äth. Ö: Rosenholz, Weihrauch 5 Tr.
Milchsäure q.s. 5,4 ph
Unsicher bin ich bei der Wahl des Emulgators und bei der Menge Hydrolat (lieber mit Wasser mischen?). Macht das alles Sinn, wird daraus eine schöne Körperlotion? Was meint Ihr? Ich bin sehr gespannt und freue mich auf Kritik, Anregungen und Verbesserungsvorschläge.
LG, Sanka
ich möchte mich kurz vorstellen: Ich bin Sanka, 61 Jahre alt. Meine Motivation zum Selberrühren ist, meine Haut besser kennenzulernen und nach und nach zu erfahren, was sie wirklich benötigt. Meine Bedenken sind, meinen Hautzustand durch (Anfänger)Fehler zu verschlechtern. Des Weiteren befürchte ich ein bißchen, dass ich durch die unüberschaubare Menge an interessanten Rohstoffen aus dem "Probiermodus" gar nicht mehr rauskomme und damit meine Haut stresse. Nun ist es beim Rohstoffeinkauf ja so, dass man z. B. 1 g benötigt, aber 50 g kaufen muss. Wie macht ihr das mit dem "ökonomischen" Rohstoffeinkauf?
Ich freue mich schon sehr darauf, in diesem Forum "mitmischen" zu düfen!
Ich habe in den letzten Wochen seeehr viel gelesen, nun wird es langsam Zeit, von der Theorie zur Praxis zu wechseln. Hier ist mein erster Versuch, eine hautberuhigende und alkoholfreie Körperlotion zu kreieren.
Hautzustand: reif, trocken, hyperreaktiv.
Einsatz: Winter, unter der Kleidung
Menge: 100 g
Wiesenschaumkrautöl (B 0) 3,0
Mohnöl (B 3) 7,0
Arganöl (B2) 4,0
Cupuacubutter (PF 1) 3,0
Montanov 202 3,0
Rosenhydrolat 67,7
Schizandra-Extrakt CO2 5,0
Glycerin 2,0
Cosphaderm x 34 0,3
Panthenol 2,0
Ectoin 2,0
Rokonsal BSB-N 1,0
äth. Ö: Rosenholz, Weihrauch 5 Tr.
Milchsäure q.s. 5,4 ph
Unsicher bin ich bei der Wahl des Emulgators und bei der Menge Hydrolat (lieber mit Wasser mischen?). Macht das alles Sinn, wird daraus eine schöne Körperlotion? Was meint Ihr? Ich bin sehr gespannt und freue mich auf Kritik, Anregungen und Verbesserungsvorschläge.
LG, Sanka
LG, Sanka
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4300
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 9
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Liebe Sanka
Schön hast Du den Weg zu uns gefunden . Die Entscheidung mit einer Bodylotion zu starten finde ich gut. Ein paar Anmerkungen zu Deinem Rezept-
- Die Fettphase dünkt mich etwas gar tief für eine reife Haut - im Winter. Starten würde ich mit 25 %. Dafür das Arganöl erhöhen um 5 %.
- Montanov 202 ist gut. Den nehme ich auch für den Body. Ich kombiniere mit Phospholipon 80H 1 %.
- Hydrolate würde ich für den Anfang ganz weglassen. Lieber beduften.
- Glycerin könntest Du auch etwas erhöhen. Du hast ja keinen Hydratisierer sonst dabei.
- Ectoin wäre mir für den Body wirklich zu teuer. (Und ich spare ja gar nicht). Da gibt es gute Alternativen: Nicotinamid, anderer Hydratisierer oder Fettwirkstoffe wie Phytosteryl Macadamiate oder Lanolin.
- Bei Cosphaderm reicht auch 0.2 %.
Eine schöne Lotion wird das auf jeden Fall! Bin gespannt!
LG - Beauté
Carpe diem!
Herzlich willkommen liebe Sanka
Wenn Deine Haut sehr empfindlich ist, wird sie vermutlich im Gesicht auf die Umstellung auf Naturkosmetik ein bisschen reagieren. Wie diese Reaktion - und ob überhaupt eine kommt - ausfällt, kann ich leider nicht vorhersagen. Dass sich Deine Haut durch Anfänger-Fehler verschlechtert glaube ich eher nicht, Du checkst ja bereits im Vorfeld viele Dinge ab .Meine Bedenken sind, meinen Hautzustand durch (Anfänger)Fehler zu verschlechtern.
Ja, das ist nicht so einfach wie ich selbst es gerne hätte , aber die meisten Rohstoffe haben ein längeres Haltbarkeitsdatum und Öle z. B. kann man sogar einfrieren. Ansonsten hilft nur rühren, rühren, rühren, also aufbrauchen .Des Weiteren befürchte ich ein bißchen, dass ich durch die unüberschaubare Menge an interessanten Rohstoffen aus dem "Probiermodus" gar nicht mehr rauskomme und damit meine Haut stresse. Nun ist es beim Rohstoffeinkauf ja so, dass man z. B. 1 g benötigt, aber 50 g kaufen muss. Wie macht ihr das mit dem "ökonomischen" Rohstoffeinkauf?
Frage: Du schreibst "hyperreaktiv", wie äußert sich das?Hautzustand: reif, trocken, hyperreaktiv.
Und noch eine Frage: Die Höhe der Fettphase in Deinem Rezept beträgt 20%. Wäre mir im Winter für den Körper zu wenig (reife, trockene Haut), andererseits finde ich es als Einstieg gut weil Du gleich heraus findest, ob Dir die Lotion angenehm oder zu wenig ist. Ich selbst verwende gerade im Winter noch 1-2% Lanolin dazu.
Apropos Beschaffenheit der Haut:
Es gibt einen wunderbarer Beitrag von Heike (den ich nach all den Jahren noch immer gerne lese) in dem sich für Anfänger vieles an Hautwissen erklärt, der Beitrag heißt: "die individuelle Pflege finden", auch der andere Artikel "Pflege für die kalte Jahreszeit" ist sehr interessant.
Den Emulgator "Montanov 202" verwende ich selbst nicht, ich vermute Du hast das Rezept von Olionatura, die "klassische Lotion" und dort ist er als Alternative zu "Montanov L" angeführt. Eine weitere Alternative wäre z. B. der Emulgator "Emulsan", das ist ein klassischer Allroundler und auch unkompliziert.Unsicher bin ich bei der Wahl des Emulgators und bei der Menge Hydrolat (lieber mit Wasser mischen?). Macht das alles Sinn, wird daraus eine schöne Körperlotion? Was meint Ihr? Ich bin sehr gespannt und freue mich auf Kritik, Anregungen und Verbesserungsvorschläge.
Betreffend Hydrolat - ich selbst verwende der Einfachheit halber abgekochtes dest. Wasser.
Liebe Sanka, dann wünsche ich Dir fürs erste gutes Gelingen
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Liebe Beauté, liebe Helga,
ihr seid ja schnell!
@Beauté: Fettphase erhöhen: wird umgesetzt.
Warum kombinierst du Montanov mit PHP 80?
Hydrolat und Ectoin kommt raus, was wäre denn ein passender Hydratisierer?
@Helga: Naturkosmetik verwende ich schon längere Zeit. Meine hyperreaktive Haut äußert sich vor allem durch Rötungen nach Druck oder Reibung, keine Quaddeln, kein Jucken, keine Schmerzen, die Stellen werden auch nicht warm. Wenn ich es nicht sehen könnte, würde ich es nicht bemerken. Es läuft wohl unter Dermographismus, so ganz einverstanden bin ich damit allerdings nicht. Ich habe das schön länger. Angeblich ist der Sache von außen nicht beizukommen, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt ...
Deine beiden Lesetipps habe ich schon durch, das Emulsionskreuz aber leider noch nicht ganz verstanden. Du hast auch richtig gesehen, dass ich die Rezeptur "klassische Lotion" zugrunde gelegt habe.
Lanolin nehme ich gern, wann und wieviel soll ich zufügen?
Da ich noch keine Ahnung von Emulgatoren habe, ist mir eine einfache und sichere Lösung am liebsten. Wäre das Emulsan?
Noch ein Sache: Ich habe zum Rühren lediglich einen normalen Küchenmixer zur Verfügung. Soll ich den Quirl oder den Knethaken verwenden?
Herzlichen Dank an euch beide für die vielen guten Hinweise, die werde ich jetzt in die Rezeptur einarbeiten und dafür - wieder - etwas lesen.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und einen schönen 3. Advent!
LG, Sanka
ihr seid ja schnell!
@Beauté: Fettphase erhöhen: wird umgesetzt.
Warum kombinierst du Montanov mit PHP 80?
Hydrolat und Ectoin kommt raus, was wäre denn ein passender Hydratisierer?
@Helga: Naturkosmetik verwende ich schon längere Zeit. Meine hyperreaktive Haut äußert sich vor allem durch Rötungen nach Druck oder Reibung, keine Quaddeln, kein Jucken, keine Schmerzen, die Stellen werden auch nicht warm. Wenn ich es nicht sehen könnte, würde ich es nicht bemerken. Es läuft wohl unter Dermographismus, so ganz einverstanden bin ich damit allerdings nicht. Ich habe das schön länger. Angeblich ist der Sache von außen nicht beizukommen, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt ...
Deine beiden Lesetipps habe ich schon durch, das Emulsionskreuz aber leider noch nicht ganz verstanden. Du hast auch richtig gesehen, dass ich die Rezeptur "klassische Lotion" zugrunde gelegt habe.
Lanolin nehme ich gern, wann und wieviel soll ich zufügen?
Da ich noch keine Ahnung von Emulgatoren habe, ist mir eine einfache und sichere Lösung am liebsten. Wäre das Emulsan?
Noch ein Sache: Ich habe zum Rühren lediglich einen normalen Küchenmixer zur Verfügung. Soll ich den Quirl oder den Knethaken verwenden?
Herzlichen Dank an euch beide für die vielen guten Hinweise, die werde ich jetzt in die Rezeptur einarbeiten und dafür - wieder - etwas lesen.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und einen schönen 3. Advent!
LG, Sanka
LG, Sanka
Dann wäre eine sprühbare Konsistenz vielleicht nicht schlecht? Hm - aber die muss ja trotzdem auf der Haut verrieben werden
Mir reichen 1-2%, man kann auch mehr verwenden. Lanolin schmelze ich in der FP.Lanolin nehme ich gern, wann und wieviel soll ich zufügen?
Dein geplanter Emulgator "Montanov 202" ist auch unkompliziert zu verarbeiten, habe mir die Beschreibung angesehen , Emulsan wäre nur eine Alternative.Da ich noch keine Ahnung von Emulgatoren habe, ist mir eine einfache und sichere Lösung am liebsten. Wäre das Emulsan?
Den Knethaken, damit keine Luft eingeschlagen wirdNoch ein Sache: Ich habe zum Rühren lediglich einen normalen Küchenmixer zur Verfügung. Soll ich den Quirl oder den Knethaken verwenden?
Alles Gute fürs Rühren , ich hoffe es fühlt sich für Dich sehr gut an
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
die Pfeile bedeuten "von - bis" und bezieht sich auf die Auswahl der Emulgatoren es gibt sie
von bisschen abdichtend bis mehr abdichtend
von langsamer Wasserfreigabe (Wasserfreigabe = die Haut fühlt sich durchfeuchtet an) bis schnelle.
auszug aus Artikel klick: ..Der Grad der sogenannten Okklusivität des Produkts, das bedeutet, wie stark es die Haut nach außen hin abdichtet und das Verdunsten von hauteigenem Wasser reduziert,
dem spezifischen Wasserfreigabe-Verhalten des Produkts, das bedeutet, wie schnell produkteigenes Wasser aus der Grundlage freigegeben wird. Man unterscheidet schnell verfügbares, freies Wasser (Bulkwasser) und in einem Depot gespeichertes, langsam freiwerdendes Wasser.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- LauraVanillelock
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 378
- Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
- Wohnort: Regensburg
Hallo Sanka und herzlich willkommen
Viel Spaß beim Rühren und schön, dass du jetzt mit mischst
Ich hab das Gefühl um 'Fehlversuche', bei denen die Haut zickig reagiert oder auch 'Fehlkäufe' kommt man nicht ganz herum, da man am Anfang ja auch garnicht weiß, was die Haut in welcher Kombi mag. Manchmal hilft nur try and error und dann hat man leider manchmal Stoffe, mit denen man nach Erprobung nix anfangen kann. Und man muss den bösen Bestellfinger zähmenSanka hat geschrieben: ↑Donnerstag, 12. Dezember 2024, 15:10Meine Bedenken sind, meinen Hautzustand durch (Anfänger)Fehler zu verschlechtern. Des Weiteren befürchte ich ein bißchen, dass ich durch die unüberschaubare Menge an interessanten Rohstoffen aus dem "Probiermodus" gar nicht mehr rauskomme und damit meine Haut stresse. Nun ist es beim Rohstoffeinkauf ja so, dass man z. B. 1 g benötigt, aber 50 g kaufen muss. Wie macht ihr das mit dem "ökonomischen" Rohstoffeinkauf?
Viel Spaß beim Rühren und schön, dass du jetzt mit mischst
Liebe Grüße
Laura
Laura
- LauraVanillelock
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 378
- Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
- Wohnort: Regensburg
Liebe Helga, ich hab den Tipp schon öfter von dir gelesen und mich immer gefragt: wenn im Rezept auch PhytoMac vorkommt, fügst du Lanolin noch dazu oder ersetzt du es damit?
Liebe Grüße
Laura
Laura
Das ist unterschiedlich - sofern vorrätig verwende ich in einer Bodylotion gerne beide zusammen, weil sie sich in der Zusammensetzung unterscheiden , im Gesicht auch mal nur Lanolin oder nur PhytoMac damit es mir (nur rein vom Gefühl her) nicht zuviel wird.LauraVanillelock hat geschrieben: ↑Freitag, 13. Dezember 2024, 18:03.. fügst du Lanolin noch dazu oder ersetzt du es damit?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- LauraVanillelock
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 378
- Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
- Wohnort: Regensburg
Super, danke dir! Hatte mich gefragt, ob es dann nicht "doppelt gemoppelt" ist.
Liebe Grüße
Laura
Laura
Doppelt nicht, weil wie o. beschrieben unterschiedlich, doch ich habe meine Unterlagen durchgesehen - am Körper verwende ich vor allem im Winter hauptsächlich nur Lanolin. PhytoMac ist fürs Gesicht vorgesehen - und im Winter zusätzlich Lanolin , dafür niedrigere Einsatzkonzentration.LauraVanillelock hat geschrieben: ↑Freitag, 13. Dezember 2024, 19:21Super, danke dir! Hatte mich gefragt, ob es dann nicht "doppelt gemoppelt" ist.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- LauraVanillelock
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 378
- Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
- Wohnort: Regensburg
Danke für die Info. Sehr interessant vor allem für die Haut von meinem Liebsten die liebt die Extrapflege - meiner ist es schnell zu viel.
Liebe Grüße
Laura
Laura
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4300
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 9
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Liebe Sanka
PHP 80H weil er auch ein super Wirkstoff ist. Hydratisierer gibt es viele. Ich empfehle Dir auf unserer Mutterseite (2. Wahl bei der Händlerin) nachzulesen. Da findest Du bestimmt etwas für Deine Haut passendes unter "Kosmetikrohstoffe". (Da gibt es auch eine Beschreibung von PHP 80H) Empfehlung gilt grundsätzlich: kein Wirkstoff kommt in mein Produkt von dem ich nichts weiss; Produktbeschreibungen analysieren ist Pflicht.
LG - Beauté
Carpe diem!
- LauraVanillelock
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 378
- Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
- Wohnort: Regensburg
Liebe Sanka, ein tolles Hydro Trio sind 2% Glycerin 2% Sodium PCA und 2% Natriumlaktat.
Zu allen findest du Rohstoffportraits auf Olionatura und Empfehlungen zur Einsatzkonzentration und Kombination mit anderen Rohstoffen am besten mit den Wirkstoffen nicht über 10% gehen - am Ende wird es der Haut zu viel und sie reagiert zickig, obwohl jeder Wirkstoff an sich eine gute Wirkung hat.
Liebe Grüße
Laura
Laura
Liebe Leute,
vielen Dank für eure vielen Anregungen zu meiner Körperlotion. Da dies mein erster Selbstrührversuch wird, bin ich nach wie vor ziemlich unsicher. Da kam mir die Idee, den hier hoch gelobten und offensichtlich vielseitig verwendbaren Argan-Hydro-Moist als Körperlotion zu verwenden. Da sein Rezept lediglich eine Fettphase von 20 % aufweist, habe ich ein bißchen an der Fettschraube gedreht, um auf 25 % zu kommen. Ich habe alle Zutaten auf den Einsatz in dieser erhöhten Fettphase hin überprüft und konnte nichts finden, das dagegen spricht.
Hier ist die leicht angepasste Rezeptur für 100 g:
Arganöl 12,0 %
Wiesenschaumkrautöl 5,0 %
Sheabutter 3,0 %
Phytosteryl Macadamiate 2,0 %
Imwitor 2,0 %
Phospholipon 80 H 1,0 %
Wasser 64,0 %
Grünteeextrakt 2,8 %
Natriumlaktat 2,0 %
Sodium PCA 2,0 %
Granatapfelsamenöl 1,0 %
Glycerin 99,5 2,0 %
Xanthan transparent 0,2 %
Rokonsal BSB N 1,0 %
Milchsäure
Mein Plan ist, zuerst diese Körperlotion zu machen und wenn ich sie gut vertrage, auch die Version mit 20 % fürs Gesicht anzufertigen. Das kommt auch meinem Wunsch nach einem "ökonomischen" Rohstoffeinkauf entgegen.
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr ganz kurz euer OK gebt für diese leicht angepasste Variante.
Danke schon mal im Voraus und
beste Grüße
Sanka
vielen Dank für eure vielen Anregungen zu meiner Körperlotion. Da dies mein erster Selbstrührversuch wird, bin ich nach wie vor ziemlich unsicher. Da kam mir die Idee, den hier hoch gelobten und offensichtlich vielseitig verwendbaren Argan-Hydro-Moist als Körperlotion zu verwenden. Da sein Rezept lediglich eine Fettphase von 20 % aufweist, habe ich ein bißchen an der Fettschraube gedreht, um auf 25 % zu kommen. Ich habe alle Zutaten auf den Einsatz in dieser erhöhten Fettphase hin überprüft und konnte nichts finden, das dagegen spricht.
Hier ist die leicht angepasste Rezeptur für 100 g:
Arganöl 12,0 %
Wiesenschaumkrautöl 5,0 %
Sheabutter 3,0 %
Phytosteryl Macadamiate 2,0 %
Imwitor 2,0 %
Phospholipon 80 H 1,0 %
Wasser 64,0 %
Grünteeextrakt 2,8 %
Natriumlaktat 2,0 %
Sodium PCA 2,0 %
Granatapfelsamenöl 1,0 %
Glycerin 99,5 2,0 %
Xanthan transparent 0,2 %
Rokonsal BSB N 1,0 %
Milchsäure
Mein Plan ist, zuerst diese Körperlotion zu machen und wenn ich sie gut vertrage, auch die Version mit 20 % fürs Gesicht anzufertigen. Das kommt auch meinem Wunsch nach einem "ökonomischen" Rohstoffeinkauf entgegen.
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr ganz kurz euer OK gebt für diese leicht angepasste Variante.
Danke schon mal im Voraus und
beste Grüße
Sanka
LG, Sanka
Liebe Sanka,
das Rezept sieht doch prima aus, daraus entsteht bestimmt eine schöne Bodylotion. Wenn du D-Panthenol in deinem Rohstoffschrank hast, würde sich 0,5 - 1 % in der Rezeptur gut machen. Ich verwende meine Bodylotion auch gerne für die Hände und gerade im Winter tut D-Panthenol der rauen Haut sehr gut.
Ein Tipp noch: ich dispergiere den Gelbildner - Cosphaderm X34 oder Siligel - vor dem Emulgieren bereits im heißen Wasser und bilde mir ein, dass eventuellen Trennungstendenzen bei Verwendung von Imwitor damit vorgebeugt wird.
Viel Spaß beim Rühren und Cremen
Sylvia
Start each day with a grateful heart
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34611
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich finde die Formulierung rund. Falls Du eine Trennung befürchtest – Imwitor® 375 braucht hohe Scherraten – kann eine Erhöhung des Gelbildners da ein wenig entgegenwirken, z. B. 0,4 %. Aber es spricht nichts dagegen, es erst einmal so zu belassen. Wenn ich Formulierungen entwickle, taste ich mich oft an das optimale Ergebnis heran.
Mir hilft es dabei, in meinem Rezepterechner neben dem Namen eine Versionsnummer einzutragen. Nach dem Rühren und der Anwendung ergänze ich dann gerne Bemerkungen in der Rezeptur (im Ausdruck oder mit Adobe® Acrobat). So kann ich später gut nachvollziehen, wie sich eine Formulierung entwickelt hat oder welche Erfahrungen ich mit bestimmten Rohstoff-Einsatzkonzentrationen oder -Kombinationen gemacht habe.
Mir hilft es dabei, in meinem Rezepterechner neben dem Namen eine Versionsnummer einzutragen. Nach dem Rühren und der Anwendung ergänze ich dann gerne Bemerkungen in der Rezeptur (im Ausdruck oder mit Adobe® Acrobat). So kann ich später gut nachvollziehen, wie sich eine Formulierung entwickelt hat oder welche Erfahrungen ich mit bestimmten Rohstoff-Einsatzkonzentrationen oder -Kombinationen gemacht habe.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Klasse, dann kann ich ja loslegen!
@Lilli: D-Panthenol kommt mir rein, ich würde dann das Wasser entsprechend reduzieren. Danke!
@Heike: Danke für den Tipp mit dem etwas erhöhten Gelbildner, wie gesagt, habe ich fürs erste nur einen normalen Mixer mit Knethaken.
Ein Rezeptbuch besteht bereits. Die "theoretischen" Änderung (wie diese hier) werden mit Produktname + T und laufender Nummer notiert, die - hoffentlich bald folgenden - in der Praxis gerührten mit Produktnahme + P und laufender Nummer.
Ich werde auf alle Fälle berichten, wie das Rühren geklappt hat und natürlich auch, was meine Haut dazu sagt.
Besten Dank nochmal an alle, die mir bis hierher geholfen haben und einen schönen 3. Advent!
LG, Sanka
@Lilli: D-Panthenol kommt mir rein, ich würde dann das Wasser entsprechend reduzieren. Danke!
@Heike: Danke für den Tipp mit dem etwas erhöhten Gelbildner, wie gesagt, habe ich fürs erste nur einen normalen Mixer mit Knethaken.
Ein Rezeptbuch besteht bereits. Die "theoretischen" Änderung (wie diese hier) werden mit Produktname + T und laufender Nummer notiert, die - hoffentlich bald folgenden - in der Praxis gerührten mit Produktnahme + P und laufender Nummer.
Ich werde auf alle Fälle berichten, wie das Rühren geklappt hat und natürlich auch, was meine Haut dazu sagt.
Besten Dank nochmal an alle, die mir bis hierher geholfen haben und einen schönen 3. Advent!
LG, Sanka
LG, Sanka
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4300
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 9
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Das habe ich damals auch do gemacht ! Und ich war so begeistert, dass ich mir die Lotion nach ein paar Tagen auch ins Gesicht geschmiert habe . Um die Fettphase etwas zu reduzieren kannst Du vorher Dein Gesicht mit etwas Hydrolat besprayen und dann die Lotion auftragen ...
LG - Beauté
Carpe diem!
Guten Tag an alle!
So, nun habe ich endlich Zeit gefunden, die Körperlotion zu rühren. Das Positive vorweg: sie ist einigermaßen gelungen, ich benutze sie und sie fühlt sich gut an.
Allerdings ist mir der Rührprozess selbst total um die Ohren geflogen:
Gleichzeitig Fett-und Wasserphase auf Temperatur bringen hat nicht geklappt, ich vermute, die FP war schon deutlich unter 75 °C
Volle 4 Minuten an einem Kinderverschluss rumgehampelt!!
Die Tropfer bei einigen Wirkstoffen waren so klein, dass ich lange schütteln musste, bis endlich der ein oder andere Tropfen kam.
Ich hatte Flasche und Pumpe desinfiziert, was dazu führte, dass die ersten Pumpstöße DEUTLICH nach Desinfektion rochen!
In der Lotion sind 4,5 % 0,45% Xanthan drin, dafür ist sie eigentlich zu flüssig, geht aber noch.
Im Eifer des Gefechts die doppelte Menge an Phyto Mac verwendet, leider erst bei der Zugabe des nächsten Rohstoffs gemerkt ...
Fazit: War echt stressig, ich muss das alles anders organisieren und besser vorbereiten.
Aber immerhin: ich habe die erste Creme gerührt, auf der Haut fühlt sie sich ein bißchen, satt und leicht wachsig an, allerdings durchfeuchtet sie sehr schön.
Ich möchte mich bei allen für ihre wertvollen Tipps, ganz besonders aber bei Helga, bedanken! Ich wünsche euch allen noch schöne Rest-Weihnachten und bis zum nächsten Mal!
LG, Sanka
Anmerkung von Mod.:
Menge Xanthan aufgrund von Schreibfehler korrigiert, siehe hier: klick
So, nun habe ich endlich Zeit gefunden, die Körperlotion zu rühren. Das Positive vorweg: sie ist einigermaßen gelungen, ich benutze sie und sie fühlt sich gut an.
Allerdings ist mir der Rührprozess selbst total um die Ohren geflogen:
Gleichzeitig Fett-und Wasserphase auf Temperatur bringen hat nicht geklappt, ich vermute, die FP war schon deutlich unter 75 °C
Volle 4 Minuten an einem Kinderverschluss rumgehampelt!!
Die Tropfer bei einigen Wirkstoffen waren so klein, dass ich lange schütteln musste, bis endlich der ein oder andere Tropfen kam.
Ich hatte Flasche und Pumpe desinfiziert, was dazu führte, dass die ersten Pumpstöße DEUTLICH nach Desinfektion rochen!
In der Lotion sind 4,5 % 0,45% Xanthan drin, dafür ist sie eigentlich zu flüssig, geht aber noch.
Im Eifer des Gefechts die doppelte Menge an Phyto Mac verwendet, leider erst bei der Zugabe des nächsten Rohstoffs gemerkt ...
Fazit: War echt stressig, ich muss das alles anders organisieren und besser vorbereiten.
Aber immerhin: ich habe die erste Creme gerührt, auf der Haut fühlt sie sich ein bißchen, satt und leicht wachsig an, allerdings durchfeuchtet sie sehr schön.
Ich möchte mich bei allen für ihre wertvollen Tipps, ganz besonders aber bei Helga, bedanken! Ich wünsche euch allen noch schöne Rest-Weihnachten und bis zum nächsten Mal!
LG, Sanka
Anmerkung von Mod.:
Menge Xanthan aufgrund von Schreibfehler korrigiert, siehe hier: klick
LG, Sanka
Hallo liebe Sanka,
ich musste sehr lachen beim Lesen deines ersten Rührprozesses, denn mein erstes Rührdrama ist auch noch nicht allzu lange her...und auch der Kampf mit den diversen Kinderverschlüssen ist nach wie vor sehr präsent super, dass du durchgehalten hast und deine erste Creme gerührt hast, die sich auch noch toll anfühlt
Viel Spaß damit und viel Spaß und Erfolg beim Weiterrühren!
Ganz liebe Grüße Nicole
"Ich weiß, dass ich nichts weiß“
(Sokrates)
"Ich weiß, dass ich nichts weiß“
(Sokrates)
Das sind ja gute Neuigkeiten
- Du hast praktisch ein neues Rezept erfundenIn der Lotion sind 4,5 % Xanthan drin, dafür ist sie eigentlich zu flüssig, geht aber noch.
Im Eifer des Gefechts die doppelte Menge an Phyto Mac verwendet, leider erst bei der Zugabe des nächsten Rohstoffs gemerkt ...
"Durchfeuchtet sehr schön" hört sich ja sehr gut anAber immerhin: ich habe die erste Creme gerührt, auf der Haut fühlt sie sich ein bißchen, satt und leicht wachsig an, allerdings durchfeuchtet sie sehr schön.
Die Creme wird sich in den nächsten Tag - vom Hautgefühl her - noch ein bisschen verändern; zumindest empfinde ich es immer so, es ist als ob die Creme reift und alle Zutaten sich noch mehr verbinden .
Die sehr hohe Menge an Xanthan von 4,5% kann eventuell dazu führen, dass die Creme im Gesicht "rubbelt" (wie Radiergummi-Wuzzerl), also nicht erschrecken , ist nichts schlimmes.
Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg und gutes Gelingen, die nächste Creme folgt bestimmt
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
, OK - ich werde das oben in Deinem Rezept korrigieren
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Helga, das mit dem "Nachreifen" trifft eindeutig zu! Der Duft (ich habe ein 3 -4 Tropfen Amyrisöl reingetan) ist angenehmer geworden und die "Streichfähigkeit" hat sich verbessert. Ich bin sehr zufrieden. Einige Stellen, die morgens immer rauh und leicht schuppend waren (im Bereich Hosenbund und Schienbeine) sind deutlich besser geworden.
Ich würde sie gern auch mal im Gesicht ausprobieren, traue mich aber wegen dem ÄÖ nicht so richtig ..., was mein ihr?
Schönes Restwochenende und
LG Sanka
Ich würde sie gern auch mal im Gesicht ausprobieren, traue mich aber wegen dem ÄÖ nicht so richtig ..., was mein ihr?
Schönes Restwochenende und
LG Sanka
LG, Sanka
@Nicole: Schön, dass ich dir eine Freude machen konnte ... ; )
Bei dem verflixten Objekt handelte es sich um ein Wirkstofffläschchen mit 10 ml, also winzig klein und kaum Platz zum anfassen. Die Emulsion wurde kühler und kühler... Ich finde es erstaunlich, dass bei den ganzen Fehlern im Rühren überhaupt etwas Vernünftiges und Stabiles rausgekommen ist!
LG Sanka
Bei dem verflixten Objekt handelte es sich um ein Wirkstofffläschchen mit 10 ml, also winzig klein und kaum Platz zum anfassen. Die Emulsion wurde kühler und kühler... Ich finde es erstaunlich, dass bei den ganzen Fehlern im Rühren überhaupt etwas Vernünftiges und Stabiles rausgekommen ist!
LG Sanka
LG, Sanka
Wegen der ÄÖ und deren Allergiepotential und dem doppelten Phyto Mac Anteil ... Du meinst, einfach mal probieren?
LG, Sanka
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4300
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 9
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
PhytoMac und ÄÖ haben keinen Einfluss aufeinander. Wenn Du allergisch bist auf das verwendete äÖ, dann bist Du es auch auf dem Körper. Ich habe bei entsprechender Qualität bei äÖ und der korrekten Wahl (z. B. keine Zitrusöle im Gesicht etc.pp) und Verwendung (Dosierung) keine Bedenken.
LG - Beauté
Carpe diem!