Luxusseifchen mit Überraschungsfarbe

Farben, Formen, Düfte – hier zeigen sich Seifen von ihrer schönsten Seite. Es darf mit allen Sinnen genossen und nachgesiedet werden.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Brixie

Luxusseifchen mit Überraschungsfarbe

Ungelesener Beitrag von Brixie »

:hallihallo: ich gebs nicht auf ... Heute möchte ich euch meinen neuen Versuch einer Marmorierung zeigen. Vorweg muss ich allerdings sagen, dass auch hier wieder der SL zu dick war :( Nach fachkundigen Beiträgen in einem Thread zu dem Thema Anfängerfragen weiß ich nun, dass ich zu viel Shea (Stearinsäure) und insgesamt wahrscheinlich auch zu viel an festen Fetten in meinem Rezept (Mandelöl 40%, Babassuöl 35%, Sheabutter 20%, Rizi 5% - Überfettung: 7%) hatte, um einen dünnflüssigen Leim, der sich gut marmorieren lässt, zu erzeugen.

Beabsichtigt als Faben hatte ich Beige und Blau. Für die Farbe Beige habe ich Caramelpulver von AZ verwendet und für Blau eine tiefblaue Lebensmittelfarbe, die dann sofort rosa wurde :schocking: und nach der Gelphase in der Blockform violett war:

[ externes Bild ]

Ich freue mich über und auf mein Luxusseifchen :happy: auch wenn sie - wieder mal - nicht ganz so aussieht, wie geplant :-a

Hier noch die Farbe ohne Gelphase (der Rest vom SL in Einzelformen) zum Vergleich ...

[ externes Bild ]

liepham

Ungelesener Beitrag von liepham »

Na die ist doch sehr schön geworden! Fällt gar nicht auf das der Seifenleim nicht dünnflüssig genug war. Und das Lila ist ja auch noch schön geworden - also mir gefällt sie!

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Die Seife ist doch sehr schön geworden! :blume: Mir gefällt auch die Farbe ohne Gelphase.

Wenn man viele feste Fette nimmt, darf man halt nicht so lange rühren und muß zügig arbeiten. Zum andicken tragen leider auch sehr viele Parfumöle bei... Nur kurz mit dem Stabmixer arbeiten, bis alles emulgiert ist, dann aufteilen, färben, zum Schluß beduften und ab in die Formen.
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Brixie

Ungelesener Beitrag von Brixie »

Ich freu mich auch sehr über die Seife :love:
lavendelhexe hat geschrieben:Wenn man viele feste Fette nimmt, darf man halt nicht so lange rühren und muß zügig arbeiten. Zum andicken tragen leider auch sehr viele Parfumöle bei... Nur kurz mit dem Stabmixer arbeiten, bis alles emulgiert ist, dann aufteilen, färben, zum Schluß beduften und ab in die Formen.
Ich bin nur einmal ganz kurz mit dem Stabmixer in den Seifenleim, hab sehr schnell gearbeitet und ÄÖs verwendet (Zypresse, Bergamotte, Muskatellersalber und Zitrone). Deshalb denke ich, dass das Andicken an der Sheabutter lag. Allerdings erst nachdem Katharina mich auf den Zusammenhang mit hohem Stearinsäure-Anteil hingewiesen hat :wink:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Brixie hat geschrieben:
Ich bin nur einmal ganz kurz mit dem Stabmixer in den Seifenleim, hab sehr schnell gearbeitet und ÄÖs verwendet (Zypresse, Bergamotte, Muskatellersalber und Zitrone). Deshalb denke ich, dass das Andicken an der Sheabutter lag. Allerdings erst nachdem Katharina mich auf den Zusammenhang mit hohem Stearinsäure-Anteil hingewiesen hat :wink:
Möglich auch, dass du in dem Fall zu warm gearbeitet hast. Die Rezeptur hat zwar 55% feste Fette und 20% Sheabutter auf die gesamte Fettmenge, liegt aber meiner Meinung nach immer noch in einem vertretbaren Bereich.
Sag, Brixie, arbeitest du von Anfang an mit dem Stabmixer? :lupe: Es schadet nämlich nicht, den Leim handgerührt zu homogenisieren. Ich verwende den Stabmixer z.B. nur recht kurz und setzte ihn sparsam ein.
Freundlich grüßt
Katharina

Glittermuffin

Ungelesener Beitrag von Glittermuffin »

Also ich finde das Blau von seiner Farbtiefe her echt faszinierend. Das Altrosa ist aber auch sehr schön und lädt zum gemütlichen Entspannen ein. Trotz der Hindernisse finde ich, dass die Seifen wirklich hübsch geworden sind.

Brixie

Ungelesener Beitrag von Brixie »

Möglich auch, dass du in dem Fall zu warm gearbeitet hast. Die Rezeptur hat zwar 55% feste Fette und 20% Sheabutter auf die gesamte Fettmenge, liegt aber meiner Meinung nach immer noch in einem vertretbaren Bereich.

Lauge und Fette hatten bei der Verarbeitung ca. 35°C, was wohl schon zu heiss gewesen sein könnte :lupe:
Sag, Brixie, arbeitest du von Anfang an mit dem Stabmixer? :lupe: Es schadet nämlich nicht, den Leim handgerührt zu homogenisieren. Ich verwende den Stabmixer z.B. nur recht kurz und setzte ihn sparsam ein.
Ich giesse die Lauge in die Ölmischung, rühre sie mit der Hand unter und mische dann alles kurz mit dem Stabmixer. Aber nur so lange bis alles homogen vermischt ist.
Ich hatte in zwei Behältern die Farben vorbereitet, habe den Anteil am Leim, der gefärbt werden sollte in die beiden Behälter gekippt und dort jeweils noch mal kurz mit dem Stabmixer gerührt. Von der Konsistenz her, machte das aber keinen Unterschied, denn der ungefärbte SL war inzwischen auch schon nachgedickt. Und ich hab mich wirklich beeilt!

Astrid
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 369
Registriert: Mittwoch, 16. Juni 2010, 10:15
13
Wohnort: Münsterland

Ungelesener Beitrag von Astrid »

Hallo Brixie,

das Blau ist wunderschön! Und die Zusammensetzung hört sich vielversprechend an. *schwelg* Melde dich bitte mal wieder, wenn du die Seife angewaschen hast... :winke:
Liebe Grüße

Astrid

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

...ich finde, die marmorierung ist dir trotzdem sehr gut gelungen, brixie :zustimm: !

Brixie

Ungelesener Beitrag von Brixie »

Astrid hat geschrieben:Und die Zusammensetzung hört sich vielversprechend an. *schwelg* Melde dich bitte mal wieder, wenn du die Seife angewaschen
Das werde ich machen. Versprochen!

Übrigens gibts Neuigkeiten von der Farbe der Seifenreste in den Einzelformen. Sie sind mittlerweile lila geworden. Nicht dunkelviolett, wie in der Blockseife, aber eindeutig nicht mehr rosa. Die Farbe scheint sich also auch ohne Gelphase zu verändern. Nur langsamer. Bin gespannt, was da noch draus wird ...


Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Lavendellila - klasse! :D
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Kitsune

Ungelesener Beitrag von Kitsune »

Oh toll, Du warst wieder fleissig, Brixie! :yeah: Schön sind sie geworden! Interessant, dass sich die ungegelte Farbe nun doch noch weiter verändert. :lupe:
Sag mal, was ist denn Caramelpulver? :gruebel:

Seifenfieber

Ungelesener Beitrag von Seifenfieber »

Ich finde beide Farben sehr schön. :yeah:

Was mich interessieren würde, bluten die Seifen aus beim Waschen?
Hast du evtl. zusammengekratzte Reste schon mal angewaschen.
LG Petra

Brixie

Ungelesener Beitrag von Brixie »

Danke :blumenstrauss:
Kitsune hat geschrieben:Oh toll, Du warst wieder fleissig, Brixie! :yeah: Schön sind sie geworden! Interessant, dass sich die ungegelte Farbe nun doch noch weiter verändert. :lupe:
Sag mal, was ist denn Caramelpulver? :gruebel:
Das Caramelpulver heißt richtig: Poudre de Caramel Biologique

Brixie

Ungelesener Beitrag von Brixie »

Seifenfieber hat geschrieben:Ich finde beide Farben sehr schön. :yeah:

Was mich interessieren würde, bluten die Seifen aus beim Waschen?
Hast du evtl. zusammengekratzte Reste schon mal angewaschen.
LG Petra
Ich hab die kleinen Reste vom Schneiden gestestet :lupe: und nein, sie bluten nicht aus :yeah:

Brixie

Ungelesener Beitrag von Brixie »

Die Seife ist jetzt 10 Tage alt und ich beobachte mit Sorge, dass sie weisse Pünktchen hat. Sieht aus, wie ungelöste NaOH Krümelchen. Da ich aber die Lauge gefiltert habe, kann das nicht sein. Habt ihr eine Idee woran das liegen kann und ob es der Qualität der Seife einen Abbruch tut? Ich habe kein Titanoxid drin, also kanns das auch nicht sei. Ich bin ratlos :lupe:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Brixie hat geschrieben:Die Seife ist jetzt 10 Tage alt und ich beobachte mit Sorge, dass sie weisse Pünktchen hat. Sieht aus, wie ungelöste NaOH Krümelchen.
Wenn es tatsächlich ungelöstes NaOH ist, dann hast du den Supergau und kannst die Seife nur noch entsorten. Da hilft auch kein einschmelzen mehr oder sonstige Rettungsversuche.

Versuch aber mal die Pünktchen mit einem feuchten Papiertuch abzuwaschen. Wenn dies funktioniert, dann ist es schlicht Sodaasche. Bei der lila Seife sieht es nämlich fast so aus.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Myriam
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 409
Registriert: Mittwoch, 26. Oktober 2011, 13:49
12
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Myriam »

Hi Brixie,

ich bekomme auch andere Farben als ich möchte.
Eigentlich sollte die Seife schöööööööööööööönn blau werden!

Und hier das Ergebnis:

[ externes Bild ]

Meine Enkeltochter jubelt - schön lila :klimper: :klimper:
Internette Grüße
Myriam

Brixie

Ungelesener Beitrag von Brixie »

Versuch aber mal die Pünktchen mit einem feuchten Papiertuch abzuwaschen. Wenn dies funktioniert, dann ist es schlicht Sodaasche. Bei der lila Seife sieht es nämlich fast so aus.
Danke Katharina :knicks:

Bei den Resten, die ich in Einzelförmchen hatte ist auf der ganzen Oberfläche Sodaasche.

Wenn ich versuche die Pünktchen an der Oberfläche der Seife aus der Blockform abzuwaschen geht das. Aber die ganze Seife ist durchzogen von den Pünktchen. Kann Sodaasche auch im Inneren in kleinen Krümelchen entstehen?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Brixie hat geschrieben: Kann Sodaasche auch im Inneren in kleinen Krümelchen entstehen?
Meiner Meinung nach nicht. Sodaasche entsteht ja wenn freies NaOH mit Sauerstoff in berührung kommt - und das ist im Inneren einer Seife eher unwarscheinlich.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Außer es sind Luftbläschen in der Seife - das kann ja durchaus passieren, wenn man mit dem Stabmixer den dicken Seifenleim bearbeitet. Dann bildet sich in den Lufteinschlüssen Sodaasche.
Und wenn ich mir das Foto des Lavendellilamuffins ansehe, sind da auch Lufteinschlüsse zu sehen.

Myriam, deine schöne Seife geht in diesem Thread leider unter - mach doch einen neuen Thread auf und zeig sie dort nochmal. :)
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Brixie

Ungelesener Beitrag von Brixie »

Was soll ich also machen? Die Seife nach der Reifezeit trotzdem ausprobieren? Sollten trotz feinem Sieb ultrafeine Krümelchen NaOH in der Seife sein, müsste das doch auch ein Test mit dem pH-Streifen zeigen, oder? Und da konnte ich keinen Unterschied zwischen Krümelchen udn Restseife feststellen.

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Wenn du die Lauge durchgesiebt hast, glaube ich nicht an Krümel. Wie hast du den pH gemessen? Ich verlasse mich ja immer auf den Küßchentest. Den kann ich direkt an kritischen Stellen machen. Laß sie noch liegen und dann probier sie vorsichtig aus, also erstmal nur an deinen Händen, nicht gleich als Duschseife (hättest du eh so gemacht, ist mir schon klar). :)
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Brixie hat geschrieben:Sollten trotz feinem Sieb ultrafeine Krümelchen NaOH in der Seife sein, müsste das doch auch ein Test mit dem pH-Streifen zeigen, oder? Und da konnte ich keinen Unterschied zwischen Krümelchen udn Restseife feststellen.
Wie bist du bei der Messung des pH-Wertes denn vorgegangen? :lupe: Du kannst den pH-Wert einer Seife nur bestimmen, in dem du eine Seifenlauge anlegst (Seifenspäne in Wasser lösen). Die Seife nass machen und dann das Indikatorpapier auflegen gibt dir keine korrekte Auskunft über den pH-Wert.
Freundlich grüßt
Katharina

Brixie

Ungelesener Beitrag von Brixie »

Die Seife nass machen und dann das Indikatorpapier auflegen gibt dir keine korrekte Auskunft über den pH-Wert.
So hab ichs gemacht :achso: und mir dabei schon gedacht, dass es mir keine exakte Aussage über den pH Wert an einzelnen Stellen liefern wird.

Laß sie noch liegen und dann probier sie vorsichtig aus, also erstmal nur an deinen Händen, nicht gleich als Duschseife (hättest du eh so gemacht, ist mir schon klar).
Genau. Das mache ich. Und sollte sie in ein paar Wochen, wider Erwarten dennoch "scharf" sein, kann ich sie immer noch entsorgen :cry:

Antworten