Emulgatoren für Anfänger
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Emulgatoren für Anfänger
Hallo zusammen,
Habe in den letzten Wochen viel gelesen, aber bin dadurch noch unsicherer geworden. In fast jedem Rezept werden andere Emulgatoren genutzt. Welche können ausgetauscht werden welche nicht.
Deshalb habe ich mich zu Beginn erst mal an Einkaufsliste gehalten, aber es gibt so viele tolle Rezepte im Buch.
Wie spezifisch müssen diese sein?
Bestellt und vorhanden ist:
BergaMuls, Emulsan, CetylAlcohol, Lysolecitin, Behenylalkohol (eher Konsistenzgeber)
Habe in den letzten Wochen viel gelesen, aber bin dadurch noch unsicherer geworden. In fast jedem Rezept werden andere Emulgatoren genutzt. Welche können ausgetauscht werden welche nicht.
Deshalb habe ich mich zu Beginn erst mal an Einkaufsliste gehalten, aber es gibt so viele tolle Rezepte im Buch.
Wie spezifisch müssen diese sein?
Bestellt und vorhanden ist:
BergaMuls, Emulsan, CetylAlcohol, Lysolecitin, Behenylalkohol (eher Konsistenzgeber)
LG Bea
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11189
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
- Kontaktdaten:
Stell dir die Fragen, welche Arten an Emulsion du bevorzugst und in welcher Fettphasenhöhe? Danach kannst du dann passende Emulgatoren auswählen. Cetyl- und Behenylalkohol sind Fettalkohole, die konsistenzgebende und wassereinlagernde Funktion haben. Emulsan erzeugt fluide, feucht wirkende Emulsionen. Lysolecithin erzeugt ebenso flüssigere leichte Emulsionen. Was möchtest du für eine Emulsions-Textur? Cremig, flüssig, fluide, hochviskos... Für welche Hautzustände- und Partien sollen sie eingesetzt werden? Wie leicht oder reichhaltig sollen deine Emulsionen werden?
Liebe Grüße, Nina
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4450
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Liebe Bea
Von der Theorie her kann nahezu jedes Emulgatorkonzept angepasst werden. Man muss einfach wissen, dass dann das Konzept der Rezeptur komplett anders ist. Das ist aber gerade am Anfang nicht schlimm.
Zu Deinen Emulgatoren: Mit 2-3% Emulsan und 1-2% Bergamuls wirst Du tolle Produkte hinkriegen, von den Füssen bis ins Gesicht. Einfach variieren in den Anteilen. Du brauchst nicht mal einen Gelbildner.
LG - Beauté
Von der Theorie her kann nahezu jedes Emulgatorkonzept angepasst werden. Man muss einfach wissen, dass dann das Konzept der Rezeptur komplett anders ist. Das ist aber gerade am Anfang nicht schlimm.
Zu Deinen Emulgatoren: Mit 2-3% Emulsan und 1-2% Bergamuls wirst Du tolle Produkte hinkriegen, von den Füssen bis ins Gesicht. Einfach variieren in den Anteilen. Du brauchst nicht mal einen Gelbildner.
LG - Beauté
Carpe diem!
WOW danke für die schnellen Antworten. Meine (alte) Haut brauch vor allem Feuchtigkeit und Pflege, im Gesicht aber nicht zu fettig, während der Rest ( Körper Hände Füße) es gerne reichhaltiger mag. Über die Textur habe ich mir bisher überhaupt keine Gedanken gemacht, eher leicht schnell einziehend.
Kann ich den in den Rezepten einfach austauschen? Klar das wird dann nicht 1 zu 1 aber trotzdem brauchbar.
Cranberry-Hydrofluid, das finde ich zum Beispiel sehr ansprechend.
Kann ich den in den Rezepten einfach austauschen? Klar das wird dann nicht 1 zu 1 aber trotzdem brauchbar.
Cranberry-Hydrofluid, das finde ich zum Beispiel sehr ansprechend.
Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 16. August 2020, 20:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Grund: Link versteckt
LG Bea
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4450
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Liebe Bea
Nimm je 2% Bergamuls und Emulsan und lass das Cosphaderm weg. Den Anteil einfach zum Wasser dazu nehmen.
Es wird anders aber sicher sehr schön; fürs erste Mal sowieso!
LG - Beauté
Nimm je 2% Bergamuls und Emulsan und lass das Cosphaderm weg. Den Anteil einfach zum Wasser dazu nehmen.
Es wird anders aber sicher sehr schön; fürs erste Mal sowieso!
LG - Beauté
Carpe diem!
Dieses Rezept würde ich aber in Original rühren, mit anderen Emulgatoren ist das Hautgefühl sonst ganz anders

auch die Wirkung, Phospholipon fungiert nämlich auch als Wirkstoff.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4450
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Ja, das hatte ich ja bereits geschrieben, dass das Hautgefühl anders wird. Nur, Bea hat zur Zeit die Emulgatoren aus der Originalrezeptur nicht.
Ich bleibe dabei: mit den vorhandenen Emus wird das auch gut!
LG - Beauté
Carpe diem!
Ich weiß, ich kann nämlich schon lesen liebe Beauté




Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5480
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Bei diesem Rezept eher nicht - meine Meinung. Hier sind Phospholipon® 80 HBea hat geschrieben: ↑Sonntag, 16. August 2020, 12:11.....
Kann ich den in den Rezepten einfach austauschen? Klar das wird dann nicht 1 zu 1 aber trotzdem brauchbar.
Cranberry-Hydrofluid, das finde ich zum Beispiel sehr ansprechend.
und Phosal® 50 SA + (Fluidlecithin Super) die Emulgatoren (und gleichzeitig auch wichtige Wirkstoffe!). Das sind Lecithine und nicht so einfach durch andere Emulgatoren auszutauschen. Hier würde ich bei den Originalzutaten bleiben. Ggf. kann man das Fluidlecithin Super weglassen und gegen z. B. Emulsan austauschen. Ein Lecithin als Emulgator sollte aber unbedingt bleiben und in der Menge erhöht werden, wenn der andere ausfällt.
Ulrike, die gerade Phosholipon und Fluidlecithin Super sehr schätzt.
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
- Birgit Rita
- Moderator
- Beiträge: 6810
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
Die EMU im Cranberryfluid würde ich mit 5% Bergamuls und 1,5% Lysolecitin ersetzen.Bea hat geschrieben: ↑Sonntag, 16. August 2020, 09:59Hallo zusammen,
Habe in den letzten Wochen viel gelesen, aber bin dadurch noch unsicherer geworden. In fast jedem Rezept werden andere Emulgatoren genutzt. Welche können ausgetauscht werden welche nicht.
Deshalb habe ich mich zu Beginn erst mal an Einkaufsliste gehalten, aber es gibt so viele tolle Rezepte im Buch.
Wie spezifisch müssen diese sein?
Bestellt und vorhanden ist:
BergaMuls, Emulsan, CetylAlcohol, Lysolecitin, Behenylalkohol (eher Konsistenzgeber)
.......weil ich auch der Meinung bin das Lecitin in dem Rezept dabei sein soll, trotzdem wird es nicht wie das Original, jedoch erhältst Du ein schönes leichtes Fluid.
Probiere ruhig alles mögliche aus, indem Du Wirkstoffe, Öle oder Emu austauscht lernst Du auch Deine Vorlieben kennen.

Viel Erfolg
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)
- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5480
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Stimmt. Den Aspekt "ist schon vorhanden" habe ich bei meinem Kommentar nicht beachtet. Wenn dieser einbezogen wird, sehe ich es so wie Birgit Rita.
Viel Erfolg beim Probieren - dabei lernt frau und es übt ungemein!
Ulrike
Viel Erfolg beim Probieren - dabei lernt frau und es übt ungemein!
Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
Hallo zusammen,
habe mich mal mutig an meine erste Rezeptur für eine Hydrocreme gemacht, alles in Prozent:
Phase A Aufschmelzen
Pflaumenöl 4,00
Jojoba 4,00
Shea 2,00
Emulsan 3,00
Avocadin 1,00 erst zum Schluss
Rosenwachs 1,00
Phase B
H₂O 43,00
Aloegel 20,00
Phosphilipon 1,00
Phase C
glycerin 2,60 über Nacht auflösen
Hyaloron lw 0,04
Hyaloron MW 0,04
H₂O 10,00
Phase D
WildrosenÖl 2,00
Granatapfelöl 2,00
Sanddorn 1,00
Squalan 1,00
Pathenol 1,20
Phase E
Rokosal 1,00
Milchsäure 2tr
RosenAÖ 4tr
Haptik und Wirkung: etwas zu fest und fimbildend auf der Haut, sollte etwas leichter sein. Die Wirkung kann ich erst nach einiger Zeit beurteilen.
Gibt es von eurer Seite Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen, hätte als Emu noch Bergamuls oder Lysolecithin
habe mich mal mutig an meine erste Rezeptur für eine Hydrocreme gemacht, alles in Prozent:

Phase A Aufschmelzen
Pflaumenöl 4,00
Jojoba 4,00
Shea 2,00
Emulsan 3,00
Avocadin 1,00 erst zum Schluss
Rosenwachs 1,00
Phase B
H₂O 43,00
Aloegel 20,00
Phosphilipon 1,00
Phase C
glycerin 2,60 über Nacht auflösen
Hyaloron lw 0,04
Hyaloron MW 0,04
H₂O 10,00
Phase D
WildrosenÖl 2,00
Granatapfelöl 2,00
Sanddorn 1,00
Squalan 1,00
Pathenol 1,20
Phase E
Rokosal 1,00
Milchsäure 2tr
RosenAÖ 4tr
Haptik und Wirkung: etwas zu fest und fimbildend auf der Haut, sollte etwas leichter sein. Die Wirkung kann ich erst nach einiger Zeit beurteilen.
Gibt es von eurer Seite Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen, hätte als Emu noch Bergamuls oder Lysolecithin
LG Bea
Ja, wenn Du erlaubst

- Rosenwachs nächstes Mal weg lassen
- Öle: FP besteht aus fast nur Wirkstoffölen; d. h. die Creme sollte nur nachts verwendet werden
- 1% PHP plus 3% Emulsan. Die 3% Emulsan kommen mir viel vor, hat der Rechner keine Einwände? Ich verwende Aber Emulsan nicht, deswegen die Nachfrage wegen der Einsatzkonzentration.
(Du kannst die Rezepte aus dem Olionatura-Rechner auch einfach herüber kopieren

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Adorabelle
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 408
- Registriert: Sonntag, 18. August 2019, 14:00
- 5
- Wohnort: Saarland
Liebe Bea,
ich hatte anfangs so meine Probleme mit Phospholipon im Gesicht. Was ich hingegen sehr toll fand war die Kombination aus Emulsan mit Lysolecithin. Heike hat hier ein Basisrezept dazu. Ich empfand die Kombination fürs Gesicht wirklich toll und bin auch heute noch ein Fan von Emulsan und LL.
ich hatte anfangs so meine Probleme mit Phospholipon im Gesicht. Was ich hingegen sehr toll fand war die Kombination aus Emulsan mit Lysolecithin. Heike hat hier ein Basisrezept dazu. Ich empfand die Kombination fürs Gesicht wirklich toll und bin auch heute noch ein Fan von Emulsan und LL.
"Ich habe mich nicht veirrrt, [...] ich bin nur richtungsmäßig herausgefordert"
Lords und Ladies - Terry Pratchett
Lords und Ladies - Terry Pratchett
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4450
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Liebe Bea
Dein Emulgatorkonzept passt. Avocadin braucht ordentlich Tempi, um klar aufzuschmelzen: als erstes mit Jojobaöl, dann die anderen Öle mit rein, auch Squalan und Phospholipon, einwiegen. Phospholipon über die Wasserphase geht auch, ist aber zu aufwändig; muss Quellen über 20 Minuten bei 70 Grad...
So "über Nacht auflösen Vorgehen" lasse ich aus hygienischen Gründen bleiben. Die Hyas lösen sich im schlimmsten Fall auch im Produkt fertig auf. Ich verwende übrigens auch beide in Kombi, aber zu je 0.2%.
Mit den Wirkstoffen bist Du auf der sehr hohen Seite. Grad Sanddornfruchtfleischöl ist gut hoch; hier reichen ein paar Tropfen, sonst färbt es Dein Gesicht gelblich.
Eigentlich empfehlen wir bei dem Anteil an Wirkstoff Ölen (Squalan ist keines) rund 10% der Fettphase.
Avocadin plus Wachs sorgen wohl für das Aufliegende. Gerade im Sommer zusammen mit den Hyas wohl zu viel...
LG - Beauté
Dein Emulgatorkonzept passt. Avocadin braucht ordentlich Tempi, um klar aufzuschmelzen: als erstes mit Jojobaöl, dann die anderen Öle mit rein, auch Squalan und Phospholipon, einwiegen. Phospholipon über die Wasserphase geht auch, ist aber zu aufwändig; muss Quellen über 20 Minuten bei 70 Grad...
So "über Nacht auflösen Vorgehen" lasse ich aus hygienischen Gründen bleiben. Die Hyas lösen sich im schlimmsten Fall auch im Produkt fertig auf. Ich verwende übrigens auch beide in Kombi, aber zu je 0.2%.
Mit den Wirkstoffen bist Du auf der sehr hohen Seite. Grad Sanddornfruchtfleischöl ist gut hoch; hier reichen ein paar Tropfen, sonst färbt es Dein Gesicht gelblich.
Eigentlich empfehlen wir bei dem Anteil an Wirkstoff Ölen (Squalan ist keines) rund 10% der Fettphase.
Avocadin plus Wachs sorgen wohl für das Aufliegende. Gerade im Sommer zusammen mit den Hyas wohl zu viel...
LG - Beauté
Carpe diem!