Troubleshooting: Super Konsistenz vs. Suppen-Konsistenz

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Pixelmaedchen
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag, 5. Mai 2020, 08:11
5

Troubleshooting: Super Konsistenz vs. Suppen-Konsistenz

Ungelesener Beitrag von Pixelmaedchen »

Hallo ihr Lieben,

ich betreibe gerade fröhliches Rätselraten und komme nicht weiter. Vielleicht habt ihr eine Idee?

Zwei Cremefluids habe ich in letzter Zeit für das Gesicht gerührt, beide mit 15% Fettphase. Das erste Fluid mit Cetearyl Glucoside (Tego Care CG 90) + Phospholipon und das zweite Fluid gestern mit Imwitor + Phospholipon. Das erste hatte eine wundervoll fluide Konisistenz, perfekt für den Gelspender; das zweite von gestern ist zwar stabil, aber von der Konsistenz her vollkommen flüssig (geradezu suppig).
Da das erste für meine Schwester war und das zweite für mich unterscheiden sich die Cremes auch sehr in der Ölzusammenstellung und den Wirkstoffen (ich gebe zu, dass beim zweiten etwas die Pferde mit mir durchgegangen sind); aber die konsistenzgebenden Rohstoffe sind eigentlich gleich: Jeweils 1% Babassuöl als Butter, 0,2% Xanthan, die Fettphasen sind gleich hoch. Im zweiten Fluid ist sogar noch ein bisschen Hyaluronsäure drin. Kann es am Imwitor liegen? Cetearyl Glucoside gibt ja aber auch keinerlei Konsistenz :gruebel:

Bevor ich weiter allein auf beide Rezepturen starre und den Fehler vor lauter Rohstoffen nicht sehe, frage ich mal in die Runde, ob euch etwas auffällt (falls man das bei den unterschiedlichen Ölen und Wirkstoffen überhaupt noch sagen kann... Vielleicht sind auch die Gesamtkonzepte zu unterschiedlich?)

Fluid 1: Super KonsistenzFluid 2: Suppen-Konsistenz
15 % Fettphase (7.5 g)15 % Fettphase (7.5 g)
Öle, Buttern und Wachse (6.5 g / 13 %)Öle, Buttern und Wachse (6.25 g / 12.5 %)
2.75 g Jojobaöl (5.5 %)0.45 g Jojobaöl (0.9 %)
0.5 g Babassuöl (1 %)0.5 g Babassuöl (1 %)
3.25 g Arganöl (6.5 %)1.75 g Baobaböl (3.5 %)
-0.5 g Squalan (1 %)
-2 g Avocadoöl (4 %)
-0.3 g Neutralöl (0.6 %)
-0.75 g Traubenkernöl (1.5 %)
------------------
Emulgatoren/Konsistenzgeber (1 g / 2 % / 13.3 % der Fettphase¹)Emulgatoren/Konsistenzgeber (1.25 g / 2.5 % / 16.7 % der Fettphase¹)
0.5 g Cetearyl Glucoside (1 %)0.75 g Imwitor (1.5 %)
0.5 g Phospholipon 80 H (1 %)0.5 g Phospholipon (1 %)
------------------
85 % Wasserphase (42.5 g)85 % Wasserphase (42.5 g)
------------------
Wirkstoffe (4.15 g / 8.3 %)Wirkstoffe (5.5 g / 11 %)
0.05 g Allantoin (0.1 %)1 g Urea (2 %)
0.25 g Panthenol (0.5 %)0.8 g Natriumlaktat (1.6 %)
1 g SAP (2 %)1 g SAP (2 %)
0.1 g Zink PCA (0.2 %)0.15 g Zink PCA (0.3 %)
2.5 g Pentylene Glycol (5 %)1 g Glycerin (2 %)
-1.5 g Niacinamide (3 %)
-0.05 g Hyaluron niedermolekular (0.1 %)
------------------
Hilfs- und Zusatzstoffe (0.2 g / 0.4 %)Hilfs- und Zusatzstoffe (1.35 g / 2.7 %)
0.1 g Xanthan (0.2 %)0.1 g Xanthan (0.2 %)
0.1 g Magnolia Extrakt (0.2 %)1 g Magnolia-GMCY-Pentylene Glycol-Blend (2 %)
Milchsäure nach Bedarf0.25 g Milchsäure (0.5 %)
------------------
38.4 g Wasser (76.3 %)35.65 g Wasser (71.3 %)
Bisher fällt mir nur mehr Jojobaöl in Fluid 1 auf, das vielleicht zur Konsistenz beiträgt. Aber so sehr?
Gerührt wurden beide mit dem gleichen Gerät (Bosch Clever Mixx), Fluid 2 wegen dem Imwitor eher etwas ausdauernder und geduldiger.
(Diese Tabellenfunktion ist lustig, aber umständlich... :brille:)
Ich bin für Ideen sehr dankbar! :rosefuerdich:

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Ich weiß nur: Imwitor macht total flüssige Emulsionen. Bei der 1. Emulsion hast Du einen anderen Emulgator: Cetearyl
Glucoside. Den kenne i ch gar nicht und kann deshalb nichts dazu sagen. Tut mir leid. :knicks:
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5480
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Jojobaöl sollte als Konsistenzgeber nicht unterschätzt werden. Ich tippe, es ist hier für den Unterschied verantwortlich. Steht auch im Portrait.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Pixelmaedchen
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag, 5. Mai 2020, 08:11
5

Ungelesener Beitrag von Pixelmaedchen »

Dann habe ich wirklich das Jojobaöl arg unterschätzt. Bei Zimmertemperatur ist das ja flüssig, da denke ich mir naiverweise, dass das nicht sooo viel Unterschied machen kann :gruebel: Aber so lässt man sich vielleicht von seinem Auge täuschen.
Also das 1. Fluid ist wirklich ganz anders - cremig, wie dickeres Joghurt. Und das 2. ist wie Wasser, nicht mal "langsames Wasser", sondern Wasser wie direkt aus dem Hahn. Können das die 4 Komma irgendwas % Unterschied Jojobaöl wirklich ausmachen?

Benutzeravatar
Blüten
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 936
Registriert: Sonntag, 14. August 2016, 20:27
8
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Blüten »

Vielleicht hilft Dir der Hinweis auch, daß hochmolekulare Hyaluronsäure gelig wird, nm nicht.
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.

waschbär
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 147
Registriert: Samstag, 25. April 2020, 23:30
5

Ungelesener Beitrag von waschbär »

Ich könnte mir vorstellen, daß ganz wenig von einem Fettalkohol helfen könnte um Deinem Fluid etwas Konsistenz zu geben. Z.B. 0,3 bis 0,5% Behenylalkohol sollten eigentlich schon reichen. Das dürfte in der Konzentration weiterhin flüssig bleiben, aber eben lotionartig oder wie ein leichtes Gel und nicht wie Wasser aus dem Hahn.

Pixelmaedchen
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag, 5. Mai 2020, 08:11
5

Ungelesener Beitrag von Pixelmaedchen »

Dass die niedermolekulare Hyaluronsäure gar nicht gelig wird, wusste ich nicht, danke für den Hinweis!

Fettalkohole mag ich leider nicht so gern im Gesicht, das hatte ich auch schon überlegt. Vielleicht probiere ich es aber einfach nochmal aus. Cetylalkohol hätte ich noch jede Menge da.
Oder ich kombiniere mal mit Bergamuls, das dickt ja auch etwas an, und würde auch die Emulsion mit Imwitor stabilisieren :gruebel:

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Ich zitiere mal:
Dank seiner amphiphilen Struktur ist das Pentylene Glycol Green in der Lage, die Oberflächenspannung zwischen Wasser- und Ölphase zu erniedrigen und unterstützt dadurch den Emulsionsprozeß. Der Einsatz von Pentylene Glycol Green fördert so in Öl-in-Wasser-Emulsionen die Bildung kleinerer Tröpfchen-(Partikel-)größen und einer engerenTröpfchengrößen-(Partikelgrößen-)verteilung. Im Ergebnis führt das zu einer höheren Emulsionsstabilität und oft auch zu einer angenehmeren Textur.
Vielleicht könnte das ja auch ein Grund sein.

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5480
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Pixelmaedchen hat geschrieben:
Mittwoch, 19. August 2020, 23:38
Dass die niedermolekulare Hyaluronsäure gar nicht gelig wird, wusste ich nicht, danke für den Hinweis!

Fettalkohole mag ich leider nicht so gern im Gesicht, das hatte ich auch schon überlegt. Vielleicht probiere ich es aber einfach nochmal aus. Cetylalkohol hätte ich noch jede Menge da.
Oder ich kombiniere mal mit Bergamuls, das dickt ja auch etwas an, und würde auch die Emulsion mit Imwitor stabilisieren :gruebel:
Wenn du Fettalkohole im Gesicht nicht magst, ist Cetylalkohol auch nichts für dich. Bergamuls hingegen ist dann genau richtig.

Ob Imwitor stabilisiert - ich weiß nicht. Ich komme mit diesem Emulgator nicht klar und er ist auch nicht unbedingt DER Emulgator für eine gewünschte Verdickung. Im Gegenteil, er sollte mit konsistenzbildenden Zutaten kombiniert werden.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Pixelmaedchen
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag, 5. Mai 2020, 08:11
5

Ungelesener Beitrag von Pixelmaedchen »

Jetzt hat sich das Imwitor-Fluid auch noch getrennt :cry: Soviel zu "stabil". Obenauf liegt nun eine Ölschicht.
Also: das ist meine 5. Creme mit Imwitor, und von diesen 5 sind nur 2 gut geworden. Ich mag das befeuchtende Gefühl vom Imwitor, aber die Verarbeitung hab ich anscheinend immer noch nicht raus. Vielleicht kehre ich im Gesicht wieder zu anderen Emulgatorenkombis zurück und nutze Imwitor nur in Handcremes (das ist eine der beiden Cremes, die funktioniert haben). Da vertrage ich auch Fettalkohole, Wachse und was sonst noch Konsistenz gibt gut - nur im Gesicht finde ich das schwierig.

Ulrike, Bergamuls werde ich auf jeden Fall als nächstes testen, ob mit Imwitor oder ohne - dank des aktuellen Imwitorfrustes wohl eher ohne...

Judy: Das mit Pentylene Glycol ist ja interessant. War mir absolut nicht klar. Im zweiten Fluid habe ich das zwar auch drin, aber sehr viel weniger, weil andere Konservierer.

Vielleicht ist das Konsistenzproblem bei Fluid 2 die Mischung aus allem: Der flüssigmachende Imwitor, die geringere Menge Jojobaöl plus die geringere Menge Pentylene Glycol.
Um das richtig rauszufinden, müsste ich jetzt wahrscheinlich Vergleichsfluids rühren :gruebel:

Jetzt versuche ich erstmal, Fluid 2 noch zu retten. Lysolecithin würde ich versuchen, weil man es noch nachträglich kalt unterrühren kann, und dann noch Xanthan dazu. Ich hoffe, das klappt und ich muss das nicht wegschütten, wäre sehr schade um die schönen Zutaten ;(

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2396
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Liebes Pixelmädchen,
Imwitor ist ne 'Zicke', da gibt es hier schon einen riesigen thread zu. Leider konnte nicht so wirklich geklärt werden, weshalb er Mal funktioniert, dann wieder nicht. Hoch verdächtig sind auf alle Fälle Elektrolyte, in deinem Fall wären da ja einige vorhanden wie Urea und das Zink PCA z.b. Ich vermute daher, dass die dünne Konsistenz eher der Beginn der Trennung war. Es hatte mich schon ein bisschen gewundert, dass diese Formulierung stabil geblieben ist. Ich verarbeite ihn häufig, und wenn er beim Rühren nicht andickt, dann weiß ich meist schon bescheid....
Du kannst es mit Xanthan versuchen. Viel Glück.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Pixelmaedchen
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag, 5. Mai 2020, 08:11
5

Ungelesener Beitrag von Pixelmaedchen »

Liebe Korsin,
ja, den langen Thread zu Imwitor und auch den zur Handhabung hab ich schon oft gelesen, aber irgendwie bleibt dann doch nicht alles hängen, es ist so viel. Ich hab eben nochmal gestöbert und da sind mir ebenfalls die Elektrolyte ins Auge gesprungen; die hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm gehabt. Und davon ja doch reichlich im Fluid :schocker:
Dass die dünne Konsistenz der Anfang der Trennung ist - danke dafür, das macht nun natürlich Sinn.
...Vielleicht geb ich dem Biest doch noch eine Chance, dann aber alles auf Anfang und eine ganz einfache Rezeptur ohne das viele Chichi. Und anders kombiniert, vielleicht Imwitor, Phospholipon und Bergamuls jeweils 1%, oder ich kombiniere noch mit Cetearyl Glucoside, auf jeden Fall prozentual weniger Imwitor in der Kombination. Und ich rühre definitiv erstmal wieder Winzmengen :lupe:
Ich starte jetzt einen Xanthan+Lysolecithin-Versuch.
:schleich:

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2396
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Ja, versuche das, es könnte klappen.
Ich kann dir auf alle Fälle sehr die Imwitor Basis empfehlen, die macht es echt einfacher. Im Moment gibt es auch eine Mini Basis. Vielleicht für den Anfang. Imwitor ist halt ein toller Emu. Das Rezept ein bisschen abspecken und das nächste Mal klappt es :knutscher:
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Pixelmaedchen
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag, 5. Mai 2020, 08:11
5

Ungelesener Beitrag von Pixelmaedchen »

Mit der Imwitorbasis hab ich auch schon gearbeitet (in den ersten 3 Versuchen glaub ich, dann war sie leer), und dann die Minibasis gebastelt mit Öl :vollirre:
Vielleicht ist es gar nicht so schlecht, dass einem Imwitor Grenzen setzt - das dämmt die Versuchung ein, alle Rohstoffe der Welt in ein Rezept zu packen :argverlegen:
Ich schreib mir jetzt erstmal alles aus den Threads zu Imwitor raus - was geht, was geht eher nicht, was hilft - und dann starte ich neu.

Dem Fluid hab ich jetzt 1% Lysolecithin und ca. 0,4% Xanthan untergerührt - noch (!) sieht es gut aus. Aber die Originalversion sah auch 1-2 Tage gut aus... :brille: :shisha:

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2114
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Pixelmaedchen hat geschrieben:
Donnerstag, 20. August 2020, 14:12
Ich schreib mir jetzt erstmal alles aus den Threads zu Imwitor raus - was geht, was geht eher nicht, was hilft - und dann starte ich neu.
Liebe Simone,

vielleicht solltest du auch die Konservierung ändern, GMCY verträgt sich mit Imwitor nicht gut. Und wenn dann noch so viele Elektrolyte hinzukommen, ist die Trennung leider schon fast vorprogrammiert. Vielleicht kannst du ja ein paar Wirkstoffe in dein Gesichtswasser auslagern. Ich verwende Rokonsal, 0,5 % Siligel statt Xanthan (das ist zwar teurer, aber vom Hautgefühl her toll), 0,5 % Sepilift (bin aber auch ein paar Jährchen älter als du), nur ca. 7 % Wirkstoffe und 2 % Imwitor/1 % PHP. Die Fettphase gebe ich in die Wasserphase und rühre ca. 4 Minuten mit dem Bosch Clevermixx.

Ich wünsche dir viel Erfolg und grüße dich herzlich
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Pixelmaedchen
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag, 5. Mai 2020, 08:11
5

Ungelesener Beitrag von Pixelmaedchen »

Liebe Sylvia,

vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht!
GMCY ist vielleicht der Tropfen, der das Fass dann völlig zum überlaufen bringt, ja. Ich hab das im Blend extra nur mit 0,4% dosiert wegen dem Imwitor; aber zusammen mit den anderen suboptimalen Wirkstoffen (hust) ist das vielleicht immer noch zu viel.
Ich notiere grad schon fleißig und denke, ich werde um ein paar Testrührereien nicht herumkommen - grad hab ich mir auch die Reste des noch getrennten Fluids aus dem Spender ins Gesicht gepackt und ich schwitze darunter fürchterlich. Entweder war schon im Pumpschlauch nicht mehr das vermischte Fluid (dann ist das Schwitzgefühl nicht sonderlich aussagekräftig) oder die Kombination passt so nicht für mein Gesicht (an den Händen ist es dagegen toll).

Ich überlege nun folgende Emulgatorenkombis für das Gesicht zu testen:
PHP reduzieren auf 0,5%, Imwitor reduzieren auf 1%, dazu:
  1. Cetearyl Glucoside 1%, Bergamuls 0,5%
  2. nur Bergamuls 1%
  3. Lysolecithin 1%, Bergamuls 0,5%
+ jeweils 0,2-0,4% Xanthan.

Um Siligel schleiche ich auch schon herum, verkneife es mir aber noch. Mit dem Clevermixx rühre ich auch :yeah: Es ist schon mal sehr motivierend zu lesen, dass es bei dir gut funktioniert. Da komm ich auch noch hin!
Die problematischen Wirkstoffe doch wieder ins Gesichtswasser auszulagern, ist eine gute Idee. Ich hatte das am Anfang auch so, dachte dann aber, wie praktisch es wäre, alles nur in der Creme zu haben, auch für den Überblick, wieviel Wirkstoffe man sich eigentlich so übereinander ins Gesicht packt. Aber Imwitor ist wohl kein Fan davon :vollirre:

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2114
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Pixelmaedchen hat geschrieben:
Donnerstag, 20. August 2020, 15:04
Da komm ich auch noch hin!
Liebe Simone,

da bin ich mir ganz sicher - aufgeben gilt nicht. :knutscher: Imwitor ist viel zu toll dafür!

Ich überlege, ob es vielleicht besser wäre, insgesamt 3 % Emulgatoren zu verwenden und bei deiner zweiten Variante entweder 1,5 % Bergamuls oder 1,5 % Imwitor zu nehmen. 1,5 % Imwitor müsste auch funktionieren - wenn du weniger Wirkstoffe einbaust und GMCY vermeidest, dürfte sich die Emulsion eigentlich nicht trennen.

Es bleibt spannend - ich wünsche dir viel Erfolg und du berichtest bitte? :rosefuerdich:

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Pixelmaedchen
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag, 5. Mai 2020, 08:11
5

Ungelesener Beitrag von Pixelmaedchen »

Lilli hat geschrieben:
Donnerstag, 20. August 2020, 16:07
Ich überlege, ob es vielleicht besser wäre, insgesamt 3 % Emulgatoren zu verwenden und bei deiner zweiten Variante entweder 1,5 % Bergamuls oder 1,5 % Imwitor zu nehmen.
Stimmt, bei Versionen 1 und 3 sind es ja 3% Emulgatoren insgesamt, aber bei der nur-Bergamuls-Version fehlen 0,5%. Also entweder schlage ich das auf den Imwitor oder den Bergamuls auf oder - neue Überlegung - packe 0,5% Lysolecithin dazu. Das wäre dann eine umgekehrte Version von der 3. Variante, sozusagen.
Ich überlege nämlich, ob das schwitzige Gefühl gerade von PHP kommt oder von Imwitor (oder der misslungenen Creme). Je nachdem würde ich die beiden gerne etwas reduzieren im Vergleich zur aktuellen Dosierung. Ich teste nachher nochmal mit der neu stabilisierten Creme (sofern sie denn stabil bleibt), das ist dann nur auch nicht mehr so aussagekräftig wegen dem zugefügten Lysolecithin.

So viele Emulgatoren, so viele Möglichkeiten... Um die Testreihe zu starten, hab ich nun erstmal einige neue Airless-Spender bestellt :shopping2: Bis die da sind, hab ich noch ein bisschen Zeit, die Testreihe zu planen und umzuschmeißen und neu zu planen :-a

Wenn die Testreihe steht, öffne ich vielleicht einen neuen Thread zwecks Übersichtlichkeit? Vielleicht kann ja noch jemand mit Imwitor-Problematik von meinen Kämpfen profitieren :kichern:
Lilli hat geschrieben:
Donnerstag, 20. August 2020, 16:07
Imwitor ist viel zu toll dafür!
Allerdings! Nur scheint meine Liebesbeziehung mit Imwitor grad etwas einseitig zu sein. Ach, er wird mich schon noch zurücklieben.
:knuddel:

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2396
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Liebes Pixelmädchen,
Ich kann nur alles bestätigen, was Lilli schreibt. Wenn du dich für Lysolecithin entscheidest dann überlege, dass im Siligel ebenfalls Lecithin enthalten ist. Nicht viel aber immerhin.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4453
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebes Pixelmädchen
Wenn Du Bergamuls verwendest braucht es keinen Gelbildner.
Imwitor und ich sind Spinnefeind :popohauen:
Aus diesem Grund nehme ich ein komplettes Emulgatorkonzept und verwende Imwitor zusätzlich als "Fettwirkstoff" 0.5%.
So habe ich seine Wirkung und das Produkt bleibt stabil.
LG - Beauté
Carpe diem!

Pixelmaedchen
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag, 5. Mai 2020, 08:11
5

Ungelesener Beitrag von Pixelmaedchen »

Liebe Beauté,
Wenn Du Bergamuls verwendest braucht es keinen Gelbildner.
Auch nicht bei Imwitor? In dem Thread zur Handhabung von Imwitor habe ich gelesen, dass ein Gelbildner wie Xanthan immer dabei sein muss, aber weitere Emulgatoren/Gelbildner (wie u.a. Bergamuls) die Stabilität verbessern können. Oder hab ich das falsch verstanden? Ich will ja auch keinen Pudding produzieren...
Imwitor als Wirkstoff zu betrachten und so einzusetzen statt als Emulgator - das ist ja eine geniale Idee!
Und für mich unheimlich aufmunternd, wenn selbst die Rührprofis Probleme mit dem Imwitor haben - klar muss ich als Rühranfänger dann gleich mal damit anfangen, logo :vogel: :crazy:

Pixelmaedchen
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag, 5. Mai 2020, 08:11
5

Ungelesener Beitrag von Pixelmaedchen »

Ich frage mich gerade, warum meine abgewandelte All-over-Creme a la Heike trotz 14% Wirkstoffen (inklusive 5% Urea) so gut funktioniert hat :gruebel: Dafür hatte ich Imwitor mit 2%, PHP mit 1% und Bergamuls mit 0,5% eingesetzt, plus 0,4% Xanthan, bei einer Fettphase von 27%.
Das ist vielleicht das beste, was ich bisher gerührt habe :love:

Nur, was stabilisiert hier so außerordentlich gut? Vielleicht zusätzlich die 4% Sheabutter?
Ich hatte allerdings auch mit der gleichen Emulgatorenkombi und sogar etwas mehr Sheabutter eine 40%-Fettphasen-Creme gerührt - ohne die schwierigen Wirkstoffe wie Urea, tatsächlich eher minimalistisch - und die hat nicht so gut funktioniert. Die macht Schlieren. Da hatte ich aber nur 0,2% Xanthan verwendet und den Magnolia-GMCY-Blend, in der All-over-Creme hatte ich einen anderen Konservierer.

Evtl. muss ich also bei Imwitor Xanthan prinzipiell erhöhen auf 0,4% und darf definitiv nicht den Magnolia-Blend benutzen, selbst die 0,4% GMCY scheinen zu stören, obwohl das für andere zu funktionieren scheint. :skeptisch:

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4453
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Pixelmaedchen hat geschrieben:
Freitag, 21. August 2020, 10:41
... In dem Thread zur Handhabung von Imwitor habe ich gelesen, dass ein Gelbildner wie Xanthan immer dabei sein muss, aber weitere Emulgatoren/Gelbildner (wie u.a. Bergamuls) die Stabilität verbessern können.
Liebe Pixie
Ich denke es ist eine Frage der Dosierung. Wenn Bergamuls 3% plus 0.5 - 1% Phospholipon mit dem "Fettwirkstoff" Imwitor kombiniert wird, würde ich den Gelbildner weglassen.
Wenn Imwitor als Hauptemulgator eingesetzt wird sieht es wohl anders aus. Da bin ich aber - wie bekannt :D - kein Profi
Was im Zusammenhang mit Bergamuls beachtet werden muss, ist das Kaltrühren über 40 Minuten. Das dient auch der Stabilisierung.

LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5480
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Beauté hat es so geschrieben, wie ich es auch sehe.

Dabei möchte ich auch noch auf die Besonderheit von Bergamuls hinweisen. Es ist einfach ein "anderer" Emulgator, der seine besondere Behandlung verlangt. Ich lasse die Creme sogar mal über Nacht stehen, um dann am nächsten Morgen erneut kurz aufzurühren. Dann aber ist er super!

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2396
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Liebe Pixie,
Imwitor und GMCY geht garnicht. Wenn, dann meist nur mit größeren Mengen an Gelbildnern, viel Glück und Schlieren.

Imwitor als Wirkstoff zu verwenden ist eine Idee, auf die mich auch erst das Forum gebracht hat. Das könnte man wirklich Mal testen um schwierige Wirkstoffe unterzubringen.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Pan
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 41
Registriert: Donnerstag, 11. Juni 2020, 00:05
5

Ungelesener Beitrag von Pan »

Pixelmaedchen hat geschrieben:
Donnerstag, 20. August 2020, 15:04
1. Cetearyl Glucoside 1%, Bergamuls 0,5%
2. nur Bergamuls 1%
3. Lysolecithin 1%, Bergamuls 0,5%
Ich bin schon gespannt auf deine Ergebnisse!
Genau diese Kombinationen CG + Bergamuls bzw. LL + BergaMuls interessieren mich sehr.
Liebe Grüße,
Pan

Pixelmaedchen
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag, 5. Mai 2020, 08:11
5

Ungelesener Beitrag von Pixelmaedchen »

Pan hat geschrieben:
Samstag, 22. August 2020, 21:56
Ich bin schon gespannt auf deine Ergebnisse!
Ich auch :vollirre:
Mein Paket mit neuen Airless-Spendern für den Testlauf ist nun eingetroffen, wenn ich heute etwas Zeit finde, wird angefangen. Minirezepturen mit unterschiedlichen Emu-Kombis hab ich schon fertig.
:kleinehexe:

Benutzeravatar
Carmerix
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 219
Registriert: Montag, 24. Februar 2020, 20:55
5
Wohnort: Frankenländle

Ungelesener Beitrag von Carmerix »

Lilli hat geschrieben:
Donnerstag, 20. August 2020, 14:39
...... GMCY verträgt sich mit Imwitor nicht gut.
Hallo liebe Rührgemeinde,

das fällt wieder in die Kategorie "Lernen durch Schmerzen" (zumindest seelisch). :-(
Ich habe heute Heikes All-over-my-body-care gerührt, weil ich gerade wieder unter schuppigen Schienbeinen leide.
Als Emu hab ich eine Imwitorbasis verwendet und bis zum Kaltrühren hatte die Lotion auch eine schöne Konsistenz.
Zum Konservieren habe ich dann eine Basis aus Pentylene Glycol, Magnolia Extract und GMCY mit 3% beigegeben.
Es hat keine 2 Sekunden gedauert und die Lotion hat sich schlagartig getrennt.

Imwitor+GMCY.jpg

Da ich die Mischung nicht wegwerfen wollte, habe ich üppig Cosphaderm hochtourig untergerührt.
Als Ergebnis habe ich keine Suppen-, sondern eine Puddingkonsitenz.

Könnten wir hier nicht mal einen gesonderten Thread aufmachen, in dem aufgeführt wird, welche Rohstoffe sich gar nicht miteinander vertragen? Sooooooooooo viele können das ja nicht sein, oder?

Viele liebe Grüße
Carmen
Viele liebe Grüße und schön, dass ich bei Euch sein darf!

Carmen

Antworten