Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können

Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Suzywang
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag, 1. August 2021, 00:37
3

Ungelesener Beitrag von Suzywang »

Beauté hat geschrieben:
Mittwoch, 22. Mai 2024, 18:08
Suzywang hat geschrieben:
Sonntag, 19. Mai 2024, 18:01
... Haferprotein 1,00 %...
Liebe Suzywang
Haferprotein, :brille:, sag mal, wie fühlt sich das denn so an und wie wirkt es bei Dir? Eine Ähnlichkeit zu Weizenprotein?
LG - Beauté
Hallo, Beaute.
Ich würde gerne helfen, aber leider bin ich der schlechteste Mensch auf der Welt, der nach Haarpflege fragt :vollirre: , weil ich selbst nach Monaten des Testens immer noch Schwierigkeiten habe, ein Shampoo und eine Spülung herzustellen, die mein Haar (und meine Kopfhaut) lieben. Nachdem meine aktuelle Charge Cetearylalkohol und Tego Amid abgelaufen ist (in ein paar Monaten), werde ich wahrscheinlich anfangen, professionell hergestellte Spülung in einem Geschäft zu kaufen, aber vielleicht weiterhin mein eigenes Shampoo herstellen.

Bezüglich des Haferproteins. . . Ich kann nicht sagen, ob es besser ist als ein Weizenprotein (oder ein anderes), aber einer der Gründe, warum ich die Zutat gekauft habe, war, dass Hafer für seine beruhigenden Eigenschaften bekannt ist und dass diese bestimmte Zutat aus Italien (im Gegensatz zu China) stammt. Ich glaube nicht, dass mein Haar viel Protein braucht, deshalb verwende ich es nur in der Spülung – nicht im Shampoo.
Die obige Nachricht wurde mit Google Translate übersetzt; Sagen Sie es mir bitte, wenn es nicht leicht verständlich ist.

Benutzeravatar
LauraVanillelock
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 432
Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
Wohnort: Regensburg

Ungelesener Beitrag von LauraVanillelock »

Hab den Benachrichtigungshaken nicht gesetzt :achso:
moni hat geschrieben:
Freitag, 24. Mai 2024, 18:12
Liebe Laura Vanillellock entschuldige bitte meine Anrede hatte mich verschrieben war nicht böse gemeint 🤭🙈
Vanilleschreck klingt aber irgendwie auch cool :kichern:
Liebe Grüße
Laura

Benutzeravatar
Ikita
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1220
Registriert: Montag, 12. März 2018, 16:39
7
Wohnort: BW

Ungelesener Beitrag von Ikita »

Ich habe in einem KK Gesichtspuder (lose, nicht gepresst) als Zutat Niacinamide gesehen. Soll wohl für die Feuchtigkeit sorgen. Macht es einen Sinn oder nur eine kaufmasche?
Liebe Grüße
Erika
Am Ende des Tages ist nur wichtig, dass ein schöner Moment dabei war, der dich lächeln ließ.

Rosa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 165
Registriert: Dienstag, 18. Mai 2021, 21:07
3

Ungelesener Beitrag von Rosa »

Ich habe gerade ein Cocoamidopropyl Betain aus dem jahr 2022 gefunden. Is it good or can it away? 😅
Liebe Grüße,
Rosa

Baerenfrau
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 160
Registriert: Samstag, 20. November 2021, 23:22
3
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Baerenfrau »

Für die Haare würde ich es noch verwenden, für Gesichtsreinigung eher nicht mehr.
Abgelaufene Tenside, die ich nicht mehr für Körperpflege verwenden will, brauche ich als Wollwaschmittel auf. Ich verdünne sie mit etwas Wasser und stelle einen pH um 5 ein. Meine Wollsachen sind damit sehr zufrieden.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34792
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ikita hat geschrieben:
Montag, 27. Mai 2024, 12:46
Ich habe in einem KK Gesichtspuder (lose, nicht gepresst) als Zutat Niacinamide gesehen. Soll wohl für die Feuchtigkeit sorgen. Macht es einen Sinn oder nur eine kaufmasche?
Niacinamide benötigt viel freies Wasser, um zu wirken, es muss gelöst vorliegen. Daher ist es in einem Toner optimal, in einer O/W-Emulsion gut, in einer W/O-Emulsion nicht gut aufgehoben. Je höher der verfügbare Wasseranteil in einem Produkt, desto effektiver wirkt es. In einem Puder dürfte es daher seine Stärke nicht ausspielen können.
Liebe Grüße
Heike

Sabine
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch, 29. Mai 2024, 10:34

Ungelesener Beitrag von Sabine »

Hallo, liebe Rührköch:innen,

ich möchte gerne die Aloe-Creme ausprobieren und bin auf ein erstes Problem gestossen.
Im Rezept sind 3,0 g Süßholzwurzelextrakt (70 Vol.-%) angegeben. Habe ich nicht bekommen, statt dessen Bio Süßholzwurzel-Extrakt (Flüssigextrakt aus Glycyrrhiza glabra L., 1:10, Auszugsmittel Wasser / 45 %Alkohol).

Wieviel davon muss ich verwenden und was muss ich hinzufügen, um von 45% auf 70% Alkohol zu kommen?

Besten Dank vorab für die Unterstützung! Herzlich, Sabine

Benutzeravatar
Augenweide
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1831
Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
4
Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland

Ungelesener Beitrag von Augenweide »

Hallo Sabine!

Kennst du Heikes Konservierungsrechner? Du müsstest, da der Extrakt hier als Konservierung der Wasserphase verwendet wird, die Konservierung nochmals neu mit der vorliegenden Alkoholkonzentration ausrechnen. Sofern ich das auf die Schnelle richtig interpretiert habe, hat Heike in diesem Rezept die Wasserphase mit 11 vol% Alkohol konserviert (3g Extrakt mit 70 vol% auf 22g WP gesamt). Demnach müsstest du für die 22g Wasserphase dann 5g deines Extraktes mit 45 vol% einsetzen.
Liebe Grüße
Augenweide

Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet

Sabine
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch, 29. Mai 2024, 10:34

Ungelesener Beitrag von Sabine »

Liebe Augenweide, dann danke ich erstmal! Herzlich, Sabine

Benutzeravatar
Mimimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Donnerstag, 17. Februar 2022, 14:53
3
Wohnort: Siegburg

Ungelesener Beitrag von Mimimi »

Huhu :hallihallo: ,
Heike hat geschrieben:
Mittwoch, 15. Mai 2024, 20:28
Im Shampoo hast Du ein Rinse-off, und da ergeben nur Wirkstoffe Sinn, die die tensidische bzw. austrocknende Wirkung eines Shampoos mildern. Das Produkt wird einfach zu schnell ausgespült, als dass wertvolle Wirkstoffe dort sinnvoll aufgehoben wären.
Gilt das auch für Urea in Shampoo? Kaufen kann man das ja... (Kann man vieles, schon klar)
Und meine Kopfhaut braucht Urea.

Liebe Grüße
Meike
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können (Nietzsche)

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4380
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Mimimi hat geschrieben:
Mittwoch, 29. Mai 2024, 19:36
Gilt das auch für Urea in Shampoo? Kaufen kann man das ja... (Kann man vieles, schon klar)
Und meine Kopfhaut braucht Urea.
Ja, auch der Harnstoff wird schnell ausgespült, das gilt fürs gesamte Produkt.
Kopfhaut und Haare brauchen eine unterschiedliche Pflege, weil sie unterschiedliche Bedürfnisse haben. Deshalb braucht es - wenn denn - auch zwei verschiedene Pflegeprodukte. Klar gibt es Wirkstoffe die für beide gut sind. Angaben, dass Harnstoff für das Haar gut sein soll habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Gestehe aber, dass ich nur oberflächlich gesucht habe. Wenn Deine Kopfhaut Urea "braucht" würde ich den Weg über ein Kopfhautprodukt (leave it) gehen und nicht über ein Shampoo.
LG - Beauté
Carpe diem!

Suzywang
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag, 1. August 2021, 00:37
3

Ungelesener Beitrag von Suzywang »

Hallo zusammen.
Zwei kurze Fragen zur Formulierung mit Tego Amid S18 bei der Herstellung einer Haarspülung:
-1- Ist die Verwendung eines Hochgeschwindigkeitshomogenisators akzeptabel oder ist es sicherer, nur einen Hochgeschwindigkeits-Überkopfmischer zu verwenden (z. B. 3000 U/min)?
-2- Muss ich der Wasserphase einen Emulgator hinzufügen, oder ist es akzeptabel, alle Emulgatoren in der Ölphase zu haben?
Die obige Nachricht wurde mit Google Translate übersetzt; Sagen Sie es mir bitte, wenn es nicht leicht verständlich ist.

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6674
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Suzywang hat geschrieben:
Freitag, 31. Mai 2024, 00:25
Hallo zusammen.
Zwei kurze Fragen zur Formulierung mit Tego Amid S18 bei der Herstellung einer Haarspülung:
-1- Ist die Verwendung eines Hochgeschwindigkeitshomogenisators akzeptabel oder ist es sicherer, nur einen Hochgeschwindigkeits-Überkopfmischer zu verwenden (z. B. 3000 U/min)?
Heike empfiehlt moderate es homogenisieren, ausdrücklich nicht hochtouriges.
-2- Muss ich der Wasserphase einen Emulgator hinzufügen, oder ist es akzeptabel, alle Emulgatoren in der Ölphase zu haben?
Ja - alle in der Ölphase bei 70 grad.

Verarbeitung ist auf On, im Rohstoffporträt gut beschrieben kann am Handy nicht gut verlinken. :lupe:
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24135
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Birgit Rita hat geschrieben:
Freitag, 31. Mai 2024, 07:29
... Verarbeitung ist auf ON, im Rohstoffporträt gut beschrieben kann am Handy nicht gut verlinken.
:attacke: Hier kommt das Service :wink::

Hier der Link zum Rohstoff-Portrait: klick
.. .. Verarbeitung von Tego® Amid S 18
Bei der Verarbeitung von TEGO® Amid S 18 hat sich folgendes Verfahren bewährt:

TEGO® Amid S 18 wird mit anderen Lipiden (Öle, Fettalkohole, O/W-Emulgatoren, Lecithine usw.) auf ca. 70 °C aufgeschmolzen,
anschließend wird die gleich temperierte und mit Milchsäure im pH-Wert reduzierte (!) Wasserphase unter Rühren hinzugefügt und die Emulsion bis auf Handwärme dispergiert. Rechnen Sie ca. 0,3 g Milchsäure pro 1 g TEGO® Amid S 18.
Nun können in Wasser vorgelöste, hitzempfindliche Wirkstoffe (z. B. Panthenol), Parfum und Konservierungsmittel hinzugefügt werden.
Am Ende wird der pH-Wert korrigiert.
Wichtiger Hinweis
Achten Sie darauf, den pH-Wert der Wasserphase vor Hinzufügen des Emulgators auf einen sauren pH-Wert zwischen 4,5–5 mit 0,3 g Milch- oder Zitronensäure pro 1 g TEGO® Amid S 18 einzustellen, damit TEGO® Amid S 18 seinen kationischen Charakter erhält. Nur dann entfaltet es seine konditionierenden Eigenschaften.
Hochtouriges Emulgieren führt leicht zur Verflüssigung der Emulsion (auch wenn sie erst viskos erscheint) und durch den hohen Wassergehalt der Formulierungen zu Schaumbildung, daher ist moderates Rühren empfehlenswert.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Mimimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Donnerstag, 17. Februar 2022, 14:53
3
Wohnort: Siegburg

Ungelesener Beitrag von Mimimi »

Beauté hat geschrieben:
Mittwoch, 29. Mai 2024, 21:25
Wenn Deine Kopfhaut Urea "braucht" würde ich den Weg über ein Kopfhautprodukt (leave it) gehen und nicht über ein Shampoo.
LG - Beauté
Dankeschön Beauté :blumenfuerdich:

Ich hatte schon befürchtet, dass ich wohl noch ein Produkt mehr machen muss. :kleinehexe:

Ich würde dann gerne ein Spray machen. Dieses soll dann 10% Urea (zumindest für den Anfang), 1 % Panthenol und 2% Borretschöl enthalten. Jetzt ist natürlich die Frage, welchen Emulgator ich nehme. Das Haarspree wird mit Imwitor gemacht, aber der kommt mit dem Urea ja nicht klar. Ist zumindest meine leidvolle Erfahrung bei Cremes.
Ansonsten habe ich nur Phospholipon und den Emulgator rich vom Drachen (der gibt zu viel Konsistenz zum sprühen).
Meint ihr, das könnte mit dem Phospholipon klappen? Ansonsten habe ich nur noch Lanolin oder Wachse, aber die emulgieren mir ja alle nicht eine so hohe Wasserphase, oder?

Danke für die Hilfe und liebe Grüße
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können (Nietzsche)

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4380
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Mimimi hat geschrieben:
Freitag, 31. Mai 2024, 16:17
... Ich würde dann gerne ein Spray machen...
Hrm, bevor wir weiter tüfteln: wie willst Du mit dem Spray die Kopfhaut erreichen? Geht doch besser mit einer Pipette oder einem Applikator...
LG - Beauté
Carpe diem!

Suzywang
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag, 1. August 2021, 00:37
3

Ungelesener Beitrag von Suzywang »

Helga hat geschrieben:
Freitag, 31. Mai 2024, 12:27
Birgit Rita hat geschrieben:
Freitag, 31. Mai 2024, 07:29
... Verarbeitung ist auf ON, im Rohstoffporträt gut beschrieben kann am Handy nicht gut verlinken.
:attacke: Hier kommt das Service :wink::

Danke, Helga/Birgit Rita.

Vielen Dank für die Aufnahme des Links. Ich möchte nicht, dass jemand denkt, ich hätte das nicht gelesen, bevor ich meine Fragen gestellt habe.

-1- Ich glaube, einige Mitglieder dieses Forums hatten Erfolg bei der Verarbeitung der Zutat mit dem OCIS, daher wollte ich sehen, welche Homogenisierungsgeschwindigkeit/-dauer akzeptabel ist. Ich werde versuchen, auf eine langsamere Geschwindigkeit umzuschalten, um zu sehen, ob das hilft.
-2- Auf Olionatura gibt es zwei Haarrezepte mit Tego Amid. Beide enthalten einen Emulgator in der Wasserphase. Ich wollte sicherstellen, dass Rezepte mit dieser Zutat erfolgreich sein können, wenn jemand nur Emulgatoren in der Ölphase verwendet.

Danke.
Zuletzt geändert von Helga am Freitag, 31. Mai 2024, 16:41, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitatklammer gesetzt.
Die obige Nachricht wurde mit Google Translate übersetzt; Sagen Sie es mir bitte, wenn es nicht leicht verständlich ist.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24135
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Suzywang hat geschrieben:
Freitag, 31. Mai 2024, 16:31
Helga hat geschrieben:
Freitag, 31. Mai 2024, 12:27
Birgit Rita hat geschrieben:
Freitag, 31. Mai 2024, 07:29
... Verarbeitung ist auf ON, im Rohstoffporträt gut beschrieben kann am Handy nicht gut verlinken.
:attacke: Hier kommt das Service :wink::

Danke, Helga/Birgit Rita.

Vielen Dank für die Aufnahme des Links. Ich möchte nicht, dass jemand denkt, ich hätte das nicht gelesen, bevor ich meine Fragen gestellt habe. ...
OK :-) - Ich verwende Tego Amid nicht, deshalb kann ich Dir leider keinen Rat geben :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Mimimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Donnerstag, 17. Februar 2022, 14:53
3
Wohnort: Siegburg

Ungelesener Beitrag von Mimimi »

Beauté hat geschrieben:
Freitag, 31. Mai 2024, 16:29
Hrm, bevor wir weiter tüfteln: wie willst Du mit dem Spray die Kopfhaut erreichen? Geht doch besser mit einer Pipette oder einem Applikator...
:gruebel:
Ich hatte den Eindruck, dass das bei meinen eher dichten Haaren am besten funktionieren könnte. Ich hab ein gekauftes "Tonik". Das ist allerdings ein Gel und nicht flüssig. Es hinterlässt ein klein wenig "Kleb" im Haar. Deswegen würde ich gerne ohne Gelbildner arbeiten.
Spritze oder Applikator kann ich mir auch vorstellen.
Ich kann allerdings nicht gut einmassieren, weil mir dann die Haare zu Berge stehen und sich nicht mehr wieder nach unten bewegen lassen :schocking:
Sture Locken...

LG
Meike
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können (Nietzsche)

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4380
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Suzywang hat geschrieben:
Samstag, 25. Mai 2024, 19:06
... Bezüglich des Haferproteins. . . Ich kann nicht sagen, ob es besser ist als ein Weizenprotein (oder ein anderes), aber einer der Gründe, warum ich die Zutat gekauft habe, war, dass Hafer für seine beruhigenden Eigenschaften bekannt ist und dass diese bestimmte Zutat aus Italien (im Gegensatz zu China) stammt.
Dankeschön liebe Suzywang :bluemchen:!
Das mit dem Herkunftsland ist ein sehr gutes Argument!
LG Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Ikita
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1220
Registriert: Montag, 12. März 2018, 16:39
7
Wohnort: BW

Ungelesener Beitrag von Ikita »

Eine kurze Frage.

Ist Actif Concentré de phytostérols von AZ das gleiche wie unser Phytosteryl Macadamiate?
Liebe Grüße
Erika
Am Ende des Tages ist nur wichtig, dass ein schöner Moment dabei war, der dich lächeln ließ.

Benutzeravatar
Augenweide
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1831
Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
4
Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland

Ungelesener Beitrag von Augenweide »

Ikita hat geschrieben:
Sonntag, 2. Juni 2024, 18:00
Ist Actif Concentré de phytostérols von AZ das gleiche wie unser Phytosteryl Macadamiate?
Huhu Ikita! Ne, das ist Avocadin :)
Liebe Grüße
Augenweide

Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet

Beme
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 210
Registriert: Mittwoch, 23. August 2023, 09:35
1
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee (Kärnten, Österreich)

Ungelesener Beitrag von Beme »

Liebe Helga!

Ja, gibt es. Das sind so Kleberollen, die von der Decke hängen und helfen auch gut. Sie heißen "Fliegenfänger".
Was bei mir auch gut hilft, ist Essig mit einem Tropfen Spülmittel. Darin ertränken sie sich.
Liebe Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24135
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Beme hat geschrieben:
Sonntag, 2. Juni 2024, 19:09
.. Ja, gibt es. Das sind so Kleberollen, die von der Decke hängen und helfen auch gut. Sie heißen "Fliegenfänger".
Was bei mir auch gut hilft, ist Essig mit einem Tropfen Spülmittel. Darin ertränken sie sich.
Danke Beme :-), diese Rollen hatte ich total vergessen :-). Essig mit Tropfen Spülmittel hat leider nicht geholfen - bis auf eine einzige wollte sich leider keine daran gütlich tun :wink:. Beholfen habe ich mir mittlerweile mit diesen "Gelbtafeln"; habe sie neben dem Display von meinem Laptop angebracht, das Licht der Tischlampe leuchtet darauf und anscheinend zieht es die Minifliegen an, es kleben schon einige fest :kichern:.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5471
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Seid ihr auf der Suche nach einer Falle für Fruchtfliegen? Bei der Essigfalle ist es wichtig, mit natürlichem Essig (z. B. Apfelessig) zu agieren. Gerne leicht mit Wasser verdünnt (halb und halb) und wirklich nur ein einziger kleiner Tropfen Spüli. Bei mir funktioniert das immer wieder wunderbar.
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24135
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ulrike hat geschrieben:
Sonntag, 2. Juni 2024, 22:50
Seid ihr auf der Suche nach einer Falle für Fruchtfliegen? Bei der Essigfalle ist es wichtig, mit natürlichem Essig (z. B. Apfelessig) zu agieren. Gerne leicht mit Wasser verdünnt (halb und halb) und wirklich nur ein einziger kleiner Tropfen Spüli. Bei mir funktioniert das immer wieder wunderbar.
Habe extra selbst gemachten Wein-Essig von meiner Nachbarin verwendet, vielleicht waren es keine Fruchtfliegen, ich hatte den Verdacht, dass sie von einer Pflanz (siehe oben) kommen :-).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 922
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Ulrike hat geschrieben:
Sonntag, 2. Juni 2024, 22:50
Seid ihr auf der Suche nach einer Falle für Fruchtfliegen? Bei der Essigfalle ist es wichtig, mit natürlichem Essig (z. B. Apfelessig) zu agieren.
Gibt es künstlichen Essig? :skeptisch:

Bernadette
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 24
Registriert: Freitag, 22. September 2023, 18:27
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Bernadette »

Frage: ich habe mich bisher nur eingelesen und mich noch nicht getraut selbst zu rühren, da die Küche in der aktuellen Mietwohnung sehr alt und dementsprechend auch nicht hygienisch einwandfrei sauber zu bekommen ist. Teils ist leider Dreck, der nicht wegzubekommen ist, zumindest nicht mit den üblichen Putzmitteln.

Kann ich dort trotzdem rühren oder sollte ich lieber anfangen wenn wir umgezogen sind (was frühestens in 9 Monaten der Fall sein wird)?

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 922
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Bernadette hat geschrieben:
Montag, 3. Juni 2024, 15:31
Teils ist leider Dreck, der nicht wegzubekommen ist, zumindest nicht mit den üblichen Putzmitteln.
Ich wage nicht, mir vorzustellen, was das sein könnte. Braucht man da Hammer und Meißel für? Oder gleich eine Ladung Dynamit? :kichern:

Mikrobiell einwandfrei ist selbst eine neue Küche nicht. Es reicht aber auch, wenn der Bereich, wo du rührst, einwandfrei ist. Ich habe z.B. ein großes Tablett, auf dem ich die Bechergläser und Instrumente anordne und alles mit Desinfektionsspray einsprühe. Die Spatel, Rührstäbe etc. liegen dann auf einem (mit eingesprühten) Küchenkrepp neben dem Tablett. Die nicht desinfizierten Behälter mit Ölen, Emulgatoren etc. müssen draußen bleiben, also im nicht desinfizierten Bereich.
Daß weder Wände noch Fußboden geschleckt sauber sind, ist mir herzlich egal. Solange die Spinnen oben an der Decke bleiben... :ugly:

Bernadette
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 24
Registriert: Freitag, 22. September 2023, 18:27
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Bernadette »

Am Besten alles rausreißen :D nein echt, es gibt total viele Orte, da würde ich nicht mal hinkommen. War früher ne Männer WG, zwei Männer sind ausgezogen und ich eingezogen. Dann könnt ihr es euch ungefähr vorstellen. :) Wie macht man hier eigentlich die lustigen Smileys?
monacensia hat geschrieben:
Montag, 3. Juni 2024, 16:31
Mikrobiell einwandfrei ist selbst eine neue Küche nicht.
Ok gut zu wissen, dass man den Bereich eingrenzen kann, der hygienisch einwandfrei sein soll. Ich dachte eben, dass die Keime vielleicht in der Luft dann schon herum fliegen und es nichts bringt evtl.

Antworten