Sammel-Thread für Rohstoffe, die Ph-Wert empfindlich sind
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24567
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Sammel-Thread für Rohstoffe, die Ph-Wert empfindlich sind
Hier können wir Hinweise sammeln auf Rohstoffe, die nur in einem bestimmten Ph-Bereich wirksam sind. Bitte nicht einfach auf Verdacht schreiben, sondern wenn möglich mit Angabe einer Quelle
. Eventuell entsteht aus diesem Thread später mal eine Tabelle
.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24567
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Nicotinamid: Rohstoffportrait
Skinchakra (siehe die englische, ausführlichere Beschreibung), klick gibt folgende Empfehlung:
Skinchakra (siehe die englische, ausführlichere Beschreibung), klick gibt folgende Empfehlung:
Auszug aus o. a. Link:
.. Der optimale pH-Wert dieses Inhaltsstoffs liegt bei etwa 6, bei einem viel höheren oder viel niedrigeren pH-Wert zerfällt er in Nikotinsäure, die die Haut reizt. Stellen Sie sicher, dass der pH-Wert des Produkts zwischen 5,0 und 6,5 liegt, bevor Sie diesen Inhaltsstoff hinzufügen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Judy
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10772
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 14
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Ich mache weiter:
Name: dermosoft® 1388 eco
INCI: Glycerin; Aqua; Sodium Levulinate; Sodium Anisate
Optimaler PH Wert: 5.5
Quelle/ Verarbeitungshinweise hier.
Liebe Grüße,
Judy
Name: dermosoft® 1388 eco
INCI: Glycerin; Aqua; Sodium Levulinate; Sodium Anisate
Optimaler PH Wert: 5.5
Quelle/ Verarbeitungshinweise hier.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
Einige Konservierungsmittel:
Dermosoft® GMCY: 4,5–7
Dermosoft® 1388 eco: 4,5–5,5
Euxyl® K903: 5,0–5,5
Kaliumsorbat: 4,0–5,4
Rokonsal™ BSB-N: < 5,4
Verstatil® BL: 4,5–5,5
Quelle: Olionatura
Dermosoft® GMCY: 4,5–7
Dermosoft® 1388 eco: 4,5–5,5
Euxyl® K903: 5,0–5,5
Kaliumsorbat: 4,0–5,4
Rokonsal™ BSB-N: < 5,4
Verstatil® BL: 4,5–5,5
Quelle: Olionatura
Liebe Grüße
Tatjana
Tatjana
Harnstoff (Urea): siehe Olionatura
optimaler pH-Wert: 6,2 (Stabilitätsoptimum)
Wärme sowie ein saurer oder basischer pH-Wert beschleunigen die Hydrolyse / Zersetzung
eine saure Pufferung (z.B. Milchsäure/Natriumlaktat) verzögert die Hydrolyse bzw. den pH-Wert-Anstieg
optimaler pH-Wert: 6,2 (Stabilitätsoptimum)
Wärme sowie ein saurer oder basischer pH-Wert beschleunigen die Hydrolyse / Zersetzung
eine saure Pufferung (z.B. Milchsäure/Natriumlaktat) verzögert die Hydrolyse bzw. den pH-Wert-Anstieg
Liebe Grüße
Tatjana
Tatjana
D-Panthenol: siehe Olionatura
optimaler pH-Wert: 4–6
Problem: hydrolytische Spaltung bei zu hohen oder zu niedrigen pH-Werten
optimaler pH-Wert: 4–6
Problem: hydrolytische Spaltung bei zu hohen oder zu niedrigen pH-Werten
Liebe Grüße
Tatjana
Tatjana
Ich versuche mich als Anfängerin auch mal an einer Antwort... und hoffe ich krieg das hin
Allantoin: siehe Olionatura
pH-Wert-Stabilität: pH 3-8
Allantoin: siehe Olionatura
pH-Wert-Stabilität: pH 3-8
Herzliche Grüße, Steffi
Lamesoft® PO 65: siehe Olionatura
Verdickung durch Einstellung des pH-Werts unter pH 5,5
Zinc PCA: siehe Olionatura
neigt bei pH-Werten von über 7 zu Ausfällungen und sollte in der vorher sauer eingestellten Wasserphase gelöst werden bzw. sollte das Produkt vor Zugabe von Zinc PCA sauer eingestellt werden (z.B. bei Kombination mit basischen Tensiden). Wenn die Rezeptur basische Ingredienzien beinhaltet, ist eine Pufferung empfehlenswert.
Glycerinstearat SE: siehe Olionatura
optimaler pH-Wert der Emulsion: 6,8 - 8,2
Emulsionen mit Glycerinstearat SE neigen bei sauren pH-Werten zu Instabilität.
TEGO® Amid S 18: siehe Olionatura
„Achten Sie darauf, den pH-Wert der Wasserphase vor Hinzufügen des Emulgators auf einen sauren pH-Wert zwischen 4,5–5 mit 0,3 g Milch- oder Zitronensäure pro 1 g TEGO® Amid S 18 einzustellen, damit TEGO® Amid S 18 seinen kationischen Charakter erhält. Nur dann entfaltet es seine konditionierenden Eigenschaften.“
Verdickung durch Einstellung des pH-Werts unter pH 5,5
Zinc PCA: siehe Olionatura
neigt bei pH-Werten von über 7 zu Ausfällungen und sollte in der vorher sauer eingestellten Wasserphase gelöst werden bzw. sollte das Produkt vor Zugabe von Zinc PCA sauer eingestellt werden (z.B. bei Kombination mit basischen Tensiden). Wenn die Rezeptur basische Ingredienzien beinhaltet, ist eine Pufferung empfehlenswert.
Glycerinstearat SE: siehe Olionatura
optimaler pH-Wert der Emulsion: 6,8 - 8,2
Emulsionen mit Glycerinstearat SE neigen bei sauren pH-Werten zu Instabilität.
TEGO® Amid S 18: siehe Olionatura
„Achten Sie darauf, den pH-Wert der Wasserphase vor Hinzufügen des Emulgators auf einen sauren pH-Wert zwischen 4,5–5 mit 0,3 g Milch- oder Zitronensäure pro 1 g TEGO® Amid S 18 einzustellen, damit TEGO® Amid S 18 seinen kationischen Charakter erhält. Nur dann entfaltet es seine konditionierenden Eigenschaften.“
Liebe Grüße
Tatjana
Tatjana
- Judy
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10772
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 14
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Sodium Ascorbyl Phosphate (SAP): Am stabilsten bei PH Wert 6.5, aber auch bis zu PH 5.
Dort finden sich auch Rahmenformulierungen.
Liebe Grüße,
Judy
Dort finden sich auch Rahmenformulierungen.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

