Lippenpflege

Ist ein Pflegestift ausreichend?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6725
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

monacensia hat geschrieben:
Montag, 23. September 2024, 17:49
Birgit Rita hat geschrieben:
Samstag, 21. September 2024, 08:14
nur bitte keinen Honig für die Lippenpflege empfehlen,
so oft wie wir uns über die Lippen lecken
lauern Karius und Baktus um die Ecken
Ich empfehle garnix, halte aber deine Warnung ausgerechnet vor Karies angesichts der geringen Menge für übertrieben.
Liebe Monacensia,
du bist ein erfahrenes Rührküchenmitglied, wenn du deine Rezeptur vin der Rührküche veröffentlichst, dürfen Laien und Rührküken davon ausgehen das es nachahmenswerte Rezepturen sind

weil sonst ein Moderator eingreift. Was hier geschehen ist, es kursieren genug Rezepte mit Honig im Netz.

Das ist nicht empfehlenswert für die Lippenpflege. Speziell Menschen die ein Problem mit den Lippen haben, sich häufig die Lippenlecken und die Pflege oft nach ziehen, verändern dadurch ihren Speichel.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Birgit Rita hat geschrieben:
Dienstag, 24. September 2024, 08:43
... Speziell Menschen die ein Problem mit den Lippen haben, sich häufig die Lippenlecken und die Pflege oft nach ziehen, verändern dadurch ihren Speichel.
Hallo liebe Birgit Rita,
ich möchte hier Monacensia beistimmen: Die geringen Mengen an Honig, die man von den Lippen ableckt, erscheinen mir im Vergleich zu den Nahrungsmitteln, die man im Verlauf des Tages zu sich nimmt, marginal. Hast du Studien zu der Speichelveränderung? Ich kann es mir nicht vortsellen und würde gerne etwas darüber lesen ;-)
Danke und Gruß,
Nine :bussi:

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 945
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Birgit Rita hat geschrieben:
Dienstag, 24. September 2024, 08:43
wenn du deine Rezeptur vin der Rührküche veröffentlichst
Und ich habe kein Rezept mit Honig veröffentlicht.
Wenn du die Moderator-Karte ziehst, dann sollte das auch objektiv nachvollziehbare Gründe haben.
Eine Erwähnung dessen, was ich hin und wieder mache, wenn mir danach ist ("je nach Laune" war die Formulierung), als Empfehlung mißzudeuten und das auch noch mit Hinweis auf Karies, das ist nicht objektiv.
Immerhin haben wir jetzt eine super Illustration des Streisand-Effekts.

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 567
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

monacensia hat geschrieben:
Dienstag, 24. September 2024, 10:57
Immerhin haben wir jetzt eine super Illustration des Streisand-Effekts.
Cool, Streisand Effekt. Hatte ich noch nie gehört, wieder was gelernt :)
Manaakitanga - make love your goal :)

Benutzeravatar
LauraVanillelock
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 453
Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von LauraVanillelock »

Wie sieht es nun mit dem Honig aus?

Laut ON ist es ja wirklich nicht empfehlenswert, Honig in der Lippenpflege zu verwenden, wenn man sich damit oft die Lippen pflegt. Klick
So hatte ich das auch abgespeichert.

Da steht
Kein Honig in Lippenpflegestiften?
Nein, ganz bestimmt nicht. HONIG GEHÖRT NICHT IN EIN LIPPENKOSMETIKUM. Auch nicht Nutella oder andere schmelzbare, zuckerhaltige Schokoladenprodukte. Grund: Wir lecken unbewusst ständig über die Lippen, und dabei gelangen die Inhaltsstoffe in den Speichel. Honig, Nutella und Co generieren dabei ein zuckerhaltiges Milieu, das auf Dauer die Zahngesundheit angreift – auch kleine Mengen tun dies.

Honig als kurzzeitiges therapeutisches Ingredienz, auch pur auf die Lippen aufgetragen – natürlich, wirksam, sinnvoll. Lippenpflegestifte begleiten uns jedoch ständig, und da haben solche Zusätze schlicht nichts verloren.
Ich gehe davon aus, dass Heike das in dieser Deutlichkeit nicht ohne Grund veröffentlicht, also müsste es ja dazu tatsächlich Quellen geben. Kann uns jemand dazu erhellen? :)
Liebe Grüße
Laura

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6725
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

LauraVanillelock hat geschrieben:
Mittwoch, 25. September 2024, 12:10
Wie sieht es nun mit dem Honig aus? ............

Ich gehe davon aus, dass Heike das in dieser Deutlichkeit nicht ohne Grund veröffentlicht, also müsste es ja dazu tatsächlich Quellen geben. Kann uns jemand dazu erhellen? :)
Liebe Laura,
ich habe leider keine Quellen und auch keine Zeit zum suchen. Sicher gibt es aber Info im www
Doch es ist Fakt das Zucker(Honig, Fruchtzucker usw) auch in kleinen Mengen für eine Ansäurung des Speichel sorgen und diese ständige Ansäurung ist schlimmer als eine größere Menge auf einmal.

:unknown: Klugscheißermodus wieder aus
:love:
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
pfeifferische
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 636
Registriert: Montag, 6. Dezember 2021, 16:41
3
Wohnort: Salzburg

Ungelesener Beitrag von pfeifferische »

Hallo liebe alle,

ich stell jetzt 'mal die vielleicht hinter dem "Honigthema" liegende Frage: was ist denn der Benefit von Honig für die Haut/Lippen? Vielleicht wäre es ja eine Strategie, Honig pur als Lippenmaske einzusetzen (also beispielsweise 10 min vor dem Frühstück auf die Lippen aufzuspachteln und zur Buttersemmel zum Kaffee dann abzulecken 😜) und ihn dafür aus Pflegestiften etc. zu verbannen?
Herzlich,
Iris
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Den Mutigen gehört die Welt!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34885
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Nine hat geschrieben:
Dienstag, 24. September 2024, 10:27
Die geringen Mengen an Honig, die man von den Lippen ableckt, erscheinen mir im Vergleich zu den Nahrungsmitteln, die man im Verlauf des Tages zu sich nimmt, marginal.
Nicht marginal: Es ist diese Präsenz von Zucker im Speichel und im Mundraum über einen längeren Zeitraum. Jeder von uns leckt sich mehrmals die Stunde über die Lippen, jedesmal gelangen gelöste Zuckerpartikel in den Mundraum und verschieben den pH-Wert ins saure Milieu – ein kritischer pH-Wert, der die Entkalkung der Zähne fördert und damit die Integrität des Zahnschmelzes angreift. Je länger dieser Zeitraum andauert, desto schwieriger wird es für das körpereigene Puffersystem, den pH-Wert wieder in den neutralen Bereich zu schieben. Hinzu kommt: Lippenpflegestifte sind kosmetische Dauerbegleiter, manche Konsumenten haben sie am Nachttisch liegen, in der Handtasche, in der Jeans – bereit zum häufigen und sofortigen Einsatz. Es geht hier also nicht um die kurzzeitige Aufnahme zuckerhaltiger Lebensmittel, sondern um eine absolut vermeidbare, zeitlich länger andauernde Exposition des Mundraums gegenüber Zucker – zudem in einem kosmetischen Produkt. Man kann das nicht mit zuckerhaltigen Lebensmitteln vergleichen: Nahrungsaufnahme ist ein sine qua non. Ein gut konzipierter Lippenpflegestift macht auch ohne Honig einen phantastischen Job.

Ich erinnere mich an die Diskussionen rund um dieses Dauernuckeln von Kleinkindern an Trinkflaschen mit verdünntem Obstsaft. Die Situation funktioniert analog: Es ist eben überhaupt nicht schlimm, wenn ein Kleinkind einmal etwas verdünnten Obstsaft trinkt. Danach bringt das Puffersystem in der Mundhöhle alles wieder ins Lot. Wird aber über Stunden immer wieder aus diesen Trinkbechern Saft genuckelt, haben wir diese dauerhafte »Exposition des Mundraums mit einer zuckerhaltigen Lösung«, die schnell zum Abbau des Zahnschmelzes führt – und damit zu Karies.
Liebe Grüße
Heike

Malaika
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 23
Registriert: Dienstag, 15. Oktober 2024, 14:44

Ungelesener Beitrag von Malaika »

Mein erster Lipbalm, derzeit in der Testphase, ist ganz simpel:

34% Sheabutter
44% Kokosöl
22% Bienenwachs
2 Tropfen äth. Öl (Vanille)

Morgens und abends aufgetragen. Bis jetzt bin ich sehr happy damit. Mal sehen obs für den Winter noch was reichhaltigeres braucht.
Liebe Grüsse
Malaika 😊

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 567
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

Supi, viel Spaß damit :)
Willkommen in der Hexenküche 😃❤️
Manaakitanga - make love your goal :)

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4413
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Malaika hat geschrieben:
Dienstag, 15. Oktober 2024, 20:43
Mein erster Lipbalm [...] 44% Kokosöl
Liebe Maleika
Das wäre jetzt grad nicht meine Wahl für Lippenpflege. Kokosöl ist nicht wirklich mit pflegenden Fettsäuren ausgestattet; das geht besser. Kennst Du unsere Mutterseite? Kuck mal dort unter "Natural Lip Balm"!
LG - Beauté
Carpe diem!

Malaika
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 23
Registriert: Dienstag, 15. Oktober 2024, 14:44

Ungelesener Beitrag von Malaika »

Danke dir für den Tipp. Bis jetzt war ich damit sehr zufrieden und hat mir gereicht. Werd aber sicher bei den nächsten einen Blick auf die Seite werfen!

Edit: grad geguckt, aber ich glaub Phytosteryl Macadamiate bekomme ich hier in der Schweiz nicht
Zumindestens hat meine Googlesuche nichts ergeben.
Liebe Grüsse
Malaika 😊

Nellie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 35
Registriert: Dienstag, 7. Mai 2024, 16:27

Ungelesener Beitrag von Nellie »

Macht es hier einen Unterschied in der Menge, ob man Bienenwachs oder Beerenwachs etc. Verwendet?
Viele Grüße
Nellie

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4413
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Malaika hat geschrieben:
Donnerstag, 17. Oktober 2024, 10:31
Edit: grad geguckt, aber ich glaub Phytosteryl Macadamiate bekomme ich hier in der Schweiz nicht
Liebe Malaika
Das habe ich aufgegeben; in der Schweiz erhält man fast nix, was zum ON Konzept passt. So auf "regional und Wertschöpfung in der Schweiz" ich bin, bei den Kosmetikingredienzen hört es für mich auf. Da weiche ich auf Deutschland aus.
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6725
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Nellie hat geschrieben:
Donnerstag, 17. Oktober 2024, 12:08
Macht es hier einen Unterschied in der Menge, ob man Bienenwachs oder Beerenwachs etc. Verwendet?
Ja - der Schmelzpunkt von Beerenwachs ist niedriger, der Stift wird weicher wenn du 1 zu 1 austauscht.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Malaika
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 23
Registriert: Dienstag, 15. Oktober 2024, 14:44

Ungelesener Beitrag von Malaika »

Beauté hat geschrieben:
Donnerstag, 17. Oktober 2024, 12:42
...Da weiche ich auf Deutschland aus.
LG - Beauté
Aber hast du da nicht horrende Versandkosten und dann auch Zoll-/Importkosten? Vielleicht magst du mir deine Lieblings-Bezugsquellen verraten (falls man das hier darf)?
Liebe Grüsse
Malaika 😊

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4413
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Du hast eine Email von mir!
LG - Beauté
Carpe diem!

Malaika
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 23
Registriert: Dienstag, 15. Oktober 2024, 14:44

Ungelesener Beitrag von Malaika »

Danke dir vielmals!
Liebe Grüsse
Malaika 😊

Antworten