Was mache ich mit diesen Ölen?
Ich hab ein paar Öle, von denen ich nicht weiß wofür und wie
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
-
- Rührküken
- Beiträge: 25
- Registriert: Freitag, 10. Oktober 2025, 07:38
- Wohnort: Pfalz
Was mache ich mit diesen Ölen?
Hallo an Alle,
Als totale Anfängerin sitze ich hier und versuche mit dem was ich so zuhause habe ein Rezept zu bauen.
Zum Spicken nehme ich das Basisrezept "Reichhaltige Pflegecreme"
Jetzt fällt mir dabei auf, dass ich bei einigen Fläschchen im Vorrat total ahnungslos bin.
ich habe hier:
Wildrosenöl
Cacay-Öl
Kukuinussöl
Kaktusfeigensamenöl
Kaffeebohnen-Öl
Bakuchi-Öl
Sind die Öle irgendwie in das ON Öl Modell einzuordnen? Benutzt man welche davon für die Fettphase? Oder sind das einfach Wirkstoffe?
Welcher Anteil von welchem Öl macht Sinn? Machen die Öle überhaupt Sinn?
Und die Fragen aller Fragen: Mit welchen Quellen könnte ich die Fragen selbst beantworten?
Ich weiß bisher nur, dass die wohl alle gegen die Zeichen der Zeit helfen sollen.
ich danke Euch herzlich für jeden Tipp und wünsche ein schönes Wochenende
viele Grüße
jane
P.S.: nicht wundern, wenn ich mit der gleichen Unwissenheit nach anderen Rohstoffen frage. Ich hab immer mal wieder Rezepte gefunden, die ganz toll klangen. Da hat aber was gefehlt. Das kam dann auf die Einkaufsliste. Wenn ich die zwei Monate später bestellt hab, wusste ich nicht mehr so genau was für was ist oder ob ich mich nur von den tollen Beschreibungen habe verführen lassen. Ich habe also mehr Rohstoffe gesammelt als verarbeitet.
Ja, Struktur ist nicht meine Stärke.
Als totale Anfängerin sitze ich hier und versuche mit dem was ich so zuhause habe ein Rezept zu bauen.
Zum Spicken nehme ich das Basisrezept "Reichhaltige Pflegecreme"
Jetzt fällt mir dabei auf, dass ich bei einigen Fläschchen im Vorrat total ahnungslos bin.
ich habe hier:
Wildrosenöl
Cacay-Öl
Kukuinussöl
Kaktusfeigensamenöl
Kaffeebohnen-Öl
Bakuchi-Öl
Sind die Öle irgendwie in das ON Öl Modell einzuordnen? Benutzt man welche davon für die Fettphase? Oder sind das einfach Wirkstoffe?
Welcher Anteil von welchem Öl macht Sinn? Machen die Öle überhaupt Sinn?
Und die Fragen aller Fragen: Mit welchen Quellen könnte ich die Fragen selbst beantworten?
Ich weiß bisher nur, dass die wohl alle gegen die Zeichen der Zeit helfen sollen.
ich danke Euch herzlich für jeden Tipp und wünsche ein schönes Wochenende
viele Grüße
jane
P.S.: nicht wundern, wenn ich mit der gleichen Unwissenheit nach anderen Rohstoffen frage. Ich hab immer mal wieder Rezepte gefunden, die ganz toll klangen. Da hat aber was gefehlt. Das kam dann auf die Einkaufsliste. Wenn ich die zwei Monate später bestellt hab, wusste ich nicht mehr so genau was für was ist oder ob ich mich nur von den tollen Beschreibungen habe verführen lassen. Ich habe also mehr Rohstoffe gesammelt als verarbeitet.
Ja, Struktur ist nicht meine Stärke.
„fail early - and often“
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 35014
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Als ersten Schritt könntest Du diesen Beitrag auf der Mutterseite des Forums durchlesen. Dann brauchst Du nur noch die Informationen über die Fettsäuremuster Deiner Öle und kannst sie selbst den Gruppen zuordnen. Wildrosenöl gibt es hier, die anderen kannst Du Dir erschließen. Am besten fragst Du da, wo Du gekauft hast – manche Shops veröffentlichen eine typische Fettsäurezusammensetzung auf ihrer Webseite oder haben eine Spezifikation ihres Händlers. Es lohnt sich übrigens, nicht nur den verlinkten Beitrag zu lesen, sondern das ganze Dossier, zu dem es gehört. Du kannst leicht von diesem Beitrag auch die anderen erreichen, die zum Dossier gehören.
Eine Ausnahme wird »Bakuchiöl« sein. Es gibt einen Rohstoff, Sytenol A, das ist der originale Extrakt und aufkonzentriertes Bakuchiol. Man bekommt es u. a. bei Dragonspice, dort ist es auch explizit als Sytenol A ausgezeichnet. Dieses »Bakuchiöl« kann auch ein einfaches Mazerat von Bakuchisamen in einem Trägeröl sein … ich weiß es nicht. Dein Shop wird es wissen.
Eine Ausnahme wird »Bakuchiöl« sein. Es gibt einen Rohstoff, Sytenol A, das ist der originale Extrakt und aufkonzentriertes Bakuchiol. Man bekommt es u. a. bei Dragonspice, dort ist es auch explizit als Sytenol A ausgezeichnet. Dieses »Bakuchiöl« kann auch ein einfaches Mazerat von Bakuchisamen in einem Trägeröl sein … ich weiß es nicht. Dein Shop wird es wissen.

Liebe Grüße
Heike
Heike
- Denilina
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 893
- Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
- 2
- Wohnort: Wiesbaden
Schau doch mal ins Rührküchen Wiki da gibt es eine Lipidtabelle, da habe ich zwar jetzt nur das Kukuinussöl gefunden,WillWissen hat geschrieben: ↑Samstag, 11. Oktober 2025, 15:32Sind die Öle irgendwie in das ON Öl Modell einzuordnen?
aber hilfreich könnte diese Tabelle dennoch für dich sein.
Und überhaupt finde ich, dass du dich im Wiki als blutige Anfängerin unbedingt mal umsehen solltest,
da findest du so einiges, was dir weiterhelfen wird

Liebe Grüße, Inge
Bei dem Bakuchi-Öl würde ich mir an deiner Stelle erstmal die INCI Bezeichnung genau anschauen.
Es gibt tatsächlich gelegentlich gepresstes Öl zu kaufen. Allerdings sind da die Beschreibungen in den Shops oft eher verwirrend.
Wenn es wirklich Öl und nicht der Wirkstoff Bakuchiol ist, gäbe es da einiges zu beachten.
Es gibt tatsächlich gelegentlich gepresstes Öl zu kaufen. Allerdings sind da die Beschreibungen in den Shops oft eher verwirrend.
Wenn es wirklich Öl und nicht der Wirkstoff Bakuchiol ist, gäbe es da einiges zu beachten.
Liebe Grüße, Ari
-
- Rührküken
- Beiträge: 25
- Registriert: Freitag, 10. Oktober 2025, 07:38
- Wohnort: Pfalz
Die Sache mit den Ölen ist gar nicht so einfach - ich hab schon einiges auf der Mutterpage gefunden und gelesen. Es ist aber gar nicht so einfach auch alles aufzunehmen und in Zusammenhang zu bringen.
Wo findet man üblicherweise die Fettsäuremuster?
Beim Beispiel Bakuchi-Öl habe ich beim Händler gefunden: INCI: Psoralea Corylifolia Seed Oil und „kaltgepresst“. Es ist also echt das Öl. Aber ein Fettsäuremuster gibt es nicht.
Gibt es sowas wie eine INCI Datenbank?
Dankeschön für die ausführliche Antwort.
Ich verspreche ich werde weiter lesen.
Viele Grüße
Jane
„fail early - and often“
-
- Rührküken
- Beiträge: 25
- Registriert: Freitag, 10. Oktober 2025, 07:38
- Wohnort: Pfalz
Ja, INCI macht Sinn INCI: Psoralea Corylifolia Seed Oil
Was muss man bei dem Öl beachten?
Dankeschön
Viele Grüße
Jane
„fail early - and often“
-
- Rührküken
- Beiträge: 25
- Registriert: Freitag, 10. Oktober 2025, 07:38
- Wohnort: Pfalz
Hallo Inge,
Danke für den Tipp - ich finde es aber nicht.
Wahrscheinlich Blindheit.
Könntest du mir bitte den Weg weisen?
Danke schön
jane
„fail early - and often“
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 35014
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Es gibt Infos an vielen Stellen, aber bei der Vielzahl an Substanzen, die kosmetisch verwendet werden, wird keine Quelle vollständig sein.WillWissen hat geschrieben: ↑Samstag, 11. Oktober 2025, 17:59Gibt es sowas wie eine INCI Datenbank?
Was ich gerne mache: Den INCI-Namen der Ölpflanze in eine Suchmaschine eingeben und »fatty acid« ergänzen. Probiere die Suchquery »Psoralea corylifolia seed oil fatty acid« z. B. in Google. Sehr schön ist die Suche in Google Scholar; dort sind weitgehend Ergebnisse aus wissenschaftlichen Quellen.

Am Anfang summt alles im Kopf, aber je häufiger man Informationen liest, desto schneller setzen sie sich und bilden nach und nach ein Netzwerk. Wenn die ersten Verbindungen stehen, finden neue Infos immer schneller ihren Platz.
Hier ist eine Arbeit über das gepresste Babchiöl:
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 35014
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Du wirst ab 20 Beiträgen das WIKI sehen.WillWissen hat geschrieben: ↑Samstag, 11. Oktober 2025, 18:08Danke für den Tipp - ich finde es aber nicht.
Wahrscheinlich Blindheit.
Könntest du mir bitte den Weg weisen?

Liebe Grüße
Heike
Heike
Es gibt leider wenig Infos zu diesem Öl. Bisher hab ich folgendes gefunden:
Der Gehalt an Bakuchiol kann zwischen einem und zwölf Prozent schwanken. Man sollte es also nicht pur anwenden.
Man sollte beim Kauf darauf achten, daß es furanocumarine- oder psoralenfrei ist und es wird nicht empfohlen bei empfindlicher oder gereizter Haut, Rosacea, Neurodermitis oder Ekzemen.
Außerdem sollte es nicht für Produkte für Tagespflege, Lippenpflege oder Sonnenschutz verwendet werden.
Der Gehalt an Bakuchiol kann zwischen einem und zwölf Prozent schwanken. Man sollte es also nicht pur anwenden.
Man sollte beim Kauf darauf achten, daß es furanocumarine- oder psoralenfrei ist und es wird nicht empfohlen bei empfindlicher oder gereizter Haut, Rosacea, Neurodermitis oder Ekzemen.
Außerdem sollte es nicht für Produkte für Tagespflege, Lippenpflege oder Sonnenschutz verwendet werden.
Liebe Grüße, Ari
- Helga
- Moderator
- Beiträge: 24519
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Deine angeführten Öle sind Wirkstofföle (ich glaube auch das Cacay), nicht zu verwechseln mit den (chem.) Wirkstoffen.WillWissen hat geschrieben: ↑Samstag, 11. Oktober 2025, 15:32Sind die Öle irgendwie in das ON Öl Modell einzuordnen? Benutzt man welche davon für die Fettphase? Oder sind das einfach Wirkstoffe?
Heike hat Dir oben einen Link zu den Ölgruppen gesetzt, da sind die gängigsten Öle angeführt (und man muss nicht alle Öle der Gruppe verwenden, sondern sucht sich aus den Gruppen seine Lieblingsöle

Ich würde mich zuerst mit den Basisölen beschäftigen, da kann nichts schief gehen; Wirkstofföle werden nur mit meist 10% zugesetzt, dürfen aber nicht erhitzt werden und sollten nicht in einer Tagespflege verwendet werden, weil sie schnell oxidieren.
Kurz gesagt: Alle machen SinnWelcher Anteil von welchem Öl macht Sinn? Machen die Öle überhaupt Sinn?

Weil jede Fettsäure (wie Ölsäure, Linolsäure, Alpha-Linolensäure, etc.) ihre besondere Eigenschaften hat. Je nach Haut-Bedarf setzt man Wirkstofföle ein, in denen bestimmte Fettsäuren dominieren.
Siehe hier: Teil 4; Pflanzenfettsäuren im Detail
Aber - wie Heike oben schon geschrieben hat - das gesamte Dossier (1 bis 7) ist wichtig

Mach Dir vielleicht eine Liste über ein paar (wenigen) Öle die Du verwenden möchtest und schreib Dir Stichworte dazu. Gut als Vergleich oder Rahmen dazu sind die Rezepte auf ON, sie beinhalten jeweils Basisöle u. Wirkstofföle.

Ich wünsche Dir gutes Gelingen

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
-
- Rührküken
- Beiträge: 25
- Registriert: Freitag, 10. Oktober 2025, 07:38
- Wohnort: Pfalz
Dankeschön an euch alle für die ganze Information.
Besonders nützlich ist, dass ich jetzt schon auf dem Weg zur Antwort auf die Frage aller Fragen bin.
Als Fettsäuremuster habe ich gefunden (immer noch am Beispiel von Bakuchi-Öl)
1. 15.00% C 16:0 (Palmitic)
2. 49.50% C18:1 (Oleic)
3. 4.20% C18:2 (Linoleic)
4. 7.60% C18:3 (Linolenic)
5. 5.00% C18:0 (Stearic)
6. 18.00% C22:0 (Behenic)
7. 0.49% C22:0 (Lignoceric)
Hier dominiert deutlich die einfach ungesättigte Fettsäure. MIt der Einordnung tue ich mich jetzt schwer. Wahrscheinlich bin ich auf der sicheren Seite wenn ich es als W3 behandle. Auch wegen des enthaltenen Bakuchiol.
Wenn das jetzt der Weg ist, um Öle zu bewerten, dann suche ich noch nach den anderen Ölen.
Und ich schreib dann alles hier in das Thema. Ich muss ja Postings sammeln, damit die Info dann auch ins Wiki kann.
Viele Grüße
jane
Besonders nützlich ist, dass ich jetzt schon auf dem Weg zur Antwort auf die Frage aller Fragen bin.
Als Fettsäuremuster habe ich gefunden (immer noch am Beispiel von Bakuchi-Öl)
1. 15.00% C 16:0 (Palmitic)
2. 49.50% C18:1 (Oleic)
3. 4.20% C18:2 (Linoleic)
4. 7.60% C18:3 (Linolenic)
5. 5.00% C18:0 (Stearic)
6. 18.00% C22:0 (Behenic)
7. 0.49% C22:0 (Lignoceric)
Hier dominiert deutlich die einfach ungesättigte Fettsäure. MIt der Einordnung tue ich mich jetzt schwer. Wahrscheinlich bin ich auf der sicheren Seite wenn ich es als W3 behandle. Auch wegen des enthaltenen Bakuchiol.
Wenn das jetzt der Weg ist, um Öle zu bewerten, dann suche ich noch nach den anderen Ölen.
Und ich schreib dann alles hier in das Thema. Ich muss ja Postings sammeln, damit die Info dann auch ins Wiki kann.
Viele Grüße
jane
„fail early - and often“
-
- Rührküken
- Beiträge: 25
- Registriert: Freitag, 10. Oktober 2025, 07:38
- Wohnort: Pfalz
Und das nächste Öl - Cacay-Öl
INCI: Caryodendron orinocense Seed oil
Viele Grüße
jane
INCI: Caryodendron orinocense Seed oil
Viele Grüße
jane
„fail early - and often“
-
- Rührküken
- Beiträge: 25
- Registriert: Freitag, 10. Oktober 2025, 07:38
- Wohnort: Pfalz
Und noch eins: Kukuinussöl
INCI: Aleurites mollucana Seed oil
Da mache ich jetzt ein W1 draus. Wegen der Alpha-Linolensäure.
Jetzt bekomme ich auch langsam einen Eindruck was ich mit den Ölen machen kann. Das hier klingt doch sehr gut.
INCI: Aleurites mollucana Seed oil
Da mache ich jetzt ein W1 draus. Wegen der Alpha-Linolensäure.
Jetzt bekomme ich auch langsam einen Eindruck was ich mit den Ölen machen kann. Das hier klingt doch sehr gut.
Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 12. Oktober 2025, 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Beschreibung gelöscht wegen Urheberrecht
Grund: Beschreibung gelöscht wegen Urheberrecht
„fail early - and often“
-
- Rührküken
- Beiträge: 25
- Registriert: Freitag, 10. Oktober 2025, 07:38
- Wohnort: Pfalz
Kaktusfeigensamenöl
INCI: Opuntia Fica Indica (Prickly Pear) Seed oil
B3 oder W3? Ich tendiere zu W3
INCI: Opuntia Fica Indica (Prickly Pear) Seed oil
B3 oder W3? Ich tendiere zu W3
Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 12. Oktober 2025, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Beschreibung gelöscht wegen Urheberrecht
Grund: Beschreibung gelöscht wegen Urheberrecht
„fail early - and often“
-
- Rührküken
- Beiträge: 25
- Registriert: Freitag, 10. Oktober 2025, 07:38
- Wohnort: Pfalz
Kaffeebohnen Öl
INCI: Coffea Arabica (Coffee) Seed Oil
Händler Info: ...
Auch wieder B3 oder W3. Was mich wundert ist in der Beschreibung „Sonnenschutz“
INCI: Coffea Arabica (Coffee) Seed Oil
Händler Info: ...
Auch wieder B3 oder W3. Was mich wundert ist in der Beschreibung „Sonnenschutz“
Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 12. Oktober 2025, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Beschreibung wegen Urheberrecht gelöscht
Grund: Beschreibung wegen Urheberrecht gelöscht
„fail early - and often“
-
- Rührküken
- Beiträge: 25
- Registriert: Freitag, 10. Oktober 2025, 07:38
- Wohnort: Pfalz
Das sind jetzt alle auf meiner Liste.
Tatsächlich hatte der Händler zu allen das Fettsäureprofil - außer für das Bakuchiöl, mit dem ich angefangen habe zu suchen.
Zu dem versuche ich jetzt noch was auf der Herstellerseite zu finden.
Ich bin nicht bei allen sicher mit meiner Einordnung - aber es war recht lehrreich mal alles zu suchen.
Tatsächlich hatte der Händler zu allen das Fettsäureprofil - außer für das Bakuchiöl, mit dem ich angefangen habe zu suchen.
Zu dem versuche ich jetzt noch was auf der Herstellerseite zu finden.
Ich bin nicht bei allen sicher mit meiner Einordnung - aber es war recht lehrreich mal alles zu suchen.
„fail early - and often“
- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2466
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Liebe willswissen, du hast hier, so mein Eindruck, seitenlang Texte Anderer zitiert ohne Quellennennung und ohne sie als Zitat zu kennzeichnen. Das halte ich aus urheberrechtlichen Gründen für bedenklich. Bitte doch bitte einen Moderator, deine Beiträge entsprechend zu ändern, ja?
Gruß Nine
Gruß Nine
-
- Rührküken
- Beiträge: 25
- Registriert: Freitag, 10. Oktober 2025, 07:38
- Wohnort: Pfalz
Ah, Sorry - kommt alles vom Hersteller, der auch der Händler ist.
Liebe Admins, einfach alles löschen.
Dankeschön
Liebe Admins, einfach alles löschen.
Dankeschön
„fail early - and often“
Darf ich fragen, welcher Händler das ist?WillWissen hat geschrieben: ↑Sonntag, 12. Oktober 2025, 20:14Ah, Sorry - kommt alles vom Hersteller, der auch der Händler ist.
Liebe Grüße, Ari
-
- Rührküken
- Beiträge: 25
- Registriert: Freitag, 10. Oktober 2025, 07:38
- Wohnort: Pfalz
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1059
- Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
- 4
Genau so.WillWissen hat geschrieben: ↑Sonntag, 12. Oktober 2025, 07:30Und noch eins: Kukuinussöl
Da mache ich jetzt ein W1 draus. Wegen der Alpha-Linolensäure.
Stimme zu. Die Alpha-Linolensäure ist so wenig, daß der hohe Linolsäuregehalt wichtiger ist.WillWissen hat geschrieben: ↑Sonntag, 12. Oktober 2025, 07:30Kaktusfeigensamenöl
B3 oder W3? Ich tendiere zu W3
Beim Kaffee-Öl ist es ähnlich, aber mit etwas höherem Gehalt an α-Linolen (bis 2%). Vergleiche Weizenkeimöl: Das ist mit 6% α immer noch B3, aber: Da spielt auch der hohe Tocopherol-Gehalt eine Rolle, der stabilisierend wirkt. Solange beim Kaffeeöl nichts Stabilisierendes hinzukommt, würde ich es vorsichtshalber als W einsortieren. (z.B. Bei Brokkolisamenöl sind es Eruca- und Eicosensäure, die es trotz 5-10% α-Linolensäure zum B4-Öl machen.)
Von wegen Sonnenschutz: Da wäre ich vorsichtig. Ich habe schon so oft solche Behauptungen über ganz verschiedene Öle gelesen, die z.T. auf falschen Informationen beruhen, aber immer wieder weitergetragen werden, oder der Sonnenschutz-Effekt ist gering, so im unteren einstelligen LSF-Bereich, also praktisch nix. Zumal das in einer Creme noch "verdünnt" wird.
-
- Rührküken
- Beiträge: 25
- Registriert: Freitag, 10. Oktober 2025, 07:38
- Wohnort: Pfalz
Hi monacensia,
Dankeschön für die Einschätzung.
Das mit dem Sonnenschutz würde ich so interpretieren: macht selbst keinen Sonnenschutz, kann aber in Sonnenschutz Produkten verwendet werden. Das würde auf eine gewisse UV Stabilität hinweisen. Allerdings weiß ich noch nicht genug um das einfach mal so hinzunehmen.
Ich habe aber auch eine Quelle gefunden, die von SPF 2-5 redet.
Kaffeeöl enthält anscheinen auch Tocopherol - ich weiß allerdings nicht, was viel ist.
Phytosterols 20,000 to 50,000mg/kg,
Phospholipids 1000 to 5000 mg/kg
Terpenoids 9000 to 21,000 mg/kg,
Vitamin E 120mg/kg ( mainly β-tocopherol)
Dankeschön für die Einschätzung.
Das mit dem Sonnenschutz würde ich so interpretieren: macht selbst keinen Sonnenschutz, kann aber in Sonnenschutz Produkten verwendet werden. Das würde auf eine gewisse UV Stabilität hinweisen. Allerdings weiß ich noch nicht genug um das einfach mal so hinzunehmen.
Ich habe aber auch eine Quelle gefunden, die von SPF 2-5 redet.
Kaffeeöl enthält anscheinen auch Tocopherol - ich weiß allerdings nicht, was viel ist.
Phytosterols 20,000 to 50,000mg/kg,
Phospholipids 1000 to 5000 mg/kg
Terpenoids 9000 to 21,000 mg/kg,
Vitamin E 120mg/kg ( mainly β-tocopherol)
„fail early - and often“
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 35014
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Genau DAS sollte vermieden werden, wo möglich.

Am besten ist immer eigene Recherche (eventuell mit Link auf eine Originalstudie, sprich seriösere Quellen als die Webseite eines Shops, der nur die Händler-Werbetexte einfügt). Shopinhaber sind in der Regel keine Fachleute, sie verkaufen.
Danke fürs Entfernen!

Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 35014
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
NEIN. NEIN. NEIN. Wir sollten darauf achten, seriöse Quellen zu lesen. Antioxidativ und zeltschützend wirkende Öle mit hohen Anteilen an zwei- und mehrfach ungesättigten Fettsäuren können in After-Sun-Produkten sehr gut eingesetzt werden, nicht in Produkten mit hoher Lichtexposition.WillWissen hat geschrieben: ↑Montag, 13. Oktober 2025, 10:37Das mit dem Sonnenschutz würde ich so interpretieren: macht selbst keinen Sonnenschutz, kann aber in Sonnenschutz Produkten verwendet werden.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Rührküken
- Beiträge: 25
- Registriert: Freitag, 10. Oktober 2025, 07:38
- Wohnort: Pfalz
Und wieder was gelernt. Dankeschön.
Genau deshalb hab ich ja geschrieben:
WillWissen hat geschrieben: ↑Montag, 13. Oktober 2025, 10:37Allerdings weiß ich noch nicht genug um das einfach mal so hinzunehmen.
„fail early - and often“
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 35014
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich muss so »streng« sein, hier lesen so viele mit.WillWissen hat geschrieben: ↑Montag, 13. Oktober 2025, 13:54Genau deshalb hab ich ja geschrieben:WillWissen hat geschrieben: ↑Montag, 13. Oktober 2025, 10:37Allerdings weiß ich noch nicht genug um das einfach mal so hinzunehmen.

Liebe Grüße
Heike
Heike