"Wilder" Garten/Balkon - Naturgarten/-balkon - Ideen und Erfahrungen

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1884
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

bibib hat geschrieben:
Montag, 6. Februar 2023, 13:28
Fragolinchen, dieses Buch, das du mir damals empfohlen hast (Natur für jeden Garten) [...] Jetzt habe ich gerade nochmal nachgeschaut und gesehen, dass es das offenbar unter deinem Link nicht mehr gibt, aber ich habe es, glaube ich, hier gefunden: *klick* - das war es, oder?
Ja, genau das ist es, bibib.

Ooh, ein renturierter Bach direkt am Grundstück :love: ? Könntest Du den quasi in Deinen Garten integrieren - zumindest mit Blick darauf? Ich glaube, ich würde ein groooßes Gockloch in der Hecke lassen :) .

Mein Kiesweg-"Unterbau" ist quick and dirty: ich habe die Kiesel einfach ein Stück weit in den feuchten Boden gedrückt. Durch das ständige Drüberlaufen zusammen mit den angesamten Pflanzen sind die Steine so miteinander verkeilt, dass nichts mehr verrutscht.
Rund um das Hochbett haben wir dort, wo das Holz ist, eine ca. 20 cm Tiefe Rille geschaufelt und mit Splitt aufgefüllt - in der Hoffnung, dass die Bretter nicht in Dreck und Nässe stecken, sondern Wasser gut ablaufen kann.

Bodenaustausch würde ich mir auch nicht antun. Letztlich ist mehr als fraglich, ob man durch das Aufbringen selbst einer 30 cm starken Kiesschicht auf Dauer einen mageren Standort schafft. Wenn sich unter der Kiesschicht z.B. (Löß)lehm befindet, ist das vergebene Liebesmüh. Viele Wildpflanzen wurzeln so tief, dass sie diese magere Schicht durchstoßen und dann doch auf mehr oder weniger fruchtbarem Boden stehen.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3537
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
9
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Fragolinchen hat geschrieben:
Montag, 6. Februar 2023, 22:27
Ja, genau das ist es, bibib.
Danke, bestellt. :)
Fragolinchen hat geschrieben:
Montag, 6. Februar 2023, 22:27
Ooh, ein renturierter Bach direkt am Grundstück :love: ? Könntest Du den quasi in Deinen Garten integrieren - zumindest mit Blick darauf?
Ja, der Bach ist :love:
Natürlich soll er im Garten integriert bleiben, wir haben einen direkten Zugang mit ein paar Blockstufen (die hat uns das Bauamt damals freundlicherweise mitverlegt). Man sieht ihn allerdings erst, wenn man direkt davor steht, da er doch etwas tiefer liegt. (Leider hat der Nachbar am gegenüberliegenden Ufer eine hässliche Mauer gebaut, so dass der Ausblick nicht ganz so toll ist ...)
Fragolinchen hat geschrieben:
Montag, 6. Februar 2023, 22:27
Bodenaustausch würde ich mir auch nicht antun. Letztlich ist mehr als fraglich, ob man durch das Aufbringen selbst einer 30 cm starken Kiesschicht auf Dauer einen mageren Standort schafft. Wenn sich unter der Kiesschicht z.B. (Löß)lehm befindet, ist das vergebene Liebesmüh. Viele Wildpflanzen wurzeln so tief, dass sie diese magere Schicht durchstoßen und dann doch auf mehr oder weniger fruchtbarem Boden stehen.
Danke, diese Info erleichtert mich jetzt doch sehr. Ich denke mir auch, wenn der Boden/Standort keinen Magerrasen hergibt, dann ist das halt so. Wenn ich gewachsenen Boden abtrage und Fremdmaterial einbringe, stellt das auch einen Eingriff dar und ich verändere die natürlichen Gegebenheiten – aber halt auch nicht so komplett, dass ich damit ein anderes funktionierendes Ökosystem erschaffe. Also nehme ich das, was ich habe und versuche, an den Standort angepasste Wildpflanzen zu integrieren.
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23907
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Fragolinchen hat geschrieben:
Sonntag, 5. Februar 2023, 20:20
.. Was ich auch nicht mehr missen möchte, ist mein Wildpflanzen-Topfgarten. Pflegeleicht und widerstandsfähiger als jede übliche Balkonbepflanzung.
Das Hochbeet hätte ich auch sehr gerne :) - worum ich Dich aber heiß beneide ist die Natursteinmauer :love:,
die speichert so schön Wärme und gibt sie lange ab :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11092
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
11
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Rühlemanns-Bestellung is raus, Balkon geplant. Mal schauen, wann die Mauerbienen und Frühblüher loslegen…
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3537
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
9
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Kunstblume hat geschrieben:
Samstag, 11. Februar 2023, 20:15
Rühlemanns-Bestellung is raus, Balkon geplant. Mal schauen, wann die Mauerbienen und Frühblüher loslegen…
Yeah, freu mich schon auf deine Fotos! :love:
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11092
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
11
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Ich mich auf deine!!
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3537
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
9
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Fragolinchen hat geschrieben:
Montag, 6. Februar 2023, 22:27
Ja, genau das ist es, bibib.
Fragolinchen, es ist da. DANKE für den Tipp. Ich bin jetzt schon völlig hingerissen. So ein Volltreffer. :love:
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1884
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

bibib hat geschrieben:
Mittwoch, 15. Februar 2023, 11:48
So ein Volltreffer. :love:
Das freut mich sehr :bingo: !
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11092
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
11
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

bibib hat geschrieben:
Samstag, 11. Februar 2023, 20:32
Kunstblume hat geschrieben:
Samstag, 11. Februar 2023, 20:15
Rühlemanns-Bestellung is raus, Balkon geplant. Mal schauen, wann die Mauerbienen und Frühblüher loslegen…
Yeah, freu mich schon auf deine Fotos! :love:
0109E989-5A68-4879-846E-0C47C637C84E.jpeg
Meine Rühlemanns-Bestellung ist da, die haben sogar einen Katzenkorb mitgeschickt. 😁
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3537
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
9
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Kunstblume hat geschrieben:
Freitag, 26. Mai 2023, 13:36
Meine Rühlemanns-Bestellung ist da, die haben sogar einen Katzenkorb mitgeschickt. 😁
An was die alles denken :lach:
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11092
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
11
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Echter Service. 😂
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Irene
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1592
Registriert: Dienstag, 6. November 2007, 11:14
17
Wohnort: Kanton Bern

Ungelesener Beitrag von Irene »

Lottis Lieblingsmöbel
Zerreiss deine Pläne. Sei klug und halte dich an Wunder. (M. Kalėko)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11092
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
11
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

D58EE822-2221-498D-8542-5464C4EC4183.jpeg
6BD386F9-39E8-4A57-98D4-516ABA1113BC.jpeg
6A4A02F6-BA37-4BCE-933B-4BEF70082410.jpeg
028B6622-3B8A-4902-9585-CC869D53918F.jpeg
558CA315-1064-4D30-9E2B-377CFF98D817.jpeg
E93CF657-ED9E-469F-9EF0-4B65AF0BFB3B.jpeg
So schaut es momentan auf dem Balkon aus. Es grünt so grün, und die Malve blüht auch schon.
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11092
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
11
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Irene hat geschrieben:
Freitag, 26. Mai 2023, 20:50
Lottis Lieblingsmöbel
Die liebt sie heiß und innig. Mag Nola die auch?
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6710
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Liebe Nina, da habt ihr euch ein wunderschönes, kleines, grünes Plätzchen geschaffen. Wow, ich staune immer wieder, was auf kleinstem Raum alles wachsen und gedeihen kann! Klar, dass sich auch Lotti hier richtig wohl fühlt.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11092
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
11
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Ich staune auch immer, wieviel Pflanzenarten wir auf so wenigen Quadratmetern unterbringen. Durch das Katzennetz komme ich nicht mehr an den großen Außen-Balkonkübel. Dort hatte ich vor Jahren eine kleine Immortelle gesetzt, die zu einem beachtlichen Busch herangewachsen ist. Gänzlich ohne Pflege. Nur viel Sonne, alte Erde, die ich ab und an auffülle, kein Beschnitt, mäßig Wasser. Wenn sie blüht, ist es eine helle Freude zum Anschauen!
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Irene
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1592
Registriert: Dienstag, 6. November 2007, 11:14
17
Wohnort: Kanton Bern

Ungelesener Beitrag von Irene »

Die liebt sie heiß und innig. Mag Nola die auch?
Ja Nola liebt jede Art von Karton, am liebsten noch mit einem Katzenminze Kissen drin
Zerreiss deine Pläne. Sei klug und halte dich an Wunder. (M. Kalėko)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11092
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
11
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Irene hat geschrieben:
Samstag, 27. Mai 2023, 12:18
Die liebt sie heiß und innig. Mag Nola die auch?
Ja Nola liebt jede Art von Karton, am liebsten noch mit einem Katzenminze Kissen drin
Ahhh, noch bisschen Doping im Karton.. 😄 Katzenminze ist hier uninteressant, eher noch macht der Katzengamander bisschen wuschig. Aber völlig von der Rolle ist sie, wenn Baldrian ins Spiel kommt. :vollirre:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11092
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
11
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Hallo, in die Runde. :hallihallo:
Meinen Balkongarten muss ich nun den neuen klimatischen Bedingungen anpassen. Es sind zwei Balkone, halbrund, nach Westen am Tor zum Markgräflerland/ Rheinebene/ Kaiserstuhl. Deutschlands Toskana mit heißen Sommern. Beide Balkone sind z.T. Starken Windböen ausgesetzt und nicht überdacht. Anbauen möchte ich gerne Kräuter für die Zwei- und Nahrung für die Sechsbeiner. Habt ihr Tipps, welche robusten Nutz- und Heilpflanzen dieser Witterung gut standhalten? An einem Balkon ist ein Katzennetz installiert, da könnte etwas ranken (hab schon rankende Kapuzinerkresse, die ist Pflicht).
IMG_1308.jpeg
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4292
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
9
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Hrm, Rosmarin und (Pink)Thymian- der blüht so schön :love: ! Salbei hält auch viel Sonne aus und hat auch schöne kleine Blüten. Säulenapfelbäumchen? Die Ysope in verschiedenen Farben machen sich auch gut und Chilli.
Ich überlege noch ein bisschen...
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23907
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Erstmal - gratuliere zum Umzug aufs Land :-), "Toskana" Deutschlands klingt sehr gut :-). Meine Antwort ist auch nur: alle Thymianarten (bis zu Orangen- und Zitronenthymian), Rosmarin und Lavendel sind pflegeleicht. Alles andere je nachdem wie viel man zu gießen bereit ist :wink:, den Wind bracht man glaube ich nicht zu fürchten, außer bei hohen Pflanzen die oben auf dem Geländer angebracht sind.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Damiana
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 20
Registriert: Freitag, 17. März 2023, 09:10
1

Ungelesener Beitrag von Damiana »

Ich habe auch einen Südbalkon, weiß aber gar nicht, ob ich dir viel raten kann - du hast doch schon ganz viel Erfahrung gesammelt. Ich schildere trotzdem einfach mal meine Erfahrungen der letzten Jahre.

Mir waren und sind Tomaten immer recht wichtig, habe aber festgestellt, dass es ihnen inzwischen oft zu heiß ist, vor allem direkt vor der Hauswand. Aber wenn du das Katzennetz berankst, hast du dahinter ja Halbschatten. Ich will in diesem Jahr Ballonrebe ranken lassen.

Die schon genannten Chilis funktionieren immer besser, sie mögen die Sonne und Wärme sehr und ich nutze sie halt viel. Paprikaanbau will ich dieses Jahr testen.

Dann baue ich Kräuter an, die ich oft beim Kochen benutze, vor allem für die asiatische Küche. Das ist vor allem Thaibasilikum und Kaffirlimette, die allerdings im Winter besser ins Haus zieht.

An Heilpflanzen ist Artemisia annua jedes Jahr dabei, die ist sehr robust, wird aber je nach Topfgröße recht hoch. Und Beinwell, wenn der blüht, habe ich große Freude an den Bienen und Hummeln, die in seine Blüten kriechen.
Liebe Grüße
Damiana

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11092
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
11
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Super, danke schon mal für Euren Input. Helga, danke für die Glückwünsche. Zitronenthymian muss unbedingt auf den Balkon, den liebe ich geschmacklich. Lavendel ist auch Pflicht, ebenso Rosmarin und Salbei (mit Butter zu Gnocchi).
Ich hätte wahnsinnig gerne Tomaten, aber ich kann Ihnen kein Dach bieten. Ysop und Chili sind auch notiert. Der Wind ist hier teilweise richtig heftig und kommt ungebremst auf unseren Balkon. Ich werde daher auf Balkonkästen, die nur am Geländer angebracht werden, verzichten. Ich überlege, Pflanztaschen zu nutzen, muss dazu aber noch etwas recherchieren.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4292
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
9
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Kunstblume hat geschrieben:
Freitag, 10. Januar 2025, 20:33
... Ich hätte wahnsinnig gerne Tomaten, aber ich kann Ihnen kein Dach bieten...
Es gibt Freilandtomaten, die brauchen kein Dach und wachsen mega :D !
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Damiana
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 20
Registriert: Freitag, 17. März 2023, 09:10
1

Ungelesener Beitrag von Damiana »

Kunstblume hat geschrieben:
Freitag, 10. Januar 2025, 20:33
Es gibt Freilandtomaten, die brauchen kein Dach
Genau. Die Uni Göttingen hat da mal ein Projekt gestartet
Freilandtomatenprojekt Universität Göttingen
Außerdem u.a. gut fürs Freiland:
Hunmboltii
Auriga
Philamina
Quadro
Trixi
Es hängt natürlich auch vom Wetter ab. Ist das Jahr veregnet, dann bekommen auch Freilandtomaten Braunfäule. Aber in warmen sonnigen Jahren kann das sicher was werden auf deinen Balkonen.
Liebe Grüße
Damiana

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11092
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
11
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Cool, danke für die Tomaten-Tipps, ich schau mir den link gleich an. Der neue Rühlemann-Katalog ist draußen, da schau ich heute endlich mal rein. Oder auch bei Gaißmayer. Praktischerweise haben wir fußläufig zu uns eine Gärtnerei, da hab ich gestern schon Samen gekauft. Bei denen kann man auch im Gewächshaus-Restaurant schön sitzen.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23907
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Kunstblume hat geschrieben:
Freitag, 10. Januar 2025, 20:33
Pflanztaschen
Das wäre auch noch eine Möglichkeit klick, aber bei einem halbrundem Balkon wahrscheinlich zu sperrig :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Turandokht
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 11
Registriert: Samstag, 4. Januar 2025, 13:59

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

Kunstblume hat geschrieben:
Freitag, 10. Januar 2025, 20:33
Super, danke schon mal für Euren Input. Helga, danke für die Glückwünsche. Zitronenthymian muss unbedingt auf den Balkon, den liebe ich geschmacklich. Lavendel ist auch Pflicht, ebenso Rosmarin und Salbei (mit Butter zu Gnocchi).
Ich hätte wahnsinnig gerne Tomaten, aber ich kann Ihnen kein Dach bieten. Ysop und Chili sind auch notiert. Der Wind ist hier teilweise richtig heftig und kommt ungebremst auf unseren Balkon. Ich werde daher auf Balkonkästen, die nur am Geländer angebracht werden, verzichten. Ich überlege, Pflanztaschen zu nutzen, muss dazu aber noch etwas recherchieren.
Bei so viel Wind wäre es vielleicht gut, eher niedrig wachsende Pflanzen auszuwählen. Die mediterranen Kräuter sollten zwar im Topf nicht ganz so groß werden, aber man könnte auch gezielt Sorten aussuchen, die kleiner/flacher bleiben. Einen Zwerg-Ysop z.B. Basilikum ist ziemlich empfindlich und überlebt diese Bedingungen vielleicht nicht.
Bei Pflanztaschen habe ich die Erfahrung gemacht, dass darin die Wurzelballen unheimlich schnell austrocknen, weil die Taschen aus durchlässigem Stoff sind. Bei einem heißen Balkon eher ungünstig. Aber vielleicht findest Du welche, die irgendwie beschichtet und dadurch nicht luftdurchlässig sind.
Liebe Grüße
Tura

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4292
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
9
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Kuckt Euch diese Freilandtomaten an:
Blau
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Damiana
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 20
Registriert: Freitag, 17. März 2023, 09:10
1

Ungelesener Beitrag von Damiana »

Kunstblume hat geschrieben:
Samstag, 11. Januar 2025, 09:08
Bei denen kann man auch im Gewächshaus-Restaurant schön sitzen.
Das sieht ja außgesprochen einladend aus
Liebe Grüße
Damiana

Antworten