Gesichtspflege für eine Freundin mit Schuppenflechte

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Livleipzig
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 86
Registriert: Montag, 26. November 2018, 09:14
6
Wohnort: Leipzig

Gesichtspflege für eine Freundin mit Schuppenflechte

Ungelesener Beitrag von Livleipzig »

Hallo ihr Lieben,
ich möchte mich gerne an einer Gesichtscreme für eine Freundin probieren. Sie hat Schuppenflechte. Ich habe hier im Forum schon einige Beiträge auch zu ND durchgegrast.
Habe mich auch mit den Ölgruppen beschäftigt und hoffe nun eine nette Rezeptur zusammengestellt zu haben.
Meine Bitte wäre, das man mir gerne Anmerkung oder Tipps für meine Rezeptur gibt.
Vielen Dank ! :sunny:

Ich hab das Rezept mal hier aus dem Rezepterechner eingefügt :)

30 % Fettphase (15 g)
Öle, Buttern und Wachse (13.5 g | 27 %):
6 g Arganöl (12 %)
3 g Jojobaöl (6 %)
1 g Nachtkerzenöl (2 %)
2 g Traubenkernöl (4 %)
1.5 g Sheabutter (3 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (1.5 g | 3 % | 10 % der Fettphase¹)
1 g Emulsan II HT (2 %)
0.5 g Phosphilpon (1 %)

70 % Wasserphase (35 g)
Wirkstoffe (2.3 g | 4.6 %):
1 g Glycerin (2 %)
0.25 g Milchsäure (0.5 %)
0.8 g Natriumlaktat (1.6 %)
0.25 g Panthenol (0.5 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (0.5 g | 1 %):

0.5 g Rokonsal BSB-N (1 %)

32.2 g Wasser (64.4 %)
Liebe Grüße, Liv !

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2115
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Liebe Liv,

ich kenne mich mit Schuppenflechte nicht aus, kann also nichts zur Ölzusammensetzung und zu den dafür geeigneten Wirkstoffen sagen, da helfen dir bestimmt noch andere Rührfeen weiter. Mir ist aber aufgefallen, dass

- du Nachtkerzenöl einsetzt. Es ist leider für Tagescremes nicht geeignet, du könntest die Creme aber teilen und in eine Hälfte für die Nacht 2 % Nachtkerzenöl und in die für den Tag zusätzliche 2 % Arganöl oder Traubenkernöl geben. Oder du gibst deiner Freundin ein kleines Fläschchen mit Pipette mit Nachtkerzenöl dazu, dann kann sie sich abends 1 kleines Tröpfchen mit der Creme in der Hand vermischen.

- du von vorneherein 0,5 % Milchsäure einplanst. Wenn du Urea verwendest, wird ein Puffer mit Natriumlaktat und Milchsäure eingearbeitet. Da du aber nur Natriumlaktat einsetzt, das in diesem Fall nur als Hydratisierer fungiert, brauchst du die Milchsäure nach Zugabe aller Stoffe einschließlich des Konservierers nur zur Einstellung des pH-Werts. Bei Verwendung von Rokonsal wirst du sehr wahrscheinlich keine oder nur 1-2 Tröpfchen Milchsäure brauchen, da Rokonsal den pH-Wert sowieso schon senkt.
Ich wünsche dir viel Erfolg beim Rühren und grüße dich herzlich :sunny:
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
Blüten
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 936
Registriert: Sonntag, 14. August 2016, 20:27
8
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Blüten »

Liebe Liv,
ich finde es mutig, daß Du als Anfängerin, Dich an so ein Thema herantraust. In so einem Fall, ist es immer schwierig zu raten. :gruebel:
Wie Lilly schon schrieb, ist Urea (vlt. mit einer EK von 3%) einen Versuch wert, sowie den Einsatz von Aloe Vera. Deine Emulgatorenkombi, könnte Frau auch nochmal überdenken, genau wie das Konservierungssystem. Aber da sind wir schon bei weiterführenden Dingen, rühr doch einfach mal.
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2115
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Liebe Birgit,

du hast mich leider missverstanden - ich meinte nicht, dass Liv Urea einarbeiten soll, dazu kenne ich mich viel zu wenig mit der Behandlung von Schuppenflechte aus, um dies beurteilen zu können. Ich wollte nur sagen, dass sie nicht von vorneherein 0,5 % Milchsäure einplanen muss, da sie in ihrem Rezept kein Urea hat - diese ist nur am Ende zur eventuell notwendigen Korrektur des pH-Wertes notwendig. Und da sie Rokonsal verwenden möchte, benötigt sie vielleicht gar keine Milchsäure bzw. nur einige wenige Tröpfchen.

Hier im Forum gibt es aber hilfreiche Informationen zu Cremes für Schuppenflechte, beispielsweise in diesem Thread.

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
Blüten
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 936
Registriert: Sonntag, 14. August 2016, 20:27
8
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Blüten »

Ist schon O.K.
Die Website von "Dermaviduals" ist schon umfassend genug... :bunny:
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.

Benutzeravatar
Livleipzig
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 86
Registriert: Montag, 26. November 2018, 09:14
6
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von Livleipzig »

Liebe Sylvia,
vielen Dank für deine Antwort ! Das mit dem Nachtkerzenöl werde ich beherzigen und dementsprechend meine Rezeptur anpassen. Es sollte erstmal eine Tagespflege werden.
Aber durch deinen Tipp, habe ich gestern Abend das Nachtkerzenöl bei mir selbst benutzt und bin jetzt total verliebt in dieses Öl ! Vielen Dank !
Und die Milchsäure, werde ich auch aus dem Rezept streichen. Mir ist auch schon aufgefallen, dass durch Rokonsal der pH-Wert immer sauer genug ist :)

Hallo liebe Birgit,
Urea habe ich leider nicht im Haus. Ich wollte meine Rohstoffe benutzen, die sowieso da sind. Dazu gehört aber auch Aloe Vera Saft. Da ich aber gelesen habe, dass es recht sauer ist, war ich etwas verunsichert, ob das meinen pH-Wert nicht zu stark senkt.
Ich habe auch noch Avocadin HU 25, da fühlte ich mich aber nicht sicher genug bei der Einsatzkonzentration und vor allem nicht mit der Verarbeitung über 100 °C ...

Was findest du denn an der Emulgatorenkombi nicht so passend ? Ich habe mir das aus dem Emulgatoren-Rechner gezogen :)
Und genauso würde ich wissen, warum die Konservierung auch nicht so passend findest :)

Allgemein muss ich sagen, dass meine Freundin keine spezielle Pflege für ihre Schuppenflechte benutzt, sondern eine Nivea-Creme. (Schreck lass nach) Sie kommt damit klar. Aber wie wir alle wissen, ist das nicht das gelbe vom Ei.
Deswegen wollte ich für sie eine schöne Creme zusammenmixen, welche aber natürlich keine medizinische Hilfe sein soll.
Darum traue ich mich als Anfängerin daran.
Liebe Grüße, Liv !

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2115
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Livleipzig hat geschrieben:
Dienstag, 3. Dezember 2019, 10:04
Ich habe auch noch Avocadin HU 25, da fühlte ich mich aber nicht sicher genug bei der Einsatzkonzentration und vor allem nicht mit der Verarbeitung über 100 °C ...
Liebe Liv,

es freut mich, dass dir mein Tipp mit dem Nachtkerzenöl weitergeholfen hat :). Ich glaube nicht, dass du mit 1-2 % Avocadin etwas falsch machst, in dem von mir verlinkten Thread wird ja auch auf die tolle Wirksamkeit der Barriereschutzbasis und dem Phytosteryl Macadamiate bei Schuppenflechte hingewiesen.

Ich schmelze das Avocadin immer erst in einem stabilen Öl auf - in deinem Fall würde ich das Jojobaöl und das Arganöl nehmen - solange bis wirklich keine Partikel mehr zu sehen sind. Dann gibst du die anderen Öle (bis auf das Nachtkerzenöl), die Butter und Emulgatoren hinzu und bringst die Fettphase auf die richtige Temperatur.

Ich habe auch noch etwas Avocadin zuhause, das ich jetzt aufbrauche - dann wechsele ich zu Phytosteryl Macadamiate, das ist auch leichter zu verarbeiten.

Ectoin ist auch ein Wirkstoff, den ich dir sehr empfehlen kann, er ist allerdings etwas teurer und vielleicht magst du ja erst einmal die Rückmeldung deiner Freundin auf die erste Creme abwarten.

Viel Erfolg und liebe Grüße :blumenfuerdich:
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
Blüten
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 936
Registriert: Sonntag, 14. August 2016, 20:27
8
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Blüten »

Livleipzig hat geschrieben:
Dienstag, 3. Dezember 2019, 10:04
Allgemein muss ich sagen, dass meine Freundin keine spezielle Pflege für ihre Schuppenflechte benutzt, sondern eine Nivea-Creme. (Schreck lass nach) Sie kommt damit klar.
Wenn das so ist, dann rühre doch Deinen Entwurf mal zur Probe.
Auch gegen Rokonsal spricht nichts, nur mag nicht jeder den Geruch im Gesicht :wink:
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24348
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

LivLeipzig hat geschrieben: Allgemein muss ich sagen, dass meine Freundin keine spezielle Pflege für ihre Schuppenflechte benutzt, sondern eine Nivea-Creme. (Schreck lass nach) Sie kommt damit klar.
Die genannte Creme ist übrigens eine dicke, fette W/O Creme mit viel Lanolin :wink:, wenn Deiner Freundin dann eher so eine Konsistenz und hohe FP gefällt könntest Du auch ähnliches rühren, diese Cremes haben allerdings mind. 50% FP und die Herstellung ist anders als O/W. W/O herstellen.
Utes Schäfchencreme wäre z. B. so etwas, ich muss aber erst suchen :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24348
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Gefunden :) klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Livleipzig
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 86
Registriert: Montag, 26. November 2018, 09:14
6
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von Livleipzig »

Hallo liebe Helga,

ich kann leider deine geteilte Forenseite nicht öffnen. Dafür muss ich mich mal noch etwas im Forum befleißigen ... :)
Meine Freundin mag so eine Feuchtigkeitscreme von Nivea. Also nicht die in der blauen Dose mit 50% Fettphase ...
Ich werde mal mein Rezept oben anpassen und dann wird los gerührt ...

Liebe Sylvia,

vielen Dank für deine Anleitung. Am Wochenende wird losgerührt.
Ich freu mich schon drauf !

Euch allen einen schönen Nikolaus ! :)
Liebe Grüße, Liv !

Antworten