Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
-
(Hat den Thread eröffnet) - Bachelor of Creams
- Beiträge: 2453
- Registriert: 22. Februar 2015, 16:45
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Liebe Alle
Seit ein paar Chargen rühre ich Bodylotions mit 25% Fettphase, Imwitor 2%, Phospholipon 80H 1%, Myristyl Myristate 2%, ca. 8% Wirkstoffen, aber keine Exoten, Cosphaderm X34 0.5% (erhöht). Klar, konserviert und pH eingestellt. Temperaturen der FP und WP ca. 75°.
Nun habe ich 400g gerührt mit dem Rührwerk: 2' mit 500 während die FP ins Wasser läuft, 4' auf 2200, 40' auf 1000 zum kalt rühren, 1' 2200 nach dem letzten Wirkstoff und 10' auf 500 nach den ätherischen Ölen mit einem Propellenrührer. In Pumpspender abgefüllt.
Und jetzt zum Problem: ich habe eine Trennungsgeschichte oben auf der Creme, so 1cm hoch. Da schwimmt etwas Öl oben auf. Klar kann ich es wegschütteln... Aber ich hätte es gerne stabil. Der Inhalt, der in der Flasche ist die im Kühlschrank steht, ist solange er dort steht, stabil. 1 Woche draussen; instabil.
Nun, wer kriegt mit dem Rührwerk stabile Lotions, wie hin? Geht das überhaupt oder reichen die Römpömpöms nicht?
Danke für Eure Hilfe!
LG - Beauté
Seit ein paar Chargen rühre ich Bodylotions mit 25% Fettphase, Imwitor 2%, Phospholipon 80H 1%, Myristyl Myristate 2%, ca. 8% Wirkstoffen, aber keine Exoten, Cosphaderm X34 0.5% (erhöht). Klar, konserviert und pH eingestellt. Temperaturen der FP und WP ca. 75°.
Nun habe ich 400g gerührt mit dem Rührwerk: 2' mit 500 während die FP ins Wasser läuft, 4' auf 2200, 40' auf 1000 zum kalt rühren, 1' 2200 nach dem letzten Wirkstoff und 10' auf 500 nach den ätherischen Ölen mit einem Propellenrührer. In Pumpspender abgefüllt.
Und jetzt zum Problem: ich habe eine Trennungsgeschichte oben auf der Creme, so 1cm hoch. Da schwimmt etwas Öl oben auf. Klar kann ich es wegschütteln... Aber ich hätte es gerne stabil. Der Inhalt, der in der Flasche ist die im Kühlschrank steht, ist solange er dort steht, stabil. 1 Woche draussen; instabil.
Nun, wer kriegt mit dem Rührwerk stabile Lotions, wie hin? Geht das überhaupt oder reichen die Römpömpöms nicht?
Danke für Eure Hilfe!
LG - Beauté
Carpe diem!
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 966
- Registriert: 7. Juli 2014, 20:35
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Beauté, ich habe mit Imwitor auch immer mal wieder das Problem. Aktuell habe ich eine Creme in gebrauch, die ich am Ende noch mal hochtourig mit all meinem Schmackes (Mixer) durchgerührt habe. Bisher scheint es zu halten.
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 616
- Registriert: 11. März 2008, 14:16
- Wohnort: Graz Umgebung
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Das war auch bei mir zu Beginn so, mittlerweile nicht mehr, da ich Folgendes beachte:
- die Temperatur beider Phasen muss ziemlich gleich sein,
- allerdings emulgiere ich mit dem Ultra Turrax, zum Kaltrühren verwende ich den RW mit nur ca 300 Umdrehungen, ganz zum Schluss kommt noch einmal ganz kurz der Ultra Turrax zum Einsatz,
- nur mit dem RW, also ca. mit deinen Drehzahlen, habe ich es mit Sepilift geschafft die Emulsion stabil zu bekommen.
- die Temperatur beider Phasen muss ziemlich gleich sein,
- allerdings emulgiere ich mit dem Ultra Turrax, zum Kaltrühren verwende ich den RW mit nur ca 300 Umdrehungen, ganz zum Schluss kommt noch einmal ganz kurz der Ultra Turrax zum Einsatz,
- nur mit dem RW, also ca. mit deinen Drehzahlen, habe ich es mit Sepilift geschafft die Emulsion stabil zu bekommen.
Liebe Grüße von Mela
-
- Moderator
- Beiträge: 17328
- Registriert: 25. August 2007, 22:37
- Wohnort: Traun/OÖ
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Die letzten 3 oder 4 Mal hatte ich das selbe Problem, habe schon mit verschiedenen Rührgeräten gerührt (Dynamix, Witeg Rührer und Stabmixer). Mittlerweile glaube ich auch, dass es bei mir ein Problem mit der Temperatur war; vor einigen Tagen habe ich eine flüssige BL gerührt, auf die Temperatur geachtet, diesmal gelungen und bis heute stabil obwohl flüssig wie Wasser, allerdings habe ich noch 0,5% Spraymuls (Glyceryl Oleate Citrate) zugegeben. Zumindest hatte ich endlich wieder ein Erfolgserlebnis, ich war schon ganz entmutigt
, nächstes Mal lasse ich Spraymuls weg.

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 966
- Registriert: 7. Juli 2014, 20:35
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Was mir gerade noch auffällt. Ich hatte die beiden Phasen ins Wasserbad gesetzt und konnte nicht gleich weitermixen, ein Matheproblem meiner Jüngsten hielt mich davon ab. Das heißt, ich habe das ganze ein wenig Quellen lassen. Die Emu-Kombi waren Phospholipon, Imwitor (Fettphase) und Cetearyl Glucoside.
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1230
- Registriert: 16. März 2018, 16:43
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Liebe Beauté,
hast du vielelicht ein Photo vom Propellerrührer und dem verwendeten Gefäß, damit ich mir einen Eindruck von den Verhältnissen machen kann? Vielleicht fällt mir dann was ein
Liebe Grüße,
Nine
hast du vielelicht ein Photo vom Propellerrührer und dem verwendeten Gefäß, damit ich mir einen Eindruck von den Verhältnissen machen kann? Vielleicht fällt mir dann was ein

Liebe Grüße,
Nine
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 325
- Registriert: 3. November 2017, 18:43
- Wohnort: Rheinland
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Liebe Beauté,
hast die Fettphase in die Wasserphase gerührt? Ich hatte ein ähnliches Problem und es scheint sich in der Rührküche die Erkenntnis durchzusetzen, dass Imwitor eher die Fett-in-Wasserphase Methode bevorzugt. Vielleicht hilft Dir dieser Thread:
hast die Fettphase in die Wasserphase gerührt? Ich hatte ein ähnliches Problem und es scheint sich in der Rührküche die Erkenntnis durchzusetzen, dass Imwitor eher die Fett-in-Wasserphase Methode bevorzugt. Vielleicht hilft Dir dieser Thread:
Liebe Grüße, Filipendula
-
(Hat den Thread eröffnet) - Bachelor of Creams
- Beiträge: 2453
- Registriert: 22. Februar 2015, 16:45
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Liebe Filipendula
Ja, Fett- in Wasserphase.
Danke für den Hinweis und schöne Grüsse - Beauté
Ja, Fett- in Wasserphase.
Danke für den Hinweis und schöne Grüsse - Beauté
Carpe diem!
-
(Hat den Thread eröffnet) - Bachelor of Creams
- Beiträge: 2453
- Registriert: 22. Februar 2015, 16:45
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Liebe Nine
Ja habe ich kuck Liebe Grüsse und danke für die Hilfe - Beauté
PS erkennst Du die Zeichnung

Carpe diem!
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1230
- Registriert: 16. März 2018, 16:43
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Ja, liebe Beauté, die Zeichnung erkenne ich und auch schon beim Blick aufs Becherglas hatte ich so gar nichts zu mäkeln ....
Leider, denn selbst die 1000 U pro Minute beim Kaltrühren sollten eigentlich für eine ordentliche Emulsion ausreichen.
Mit dem von dir verwendeten Emulgatorsystem habe ich selber leider keine Erfahrungen, würde aber, so wie die anderen Schreiberinnen auch, eher in Richtung Temperatur oder auch "Chemie" gehen, falls deine Kombi sich mit irgendwas nicht verträgt (ich hatte sowas mal mit Tensid, Alkohol und Verdicker: erst alles gut, und - schwupps - zwei Phasen, die nicht mehr miteinander wollten...)
Tut mir leid, dass ich nichts hilfreiches Beitragen kann! Aber es rührt mich (ganz ohne Kalauer gemeint), dass du wirklich mit meiner Skizze am Platz deine Cremes rührst....
Grüessli Nine

Mit dem von dir verwendeten Emulgatorsystem habe ich selber leider keine Erfahrungen, würde aber, so wie die anderen Schreiberinnen auch, eher in Richtung Temperatur oder auch "Chemie" gehen, falls deine Kombi sich mit irgendwas nicht verträgt (ich hatte sowas mal mit Tensid, Alkohol und Verdicker: erst alles gut, und - schwupps - zwei Phasen, die nicht mehr miteinander wollten...)
Tut mir leid, dass ich nichts hilfreiches Beitragen kann! Aber es rührt mich (ganz ohne Kalauer gemeint), dass du wirklich mit meiner Skizze am Platz deine Cremes rührst....

Grüessli Nine
-
(Hat den Thread eröffnet) - Bachelor of Creams
- Beiträge: 2453
- Registriert: 22. Februar 2015, 16:45
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Liebe Nina!
Bin ich froh, dass ich Deine Instruktionen richtig umgesetzt habe
! Die Zeichnung und die Tips im anderen Thread sind für mich Gold wert!
Danke und schöne Grüsse - Beauté
Bin ich froh, dass ich Deine Instruktionen richtig umgesetzt habe

Danke und schöne Grüsse - Beauté
Carpe diem!
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1262
- Registriert: 7. August 2016, 13:23
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Ich rühre fast alles mit Imwitor und Phospholipon und es hat sich noch keine Emulsion getrennt.
Das Siligel kommt bei mir immer zuerst in die heiße WP - kurz hochtourig gerührt.
Dann FP in WP und ca. 2 Min. mit Blendia rühren.
In die warme Lotion gebe ich dann bei laufendem Rührer langsam die Wirkstoffe dazu.
Ich bin immer wieder begeistert von dem seidigen, schönen Gefühl auf der Haut!
Vielleicht bin ich aber auch nur ein rühriges Glückskind.
Das Siligel kommt bei mir immer zuerst in die heiße WP - kurz hochtourig gerührt.
Dann FP in WP und ca. 2 Min. mit Blendia rühren.
In die warme Lotion gebe ich dann bei laufendem Rührer langsam die Wirkstoffe dazu.
Ich bin immer wieder begeistert von dem seidigen, schönen Gefühl auf der Haut!
Vielleicht bin ich aber auch nur ein rühriges Glückskind.

Liebe Grüsse, Angelika
Die Augen sind blind - Man sieht nur mit dem Herzen gut. Antoine de Saint-Exupéry
Die Augen sind blind - Man sieht nur mit dem Herzen gut. Antoine de Saint-Exupéry
-
(Hat den Thread eröffnet) - Bachelor of Creams
- Beiträge: 2453
- Registriert: 22. Februar 2015, 16:45
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Liebe Bergamotte
Nun, mein Ziel ist es eben 400g zu rühren und dies mit dem Rührwerk. Ich rühre nur kleine Mengen mit dem Blendia. Bin mir nicht sicher, ob er die grosse Menge packen würde...
LG - Beauté
Carpe diem!
-
(Hat den Thread eröffnet) - Bachelor of Creams
- Beiträge: 2453
- Registriert: 22. Februar 2015, 16:45
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Liebe Bergamotte
Nun, mein Ziel ist es eben 400g zu rühren und dies mit dem Rührwerk. Ich rühre nur kleine Mengen mit dem Blendia. Bin mir nicht sicher, ob er die grosse Menge packen würde...
LG - Beauté
Carpe diem!
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 616
- Registriert: 11. März 2008, 14:16
- Wohnort: Graz Umgebung
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Normalerweise sind auch solche Mengen mit dem Blendia kein Problem. Als ich noch meinen Blendia hatte rührte ich bis zu 600 g Bodylotion damit.
Liebe Grüße von Mela
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 905
- Registriert: 14. August 2016, 20:27
- Wohnort: Hamburg
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Ich liebe diese Emulgator Kombi auch. Glückskind hin oder her - demnächst ist bei mir wieder eine größere Menge Bodylotion (480g) fällig, die ich schon über längere Zeit rühre und bei mir hat sich da bisher noch nix getrennt. Ich benutze den Bosch CleverMixx, bei einer FP von 23% und gebe die WP zur FP.
Liebe Grüße Birgit
Wenn Du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.
Rilke
Wenn Du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.
Rilke
-
(Hat den Thread eröffnet) - Bachelor of Creams
- Beiträge: 2453
- Registriert: 22. Februar 2015, 16:45
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Liebe alle
Das freut mich natürlich sehr, dass Ihr mit den unterschiedlichsten Geräten stabile Produkte rührt.
Mir geht es hier aber um das Rühren mit einem Rührwerk. Allenfalls sind mit diesem Gerät andere Vorgehensweisen zu beachten. Und genau diesen Erfahrungen bin ich auf der Spur.
LG - Beauté
Das freut mich natürlich sehr, dass Ihr mit den unterschiedlichsten Geräten stabile Produkte rührt.
Mir geht es hier aber um das Rühren mit einem Rührwerk. Allenfalls sind mit diesem Gerät andere Vorgehensweisen zu beachten. Und genau diesen Erfahrungen bin ich auf der Spur.
LG - Beauté
Carpe diem!
-
(Hat den Thread eröffnet) - Bachelor of Creams
- Beiträge: 2453
- Registriert: 22. Februar 2015, 16:45
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Liebe Helga
Entschuldige, wenn ich Dich so hierherlocke... Aber Du rührst doch auch Lotionen mit Harnstoff.
Heute habe ich ein wenig darüber gelesen. Bei Aliacura steht, dass, Zitat "Die Emulsion wird daher mit Milchsäure auf einen leicht sauren pH-Wert zwischen 6,0 und 6,5 eingestellt und mit Natriumlaktat gepuffert." Heike empfiehlt einen von 6,2.
Ich habe jeweils meinen Lotionen immer 1.6% Na-Lactat 60% und 0.5% Milchsäure als Puffer zugegeben. Der pH war eigentlich immer ziemlich im Keller, so um 4... Für Imwitor auch grad so an der Grenze; er mag 4-7.
Wie rezeptierst Du genau das Trio Harnstoff, Na-Lactat und MS und wie hoch ist Dein pH?
Könnte es nicht sein, dass der tiefe pH die Emulsion instabil macht?
LG - Beauté
Carpe diem!
-
- Moderator
- Beiträge: 17328
- Registriert: 25. August 2007, 22:37
- Wohnort: Traun/OÖ
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Ich lese hier sowieso mit

Genau so wie Du, MS gebe ich automatisch 0,5% zu ohne zu messen. Allerdings messe ich ich nicht mit den Stäbchen, sondern mit der Papierrolle, habe nicht so genaue Werte wie Du. Am Ende liegt der Ph-Wert bei 5. Ist er darunter "meldet" meine Haut, sie beginnt zu brennen und rötet sich.
Wie rezeptierst Du genau das Trio Harnstoff, Na-Lactat und MS und wie hoch ist Dein pH?
Den Verdacht hatte ich vor einigen Cremefluids auch, hatte einen neuen Wirkstoff dabei; aber auch nach weg lassen diesen sammelte sich wieder Öl unten im Spender, nicht viel aber trotzdem gehört das nicht soKönnte es nicht sein, dass der tiefe pH die Emulsion instabil macht?

Bin aber gerade an den Vorbereitungen zum Rühren, meine Geräte dampfen vor sich hin und ich brüte über dem Rezept.
Hatte unlängst doch ein Erfolgserlebnis, habe eine Sprüh-BL gerührt (30% FP, 2,5% Imwitor, 1% Phph, plus neu 0,5 Spraymuls). Die klappte tadellos, ist bis heute stabil obwohl flüssig wie Wasser (sie ist auch nicht fett, habe 5% Dermofeel sensolv dabei), diese Sprühlotion ist für mich einfach perfekt.
Das Geheimnis des Nicht-trennens war vermutlich 1. dass ich die Temperatur höher gestellt habe und 2. die erhöhte Menge an Emulgator. Heute rühre ich für Gesicht und wieder die flüssige BL, möchte aber fürs Gesicht die EK Emulgator nicht 1:1 übernehmen, 4% Emulgator gesamt sind wohl zuviel, ich muss wohl zu einer Entscheidung kommen und werde morgen berichten

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
-
(Hat den Thread eröffnet) - Bachelor of Creams
- Beiträge: 2453
- Registriert: 22. Februar 2015, 16:45
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Danke Helga!
Da bin ich ja gespannt. Ich werde wohl das nächste Mal ohne Harnstoff rühren. Bis wir die "Trenncreme" aufgebraucht haben, Heizen wir nicht mehr; dann geht weniger... Ich habe heute 0.7% Cosphaderm und etwa 1% 5-%ige Natronlösung reingemacht; voll die Verzweiflung...

LG - Beauté
Da bin ich ja gespannt. Ich werde wohl das nächste Mal ohne Harnstoff rühren. Bis wir die "Trenncreme" aufgebraucht haben, Heizen wir nicht mehr; dann geht weniger... Ich habe heute 0.7% Cosphaderm und etwa 1% 5-%ige Natronlösung reingemacht; voll die Verzweiflung...


LG - Beauté
Carpe diem!
-
- Moderator
- Beiträge: 17328
- Registriert: 25. August 2007, 22:37
- Wohnort: Traun/OÖ
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Auch meine Neuigkeiten sind solala, 3 Fragezeichen beschreiben es wohl gut 
Cremefluid: (2,5% Imwitor, 1% Phospholipon, 0,5% Siligel, 30% FP)
Zuerst alles gut gegangen; damit ich dem rühren zusehen kann habe ich den Stabmixer eingesetzt.
FP zur WP, 1 Min. gerührt, dann erst (!) Wirkstofföl und Shea zugegeben (hatte ich in der Aufregung vergessen)
weitere 3 Min. in kurzen Intervallen gerührt,
dann Natriumlaktat und Milchsäure zugegeben, weiter gerührt, noch ist alles gut.
Ph-Wert gemessen und beschlossen, dass ich noch etwas nachjustiere mit 2 Tr. Milchsäure,
nochmal 1 Min. gerührt.
Nach abfüllen in Spender gesehen, dass winzige Schlieren (od. sind es Bläschen?) zu sehen sind. Also: ???
Sprühlotion: (2% Imwitor, 1% Phospholipon, 0,5% Spraymuls (Glyceryl Oleate Citrate), 0,5% Siligel, 28% FP)
FP zur WP, lange gerührt, alles gut;
als ich begann Natriumlaktat einzutröpfeln, sah ich dass sich im Glas unten (oder oben?) schon eine hellere Schicht (Schaum?) gebildet hatte, ungefähr halb/halb. Erst mal mit dem Löffel durchgerührt, dann gemessen, Ph-Wert 5, also nur 3 Tr. (auf 150ml) MS eingerührt.
Nochmal 2 Min. gerührt. Jetzt steht das Becherglas abgedeckt damit ich es noch ein bisschen beobachten kann.
Sollte sich bis morgen etwas ändern, poste ich noch einmal

Cremefluid: (2,5% Imwitor, 1% Phospholipon, 0,5% Siligel, 30% FP)
Zuerst alles gut gegangen; damit ich dem rühren zusehen kann habe ich den Stabmixer eingesetzt.
FP zur WP, 1 Min. gerührt, dann erst (!) Wirkstofföl und Shea zugegeben (hatte ich in der Aufregung vergessen)
weitere 3 Min. in kurzen Intervallen gerührt,
dann Natriumlaktat und Milchsäure zugegeben, weiter gerührt, noch ist alles gut.
Ph-Wert gemessen und beschlossen, dass ich noch etwas nachjustiere mit 2 Tr. Milchsäure,
nochmal 1 Min. gerührt.
Nach abfüllen in Spender gesehen, dass winzige Schlieren (od. sind es Bläschen?) zu sehen sind. Also: ???

Sprühlotion: (2% Imwitor, 1% Phospholipon, 0,5% Spraymuls (Glyceryl Oleate Citrate), 0,5% Siligel, 28% FP)
FP zur WP, lange gerührt, alles gut;
als ich begann Natriumlaktat einzutröpfeln, sah ich dass sich im Glas unten (oder oben?) schon eine hellere Schicht (Schaum?) gebildet hatte, ungefähr halb/halb. Erst mal mit dem Löffel durchgerührt, dann gemessen, Ph-Wert 5, also nur 3 Tr. (auf 150ml) MS eingerührt.
Nochmal 2 Min. gerührt. Jetzt steht das Becherglas abgedeckt damit ich es noch ein bisschen beobachten kann.
Sollte sich bis morgen etwas ändern, poste ich noch einmal

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
-
- Moderator
- Beiträge: 17328
- Registriert: 25. August 2007, 22:37
- Wohnort: Traun/OÖ
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
In der Sprühlotion beginnt sich nun Öl abzusetzen, das Cremefluid ist stabil 
Ist mir ein Rätsel, nächstes Mal gibt es eine Vormischung: Natriumlaktat + Milchsäure, dann ist der Schock (Ph-Wert) nicht so groß

Ist mir ein Rätsel, nächstes Mal gibt es eine Vormischung: Natriumlaktat + Milchsäure, dann ist der Schock (Ph-Wert) nicht so groß

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
-
(Hat den Thread eröffnet) - Bachelor of Creams
- Beiträge: 2453
- Registriert: 22. Februar 2015, 16:45
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Hrm, grummel

Was ist mit dem Emu-Konzept bloss los?!
Und Du hattest auch noch Harnstoff drin oder nur Na-Lactat?
Ich sehe meine Lotion erst Sonntag Abend wieder...
LG - Beauté


Was ist mit dem Emu-Konzept bloss los?!
Und Du hattest auch noch Harnstoff drin oder nur Na-Lactat?
Ich sehe meine Lotion erst Sonntag Abend wieder...
LG - Beauté
Carpe diem!
-
- Moderator
- Beiträge: 17328
- Registriert: 25. August 2007, 22:37
- Wohnort: Traun/OÖ
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Das 3er-Pack Urea, MS und Natriumlaktat habe ich immer im Rezept, auch bei den gelungenen
Ich bin mir übrigens nicht sicher ob es Öl oder Flüssigkeit ist, das sich unten absetzt, sieht eher nach Flüssigkeit aus.
Letztes Mal hatte ich kein Sili-Gel in der Sprühlotion (die gelang auch perfekt), erst dieses Mal, sieht so aus als ob ich es zerschlagen hätte, d. h. zu viel gerührt und nun lässt es Wasser. Naja, bald werden ich ein bisschen mehr über Rheologie wissen

Ich bin mir übrigens nicht sicher ob es Öl oder Flüssigkeit ist, das sich unten absetzt, sieht eher nach Flüssigkeit aus.
Letztes Mal hatte ich kein Sili-Gel in der Sprühlotion (die gelang auch perfekt), erst dieses Mal, sieht so aus als ob ich es zerschlagen hätte, d. h. zu viel gerührt und nun lässt es Wasser. Naja, bald werden ich ein bisschen mehr über Rheologie wissen

Zuletzt geändert von Helga am 30. März 2019, 01:55, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Satz eingefügt
Grund: Satz eingefügt
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
-
(Hat den Thread eröffnet) - Bachelor of Creams
- Beiträge: 2453
- Registriert: 22. Februar 2015, 16:45
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Liebe alle
Hier ein Bild von meiner gut zwei Tage alten Creme eher zum heulen...
Was hier los ist, verstehe ich nicht. Ihr?
LG - Beauté
Hier ein Bild von meiner gut zwei Tage alten Creme eher zum heulen...

LG - Beauté
Carpe diem!
-
- Moderator
- Beiträge: 17328
- Registriert: 25. August 2007, 22:37
- Wohnort: Traun/OÖ
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
So sieht meine auch aus 
Frage: Zu welchem Zeitpunkt hast du Xanthan (ich hatte Siligel) zugegeben?

Frage: Zu welchem Zeitpunkt hast du Xanthan (ich hatte Siligel) zugegeben?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
-
(Hat den Thread eröffnet) - Bachelor of Creams
- Beiträge: 2453
- Registriert: 22. Februar 2015, 16:45
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Liebe Helga
Ich habe - das erste Mal - die erste Dosis ins Wasser getan und dieses Glas, abgedeckt, in den Dampfkochtopf gestellt; hat sich völlig aufgelöst. Das Cosphaderm hatte / habe ich auch schon im Verdacht... Nun ist das Experiment wohl gescheitert, da ich zum Schluss noch 0.2% eingestreut habe.
Wohin willst Du hinaus?
LG - Beauté
Ich habe - das erste Mal - die erste Dosis ins Wasser getan und dieses Glas, abgedeckt, in den Dampfkochtopf gestellt; hat sich völlig aufgelöst. Das Cosphaderm hatte / habe ich auch schon im Verdacht... Nun ist das Experiment wohl gescheitert, da ich zum Schluss noch 0.2% eingestreut habe.
Wohin willst Du hinaus?
LG - Beauté
Carpe diem!
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1230
- Registriert: 16. März 2018, 16:43
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Hallo liebe Beauté,
für mich sieht das Foto deiner Emulsion so aus, als wären Fetttröpfchen wieder koaguliert. Wenn du ursprünglich (also direkt nach dem Rühren) ein gutes Ergebnis hattest, so erscheint mir die Rührmethode an sich richtig (hatte ich oben ja schon geschrieben), dann bleibt eigentlich nur, dass die (verfügbare) Emulgatormenge nicht ausgereicht hat, alle Tröpfchen zu umschließen. Dein Gelgerüst hat dann die "Wanderung" der Tröpfchen ein wenig verzögert, aber am Ende haben sie sich doch getroffen
Manchmal kann es an der mangelnden Verteilung (also Inhomogenität) des Emulgators liegen, aber bei den von dir genannten Rührzeiten sehe ich das nicht.
Kann es sein, dass die Emu-Kombi zu niedrig dosiert ist?
Meine Gedanken zum Thema
Grüessli Nine
für mich sieht das Foto deiner Emulsion so aus, als wären Fetttröpfchen wieder koaguliert. Wenn du ursprünglich (also direkt nach dem Rühren) ein gutes Ergebnis hattest, so erscheint mir die Rührmethode an sich richtig (hatte ich oben ja schon geschrieben), dann bleibt eigentlich nur, dass die (verfügbare) Emulgatormenge nicht ausgereicht hat, alle Tröpfchen zu umschließen. Dein Gelgerüst hat dann die "Wanderung" der Tröpfchen ein wenig verzögert, aber am Ende haben sie sich doch getroffen

Manchmal kann es an der mangelnden Verteilung (also Inhomogenität) des Emulgators liegen, aber bei den von dir genannten Rührzeiten sehe ich das nicht.
Kann es sein, dass die Emu-Kombi zu niedrig dosiert ist?
Meine Gedanken zum Thema

Grüessli Nine
-
(Hat den Thread eröffnet) - Bachelor of Creams
- Beiträge: 2453
- Registriert: 22. Februar 2015, 16:45
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Liebe Nine
Vielen Dank für Deine Überlegungen. Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass es am Emulgaturkonzep liegt; alle (auch Heike) empfehlen seit Jahren diese Kombi, alle kriegen stabile Emulsionen hin, nur Helga und ich nicht? Komisch oder?
Die nächste Lotion läuft ohne Harnstoff, denn ich werde den Verdacht nicht los, dass der mit seiner "hautfreundlichen-pH-Unvertäglichkeit" (braucht 6.2) schuld ist. Wie reagiert der eigentlich im sauren Milieu und geht das so schnell diese Reaktion? 6.2 kriege ich wohl ohne Natronlösung nie hin...
Mal schauen... LG - Beauté
Noch was: die Body Lotion ist sonst super!
Carpe diem!
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2728
- Registriert: 4. Juli 2015, 18:30
- Wohnort: Salzburg
Re: Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?

Liebe Grüße, Andrea-