Hi Judy!Judy hat geschrieben: ↑24. Januar 2020, 20:42Ja genau, waschaktive Substanz!
Liebe Grüße,
Judy
PS: Einen Rechner findest du auf Olionatura
Danke für die Rückmeldung


Und danke für deine ganzen Beiträge und Rezepte !
LG, Dana

Hi Judy!Judy hat geschrieben: ↑24. Januar 2020, 20:42Ja genau, waschaktive Substanz!
Liebe Grüße,
Judy
PS: Einen Rechner findest du auf Olionatura
Hi Daniela!GartenEden hat geschrieben: ↑25. Januar 2020, 07:53Liebe DanaEfies,
hast du vor eine Shampoopaste oder ein flüssiges Shampoo mit SCI herzustellen, wie du es in deinem Profil beschreibst? Ich bin neugierig, was du vor hast und vor allem, welche Erfahrungen bzw. Vorteile du mit bei einer Paste gemacht hast / siehst?Meine Bars werden pastenartig, wenn ich sie auf Reisen in Dosen sperre, wo sie nicht abtrocknen können bis zum nächsten Gebrauch, z. B. den ganzen Tag im Gepäck stecken. Ich lasse sie dann wieder sehr gut trocknen (sie werden auch wieder hart), weil ich sonst viel zu viel SCI im Haar habe, das mag meine Kopfhaut nicht. Ich finde einen Bar für die "Dosierung" des Tensides und damit auch die wahrscheinliche WAS als sehr angenehm. Daher meine Frage. Vielleicht magst du ja von deiner Pastenerfahrung berichten. Danke.
Diesen hier:
Hallo Helga,
Ich hab inzwischen gelesen, dass SLMI kein Flüssigkeit verträgt und dadurch weich wird. Hast du die Bar ganz ohne gerührt?
ich denke, dass sich Imarian auf Ulrikes Beiträge bezieht:
Ulrike hat geschrieben: ↑30. Oktober 2019, 08:10(von mir erprobt): Im Grunde wird das SLMI verarbeitet, wie andere trockenen Tenside, jedoch zuvor fein gemahlen. Wichtig: in den übrigen Zutaten darf kein Wasser sein. Auch nicht im Pflanzenauszügen oder ähnlich. Kleine Mengen Glycerin oder Alkohol (oder in meinem Fall 5 % Betaine) sind ok.
Unterschied des Bars mit SLMI im Vergleich zu anderen Bars löst er sich schneller auf. Für mich ist das kein Nachteil, sonder ich sehe es sogar positiv. Man muss nur der Versuchung widerstehen, ihn zu lange anzuwenden. Es ist besonders wichtig, dass er zwischen der Nutzung gut abtrocknen kann, denn sonst wird er matschig.
Hallo Daniela,GartenEden hat geschrieben: ↑31. Januar 2020, 18:49ich denke, dass sich Imarian auf Ulrikes Beiträge bezieht:
Ulrike hat geschrieben: ↑26. Januar 2020, 12:05
Das SLMI selbst steht nicht im Verdacht den Bar weich zu machen, sondern der Zusatz von Wasser (wie bei einem Bar aus SLSA durchaus üblich). Sobald auch nur ein paar Prozent Wasser im Rezept sind (auch Wasser aus Extrakten usw.) wird der Bar weich.
Danke, liebe Ulrike!
Super, Danke
Du meinst Judies Rezept? Nein, gestern hatte er noch immer eine Konsistenz wie Marzipan, daraufhin habe ich einiges an Stärke eingeknetet und kühl gestellt, heute greift er sich viel besser an, ist viel härter und werde in 2 Tagen damit waschen. War eindeutig ein Fehler von mir, zuviel Flüssigkeit.Hattest du schon Gelegenheit deinen Erstling auszuprobieren?
gute Besserung und als Desinfektion und gegen Viren ein bisschen was aus der Aromatherapie Hausapotheke.
Danke, Schatz.
Liebe Judy, gute Besserung.GartenEden hat geschrieben: ↑2. Februar 2020, 07:40Off TopicLiebe Judy,gute Besserung und als Desinfektion und gegen Viren ein bisschen was aus der Aromatherapie Hausapotheke.
Liebe Helga
Könnte man meinen