Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 138
- Registriert: 29. September 2018, 18:52
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Hallo Augenweide,
ich lese immer mit und hatte ähnliche Kämmprobleme wie Du.
Abhilfe gab mir ein Leave-In, welches ich als Tipp von Janett gerührt habe und immer wieder rühre (wenn du das in die Suchfunktion eingibst, findest Du es gleich).
Das Grundproblem ist, dass die Kopfhaut weniger Pflege will als die Haarspitzen. Daher habe ich mich abgefunden, dass der Bar v.a. reinigen soll...
LG Tueftlerin
ich lese immer mit und hatte ähnliche Kämmprobleme wie Du.
Abhilfe gab mir ein Leave-In, welches ich als Tipp von Janett gerührt habe und immer wieder rühre (wenn du das in die Suchfunktion eingibst, findest Du es gleich).
Das Grundproblem ist, dass die Kopfhaut weniger Pflege will als die Haarspitzen. Daher habe ich mich abgefunden, dass der Bar v.a. reinigen soll...
LG Tueftlerin
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 772
- Registriert: 24. August 2020, 05:57
- Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Huhu Tueftlerin!
Lieben Dank! Werde mir das am Abend direkt mal in Ruhe ansehen
Lieben Dank! Werde mir das am Abend direkt mal in Ruhe ansehen
Liebe Grüße
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1334
- Registriert: 24. August 2018, 00:56
- Wohnort: Berlin
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Würde ich auch vorschlagen. Ist sehr zu empfehlen. Und ist vielleicht besser als noch mehr Säure. Probier es Mal.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin
Korsische Prinzessin
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1334
- Registriert: 24. August 2018, 00:56
- Wohnort: Berlin
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Bitte keine kristalline Zitronensäure benutzen. Die löst sich dann punktuell auf dem Haar und führt dort örtlich zu viel zu niedrigem pH-Wert. Außerdem hätte ich Angst, dass sie mir vielleicht die Haarstruktur zerkratzt.
Liebe Augenweide, trockene Spitzen sind ja leider immer schon ziemlich 'alte' Haare. Das heißt, sie zeigen den Zustand von vor sehr viel längerer Zeit und können nur minimal wieder 'repariert' werden, auch wenn es die Werbung gerne anders verspricht. Letztendlich hilft da wirklich nur konsequente gute Pflege, das vermeiden von zukünftigen Fehlern und, so leid es mir tut, abwarten und raus wachsen lassen. Nass kämmen gehört übrigens mit zu den (unter 'Prachtmähnen') eher umstrittenen Techniken. Die Haarschuppen sind noch gequollen und von daher sehr leicht verletztbar. Gut ist es, die Haaroberfläche möglichst glatt und schlüpfrig zu halten. Ob nun mit Ölen oder anderen Substanzen (wie das Ansäuern) ist gleich, geht aber meist wieder auf Griff und Stand.
Dann braucht es gutes Handwerkszeug, sprich gute Bürsten und Kämme, die die Schuppenschicht ebenfalls nicht verletzen.
Und zu guter Letzt ist es natürlich immer eine Frage von Ernährung, Gesundheit und Jahreszeit. Es ist zum Haareraufen....
Liebe Augenweide, trockene Spitzen sind ja leider immer schon ziemlich 'alte' Haare. Das heißt, sie zeigen den Zustand von vor sehr viel längerer Zeit und können nur minimal wieder 'repariert' werden, auch wenn es die Werbung gerne anders verspricht. Letztendlich hilft da wirklich nur konsequente gute Pflege, das vermeiden von zukünftigen Fehlern und, so leid es mir tut, abwarten und raus wachsen lassen. Nass kämmen gehört übrigens mit zu den (unter 'Prachtmähnen') eher umstrittenen Techniken. Die Haarschuppen sind noch gequollen und von daher sehr leicht verletztbar. Gut ist es, die Haaroberfläche möglichst glatt und schlüpfrig zu halten. Ob nun mit Ölen oder anderen Substanzen (wie das Ansäuern) ist gleich, geht aber meist wieder auf Griff und Stand.
Dann braucht es gutes Handwerkszeug, sprich gute Bürsten und Kämme, die die Schuppenschicht ebenfalls nicht verletzen.
Und zu guter Letzt ist es natürlich immer eine Frage von Ernährung, Gesundheit und Jahreszeit. Es ist zum Haareraufen....
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin
Korsische Prinzessin
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 772
- Registriert: 24. August 2020, 05:57
- Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Check

Wie gesagt, sie sehen gut aus. Ich hab nur seit den letzten zwei Bar-Versionen knötchen nach dem Waschen. Geschnitten wurden sie im Juli - sind ungefärbt und auch selten geföhnt (das machebich nur im Winter). Keine gespaltenen Spitzen, auch nicht strohig. Es geht tatsächlich nur darum, dass ich nach dem Waschen nicht erst „entfilzen“ möchte.
Ich habe so viele, dicke Haare, dass ich die beim Föhnen zeitgleich bürsten muss. Sonst stehe ich ewig. Beim Lufttrocknen bleiben mir ohne Kämmen die Knötchen - auch nicht so prall

Gibt es da einen eigenen Thread/irgendwelche Empfehlungen eurerseits? Mag das nicht hier „austragen“


Liebe Grüße
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1334
- Registriert: 24. August 2018, 00:56
- Wohnort: Berlin
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread


(Säure runter und Konservierung muss nicht, aber kann)
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin
Korsische Prinzessin
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 772
- Registriert: 24. August 2020, 05:57
- Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread

Habe 5% SCI gegen 5% Sanfttensid getauscht. Sollte gehen, oder?
Anbei das Rezeptupdate

Liebe Grüße
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
-
- Rührküken
- Beiträge: 32
- Registriert: 30. September 2020, 15:03
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Puh, ich habe mich nun inzwischen auch einmal durch alle Shampoo-Bar Threads gekämpft und so viel mitgenommen. Vielen Dank daher erstmal ganz besonders an Judy und Nine (aber auch an alle anderen, die sich die Mühe gemacht haben, ihre Experimente zu teilen!).
Nachdem ich immer ein Problem mit zu weichen Bars hatte, hatte ich zunächst Helgas Bar ausprobiert (mit SCI-Nadeln, die ich beim erhitzen ein wenig zerstoßen habe), und der wurde bombenfest und ist immer noch in Benutzung.
Nun habe ich mir gerade hier in England SCI-Pulver bestellt (die Nadeln stehen in Deutschland), weil ich mir erhofft hatte, damit mglw. einennoch etwas gleichmäßigeren Look zu erreichen und ich auch davon ausging, das Pulver wäre einfacher zu verarbeiten. Ich möchte gerne ohne Füllstoffe arbeiten, weil ich empfindliche, trockene Haut und Haare habe und daher generell kein Kaolin oder andere Pulver im Bar haben möchte, wenn möglich.
Problem: Die Bars werden nun wieder nicht fest, sie sind aber nicht "zu weich", wie sie es vorher waren, sondern eher bröselig und lassen sich mit etwas Druck verreiben wie feuchter Sand (fühlen sich aber nicht feucht an).
Der erste Versuch war ein Bar à la Judy, dabei habe ich allerdings die 10% Kaolin mit 5% mehr SCI und 5% mehr Mangobutter aufgefüllt + Milchsäure verwendet, weil ich keine Zitronensäure da habe.
Für den zweiten habe ich das ganze gestern etwas abgewandelt und etwas BTMS zugegeben, weil mir die Bars an meinen Haaren häufig etwas zu austrocknend waren, bzw. die Nasskämmbarkeit schlecht war und die Haare insgesamt etwas stumpf aussahen. Ausprobiert habe ich ihn noch nicht.
Rezept hierfür:
55,00% SCI
5,00% Murumuru-Butter
5,00% Kokum-Butter
3,00% Brokkolisamenöl
7,00% BTMS
5,00% Cetylalkohol
7,00% Wasser
3,00% Seidenprotein
2,00% Panthenol
1,00% Konservierung/Geogard
2,00% Duft
3,00% Milchsäure
Bei beiden war nun wie gesagt das Problem, dass ich sie mit den Fingern zerdrücken konnte wie sehr festen nassen Sand, aber sie sind nicht glitschig als wäre zu viel Öl o.Ä. drin. Gearbeitet habe ich i.Ü. mit der Aufschmelzmethode und das SCI auch ordentlich und lange mit erhitzt, danach 1h in den Tiefkühler, in der Form zu Zimmertemperatur kommen lassen, ausgeformt, zum trocknen liegengelassen.
Ich wäre sehr dankbar, falls hier jemand bei der Fehlersuche einen Tipp hätte, denn diese sehr bröseligen Bars machen in der Benutzung nicht so viel Spaß. Es kann ja denke ich nicht daran liegen, dass ich nun gerade Pulver statt Nadeln verwende, oder?
Im gleichen Zuge habe ich einen Conditioner-Bar gemacht, der ist wunderbar fest und hübsch geworden.
Liebe Grüße
Nachdem ich immer ein Problem mit zu weichen Bars hatte, hatte ich zunächst Helgas Bar ausprobiert (mit SCI-Nadeln, die ich beim erhitzen ein wenig zerstoßen habe), und der wurde bombenfest und ist immer noch in Benutzung.
Nun habe ich mir gerade hier in England SCI-Pulver bestellt (die Nadeln stehen in Deutschland), weil ich mir erhofft hatte, damit mglw. einennoch etwas gleichmäßigeren Look zu erreichen und ich auch davon ausging, das Pulver wäre einfacher zu verarbeiten. Ich möchte gerne ohne Füllstoffe arbeiten, weil ich empfindliche, trockene Haut und Haare habe und daher generell kein Kaolin oder andere Pulver im Bar haben möchte, wenn möglich.
Problem: Die Bars werden nun wieder nicht fest, sie sind aber nicht "zu weich", wie sie es vorher waren, sondern eher bröselig und lassen sich mit etwas Druck verreiben wie feuchter Sand (fühlen sich aber nicht feucht an).
Der erste Versuch war ein Bar à la Judy, dabei habe ich allerdings die 10% Kaolin mit 5% mehr SCI und 5% mehr Mangobutter aufgefüllt + Milchsäure verwendet, weil ich keine Zitronensäure da habe.
Für den zweiten habe ich das ganze gestern etwas abgewandelt und etwas BTMS zugegeben, weil mir die Bars an meinen Haaren häufig etwas zu austrocknend waren, bzw. die Nasskämmbarkeit schlecht war und die Haare insgesamt etwas stumpf aussahen. Ausprobiert habe ich ihn noch nicht.
Rezept hierfür:
55,00% SCI
5,00% Murumuru-Butter
5,00% Kokum-Butter
3,00% Brokkolisamenöl
7,00% BTMS
5,00% Cetylalkohol
7,00% Wasser
3,00% Seidenprotein
2,00% Panthenol
1,00% Konservierung/Geogard
2,00% Duft
3,00% Milchsäure
Bei beiden war nun wie gesagt das Problem, dass ich sie mit den Fingern zerdrücken konnte wie sehr festen nassen Sand, aber sie sind nicht glitschig als wäre zu viel Öl o.Ä. drin. Gearbeitet habe ich i.Ü. mit der Aufschmelzmethode und das SCI auch ordentlich und lange mit erhitzt, danach 1h in den Tiefkühler, in der Form zu Zimmertemperatur kommen lassen, ausgeformt, zum trocknen liegengelassen.
Ich wäre sehr dankbar, falls hier jemand bei der Fehlersuche einen Tipp hätte, denn diese sehr bröseligen Bars machen in der Benutzung nicht so viel Spaß. Es kann ja denke ich nicht daran liegen, dass ich nun gerade Pulver statt Nadeln verwende, oder?
Im gleichen Zuge habe ich einen Conditioner-Bar gemacht, der ist wunderbar fest und hübsch geworden.
Liebe Grüße
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 772
- Registriert: 24. August 2020, 05:57
- Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Huhu Shampooente!Shampooente hat geschrieben: ↑12. Oktober 2020, 17:5655,00% SCI
5,00% Murumuru-Butter
5,00% Kokum-Butter
3,00% Brokkolisamenöl
7,00% BTMS
5,00% Cetylalkohol
7,00% Wasser
3,00% Seidenprotein
2,00% Panthenol
1,00% Konservierung/Geogard
2,00% Duft
3,00% Milchsäure
Ich bin jetzt auch ganz und gar kein Profi

Ansonsten ist natürlich Judy hier die Queen!
Liebe Grüße
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
-
- Rührküken
- Beiträge: 72
- Registriert: 1. Juni 2020, 20:40
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Hallo Shampooente!
Auf einen Verwendungsbericht deines Shampoobar bin ich gespannt! Ich mag Murumurubutter auch gern, hab sie aber bisher noch nicht im Bar versenkt.
Für mich Rührneuling: BTMS ist dein Emulgator?
Magst du eventuell vielleicht unter Umständen auch (Ggf per Link in einen anderen Thread) auch das Rezept deines Conditioner Bar teilen?
Auf einen Verwendungsbericht deines Shampoobar bin ich gespannt! Ich mag Murumurubutter auch gern, hab sie aber bisher noch nicht im Bar versenkt.
Für mich Rührneuling: BTMS ist dein Emulgator?
Magst du eventuell vielleicht unter Umständen auch (Ggf per Link in einen anderen Thread) auch das Rezept deines Conditioner Bar teilen?

Liebe Grüße, Britta
Wenn der letzte Strohhalm, an den man sich klammert, in einem Cocktail steckt, gehts eigentlich.
Wenn der letzte Strohhalm, an den man sich klammert, in einem Cocktail steckt, gehts eigentlich.
-
- Rührküken
- Beiträge: 32
- Registriert: 30. September 2020, 15:03
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Vielen lieben Dank, Augenweide!
Ich hatte auch schon überlegt, ob es wohl an der Flüssigkeit liegen kann. Im vorigen Bar hatte ich weniger Wasser, aber trotzdem recht viel Öl u. Butter.
Vielleicht versuche ich dieses Rezept tatsächlich nochmal mit der gleichen Menge SCI, ohne Öl und mit weniger Buttern. Tatsächlich hatte ich bei meinen Überlegungen aber immer das Problem, dass mir ohne Kaolin/anderes Pulver noch 10-15% fehlten (mit den Zutaten, die ich so hier habe), die ich dann entweder mit SCI hätte auffüllen müssen oder eben mit den Fetten. Inulin wäre eventuell noch was, da müsste ich dann nochmal neu bestellen/ein paar andere pulverförmige Zusätze besorgen.
Hatte auch überlegt, ob das bröselige auch von einem zu trockenen Bar kommen könnte, der nicht zusammenhält, aber dafür sollte ja mehr als genug Flüssigkeit drin sein.
Falls sonst noch jemand Input für mich hat, freue ich mich sehr.
Edit: Jetzt kam gerade noch dein Post dazu, Brirette, während ich geschrieben habe.
Ich hatte in dem vorigen Bar schon Murumuru drin, und das hat gut funktioniert. Es war jetzt kein riesiger Unterschied zu spüren, bzw. keiner, den ich der Murumurubutter hätte zuschreiben können. Werde das aber nochmal ausgiebig testen, wenn ich einen Bar gefunden habe, der zusammenhält und für meine Haare gut funktioniert.
Das BTMS habe ich hauptsächlich seiner wohl konditionierenden Eigenschaften wegen zugefügt, das habe ich so häufig in den amerikanischen Rezepten gelesen. Ich glaube als Emulgator ist das in dem Bar so gar nicht notwendig.
Der Conditioner Bar war der erste, den ich je gemacht habe. Zum anfangen ganz simpel nach diesem Rezept: https://www.humblebeeandme.com/cranberr ... ioner-bar/ , allerdings mit einem anderen Öl und ohne Farbe. Schön aussehen tut er jedenfalls, ich werde ihn nachher mal testen.

Vielleicht versuche ich dieses Rezept tatsächlich nochmal mit der gleichen Menge SCI, ohne Öl und mit weniger Buttern. Tatsächlich hatte ich bei meinen Überlegungen aber immer das Problem, dass mir ohne Kaolin/anderes Pulver noch 10-15% fehlten (mit den Zutaten, die ich so hier habe), die ich dann entweder mit SCI hätte auffüllen müssen oder eben mit den Fetten. Inulin wäre eventuell noch was, da müsste ich dann nochmal neu bestellen/ein paar andere pulverförmige Zusätze besorgen.
Hatte auch überlegt, ob das bröselige auch von einem zu trockenen Bar kommen könnte, der nicht zusammenhält, aber dafür sollte ja mehr als genug Flüssigkeit drin sein.
Falls sonst noch jemand Input für mich hat, freue ich mich sehr.

Edit: Jetzt kam gerade noch dein Post dazu, Brirette, während ich geschrieben habe.

Das BTMS habe ich hauptsächlich seiner wohl konditionierenden Eigenschaften wegen zugefügt, das habe ich so häufig in den amerikanischen Rezepten gelesen. Ich glaube als Emulgator ist das in dem Bar so gar nicht notwendig.
Der Conditioner Bar war der erste, den ich je gemacht habe. Zum anfangen ganz simpel nach diesem Rezept: https://www.humblebeeandme.com/cranberr ... ioner-bar/ , allerdings mit einem anderen Öl und ohne Farbe. Schön aussehen tut er jedenfalls, ich werde ihn nachher mal testen.

-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 8434
- Registriert: 23. Juli 2011, 12:58
- Wohnort: Sunshine Coast, QLD, Australia
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Ein bisschen mehr Flüssigkeit, Wasser, oder wie bei mir 15% Totes Meersalz Sole, sollte da Abhilfe schaffen.
Ich habe das auch schon erlebt, wenn die Relation von Fett zu Wasser nicht stimmig ist.
Liebe Grüße,
Judy
PS: M. E. ist das pulverisierte SCI am besten „einzubinden“.
Ich habe das auch schon erlebt, wenn die Relation von Fett zu Wasser nicht stimmig ist.
Liebe Grüße,
Judy
PS: M. E. ist das pulverisierte SCI am besten „einzubinden“.
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 772
- Registriert: 24. August 2020, 05:57
- Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Siehste, drum ist Judy der Profi.
Auf „mehr“ Wasser hätte ich schon mal gar nicht getippt

Liebe Grüße
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 320
- Registriert: 2. März 2019, 09:56
- Wohnort: Pfalz
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Ich meine schon mal gelesen zu haben, dass die kationischen Emulgatoren den Bar weicher werden lassen und zwar auch schon in ganz geringer Menge. Wurde dein Bar nach dem waschen härter? Das Phänomen habe ich schon oft erlebt, erst knetweich und dann durchfeuchten, dann trocknet er hart aus.
Das würde dann Judys Vorschlag mehr Wasser zu verwenden bestätigen.
Liebe Grüße
varney
Das würde dann Judys Vorschlag mehr Wasser zu verwenden bestätigen.
Liebe Grüße
varney
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3592
- Registriert: 17. Oktober 2015, 19:48
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Liebe Nine, auch dir möchte ich ein ganz dickes DANKESCHÖN für die vielen wertvollen SCI-Verarbeitungs-Erfahrungen, die Rezepte und deinen grandiosen Humor danken .
Natürlich habe auch ich versucht, Dein Protein-Shampoo- extra Kämmbarkeit 1zu1 nachzurühren und natürlich habe ich es nicht 1zu1 geschafft, aber war sehr bemüht, annähernd dran zu bleiben. Dabei habe ich Spinnrad direkt vor der Haustür und komm nicht rein

Auch nur in Anlehnung an dein Rezept ist mein Bar fest geworden obwohl ich mit den Wirkstoffen arg


Judy´s Aufschmelzmethode .. da kannste meditieren und ohmmmmmmen wie du willst, bei kleinen Mengen( 50-100 Gramm habe ich am Start)ist das für mich das Mittel der Wahl weil supereinfach und gelingt immer. So sorry, dass ich kein Präemulsionstyp bin

Nun habe ich dank euch allen drei Bars am Start: Helga-Kugel, Judy-Würfel, und Nine-Wolke...aberleider nur zwei Köpfe und freue mich einfach auf´s probieren

Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
-
(Hat den Thread eröffnet) - Bachelor of Creams
- Beiträge: 1234
- Registriert: 16. März 2018, 16:43
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
- Rührküken
- Beiträge: 32
- Registriert: 30. September 2020, 15:03
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Vielen lieben Dank, Judy und varney! Beides sehr hilfreiche Ansätze, die ich heute oder morgen mal in die Praxis umsetzen werde.
Das mit der Wassermenge hatte ich mich tatsächlich auch gefragt (s.o.), da der Bar so "pulvrig" wirkt, also als könnte man das angefeuchtete Pulver zerreiben, d.h. als fehlte irgendetwas zum zusammenhalten.
Ich werde testen und berichten.
@varney, ich werde da auf jeden Fall nochmal ein bisschen nachforschen und den gleichen Bar einmal mit und einmal ohne herstellen. Allerdings hatte ich bei dem vorigen Bar keinen Emulgator drin und trotzdem war die Konsistenz die gleiche. In der Dusche habe ich bisher nur ein paar größere Brösel des Bars ausprobiert, die beim in die Form füllen übrig geblieben sind und die sich vollständig aufgelöst haben (sehr hoch im Verbrauch), daher kann ich zum aushärten nach Verwendung nichts sagen. Ich hatte den tatsächlichen Bar ein paar Tage hier liegen, um zu sehen ob er vielleicht einfach austrocknen muss, aber das ist definitiv nicht der Fall, an der Konsistenz hat sich gar nichts getan.
OT: Der Conditioner-Bar war dafür steinhart - für mich schon zu hart
Für die Haare aber super.
Das mit der Wassermenge hatte ich mich tatsächlich auch gefragt (s.o.), da der Bar so "pulvrig" wirkt, also als könnte man das angefeuchtete Pulver zerreiben, d.h. als fehlte irgendetwas zum zusammenhalten.
Ich werde testen und berichten.

@varney, ich werde da auf jeden Fall nochmal ein bisschen nachforschen und den gleichen Bar einmal mit und einmal ohne herstellen. Allerdings hatte ich bei dem vorigen Bar keinen Emulgator drin und trotzdem war die Konsistenz die gleiche. In der Dusche habe ich bisher nur ein paar größere Brösel des Bars ausprobiert, die beim in die Form füllen übrig geblieben sind und die sich vollständig aufgelöst haben (sehr hoch im Verbrauch), daher kann ich zum aushärten nach Verwendung nichts sagen. Ich hatte den tatsächlichen Bar ein paar Tage hier liegen, um zu sehen ob er vielleicht einfach austrocknen muss, aber das ist definitiv nicht der Fall, an der Konsistenz hat sich gar nichts getan.
OT: Der Conditioner-Bar war dafür steinhart - für mich schon zu hart

-
- Rührküken
- Beiträge: 11
- Registriert: 4. November 2016, 21:41
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Hallo,
ich habe nun eine Formulierung von einem Shampoo bar mit SCS gemacht.
Nun ist meine Frage: kann ich das Tensid vorher in einem Hydrolat lösen?
Denn sonst, wenn ich es zusammenmische, dann bleiben mir hier auf alle Fälle die festen Kügelchen im Shampoo,
Ideal wäre wenn ich es vorher lösen kann, in Wasser oder Hydrolat. Hat hiermit jemand erfahrung?
Wäre super schön, wenn jemand eine Formel für ein Festes Shampoo auf SCS Basis teilt, wo das SCS aber vorher gelöst wurde.
SCI möchte ich aktuell nicht einsetzen.
Vielen Dank und liebe Grüße
Viktor
ich habe nun eine Formulierung von einem Shampoo bar mit SCS gemacht.
Nun ist meine Frage: kann ich das Tensid vorher in einem Hydrolat lösen?
Denn sonst, wenn ich es zusammenmische, dann bleiben mir hier auf alle Fälle die festen Kügelchen im Shampoo,
Ideal wäre wenn ich es vorher lösen kann, in Wasser oder Hydrolat. Hat hiermit jemand erfahrung?
Wäre super schön, wenn jemand eine Formel für ein Festes Shampoo auf SCS Basis teilt, wo das SCS aber vorher gelöst wurde.
SCI möchte ich aktuell nicht einsetzen.
Vielen Dank und liebe Grüße
Viktor
-
(Hat den Thread eröffnet) - Bachelor of Creams
- Beiträge: 1234
- Registriert: 16. März 2018, 16:43
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Hallo Viktor,
da es in diesem Thread konkret um SCI geht (siehe Titel
) wäre es veilleicht besser, deine Frage in einem Extra-Thread zu stellen bzw. die Mods zu bitten, deinen Beitrag abzutrennen?
Liebe Grüße Nine
da es in diesem Thread konkret um SCI geht (siehe Titel

Liebe Grüße Nine
-
- Rührküken
- Beiträge: 11
- Registriert: 4. November 2016, 21:41
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Hallo Nine, klar danke für die Hilfe, ich mach einen neuen Thread auf 

-
- Rührküken
- Beiträge: 32
- Registriert: 30. September 2020, 15:03
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Liebe Judy, vielen Dank nochmal für deine Hilfe!Judy hat geschrieben: ↑12. Oktober 2020, 23:29Ein bisschen mehr Flüssigkeit, Wasser, oder wie bei mir 15% Totes Meersalz Sole, sollte da Abhilfe schaffen.
Ich habe das auch schon erlebt, wenn die Relation von Fett zu Wasser nicht stimmig ist.
Liebe Grüße,
Judy
PS: M. E. ist das pulverisierte SCI am besten „einzubinden“.

So lässt sich der Bar sehr gut benutzen und ist nicht mehr bröselig, also Problem gelöst. Jetzt muss ich nur an der Performance noch etwas schrauben und ein paar zusätzliche Zutaten besorgen.
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 8434
- Registriert: 23. Juli 2011, 12:58
- Wohnort: Sunshine Coast, QLD, Australia
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Das freut mich, liebe Shampooente!
Weiterhin viel Erfolg!
Liebe Grüße,
Judy
Weiterhin viel Erfolg!
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 134
- Registriert: 12. Oktober 2017, 18:18
- Wohnort: Bern, Schweiz
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Ich muss ja immer alles ausprobieren und so war es nur eine Frage der Zeit, wann ich den ersten Shampoobar herstelle 
Es ist nun schon ein Weilchen her und so konnte ich ihn auch testen - und bin doch schon recht zufrieden: schöner Schaum, reinigt mild und ausreichend und lässt die Haare griffiger, glänzender zurück (wohl dem pH-Wert zu verdanken). Generell ein gepflegtes Haargefühl, das mit einem Pre-washing-Öl noch besser wird
Ich habe lange ungefärbte Haare, sie reichen mir aktuell zur Taille/unterer Rücken. Die Haarstruktur ist normal, Tendenz eher zu feinerem Haar. Sie sind etwas strapaziert, weil ich die blöde Angewohnheit habe, Spliss wegzuknipsen. Mit dem Shampoobar erziele ich etwas mehr Volumen auf dem Kopf, mit den letzten Shampoos waren sie da teilweise platter. Die Spitzen brauchen aber jeweils noch extra Pflege (etwas Öl), ansonsten finde ich die Anwendung mit dem Bar super.
Die Rezeptur habe ich an Nines Volumenshampoo angelehnt und halt einiges ausgetauscht, weil ich es nicht vorrätig hatte:
8% Wasser
3% Glycerin
3,8% Natriumlaktat
2,5% Sucrose Cocoate
1,5% Zitronensäurelösung 20%
8% Krambéöl
5% Cetearylalkohol
3% GSC pof
2% Lamesoft PO65
3% PCA Glyceryl Oleate
0.5% Aloe-Vera-200:1-Basis
3% D-Panthenol
36% SCI-Pulver
8% SLMI
8% Bringharaj-Pulver
0.7% Weizenproteinpulver
Ich habe zunächst mit der Wasser- und Fettphase eine Emulsion hergestellt, diese dann abkühlen lassen und dann erst die hitzeempfindlichen Stoffe (Aloe Vera und D-Panthenol) eingerührt. Danach habe ich die pulverförmigen Stoffe untergehoben. Die Masse hatte die Konsistenz eines sehr klebrigen Keksteigs und konnte noch gerade so in ein Förmchen gelöffelt werden.
Ich habe mal gelesen, dass Nine bei der Präemulsionstechnik die Konsistenz einer Mehlschwitze erreicht. Kann die Masse dann in ein Förmchen gegossen werden?

Es ist nun schon ein Weilchen her und so konnte ich ihn auch testen - und bin doch schon recht zufrieden: schöner Schaum, reinigt mild und ausreichend und lässt die Haare griffiger, glänzender zurück (wohl dem pH-Wert zu verdanken). Generell ein gepflegtes Haargefühl, das mit einem Pre-washing-Öl noch besser wird

Ich habe lange ungefärbte Haare, sie reichen mir aktuell zur Taille/unterer Rücken. Die Haarstruktur ist normal, Tendenz eher zu feinerem Haar. Sie sind etwas strapaziert, weil ich die blöde Angewohnheit habe, Spliss wegzuknipsen. Mit dem Shampoobar erziele ich etwas mehr Volumen auf dem Kopf, mit den letzten Shampoos waren sie da teilweise platter. Die Spitzen brauchen aber jeweils noch extra Pflege (etwas Öl), ansonsten finde ich die Anwendung mit dem Bar super.
Die Rezeptur habe ich an Nines Volumenshampoo angelehnt und halt einiges ausgetauscht, weil ich es nicht vorrätig hatte:
8% Wasser
3% Glycerin
3,8% Natriumlaktat
2,5% Sucrose Cocoate
1,5% Zitronensäurelösung 20%
8% Krambéöl
5% Cetearylalkohol
3% GSC pof
2% Lamesoft PO65
3% PCA Glyceryl Oleate
0.5% Aloe-Vera-200:1-Basis
3% D-Panthenol
36% SCI-Pulver
8% SLMI
8% Bringharaj-Pulver
0.7% Weizenproteinpulver
Ich habe zunächst mit der Wasser- und Fettphase eine Emulsion hergestellt, diese dann abkühlen lassen und dann erst die hitzeempfindlichen Stoffe (Aloe Vera und D-Panthenol) eingerührt. Danach habe ich die pulverförmigen Stoffe untergehoben. Die Masse hatte die Konsistenz eines sehr klebrigen Keksteigs und konnte noch gerade so in ein Förmchen gelöffelt werden.
Ich habe mal gelesen, dass Nine bei der Präemulsionstechnik die Konsistenz einer Mehlschwitze erreicht. Kann die Masse dann in ein Förmchen gegossen werden?
Herzliche Grüsse,
Iuria
Iuria
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 134
- Registriert: 12. Oktober 2017, 18:18
- Wohnort: Bern, Schweiz
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread

Ich habe den armen Bar extra etwas unvorteilhaft fotografiert bzw. seine besondere Optik hervorgehoben. Kommentar einer Kollegin "Der riecht hoffentlich besser, als er aussieht".

Bringharaj habe ich mir mal für Haarmasken gekauft, aber ich finde selten die Zeit dafür. Daher ist es jetzt im Bar.

Edit: Wegen des SLMI blieb der Bar immer etwas weich, härtete aber nach der ersten Verwendung nach und blieb zum Glück nicht klebrig. Ich lege ihn immer auf eine Bürste, damit er optimal abtrocknen kann.
Herzliche Grüsse,
Iuria
Iuria
-
(Hat den Thread eröffnet) - Bachelor of Creams
- Beiträge: 1234
- Registriert: 16. März 2018, 16:43
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Hallo Luria,
Glückwunsch zu deinem -äh- Schokoladenbar

Zu Deiner Frage: Nee, gießen ist leider nicht, es geht nur spachteln...
Ich mache ja immer mehrere Bars auf einmal (meistens 12 Stück, also 1,2 kg Einwaage) und arbeite im Simmertopf. Da schalte ich dann die Herdplatte immer nur so lange an, dass er gut heiß ist, aber nicht "pfeift", und nach Zugabe des SCI-Puvers dann gar nicht mehr. Die Restwärme genügt dann, um die Masse weich zu halten, so dass sie sich eigentlich gut und zügig in die Förmchen spachteln lässt. Wird sie zu kalt, ist es dann schon mehr ein Kneten als ein Spachteln

Grüessli Nine
-
- Rührküken
- Beiträge: 72
- Registriert: 1. Juni 2020, 20:40
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Bei welcher Temperatur wandern eure Bars eigentlich ins TK? Sind die noch warm oder schon halbwegs abgekühlt?
Nine und Judy haben ja mal erzählt, dass die Temperatur noch so bei 60 Grad liegt, wenn die Wirkstoffe reinkommen...?
Nine und Judy haben ja mal erzählt, dass die Temperatur noch so bei 60 Grad liegt, wenn die Wirkstoffe reinkommen...?
Liebe Grüße, Britta
Wenn der letzte Strohhalm, an den man sich klammert, in einem Cocktail steckt, gehts eigentlich.
Wenn der letzte Strohhalm, an den man sich klammert, in einem Cocktail steckt, gehts eigentlich.
-
(Hat den Thread eröffnet) - Bachelor of Creams
- Beiträge: 1234
- Registriert: 16. März 2018, 16:43
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Hi Britta,
ich habe so Formen mit je sechs Mulden, soll heißen: bis ich jeweils alle sechs schön vollgespachtelt habe, haben die Bars vielleicht noch gut Handwärme, mehr eher nicht. Und so kommen sie dann direkt bei mir in den Tiefkühler für ca. eine halbe Stunde. Dann sind sie kalt, aber nicht unbedingt durchgefroren. Ich warte dann, bis das sich niederschlagende Kondenswasser ganz getrocknet ist und forme dann aus.
Grüessli Nine
ich habe so Formen mit je sechs Mulden, soll heißen: bis ich jeweils alle sechs schön vollgespachtelt habe, haben die Bars vielleicht noch gut Handwärme, mehr eher nicht. Und so kommen sie dann direkt bei mir in den Tiefkühler für ca. eine halbe Stunde. Dann sind sie kalt, aber nicht unbedingt durchgefroren. Ich warte dann, bis das sich niederschlagende Kondenswasser ganz getrocknet ist und forme dann aus.
Grüessli Nine
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 8434
- Registriert: 23. Juli 2011, 12:58
- Wohnort: Sunshine Coast, QLD, Australia
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Dito
Liebe Grüße,
Judy

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
-
- Rührküken
- Beiträge: 72
- Registriert: 1. Juni 2020, 20:40
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Der Temperaturschock hat einen chemischen Hintergrund? Zur Unterbrechung der Reaktionen oder ähnliches?
Liebe Grüße, Britta
Wenn der letzte Strohhalm, an den man sich klammert, in einem Cocktail steckt, gehts eigentlich.
Wenn der letzte Strohhalm, an den man sich klammert, in einem Cocktail steckt, gehts eigentlich.
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 134
- Registriert: 12. Oktober 2017, 18:18
- Wohnort: Bern, Schweiz
Re: Shampoo-Bar für Anfänger - der SCI-Thread
Super, merci für deine Rückmeldung, Nine!

So kann ich mir das scho besser vorstellen. Ich habe meinen Bar mangels Simmertopf mit Bechergläsern hergestellt, d.h. die Präemulsion dort drin gerührt. Obschon ich diese abkühlen liess, ehe ich die Pulverstoffe einrührte, gab es auch eine Masse, die ich zwar löffeln bzw. spachteln musste, die sich aber noch gut glattstreichen liess. Mit meinem SLMI-Anteil ist es aber vielleicht auch noch mal etwas anderes. Den nächsten Bar mache ich mit SCI pur.

Herzliche Grüsse,
Iuria
Iuria