
der bestmöglichen Verarbeitung und Gewinnung seines Wirkstoffes Spilanthol.
In diesem Thread hatten wir schon über die verschiedenen
Wirkstoffe in Pflanzen und ihre Gewinnung gesprochen.
Da es sich bei Spilanthol um ein Alkaloid handelt wird für den Auszug ein
Ethanolgehalt von 20 % - 45 % empfohlen.
Wie von Dr. Lautenschläger beschrieben möchte ich das Extrakt in Liposome verkapseln
und in eine Augenpflege einarbeiten. Wie mache ich das am besten also mit wie viel rpm
muss ich arbeiten bzw was muss ich beachten damit ich das Extrakt verkapselt bekomme?
Hier mal zur Info:
Parakresse
Zur Faltenreduktion werden Pflanzenextrakte eingesetzt, die ungewöhnliche Derivate von
ungesättigten Fettsäuren enthalten. Ein Wirkstoffist das Spilanthol aus der Parakresse
(Acmella oleracea). Die Pflanze stammt aus Südamerika und ist im tropischen Brasilien
heimisch. Der scharfe Geschmack geht auf das ungesättigte Alkamid Spilanthol zurück,
das mit über 1% in den Blüten am höchsten konzentriert ist. Daneben wurden weitere,
ebenfalls scharf schmeckende Amide gefunden. Chemisch und auch physiologisch erinnern
diese Stoffe an die Alkamide (Sanshoole) im Sichuanpfeffer.
Der wässrige Extrakt aus Parakresse blockiert die Muskelkontraktur der mimischen Ge-
sichtsfältchen und wirkt so faltenreduzierend und hautglättend. Durch Verkapselung in
Liposomen ist ein länger anhaltender Effekt zu erzielen.
(Exotische Wirkstoffe und Extrakte Dr. Hans-Ulrich Jabs / Dr. Lautenschläger )
Das ist ein Auszug mit 70% Ethanolgehalt Pflanzenteile : halb Blüten halb Blätter
mittels Turboextration. Der Auszug ist wie auf dem Foto zu erkennen giftgrün
und bleibt es auch nach dem Filtern durch die Nutsche.
[ externes Bild ]
Das ist ein Auszug mit 38% Ethanolgehalt ebenfalls mittels Turboextraktion
allerdings nur mit den Blüten ( nach 2 Sonnentagen

zu erkennen haben wir hier einen sonnen gelben Auszug erhalten.
Anders wie bei dem ersten Auszug kommt es hier zu einen Taubheitsgefühl
auf der Zunge beim probieren. Danke Dodo für den Tipp

[ externes Bild ]