unreine UND trockene Haut

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Falafel

unreine UND trockene Haut

Ungelesener Beitrag von Falafel »

Hallo zusammen,

Ich habe vielleicht eine etwas unverschämte Frage, nämlich ob ihr mir eine Pflegeempfehlung an "Fertigprodukten" geben könnt. :/ Mein Problem ist, dass ich als Student momentan nicht die Möglichkeit habe, meine Gesichtspflege selbst herzustellen. Die Materie interessiert mich sehr und ich habe mich auch ein wenig eingelesen, aber trotzdem würde ich gerne ein Feedback von euch erfahrenen Selbstrührern lesen. :)

Hier ein kurzer Überblick über meinen Hauttyp:

Meine Haut entwickelte ab 18 Jahren (bin jetzt 20) leichte Akne und den Höhepunkt hatte ich im Sommer 2008, mit entzündeten Knoten unter der Oberhaut. Ich holte mir damals eine Pflegesystem für empfindliche und unreine Haut aus der Apotheke, mit der ich meine Akne meiner Meinung nach gut in den Griff bekam. Ich wende diese Pflege bis jetzt an und merke, dass meine Haut eher austrocknet. Ich vermute es liegt daran, weil sich die Talgproduktion wieder eher normalisiert hat und diese Pflegesystem für ölige Haut ist.

Die schlimmste Phase meiner Akne ist vorbei, trotzdem habe ich immer noch viele kleine Mitesser und hin und wieder auch kleine Entzündungen. Was mich aber am meisten stutzig macht ist, dass ich manchmal kleine und harte Talgpfropfen unter der Oberhaut ertaste. Bei diese Pfropfen kommt es mir vor, als ob meine Haut Talg bildet, der aber nicht flüssig genug ist um abzufließen und somit quasi auf dem Weg nach oben "stecken" bleibt. Auch die Mitesser sitzen oft ziemlich fest.
--> Woran kann das liegen?


Meine Haut zeigt also meiner Meinung nach zwei Anzeichen, nämlich

1. trockene Tendenzen, was sich durch ein hin und wieder vorhandenes Spannungsgefühl und kleinen, feinen Schuppen äußert und
2. fettige Tendenzen, was sich durch Mitesser und hin und wieder vorhandenen kleinen Entzündungen äußert. ABER ich habe trotzdem keinen unangenehmen Fettglanz. Ich habe somit nicht das Gefühl, dass meine Haut übertrieben fettig ist, aber trotzdem neigt sie immer wieder zu Unreinheiten.
--> Können Unreinheiten auch mit etwas anderem außer übermäßiger Talgproduktion in Zusammenhang stehen?

Außerdem neige ich immer wieder zu kleinen rötlichen Flecken und einem allgemein unruhigen Hautbild.

Ich denke nun schon länger nach, auf welche Produkte ich umsteigen könnte.

Meine 2 Hauptkriterien sind:

- wenig Inhaltsstoffe
- wenig Ätherische Öle

Anhand meiner Auseinandersetzung mit dem Thema Akne und Hautpflege bin ich auf folgende Produkte gestoßen:

1. Reinigung: http://www.physiogel.de/physiogel_dusch-creme.htm
2. Ein Hydrolat, das mit Alkohol konserviert ist. Was würdet ihr mir empfehlen? Wäre Hamamelis eine gute Idee?
3. Das "Sensitive Bits Gel" von Living Nature. http://www.livingnature.com/catalog/mai ... w&cid=1932

Diese 3 Produkte würde ich immer am Abend anwenden.

Da die Reinigung rückfettend wirkt, könnte ich das Nachtkerzengel nach Bedarf einsetzen. Das Nachtkerzengel spricht mich an, weil es wenig Inhaltsstoffe hat und weil Nachtkerzenöl sehr gut gegen unreine und irritierte Haut wirken soll. Morgens würde ich mein Gesicht nur mit einem Thermalwasserspray und einem Wattepad reinigen und anschließend, wenn wirklich notwendig, eine Pflege auftragen, über die ich mir noch keinen Kopf zerbrochen haben. Da ich meine Hautpflege in Zukunft auf das notwendigste reduzieren möchte setze ich meinen Schwerpunkt eher auf die Pflege am Abend.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir antworten würdet, auch wenn es ein wenig unverschämt hinüberkommt, da es nicht das Selbstrühren betrifft. Ihr würdet mir sehr helfen, da ich Angst habe meine Haut falsch zu pflegen und vielleicht wieder eine schlimme Akne auslöse. Ich möchte meiner Haut trotz des Umstandes, dass ich nicht selber rühren kann, eine gute Pflege bieten.

Danke, Danke, Danke! :mixine:

LG

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Gegen vernünfitge Kaufkosmetik ist nichts einzuwenden. Ich habe im Urlaub (da wollte ich nichts selbstgerührtes mitnehmen) sehr gute Erfahrungen mit der Hauschka Gesichtsmilch gemacht. Dazu habe ich ein Hydrolat (Primavera Myrthe) verwendet, dem ich Urea und Niacin zugegeben hatte. Womit ich gereinigt habe weiß ich schon gar nicht mehr... Wasser reicht jedenfalls aus, wenn man kein Make-Up verwendet.
Mein Hautzustand ist deinem dem Lesen nach ganz ähnlich. Leicht trocken, leicht ölig und unrein...

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Ich habe den Eindruck, Du hast keine fettende Haut, das Sebum kann nur scheinbar schlecht abfließen.

Das Nachtkerzengel klingt gut.
Haselmäuschen hats ja schon gesagt, Urea im Hydrolat (Niacin dazu natürlich noch besser) ist sicher eine gute Idee, um die Talgpfropfen zu verhindern.

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Netti hat einen wichtigen Punkt angesprochen: Pickel kommen nicht direkt vom Talg, sondern entstehen, wenn dieser nicht abfließen kann. Da können Verhornungsstörungen das Problem sein, starker Talgfluss verschlimmert das Hautbild dann natürlich... jedenfalls ist es wichtig die Haut nicht zu sehr zu belasten, das fördert Verhornung. Also keine Tenside, soweit möglich (die führen zu einer stärkeren Verhornung, Seife ist da eine Ausnahme, aber eben auch "recht aggressiv"). Ebenso nicht zu viel peelen... und bei der Pflege auf hauterweichende Zusätze achten. Urea beispielsweise. Und bei der Creme auf klassische Emulgatoren verzichten, mit denen haben Viele Probleme.

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Glycerin, Urea, UdA, Lipodermin+Lecithin evtl., Jojoba, Hanfoel, Nicotinamidum - die Stoffe braucht man unbedingt bei solchen Hautzustaenden. Gesicht waschen kann man alternativ mit einer Kaiser-Natron-Loesung, eine milde Variante der Seife, lockert die Oberschicht der Haut, macht sie weich, erhoeht Talgfluss. Apfelessig-Loesung als Tonik, als mildes Peeling und pH-Regulator, feuchtigkeitsspendend. Mit anschliessend richtiger Pflege bekommt man die Haut schnell in den Griff.

maracuya

Ungelesener Beitrag von maracuya »

Manuka-Bee hat geschrieben:Gesicht waschen kann man alternativ mit einer Kaiser-Natron-Loesung, eine milde Variante der Seife, lockert die Oberschicht der Haut, macht sie weich, erhoeht Talgfluss.
Das klingt gut, meine Haut reagiert auch gut darauf wenn ich ab und zu mal Seife verwende, für täglich ist es mir zu aggressiv :ugly: Sagst du mir das Mischungsverhältnis für so eine Lösung :lupe:

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

... ich empfehle da milde Soleseife oder Salzseife...

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Auf dem Beipackzettel stehen Tipps, unter anderem für die milde Gesichtsreinigung, ich glaube mich zu erinnern 1 TL. auf 1 Glas (200ml) Wasser, bin mir nicht zu 100% sicher; guck einfach nach :wink:
Beim Apfelessig (5%er) 1 EL auf 150-200ml als Splash bzw. Tonik.

Susan

Ungelesener Beitrag von Susan »

Hallo Falafel! :hallihallo:

Ich bin selbst noch nicht lange bei den RüherInnen, aber meine Haut ist ähnlich trocken, unrein und empfindlich. Bevor ich mit dem Selbermachen von Cremes anfing, hatte ich meine Haut mit der Serie Freistil von I + M wieder ganz gut gerettet (das soll keine Schleichwerbung sein!), die ich mir zuvor mit Produkten von Living Nature "runiert" hatte. :schock: Es gibt auch von anderen NK-Firmen solche Neutralserien.

Mein Rat wäre, in jedem Fall NK, aber möglichst ohne alle Zusatzstoffe, keine AÖs. Wichtig ist immer - auch ohne Make-up - morgens und abends mit einer ganz milden Renigungsmilch oder Gel zu reinigen, und am besten kein Hydrolat danach (da sind auch wieder Pflanzenextrakte drin), und eine leichte, Feuchtigkeitscreme. Also eher die "reine Lehre". :flower:

Am besten ist es bei Kaufkosmetik sich erst einmal Proben geben zu lassen und einen kleinen Test am Kinn zu machen. Und ein Produkt über mindestens 3 Tage zu testen. Man merkt dann sehr schnell, was geht und was nicht. :ugly:

Ich hoffe, daß ich Dir damit helfen konnte :wink:

Liebe Grüße

Susan :xmas:

Falafel

Ungelesener Beitrag von Falafel »

Vielen Dank für die vielen Antworten! Es tut gut, wenn man mit Menschen vom "Selbstrüher-Standpunkt" über seine Hautprobleme diskutieren kann, denn der Hautarzt hat mir in der schlimmsten Zeit nicht gerade weiter geholfen.

Ich habe zu euren Ratschlägen einige Fragen...

...@ haselmaus und Netti:

Ich habe mir noch nie etwas selbst gerührt und habe deshalb absolut keine Übung. Wenn ich mir Urea und Niacin aus der Apotheke besorge oder über einen Online-Shop bestelle werden diese, soweit ich gesehen habe, in Mengen von ungefähr 50 g angeboten. Wie lange sind diese Stoffe haltbar, wenn ich die Säckchen öffne? Ich vermute, dass man immer nur eine winzige Menge braucht.

Wie sollte man diese Stoffe in einem Hydrolat dosieren? Ist es egal wenn in diesem Hydrolat Alkohol enthalten ist?

Kann ich die Flasche mit dem Hydrolat einfach öffnen, Stoffe reinschütten und zuschrauben oder wird es hier gleich kritisch wegen den Keimen und dem Sauerstoff? Ich habe wie gesagt keine Vorstellung darüber, wie hygienisch so etwas ablaufen muss. Wie führt ihr diesen Schritt durch?

...@ Manuka-Bee:

Welches Wasser soll ich für das Apfelessig-Tonic nehmen? Leitungswasser, abgekochtes Wasser, destilliertes Wasser oder Wasser aus der Flasche? Kann ich das hinsichtlich der Hygiene einfach im Geschirr aus der Küche mischen?


Dankeschön! :xmas:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Falafel hat geschrieben: Wie sollte man diese Stoffe in einem Hydrolat dosieren? Ist es egal wenn in diesem Hydrolat Alkohol enthalten ist?
Informationen über die Einsatzkonzentration von Rohstoffen deiner Wahl findest du hier. ;)
Falafel hat geschrieben:Welches Wasser soll ich für das Apfelessig-Tonic nehmen? Leitungswasser, abgekochtes Wasser, destilliertes Wasser oder Wasser aus der Flasche?
Abgekochtes destiliertes Wasser oder abgekochtes Tafelwasser aus der Flasche. :)
Kann ich das hinsichtlich der Hygiene einfach im Geschirr aus der Küche mischen?]Kann ich das hinsichtlich der Hygiene einfach im Geschirr aus der Küche mischen?
Die Utensilien, die du benötigst, in destiliertem Wasser ca. 20 Minuten abkochen (oder im Dampfdrucktopf sterilisieren), und anschließend nochmal mit Alkohol besprühen. :)
Freundlich grüßt
Katharina

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Hinsichtlich des Hydrolats: wenn du es noch einmal öffnest, ist es meiner Meinung besser, wenn es konserviert ist. Alkohol ist da eine gute Wahl. Ich wiege Urea und Niacin in einer kleinen Glasschale ab, die ich vorher mit 70%igen Alkohol besprüht habe und trocknen gelassen habe und schütte es dann vorsichtig in die Öffnung des Hydrolats.
Urea und Niacin sind lange haltbar, solange du sie trocken lagerst. Das stellt kein Problem dar. Ich verwende Urea 5%ig und Niacin etwa 3-4%ig, so als groben Anhaltspunkt.

Seifentiger

Ungelesener Beitrag von Seifentiger »

Hallo, Falafel!

Ich kenne auch solche Hautzustände wie Du sie beschreibst.
Urea kann ich Dir ebenfalls nur empfehlen.
Was meiner Haut immer wieder auf die Sprünge hilft, wenn Talg nicht abfliessen kann, ist ein Peeling und dann eine Maske aus pulverisierter Eibischwurzel, angerührt mit Wasser, etwas Bienenhonig und einigen Tropfen Nachtkerzenöl.
Die Maske lasse ich eine halbe Stunde auf der Haut und nehme sie dann mit viel Wasser ab.
Die Haut fühlt sich dann, da Eibischwurzel eine Schleimdroge ist, sehr zart und gesättigt an. Dennoch würde ich persönlich immer einen hauchdünnen Film einer guten Pflegecreme auftragen, damit die Haut nach dem exzessiven Wassergebrauch nicht austrocknet. :schocker:
Was mich immer wieder fasziniert, ist, dass die Wirkung dieser Maske so lange anhält. Einmal pro Woche angewendet, hat sie mein Hautbild nachhaltig verbessert. :yeah:

Fröhliche Weihnachten und alles Gute wünscht Dir
der Seifentiger :xmas:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Seifentiger hat geschrieben:… dann eine Maske aus pulverisierter Eibischwurzel, angerührt mit Wasser, etwas Bienenhonig und einigen Tropfen Nachtkerzenöl.
:love: Noch ein Fan von pulverisierter Eibischwurzel. Das ist meine Variante (wobei ich das Weizenprotein heute nicht mehr zuhause habe).
Liebe Grüße
Heike

Seifentiger

Ungelesener Beitrag von Seifentiger »

Ja, Heike, ich oute mich gern als Eibischwurzel-Fan. :ja:
Das Zeug hat irgendwie was ganz Spezielles, was andere Schleimdrogen (Beinwell, Leinsamen etc.) nicht haben.
Die Eibischwurzel-Maske, die ich beschreibe, geht übrigens auf ein Rezept von Stefanie Faber zurück.
Deine "Herbal Powder Mask" steht übrigens schon auf meiner Selbstrühr-Wunschliste.
Ich werde berichten...

Viele Grüße vom Seifentiger

Antworten