Seifentigers Winterbalsam

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Seifentiger

Seifentigers Winterbalsam

Ungelesener Beitrag von Seifentiger »

Hallo, Ihr Lieben!

Hier ein erstes Rezept von mir. Es handelt sich um eine Öl-/Buttermischung mit Emulgator-Anteil, deren glättende Wirkung ich immer wieder bestaune. :schock:
Ich selber habe ja eher fettende Haut, greife aber bei winterlichen Temperaturen, wie sie jetzt gerade herrschen, zwei-, dreimal pro Woche zu folgendem Balsam:

25 % Jojobaöl, kaltgepresst
25 % Avocadoöl, grün
10 % Kokosöl bio
20 % Shea nilotica (von behawe)
5 % Wildrosenöl
5 % Fluidlecithin Super
4 % Tocopherolacetat
3 % Tego Care PS
3 % Bienenwachs

Ich lasse Tego Care PS (das alte Emulsan II der Hobbythek) mit dem Bienenwachs und der Sheabutter aufschmelzen und gebe dann den ganzen Rest hinzu. Es entsteht eine etwas dickflüssige, stark grünliche Ölmischung, die ich meistens unbeduftet lasse.
Zur Anwendung gebe ich etwas davon in die Handfläche (ich bewahre den Balsam in einer Violettglasflasche auf) und verrühre das Öl mit etwa der gleichen Menge Hydrolat (im Moment habe ich Lavendel). Die entstehende Emulsion verteile ich über Gesicht, Hals, Dekolleté und Hände.
Bei mir zieht das Ganze nicht so sehr schnell ein, aber ich warte gern, denn die glättende Wirkung ist einfach genial :D
Bei mir wirkt die Mixtur auch nachhaltig feuchtigkeitsspendend und hilft, kleinere Hautschäden zu heilen.
Zugegeben, grünes Avocadoöl ist vielleicht gewöhnungsbedürftig, aber ich liebe es nun mal sehr, weil es schnell einzieht und einen irgendwie verjüngenden Effekt auf meine Haut hat. :blume:
Tego Care tue ich rein, weil ich ja nicht mit O/W-Emulgatoren klar komme und weil ich finde, dass es die durchlässigmachende Wirkung von Fluidlecithin Super ausgleicht. Das Lecithin hingegen verbessert das Einziehverhalten meiner Mischung.
Wenn mir danach ist, gebe ich noch gute Sachen wie Urea, Glycerin und Milchsäure in mein Hydrolat (weil ich's nicht lassen kann, mich mit meiner selbstgemachten Seife zu waschen - ja, auch im Gesicht! :eek: ), aber ich finde, dass der Winterbalsam auch ohne all das eine tolle feuchtigkeitsspendende Wirkung hat. :ja:

Ich würde mich über Feedbacks von Euch sehr freuen!

Viele Grüße vom Seifentiger :hallihallo:

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

für mich klingt es sehr ansprechend :ja:
Nur würde ich statt Fluidlecithin Super lieber Lysolecithin nehmen. ( Das erste ist mir nicht sehr symphatisch-frage mich bitte nicht warum-vergessen :ugly: )

Und dann käme meine Shea whale rein, aber das ist ja völlig wurscht, welche Shea herhalten darf :)

Seifentiger

Ungelesener Beitrag von Seifentiger »

Hallo, Silky!

Hast recht mit dem Fluidlecithin. :ja:
Heike hat in ihrem Rohstoffportrait geschrieben, dass sich die Zusammensetzung von Fluidlecithin im Sommer 2009 geändert hat und sie es aufgrund dessen nicht mehr empfehlen könne.
Ich habe für den Balsam welches verwendet, das schon vorher abgepackt worden ist und habe an ihm auch keine Veränderung in Bezug auf "früheres" Fluidlecithin festgestellt.
Das brauche ich also jetzt erst mal auf. LL und RL liegen aber schon zum Experimentieren bereit. :happy:
Mit TEGO ist meine Haut nach wie vor sehr einverstanden. Es wird sich hoffentlich mit den anderen Lecithinen gut vertragen.
Die Shea nilotica nehme ich hauptsächlich deswegen, weil ich die Konsistenz so göttlich finde (naja gut, im Balsam kommt die sowieso nicht zum Tragen, der ist eh ziemlich flüssig). Ich kann diese Klümpchen, die man sonst in Shea häufig findet, nicht so leiden. Ausserdem riecht die Nilotica von behawe so schön lecker nach Vanille. Allerdings enthält sie, glaube ich, weniger Unverseifbares als andere Sorten. :gruebel:
Jedenfalls wär ich im Winter aufgeschmissen ohne meinen Balsam... ;(

Viele Grüße vom Seifentiger

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Seifentiger hat geschrieben:Ausserdem riecht die Nilotica von behawe so schön lecker nach Vanille.
Äh, ja. Weil sie mazeriert ist. :D
Freundlich grüßt
Katharina

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Katharina hat geschrieben:
Seifentiger hat geschrieben:Ausserdem riecht die Nilotica von behawe so schön lecker nach Vanille.
Äh, ja. Weil sie mazeriert ist. :D
Nachtrag: Kennst du Heikes Initiative »Ölqualität« schon? Ein langer, intensiver, liebevoller Blick darauf ist durchaus lohnenswert. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Seifentiger hat geschrieben:Tego Care tue ich rein, weil ich ja nicht mit O/W-Emulgatoren klar komme und weil ich finde, dass es die durchlässigmachende Wirkung von Fluidlecithin Super ausgleicht. Das Lecithin hingegen verbessert das Einziehverhalten meiner Mischung.
Süßer Tiger, TEGO® Care PS ist ein O/W-Emulgator. Man kann wundervolle Cremegele und Lotionen damit rühren.
Liebe Grüße
Heike

Seifentiger

Ungelesener Beitrag von Seifentiger »

Ha!
Liebe Heike, das trifft sich ja prima! :happy:
Ich habe da nämlich schon seit einiger Zeit meine Probleme. Also, was ich mit TEGO meine, ist das Emulsan II der Hobbythek, und das deckt sich nicht mit dem als Emulsan bezeichneten Emulgator in Deinen Emu-Portraits.
Ich glaubte, ihn im TEGO wiedergefunden zu haben :lupe: war wohl nix...
Die Hobbythek bezeichnet aber ihr Emulsan als W/O-Emulgator, und das Emulsan II, das ich bei behawe kaufe, ist auch als solches ausgewiesen...
Kannst Du mich aufklären? Bin total verwirrt... :gruebel:

Viele Grüße vom Seifentiger

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Seifentiger hat geschrieben:Die Hobbythek bezeichnet aber ihr Emulsan als W/O-Emulgator, und das Emulsan II, das ich bei behawe kaufe, ist auch als solches ausgewiesen...
Kannst Du mich aufklären? Bin total verwirrt... :gruebel:
»Früher« war Emulsan ein W/O-Emulgator; irgendwann kaufte man ein neues Produkt und führte es auf dem Markt ein – das ist der heutige O/W-Emulgator Emulsan (TEGO® Care PS).

In Shops sind die Produkte durchweg schlecht ausgezeichnet, leider.
Liebe Grüße
Heike

Seifentiger

Ungelesener Beitrag von Seifentiger »

]Ausserdem riecht die Nilotica von behawe so schön lecker nach Vanille. [/quote]
Äh, ja. Weil sie mazeriert ist. :D[/quote]

Nachtrag: Kennst du Heikes Initiative »Ölqualität« schon? Ein langer, intensiver, liebevoller Blick darauf ist durchaus lohnenswert. :ja:[/quote]

Liebe Katharina,

ist es denn qualitätsmindernd, eine Sheabutter mit Vanille zu mazerieren? :gruebel:
Soweit ich es der Dosenaufschrift meiner Sheabutter von behawe entnehme, ist Vanilla planifolia drin, und kein künstliches Vanillin oder so.
Zugegebenermaßen hätte ich auch lieber reine Shea ohne Vanille, habe aber andererseits in dem Vanillemazerat nie ein Problem gesehen.
Sagst Du mir nochmal etwas genauer, wonach ich in der Initiative Ölqualität gucken soll?
Ich habe beim ersten Lesen nämlich noch nichts über Mazerate gefunden, vielleicht hab ich's ja einfach übersehen. :schock:
Es ist irgendwie doch schon spät am Abend...

Viele Grüße vom (müden) Seifentiger

Antworten