zu viel xanthan
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
zu viel xanthan
hallo ihr rührerinnen!!!
habe vor einiger zeit ein fluid nach heikes L1 rezept gerührt. leider ist mir zuviel xanthan reingerutscht...
nun meine frage. kann es sein, dass zuviel xanthan auf der haut "pappt"? außerdem habe ich so ganz kleine mitesser bekommen.
vielen dank!
habe vor einiger zeit ein fluid nach heikes L1 rezept gerührt. leider ist mir zuviel xanthan reingerutscht...
nun meine frage. kann es sein, dass zuviel xanthan auf der haut "pappt"? außerdem habe ich so ganz kleine mitesser bekommen.
vielen dank!
ach ja, habe vergessen zu erwähnen, dass ich mir sicher bin, dass ich alle anderen verwendeten rohstoffe vertrage.
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 791
- Registriert: Samstag, 2. August 2008, 20:10
- 16
- Wohnort: Rhein-Neckar
Das pappige Gefühl habe ich auch bei zu viel Xanthan, es hinterlässt auch einen gefühlten und sichtbaren Film auf der Haut.
Das mache ich mir für Augencremes zu Nutze.
Durch den leichten Film und dadurch leichter Glanz, verschwinden optisch kleine Fältchen.
Ob dieser Film allerdings komedogen wirkt weis ich nicht , aber nichts ist unmöglich, gerade bei Verträglichkeit von Rohstoffen.
Das mache ich mir für Augencremes zu Nutze.
Durch den leichten Film und dadurch leichter Glanz, verschwinden optisch kleine Fältchen.
Ob dieser Film allerdings komedogen wirkt weis ich nicht , aber nichts ist unmöglich, gerade bei Verträglichkeit von Rohstoffen.
LG
cremati
Die Gefahr bei der Suche nach der Wahrheit ist, dass man sie manchmal findet
cremati
Die Gefahr bei der Suche nach der Wahrheit ist, dass man sie manchmal findet
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 100
- Registriert: Dienstag, 3. Februar 2009, 15:05
- 16
- Wohnort: Oberösterreich
Ja - ich hab' auch das Rezept L1 vor einiger Zeit nachgerührt und war dann nicht so restlos überzeugt.
Pflegt zwar wunderbar, aber die Konsistenz ist doch eher "gummiartig".
Und ja - ich hab' auch das Xanthan in Verdacht. Bei der letzten Rühr-Charge hab' ich schon weniger genommen und beim nächstem Mal lass' ich's glaub' ich ganz weg.
Mal sehen was passiert - für den Pumpspender kann die Lotion ja ruhig etwas flüssiger sein.
Liebe Grüße, Monika
Pflegt zwar wunderbar, aber die Konsistenz ist doch eher "gummiartig".

Und ja - ich hab' auch das Xanthan in Verdacht. Bei der letzten Rühr-Charge hab' ich schon weniger genommen und beim nächstem Mal lass' ich's glaub' ich ganz weg.
Mal sehen was passiert - für den Pumpspender kann die Lotion ja ruhig etwas flüssiger sein.
Liebe Grüße, Monika
Vergangenheit ist Geschichte,
Zukunft ist Geheimnis,
aber – jeder Augenblick ist ein Geschenk!
Zukunft ist Geheimnis,
aber – jeder Augenblick ist ein Geschenk!
zum besseren Dosieren von Xanthan/Guar wuerde ich dir XGGel Thread empfehlen
Falls Glycerin als Feuchhalter nicht erwuenscht ist kann man auch Glycerin oder Ethanol zum Benetzen mit wenigen Tropfen verwenden, 2-fache der gewuenschten Menge und dann einfach die Haelfte einarbeiten, so verhinderst man die Uberdosierung.
Xanthan, wenn man hochtourig ruehrt, bildet einen sehr dichten Film auf der Haut. Bei der Ueberdosierung entstehen meist auch Rueckstaende. Es ist ratsam nicht die 0,3%ge EK zu uberschreiten und nur am Anfang hochtourig vermengen, sonst einfach mit Spatel fleissig ruehren.
Falls mehr Transparenz erwunscht ist wuerde ich empfehlen Cellulosederivate zu verwenden (Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose). Die bringen viel Konsistenz mit rein, sind sehr stabil, soft im Gefuehl und rueckstandslos.
QUELLE I
QUELLE II
Komedogen sind die Polysaccharide und Cellulosederivate nicht - evtl. liegt es an dem Ueberschuss, durch hohe Okklusivitaet "erstickt" die Haut foermlich (kann nicht durch zu abdichtenden Film atmen) - es ensteht "Sauna-Klima" zwischen dem Film und der Haut, schwitziges Gefuehl. Die Haut reagiert in solchen Faellen oft mit Unreinheiten.
Falls Glycerin als Feuchhalter nicht erwuenscht ist kann man auch Glycerin oder Ethanol zum Benetzen mit wenigen Tropfen verwenden, 2-fache der gewuenschten Menge und dann einfach die Haelfte einarbeiten, so verhinderst man die Uberdosierung.
Xanthan, wenn man hochtourig ruehrt, bildet einen sehr dichten Film auf der Haut. Bei der Ueberdosierung entstehen meist auch Rueckstaende. Es ist ratsam nicht die 0,3%ge EK zu uberschreiten und nur am Anfang hochtourig vermengen, sonst einfach mit Spatel fleissig ruehren.
Falls mehr Transparenz erwunscht ist wuerde ich empfehlen Cellulosederivate zu verwenden (Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose). Die bringen viel Konsistenz mit rein, sind sehr stabil, soft im Gefuehl und rueckstandslos.
QUELLE I
QUELLE II
Komedogen sind die Polysaccharide und Cellulosederivate nicht - evtl. liegt es an dem Ueberschuss, durch hohe Okklusivitaet "erstickt" die Haut foermlich (kann nicht durch zu abdichtenden Film atmen) - es ensteht "Sauna-Klima" zwischen dem Film und der Haut, schwitziges Gefuehl. Die Haut reagiert in solchen Faellen oft mit Unreinheiten.
vielen dank für die antworten! wieder was gelernt!
monika, lässt du es einfach weg oder ersetzt du es durch irgendwas?
monika, lässt du es einfach weg oder ersetzt du es durch irgendwas?
Ich hab auch so meine Probleme mit Xanthan.
Bei mir bildet das auch einen leichten Film auf der Haut und es wirkt pappig.
Leider nicht nur Xanthan, sondern auch Gelbildner wie Guarkern und Alginat.
Da ich aber ungern Emulgatoren nehmen möchte, muß ich irgendwas reinmachen, damit die Cremes stabiler werden.
Hyaluron oder Kieselsäure dicken nicht sehr an.
Gibt es Alternativen?
Ich lese grad, so Cellulosezeug soll gut sein. Davon hab ich nun gar keine Ahnung.
Bei mir bildet das auch einen leichten Film auf der Haut und es wirkt pappig.
Leider nicht nur Xanthan, sondern auch Gelbildner wie Guarkern und Alginat.
Da ich aber ungern Emulgatoren nehmen möchte, muß ich irgendwas reinmachen, damit die Cremes stabiler werden.
Hyaluron oder Kieselsäure dicken nicht sehr an.
Gibt es Alternativen?
Ich lese grad, so Cellulosezeug soll gut sein. Davon hab ich nun gar keine Ahnung.
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 100
- Registriert: Dienstag, 3. Februar 2009, 15:05
- 16
- Wohnort: Oberösterreich
@ Sahajika - ich hab' vor das mal ersatzlos zu streichen.
Im Moment hab' ich noch Gesichtspflege vorrätig, es wird also noch ein paar Wochen dauern, bis ich das ausprobiere.
Liebe Grüße, Monika
Im Moment hab' ich noch Gesichtspflege vorrätig, es wird also noch ein paar Wochen dauern, bis ich das ausprobiere.
Liebe Grüße, Monika
Vergangenheit ist Geschichte,
Zukunft ist Geheimnis,
aber – jeder Augenblick ist ein Geschenk!
Zukunft ist Geheimnis,
aber – jeder Augenblick ist ein Geschenk!
ja - Xanthan transparent.Chrisantiss hat geschrieben:Ich hab auch so meine Probleme mit Xanthan.
Bei mir bildet das auch einen leichten Film auf der Haut und es wirkt pappig.
Leider nicht nur Xanthan, sondern auch Gelbildner wie Guarkern und Alginat.
Gibt es Alternativen?
Es klebt nicht, hat keinen Glibbereffekt, bildet klare, glattfließende Gele und trocknet nahezu rückstandsfrei. Ich verwende es schon einige Zeit (etwa seit März diesen Jahres) und bin sehr zufrieden mit dem Hautgefühl und der Textur.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34914
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ja, CELLOSIZE™ QP-100MH Hydroxyethyl Cellulose, das ist eine Hydroxyethylcellulose (HEC), die Aromantic unter dem Namen »Cellulose Gum« führt. Gi hat, glaube ich, einen Anbieter gefunden und nach Mustern gefragt. Was ich bisher mit dem Cellulose Gum hergestellt habe, ist nach meiner Wahrnehmung sehr überzeugend, sowohl als reine Gelgrundlage wie auch als Stabilisierer in Emulsionen. Ich müsste es noch in meinem Shampoo testen … gäbe es das, wäre das mein Gelbildner all-in-one.Chrisantiss hat geschrieben:Gibt es Alternativen?

Liebe Grüße
Heike
Heike
Heute ist mein Xanthan Transparent von Baccarose gekommen.
Nun irritiert mich etwas:
Auf dem Tütchen steht:
Nicht über 70 Grad erhitzen oder in salzfreie Lösungen geben.
Das Erstere ist mir klar, aber das andere?
Was heißt, nicht in salzfreie Lösungen geben?
Ich arbeite ja mit Hydrolaten, das einzige, wo mir bekannt ist, dass es Salz enthält, ist das Rosenhydrolat von Behawe.
Wenn ich aber andere Hydrolate benutze, was ist dann? Oder muß ich nun immer Totes Meer Salz zugeben?
Nun irritiert mich etwas:
Auf dem Tütchen steht:
Nicht über 70 Grad erhitzen oder in salzfreie Lösungen geben.
Das Erstere ist mir klar, aber das andere?
Was heißt, nicht in salzfreie Lösungen geben?
Ich arbeite ja mit Hydrolaten, das einzige, wo mir bekannt ist, dass es Salz enthält, ist das Rosenhydrolat von Behawe.
Wenn ich aber andere Hydrolate benutze, was ist dann? Oder muß ich nun immer Totes Meer Salz zugeben?
diese Bemerkung habe ich auch nicht verstanden. Xanthan transparent kann mit und ohne Salz verarbeitet werden. Ich verwende es ja schon einige Zeit. Xanthan transparent + Wasser = klares, nicht schleimiges Gel.
Ich wollt noch berichten, daß ich mir nun eine Creme mit dem Xanthan Transparent gemacht habe und muß sagen, das ist deutlich besser als jeder andere Gelbildner.
Es liegt nichts mehr auf, keine stoppende Schicht und die Creme zieht wunderbar ein.
Da ich fast ohne Emulgatoren arbeite, sind mir Gelbildner sehr wichtig, um etwas mehr Konsistenz in die Creme zu bringen.
Danke für den tollen Tip.
Es liegt nichts mehr auf, keine stoppende Schicht und die Creme zieht wunderbar ein.
Da ich fast ohne Emulgatoren arbeite, sind mir Gelbildner sehr wichtig, um etwas mehr Konsistenz in die Creme zu bringen.
Danke für den tollen Tip.
huhu leute
gubt es das xanthan transparent auch noch woanders als bei baccarose zu kaufen?
danke lg.tina
gubt es das xanthan transparent auch noch woanders als bei baccarose zu kaufen?
danke lg.tina
gern geschehenChrisantiss hat geschrieben: Danke für den tollen Tip.

Übrigens, auch im Shampoo hat dieses Xanthan transparent sehr schöne Eigenschaften. Das Endprodukt ist keine trübe glibbrige Masse mehr, sondern, je nach Rezeptur, sogar relativ klar. Es zieht nicht so stark auf die Haare auf und wirkt nicht als Schaumbremse. Das heißt, dass Flüssigseifen mit Xanthan transparent besser schäumen, als mit dem Standard-Xanthan.
Ich hab zwar noch einen Rest von dem Standard hier, werde es wahrscheinlich aber nicht mehr aufbrauchen, denn die neue Variante gefällt mir um Klassen besser - auch im Vergleich mit anderen Gelbildner, wie Guar und Alginat.
Pelzi: einen anderen Anbieter hab ich noch nicht gefunden.

Stimmt, Guar, Alginat und noch etwas, das sich einfach Gelbildner nennt, hab ich auch.auch im Vergleich mit anderen Gelbildner, wie Guar und Alginat.
Bei allen war es das gleiche Drama.
Shampoos mache ich noch nicht. Das kaufe ich ganz konservativ.*lol*
Allerdings Naturkosmetik von Lavera oder Logona.
Gitta, mich würde dieser Zauberxantan interessieren. Kennst Du vielleicht auch den Handelsnamen? Ist der Inci einfach Xantan Gum, oder steht noch etwas dabei?
Liebe Grüße
Mia - die Ungarin
"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe
Mia - die Ungarin
"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34914
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Mia, hier berichtet Gitta von dem Einsatz in ihrem Shampoo:
Ich lese gerade Dein Posting, hat sich überschnitten. Dieses Xanthan gibt es von vielen Firmen, u. a. von Rahn. Im Internet lässt sich leicht recherchieren; ich habe noch andere Firmen gefunden, gerade aber nicht mehr im Kopf.
Ich finde es allerdings nicht zu teuer (bezogen auf deine Aussage hier). Ich gehe von einem höheren Einkaufspreis aus – Hydroxyethylcellulose in der Apotheke ist z. B. wesentlich teurer.Gitta hat geschrieben:Übrigens, auch im Shampoo hat dieses Xanthan transparent sehr schöne Eigenschaften. Das Endprodukt ist keine trübe glibbrige Masse mehr, sondern, je nach Rezeptur, sogar relativ klar. Es zieht nicht so stark auf die Haare auf und wirkt nicht als Schaumbremse. Das heißt, dass Flüssigseifen mit Xanthan transparent besser schäumen, als mit dem Standard-Xanthan.
Ich lese gerade Dein Posting, hat sich überschnitten. Dieses Xanthan gibt es von vielen Firmen, u. a. von Rahn. Im Internet lässt sich leicht recherchieren; ich habe noch andere Firmen gefunden, gerade aber nicht mehr im Kopf.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Oh, danke, Heike. Ich konnte nichts ergoogeln, da ich den Handelsnamen nicht kannte.. Aber jetzt!
Bei uns kostet übrigens der HEC ca. halb so viel in der Apo, als dieser Xantan bei Baccara Rose, deshalb nur meine Bemerkung über den Preis...

Bei uns kostet übrigens der HEC ca. halb so viel in der Apo, als dieser Xantan bei Baccara Rose, deshalb nur meine Bemerkung über den Preis...
Liebe Grüße
Mia - die Ungarin
"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe
Mia - die Ungarin
"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34914
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Manchmal denke ich, man müsste durch die Welt tingeln und sich überall die Rohstoffe zusammensuchen.Mia hat geschrieben:Oh, danke, Heike. Ich konnte nichts ergoogeln, da ich den Handelsnamen nicht kannte.. Aber jetzt!![]()
Bei uns kostet übrigens der HEC ca. halb so viel in der Apo, als dieser Xantan bei Baccara Rose, deshalb nur meine Bemerkung über den Preis...

Vielleicht nimmt Gisella eine Hydroxyethylcellulose in ihr Sortiment auf? Man müsste es (als Händler) durchrechnen. Wenn der Preis auf Apotheken-Niveau liegt, würde sich die Investition nicht lohnen, aber bei günstigeren Preisen – und davon gehe ich aus – wäre dieser Gelbildner absolut vielseitig und klasse. Nun schweife ich hier aber vom Thema ab, entschuldigt.

Ansonsten ist Xanthan mein Lieblings-Gelbildner als Emulsions-Stabilisator gewesen, für Hydrodispersionsgele habe ich lieber zu der (sehr teuren) Hyaluronsäure gegriffen, weil sie nicht diese Gummi-Rübbelkes erzeugte. Insofern ist das feine Xanthan durchaus eine schöne Alternative für alle, die keine sterilen Gele herstellen wollen.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Ja, daran arbeite ich eben - nur eben virtuell...Heike hat geschrieben:Manchmal denke ich, man müsste durch die Welt tingeln und sich überall die Rohstoffe zusammensuchen.

Ist der von Dir genannte "feine Xantan" = xantan 200 mesh?Heike hat geschrieben:Ansonsten ist Xanthan mein Lieblings-Gelbildner als Emulsions-Stabilisator gewesen, für Hydrodispersionsgele habe ich lieber zu der (sehr teuren) Hyaluronsäure gegriffen, weil sie nicht diese Gummi-Rübbelkes erzeugte. Insofern ist das feine Xanthan durchaus eine schöne Alternative für alle, die keine sterilen Gele herstellen wollen.
Da ich mein zukünftigen Sortiment erst mal so schlank wie möglich halten möchte, suche ich ein Allrounder Gelbildner. "Herkömmlichen" Xantan - was ich habe - finde ich viel zu schleimig. Wenn aber HEC doch nicht in Schampoos funktioniert, werde ich versuchen, diesen Xantan 200 mesh nachzugehen.
Gibt es noch eine Canche, eine Verarbeitungsmethode für HEC mit Tenside zu finden? In den Produktinfos habe ich nur die Aussage gefunden, was ich bereits zitiert habe.
Liebe Grüße
Mia - die Ungarin
"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe
Mia - die Ungarin
"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34914
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ja.Mia hat geschrieben:Ist der von Dir genannte "feine Xantan" = xantan 200 mesh?
Das ist nicht gesagt. Ich habe oben erläutert, woran es liegen kann; die richtige Verarbeitung ist oft wesentlich. Tenside bilden Emulsionsstrukturen, Gelbildner ebenso, und sie weisen – ja nach Produkt – Ladungen auf, die möglicherweise Probleme machen. Das müssen wir noch klären.Wenn aber HEC doch nicht in Schampoos funktioniert …
Ich kann mir dieses feine Xanthan aber durchaus als vielseitigen Allrounder vorstellen, denn das normale ist als alleiniger Gelbildner vom Hautgefühl her keine wahre Freude. In kleinen emulsionsstabilisierenden Einsatzkonzentrationen von 0,1–0,1 % habe ich allerdings nie irgendeine Schleimigkeit oder Rübbelkes wahrgenommen.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Ja, ja, ich wollte eigentlich "falls es nicht funktioniert" schreiben. Aber ich hoffe auch, dass es nur an der Methode liegt, sonst würde der Hersteller wahrscheinlich nicht deklarieren, dass HEC keine Probleme mit Tensiden hat.Heike hat geschrieben:Das ist nicht gesagt.
Aber das ist doch der Xantan Thread hier, entschuldigung...

Liebe Grüße
Mia - die Ungarin
"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe
Mia - die Ungarin
"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe
Ich hänge mich mal an den Xanthan-Thread dran und hoffe, das ist okay so. Hab' da nämlich ein kleines Problem. Mein Xanthan verhält sich kontinuierlich unkooperativ, indem es Klümpchen bildet. Das Problem lässt sich auch nicht dadurch lösen, dass ich das Xanthan vordispergiere oder ganz besonders lange/intensiv rühre. Hat vielleicht jemand eine Idee, woran's liegen könnte? Ich benutze das "normale" Xanthan von Behawe (zum Andicken von Hyalurongel, aber bei anderen Rezepten trat das Problem auch schon auf).
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34914
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Bitte beschreibe doch Deine Methode ganz exakt.Ida hat geschrieben:Das Problem lässt sich auch nicht dadurch lösen, dass ich das Xanthan vordispergiere oder ganz besonders lange/intensiv rühre. Hat vielleicht jemand eine Idee, woran's liegen könnte? Ich benutze das "normale" Xanthan von Behawe (zum Andicken von Hyalurongel, aber bei anderen Rezepten trat das Problem auch schon auf).
Liebe Grüße
Heike
Heike
Also, das Rezept sieht folgendermaßen aus:
40ml Hydrolat
0,2g Hyaluron
1,6g Nicotinamid
0,4g Glycerin
0,08g Xanthan
0,2g Milchsäure
Hyaluron gebe ich zum Hydrolat und stelle es in den Kühlschrank (zuweilen auch über Nacht), bis es sich schön aufgelöst hat. Danach lasse ich es wieder auf Zimmertemperatur kommen und gebe das Nico dazu. Nun gabelt sich der Weg, weil ich schon zwei Varianten ausprobiert habe: Entweder das Glycerin zum Hyalurongel und danach das Xanthan dazu, oder aber die Variante mit dem Vordispergieren. Ab dieser Stelle hab' ich dann das Klümpchenproblem, auch wenn ich fleißig rühre (ergo, auch schon beim Vordispergieren löst das Xanthan sich nicht so recht). Die Milchsäure füge ich am Ende zum Hyalurongel dazu.
Das Klümpchenproblem hatte ich auch schon bei anderen Rezepten.
40ml Hydrolat
0,2g Hyaluron
1,6g Nicotinamid
0,4g Glycerin
0,08g Xanthan
0,2g Milchsäure
Hyaluron gebe ich zum Hydrolat und stelle es in den Kühlschrank (zuweilen auch über Nacht), bis es sich schön aufgelöst hat. Danach lasse ich es wieder auf Zimmertemperatur kommen und gebe das Nico dazu. Nun gabelt sich der Weg, weil ich schon zwei Varianten ausprobiert habe: Entweder das Glycerin zum Hyalurongel und danach das Xanthan dazu, oder aber die Variante mit dem Vordispergieren. Ab dieser Stelle hab' ich dann das Klümpchenproblem, auch wenn ich fleißig rühre (ergo, auch schon beim Vordispergieren löst das Xanthan sich nicht so recht). Die Milchsäure füge ich am Ende zum Hyalurongel dazu.
Das Klümpchenproblem hatte ich auch schon bei anderen Rezepten.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34914
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Versuche mal Alkohol zum Vordispergieren (mindestens 70 % vol). Die Wasserphase muss unter Rühren hinzugegeben werden. Seltsam, mit Glycerin klappt es auch sehr gut … naja.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Alkohol hab' ich bisher halt gemieden, weil ich nur die vergällte Variante (Isopropyl) zum Desinfizieren da hab'. Aber ich könnte ja mal ein paar Tröpfchen von meinen guten Gin abzwacken und einen Versuch wagen. Werde berichten. Danke schon mal, Heike.
Xanthan loest sich sehr gut im Glycerin (85er oder 86.5%) - mein Tipp an dieser Stelle wäre
Xanthan in ein leeres Becherglas reinrieseln und erst danach Glycerin rein, dann einfach homogen mit dem Spatel umrühren
nicht umgekehrt Xanthan in Glycerin - es liegt wohl an der Position des Pulvers und wie Glycerin es umschliesst, ich habe durch mehere Beobachtungen einfach festgestellt, dass Xanthan wenn es "drauf schwimmt" klumpt

nicht umgekehrt Xanthan in Glycerin - es liegt wohl an der Position des Pulvers und wie Glycerin es umschliesst, ich habe durch mehere Beobachtungen einfach festgestellt, dass Xanthan wenn es "drauf schwimmt" klumpt