Weiches Aqua?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Benutzeravatar
Kati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Donnerstag, 4. März 2010, 21:04
15
Wohnort: Allgäu

Weiches Aqua?

Ungelesener Beitrag von Kati »

Hi,

die meisten sind hier begeisterte Hydrolat- Anhänger und nutzen ja Hydrolat als Wasserphase. Da ich wie ja schon oft erwähnt auch allergisch auf etliche Pflanzen reagiere und mir letztens ein Cistrosenhydrolat bestellt habe, das meine Nase leider schon beim betätigen des Sprühkopfes alles andere als angenehm empfindet - back to the roots:Aqua. :D

Man kann ja verschiedene Aquas nutzen. Ich nehme an Leitungswasser entfällt ( meines zumindest, sehr kalkig und hoher ph). Dann gibt es noch stinknormales destilliertes für Autos etc, das man dann abkochen kann. Evt. noch stilles Mineralwasser und dann gibt es noch diverse (leider sehr teure) Aquas in Ampullen in der Apo.

Was nehmt ihr als Aqua?
Grüße von Kati

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

wie Du bereits oben schon erwähnt hast, nehme ich wie viel andere Hydrolat. Stichwort Wasser, da würde ich zu destilliertem Wasser ( Aqua destillata) raten. Das ist in jedem Supermarkt erhältlich und kostet nicht die Welt :)
Selbstverständlich vorm Anwenden kurz aufkochen, gell.

maracuya

Ungelesener Beitrag von maracuya »

Hallo Kati,
ich verwende destilliertes Wasser, diese koche ich mindestens 5 Minuten. Ich habe früher auch mal Leitungswasser verwendet, ebenso lange abgekocht, nachteile konnte ich keine feststellen - aber mit destilliertem Wasser fühle ich mich ganz auf der sicheren Seite :wink:

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

silky hat geschrieben:Das ist in jedem Supermarkt erhältlich und kostet nicht die Welt :)
Ich durchkämmte den Supermarkt hier gleich neben der Arbeit und fand kein destilliertes Wasser, aber vielleicht ist es in felix Austria ja anders und ein reines Privileg der Apotheken? :lupe:

ulli64
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 605
Registriert: Sonntag, 22. Juli 2007, 14:44
17
Wohnort: kassel

Ungelesener Beitrag von ulli64 »

Hallo Kati,

vielleicht solltest du mich nicht als Beispiel nehmen,aber seitdem ich einmal kein Aqua dest hatte,nahm ich abgekochtes Leitungswasser und seitdem fahre ich gut damit.Beim seifeln und Cremerühren.

Grüsse,

Ulli

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Kati hat geschrieben: Man kann ja verschiedene Aquas nutzen. Ich nehme an Leitungswasser entfällt ( meines zumindest, sehr kalkig und hoher ph). Dann gibt es noch stinknormales destilliertes für Autos etc, das man dann abkochen kann. Evt. noch stilles Mineralwasser und dann gibt es noch diverse (leider sehr teure) Aquas in Ampullen in der Apo.
Alternativ zu destilliertem Wasser kannst du durchaus stilles Mineralwasser (beides abgekocht) verwenden. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Und genau das mache ich: abgekochtes, stilles Mineralwasser verwende ich meistens. :)
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Benutzeravatar
Winona
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 508
Registriert: Freitag, 20. Juli 2007, 14:52
17
Wohnort: Norddeutschland

Ungelesener Beitrag von Winona »

Ich verwende destilliertes Wasser aus der Apotheke und habe dafür letzte Woche 1,10 Euro für 2 Liter bezahlt.
Liebe Grüße

Winona

[size=85]Ein Lächeln bleibt selten allein... - Klaus Klages[/size]

Mariah

Ungelesener Beitrag von Mariah »

Ich verwende mittelhartes Wiener Hochquellwasser aus der Leitung. Ich denke mir, dass das ok ist, denn Leitungswasser liegt im Mineralgehalt zwischen Aqua dest. und Mineralwasser. Ich koche es im Wasserkocher einige Male auf.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24330
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

pflanzenölscheich hat geschrieben:
silky hat geschrieben:Das ist in jedem Supermarkt erhältlich und kostet nicht die Welt :)
Ich durchkämmte den Supermarkt hier gleich neben der Arbeit und fand kein destilliertes Wasser,
aber vielleicht ist es in felix Austria ja anders und ein reines Privileg der Apotheken? :lupe:
lieber pflanzenölscheich,

:wink: nein - austria bleibt felix, ist kein privileg der apo's.

dest. wasser findet man meist in den abteilungen waschmittel, reinigungsmittel;
da noch manches bügeleisen dies als lebenselixier braucht,
(ausser bei meinl corso, der ausschliesslich lebensmittel führt)

in grösseren supermärkten (auch tankstellen) findet man es in der autozubehör-abteilg. - als batteriewasser
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

chhelga hat geschrieben:dest. wasser findet man meist in den abteilungen waschmittel, reinigungsmittel;
da noch manches bügeleisen dies als lebenselixier braucht,
(ausser bei meinl corso, der ausschliesslich lebensmittel führt)

in grösseren supermärkten (auch tankstellen) findet man es in der autozubehör-abteilg. - als batteriewasser
:achso:
Glühkiwi, äh, -birne! :kicher: Danke schön für den Blick durchs Hygroskop :kichern: und damit die Behebung meiner Unwissenheit! :bussi:
Zumal ich weder solch ein wählerisches Bügeleisen noch ein Kraftfahrzeug besitze, ist mir doch glatt entgangen, dass es im Supermarkt destilliertes Wasser gibt.

Einen Riesengruß aus Wien schickt nach Linz nun hin
Harald

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

bei uns heisst das : "destillatgleiches Wasser" für Kosmetik, Pflanzen, Battereien usw. (aus dem Warenhaus, Abteilung Waschmittel)
das Dest Wasser aus der Apotheke kostet ca das 10fache oder so.
Da ich es eh abkoche, dachte ich, das muss reichen.

Dottoressa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 205
Registriert: Donnerstag, 7. Januar 2010, 11:50
15

Ungelesener Beitrag von Dottoressa »

Ich verwende immer abgekochtes Mineralwasser und habe damit keine Probleme. Meist nehme ich eine "frische" Flasche und werde dann gleich daran erinnert, auch mal wieder von innen für die Feuchtigkeitszufuhr zu sorgen.
Liebe Grüße, Dagmar

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Mineralwasser ist nicht gleich Mineralwasser, es gibt Sorten die hohen Anteil an Calcium haben, dieses Wasser koennte man auch Kalkwasser nennen obwohl es kein Calciumcarbonat enthaelt. Dieses Wasser verursacht bei empfindlicher Haut Mikrospannen. Dagegen ausgewogener Mix aus Bicarbonat, Calcium und Magnesium remineralisiert die Haut, was bei der empfindlicher Haut, besonders trockener erwuenscht ist. Thermalwasser ist ein gutes Beispiel fur solchen Mix. Besonders Natriumreiches Wasser ist sehr beruhigend.

Themalwasser
BICARBONAT 387 mg/l, KALZIUM 149 mg/l, SILIKATE 31,60 mg/l, MAGNESIUM 4,4 mg/l, SELEN 0,053 mg/l, KUPFER 0,005 mg/l, ZINK 0,005 mg/l

Mineralwasser (was ich z.B. trinke, meiner Meinung nach voellig ungeeignet fuer Kosmetik, ich merke den Unterschied)
Bicarbonat 10 mg/l, Calcium 380 mg/l, Magnesium 36 mg/l

dest. Wasser ist das bevorzugte Wasser, da voellig mineralfrei ist, sprich am Neutralsten

Benutzeravatar
Kati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Donnerstag, 4. März 2010, 21:04
15
Wohnort: Allgäu

Ungelesener Beitrag von Kati »

Hi,

danke für Eure Tipps. Mit einer Antwort wie der von Manuka Bee hatte ich fast gerechnet. Die Mineralstoffe müssen ja irgend einen Einfluß nehmen. Ich werde mal mit Mineralwaser und mit destilliertem Testen und sehen ob meine Hyperempfindlche Haut was dazu sagt... (im Normalfall meldet sie sich gleich...). Allerdings gehen nicht auch die Mineralstoffe beim Mehrminütigem abkochen einfach drauf???
Vielleicht finde ich ja auch noch noch ein Hydrolat das verträglich genug ist. Aber sie sind immer gleich sehr teuer, für dass das ich sie dann doch nicht nehmen kann. :<
Grüße von Kati

ulli64
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 605
Registriert: Sonntag, 22. Juli 2007, 14:44
17
Wohnort: kassel

Ungelesener Beitrag von ulli64 »

Hallo Kati,
die Mineralstoffe bleiben beim Abkochen des Wassers enthalten.
Würdest du den Wasserdampf sammeln,hättest du destilliertes Wasser.

Grüsse,

Ulli

Benutzeravatar
Texana
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6540
Registriert: Sonntag, 6. Juli 2008, 22:57
17
Wohnort: West Aargau, Schweiz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Texana »

Ich nehme normales destiliertes Wasser. Das wird abgekocht vor dem Gebrauch. Selten mal ein Hydrolat.

@ Butter
Habe gar nicht gewusst, das Apotheken dest. Wasser haben. :gruebel: OK, der Preis würde mich wohl umhauen... :lach:
Liebe Grüsse
Ursula

Wo es nichts zu fragen gibt, gibt es auch nichts zu lernen. Hubertus Halbfas

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Texana hat geschrieben:
@ Butter
Habe gar nicht gewusst, das Apotheken dest. Wasser haben. :gruebel: OK, der Preis würde mich wohl umhauen... :lach:
:oha: Oh ja, verlass Dich drauf! :ohnmacht:

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

chhelga hat geschrieben: in grösseren supermärkten (auch tankstellen) findet man es in der autozubehör-abteilg. - als batteriewasser
Lieber Pflösch, ich beziehe meins aus den drogerieketten b... oder d. - dort gibt es das immer, während unsre kleinen innerstädtischen Supermärkte oft kein ausreichend großes Sortiment dafür haben.
Ich habe auch das aus der Apotheke getestet und kann keinen Unterschied wahrnehmen ausser dem Preis und der hübscheren Verpackung (das "Bügelwasser" kommt im schirchen, aber praktischen 5l-Kanister daher).

Benutzeravatar
Kati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Donnerstag, 4. März 2010, 21:04
15
Wohnort: Allgäu

Ungelesener Beitrag von Kati »

Hi, Mitmischer,

ja , ich habe mal meine Apotherkerin hier im Dorf gefragt, die hat ausser dem normalen ´destillierten Wasser noch irgendwelche Ampullen, praktisch Einmaldosierungen, Die man nicht mehr abkochen müsste, aber 10 Euro for 1 Liter war mir dann doch zuviel ( da gibts Lieber noch 2 Rohstoffe mehr.......) :fred:
Unser Leitungswasser hat zwar Trinkqualität (kommt aus einer Quelle hier in der Nähe), ist aber total hart, wenn ich etwas abkoche, darf ich auch gleich hinterher nochmals entkalken.
Thermalwasser kenn ich eigentlich nur die Sprühflaschen aus der Apotheke. Wer nimmt Thermalwasser her?
Grüße von Kati

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Thermalwasser hatte ich noch nicht. Aber eine Zeitlang habe ich mit Ringerlösung gerührt - das ist eine sterile Infusionslösung. Fand ich sehr praktisch, aber nicht jeder Emulgator kommt mit den 0,9% Mineralien/Salzen klar... Also auch beim Thermalwasser würde ich demnach schauen, wieviel Mineralien enthalten sind.
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Della hat geschrieben:das "Bügelwasser" kommt im schirchen, aber praktischen 5l-Kanister daher).
Im B.... Ecke Teinfaltstraße/Schottengasse erspähte ich - mein Blick durch diesen Thread geschärft - besagten 5-Liter-Kanister um zwei Euro neundunvierzig Cent, wenn ich mich recht entsinne. Ein wuchtiges Exemplar, aber wenn man sich davon einen leeren Kanister aufhebt, könnte jener die Körperlotion für eine Drei-Generationen-Großfamilie aufnehmen. :kichern:
Den Pumspender dazu will ich sehen... :ugly:

ursb
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 253
Registriert: Dienstag, 26. Januar 2010, 16:51
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von ursb »

Vielen Dank, liebe Kati, diese - nur scheinbar triviale - H2O aqua Wasser-Frage finde ich spannend.
Wiewohl ich Hydrolate wundervoll finde :hanf: und sehr gern mag, gibt es zahlreiche Rezepte (Waschlotions, Duschgel, Shampoo, etc) in denen sie schlichter Luxus wären bzw. manchmal ist einem auch nach "Purem - Klarem". :engel:
Nun, ich nehme sehr gern gefiltertes Wiener Hochquellwasser (abgekocht, klar :ugly: ).
Ich liebe unser tolles Wiener Wasser zwar heiß (Stichwort: Worauf freut sich der Wiener (die Wienerin) am meisten, wenn er/sie vom Urlaub zurückkommt...?) aber als passionierte Teetrinkerin muss für perfekten Teegenuss der Filter her (Brita - http://www.brita.com).
Und eben dieses nunmehr weiche (keine Kalkschlieren im Tee :lupe: ) und um allfällige geschmacksbeeinträchtigende Inhaltsstoffe (Chlor :schocking: ) bereinigte Wasser verwende ich für alles Rührtechnische und bin damit sehr zufrieden (und spar mir das 5l Kanister-schleppen... :pfeifen: )

Liebe Grüße,
Ursula
Πάντα χωρε κα οδν μένει ~ Pánta chorei kaì oudèn ménei ~ Alles bewegt sich fort & nichts bleibt

Benutzeravatar
Kati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Donnerstag, 4. März 2010, 21:04
15
Wohnort: Allgäu

Ungelesener Beitrag von Kati »

Hi,

seit mir mal ein Arzt im Zusammenhang mit der Zubereitung von Babymilch vor zig Jahren erzählt hat, die Brita ( und ähnliche Filter) wären die größten Bakterienschleudern - habe ich diese nie wieder verwendet (auch nicht zum Teekochen). Allerdings habe ich die Behauptung nie auf Richtigkeit überprüft. Da werde ich mal nachgoogeln......
Grüße von Kati

Benutzeravatar
Grace
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Montag, 5. Oktober 2009, 14:48
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Grace »

Ich als Urwienerin nehme am liebsten auch unser wiener wasser, natürlich abgekocht als wasserphase.
Allerdings ist es nicht sehr weich. das merke ich an dem topf, in dem ich die schottbecher vor'm rühren abkoche, da schwimmt eine schicht kalkbrösel obenauf. Sieht ziemlich grauslich aus 8auch wenn es nur kalk ist)
Ist das wiener wasser also zu hart für cremen? Der härtegrad liegt ca bei 12dh.
An anderer stelle wurden mineralwässer der marken volvic und evian empfohlen. Wie schätzt Ihr das ein?

LG aus ver verregneten Wien (wäre regenwasser was???)

Gretchen :hallihallo:

melli

Ungelesener Beitrag von melli »

Hi,

ich nehme meistens Hydrolate her. Habe ich gerade keine zur Hand, dann nutze ich oft Leitungswasser (gerade in Bodylotions habe ich da noch keinen Unterschied gemerkt) oder auch mal Quellwasser.

Babsi

Ungelesener Beitrag von Babsi »

ich habe bis jetzt auch immer das destillierte aus dem Supermarkt verwendet.
Leitungswasser nur für Seifen.
Aber warum eigentlich nicht probieren?
Was spricht gegen Leitungswasser? ich trinke es ja auch :D

ulli64
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 605
Registriert: Sonntag, 22. Juli 2007, 14:44
17
Wohnort: kassel

Ungelesener Beitrag von ulli64 »

Babsi,

wie schon vorher erwähnt,meine Cremes werden auch bestens mit Leitungswasser,dabei ist das Wasser hier in Kassel nicht mal sonderlich weich.
Ich koche es halt nur gut ab,aber das muss man bei Aqua Dest ja auch.

Viele Grüsse,

Ulli

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Kati hat geschrieben:Hi,

seit mir mal ein Arzt im Zusammenhang mit der Zubereitung von Babymilch vor zig Jahren erzählt hat, die Brita ( und ähnliche Filter) wären die größten Bakterienschleudern - habe ich diese nie wieder verwendet (auch nicht zum Teekochen). Allerdings habe ich die Behauptung nie auf Richtigkeit überprüft. Da werde ich mal nachgoogeln......
erzählst Du es uns, wenn Du etwas gefunden hast? Würde mich interessieren.

Aber für das Rühren sollte das ja gehen- weil wir eh abkochen- also sind die Keime weg?
Oder schätze ich das falsch ein?

Benutzeravatar
Kati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Donnerstag, 4. März 2010, 21:04
15
Wohnort: Allgäu

Ungelesener Beitrag von Kati »

Hi Butter,

was ich auf die Schnelle zu den Tischfiltern wie Brita gefunden habe: Keime und Belastungen im Wasser werden nur ausreichend gefiltert. Die Gefahr an der Sache ist, dass die Filter verkeimen können. Um im Filter die Keime abzutöten ist meist Silber in den Filtern enthalten. Dieses wird mit der Zeit herausgespült und landet dann in dem gefilterten Wasser. Es wird empfohlen, den Filter spätestens alle 10 - 14 Tage zu wechseln. Ums Wasser abkochen kommt man also auch bei Teekochen nicht herum. Kalk wird anscheinend rausgefiltert.
Dann natürlich noch die Verkeimung durch das stehende gefilterte Wasser. Bei Stiftung Warentest gibt es etliches dazu, wen es mehr interessiert. Das Fazit von Stiftung Warentest - außer entkalken bring das Teil eigentlich wenig. Hartes Wasser soll sogar gesünder sein.
Für die Cremes würde ich das schon auch einige Minuten lang kochen lassen. Bleibe wohl bei Aqua dest. oder stillem Mineralwasser.
Mein Allgäuer Leitungswasser schmeckt mir auch mit Kalk und ist eigentlich so schadstofffrei wie sonst nirgends (ich kenne sogar die Quelle wo es rauskommt...)
Grüße von Kati

Antworten