Die (allzu) reizenden Aspekte des Schwarzkümmelöls

Fettsäurespektren, Jodzahlen und Fettbegleitstoffe – hier werden Öle, Buttern und Wachse en detail gewürdigt.

Moderator: Heike

Antworten
Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13055
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
14
Wohnort: Wien

Die (allzu) reizenden Aspekte des Schwarzkümmelöls

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Ihr lieben Rührseelen, habt Ihr auch die Erfahrung gemacht, dass Schwarzkümmelöl mit Ölen, die Vitamin A oder seine Vorstufen enthalten, übermäßiges Brennen und einen grauenhaften Juckreiz auslösen kann? Ursprünglich hatte ich die Alpha-Linolensäure in Verdacht, aber ich habe derzeit ein Rezept mit Schwarzkümmelöl und einer erklecklichen Menge Alpha-Linolensäure im Gebrauch (aus Broccolisamenöl), und es wirkt sehr beruhigend auf die Haut. Mein Verdacht scheint sich bislang zu bestätigen: Auch mit einer Menge Sanddornfruchtfleischöl, die mir ohne Schwarzkümmelöl sehr hilfreich war, ergaben sich unschöne Interaktionen in Gestalt ausgeprägten Juckens und Beißens (besonders an Wundrändern) und allmählich überreizter Haut.

Die Gegenprobe für Mischungen mit Schwarzkümmelöl ergab: Je hellgelber die Mischung ausfiel (=je weniger Carotonoide sie enthielt), desto angenehmer hat sich die antiallergische und entzündungshemmende Wirkung des Schwarzkümmelöls entfaltet.

Könnt Ihr diese Erfahrung nachvollziehen, oder bin ich der Einzige, bei dem es so ist? :lupe:

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13055
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
14
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Auch pur aufgetragen kann Schwarzkümmelöl bei rissiger Haut zu kräftig (sprich: dieselbe überreizend) wirken, aber beim Versuch einer verzögerten Freisetzung des ätherischen Öls bin ich auf folgenden Sachverhalt gestoßen: Jojobaöl scheint das ätherische Öl in gewisser Weise zu binden und langsamer freizusetzen. Andere Wachsester (Hier habe ich nur Bienenwachs getestet) scheinen dies nicht so gut zu können. Auch festere Fette mit hohem Stearinsäuregehalt (Sheabutter oder freie Stearinsäure) dürften nach meinen bisherigen Ergebnissen keinen wertvollen Beitrag zur verlangsamten (und damit hautverträglichen und therapeutisch sinnvollen) Freisetzung des ätherischen Öls leisten. Bei Sheabutter war interessant, dass die "Anflutung" des Wirkstoffes anscheinend verzögert stattfindet, dann aber (mit Einsetzen der Fettspaltung durch hauteigene Lipasen?) plötzlich und auch zu schnell geschieht.

Vielleicht kommt es daher, dass sich Jojobaöl so gut mit dem Sebum vermischt und dort länger verweilt als andere Fette? Was hierbei sehr interessant ist: Olfaktorisch kann ich das Schwarzkümmelöl nicht so lange wahrnehmen, wie seine tatsächliche (und deutlich kühlende) Wirkung sowie verzögerte Abgabe aus dem Jojobaöl anhält. Letzteres kann ich dadurch ermessen, dass sich der kühlende Effekt fortsetzt, wenn ich die zwischendurch ausgezogenen Baumwollhandschuhe (in denen noch Reste der Ölmischung sein dürften) wieder anziehe. Reines Schwarzkümmelöl "fährt" viel schneller in die Haut und hinterlässt auch nicht solch einen langzeitwirksamen Fettfilm mit "Retardwirkung" in meinen Handschuhen. Spannend. :ja:

Bienenwachs scheint eher okklusiv zu wirken, und Stearinsäure wird ihrerseits recht zügig in die Barriere aufgenommen. Hm. :gruebel:

Jedenfalls scheint sich ein Verhältnis Schwarzkümmel- zu Jojobaöl von circa 1:2 als vorteilhaft zu erweisen.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34203
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Mit persönlichen Erfahrungen kann ich nicht dienen. Ich denke bei dem Sanddornfruchtfleischöl auch an fruchteigene Säuren als Auslöser … wäre das möglich?
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13055
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
14
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Heike hat geschrieben:Mit persönlichen Erfahrungen kann ich nicht dienen. Ich denke bei dem Sanddornfruchtfleischöl auch an fruchteigene Säuren als Auslöser … wäre das möglich?
Denke ich nicht, weil es einerseits auch ohne Sanddornfruchtfleischöl (beispielsweise mit Wildrosenöl) auftrat und andererseits, weil ich am Sanddornfruchtfleischöl-Anteil in der Rezeptur nicht gedreht sondern einfach zwei Gramm Olivenöl durch Schwarzkümmelöl ersetzt hatte.

Aber jetzt habe ich die Sache, wie mir scheint, gut im Griff und kann bald mein derzeitiges Rezept veröffentlichen. Derweil macht es sich durchaus vielversprechend.
:fred:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34203
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

pflanzenölscheich hat geschrieben:Denke ich nicht, weil es einerseits auch ohne Sanddornfruchtfleischöl (beispielsweise mit Wildrosenöl) auftrat und andererseits, weil ich am Sanddornfruchtfleischöl-Anteil in der Rezeptur nicht gedreht sondern einfach zwei Gramm Olivenöl durch Schwarzkümmelöl ersetzt hatte.
Dann kann dies tatsächlich nicht zutreffen. :-) In jedem Falle sind das interessante Beobachtungen. :schmatz:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13055
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
14
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Ich muss meine Beobachtungen aber noch näher klassifizieren: Das oben über den Juckreiz Gesagte gilt für angegriffene und/oder verletzte Haut. Auf völlig intakter Haut war der Effekt nicht zu bemerken.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34203
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

pflanzenölscheich hat geschrieben:Ich muss meine Beobachtungen aber noch näher klassifizieren: Das oben über den Juckreiz Gesagte gilt für angegriffene und/oder verletzte Haut. Auf völlig intakter Haut war der Effekt nicht zu bemerken.
Ja, das ist mir bewusst; daher kann ich hier so wenig beitragen. Ich habe zwar eine Tendenz zur Barrierestörung, aber keine atopische Haut. Das ist ein wesentlicher Unterschied. Gerne würde ich meine Beobachtungen beitragen, aber ich kann es nicht.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13055
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
14
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

In Summe dürfte das ätherische Öl des Schwarzkümmels selbst aus dem fetten Öl heraus noch eine Menge Kraft haben, denn ich habe es (das fette Öl) am Wochenende erfolgreich gegen eine druckempfindliche beleidigte Stelle auf der Fußsohle eingesetzt. Es war unter der Haut, was da schmerzte, und das Schwarzkümmelöl hat damit aufgeräumt - und muss dabei die Haut überwunden haben wie nichts. Beeindruckend. :ja:

Benutzeravatar
Mary
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1239
Registriert: Montag, 1. Februar 2010, 18:36
14
Wohnort: Heilbronn

Ungelesener Beitrag von Mary »

Hallo Harald,
dein Anstupsen in Bezug auf das Schwarzkümmelöl, finde ich sehr interessant. Da mir eine Situation hochkommt, die mir unerklärlich war.
Hatte mal eine Körperlotion für Spatzl gemacht, der zu diesem Zeitpunkt leicht offene, rissige, entzündliche Hautstellen hatte. Nach dem eincremen mußte er sich sofort wieder duschen, weil es ihn so sehr gebrannt hat. In dieser Lotion war Schwarzkümmelöl. Ich dachte zuerst vielleicht
an Urea. Dann kam meine ersehnte Bestellung mit dem tollen Calophyllum und ersetzte ( vielleicht ganz gut so ) es durch das Schwarzkümmelöl.
Dann war die Welt wieder in Ordnung.
Ich kann dir jetzt wirklich nicht sagen, ob es daran lag, weil ich die Öle unbewußt getauscht habe und ich das Brennen ja eigentlich auf das Urea bezogen habe.
Danke dir für diesen Denkanstoß.

Viele, liebe Grüße
Mary

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13055
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
14
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Liebe Mary, weißt Du noch, welche anderen Fette in der Lotion waren? Ich bin nämlich gerade neugierig, ob meine Vermutung mit den Carotinoiden beziehungsweise Vitamin A stimmen könnte. Wie ich selbst gerade erlebe, muss man selbst bei einem schlimm von Rissen durchzogenen Hautzustand nicht komplett auf die Segnungen des Schwarzkümmelöls verzichten - aber man muss gewisse Vorsichtsmaßnahmen treffen und das Öl nicht überschwänglich sondern sparsam dosieren.

Benutzeravatar
Mary
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1239
Registriert: Montag, 1. Februar 2010, 18:36
14
Wohnort: Heilbronn

Ungelesener Beitrag von Mary »

Hallo Harald,
habe gerade nachgesehen und ich meine, daß Arganöl und Avocadoöl dabei waren.
Hilft das ein bißchen weiter ?

Liebs Grüßle
Mary

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13055
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
14
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Mary hat geschrieben:habe gerade nachgesehen und ich meine, daß Arganöl und Avocadoöl dabei waren.
Hilft das ein bißchen weiter ?
Ja, und wie. :yeah:
Avocadoöl mit Carotinoiden, Vitamin A und Lecithin - das mischt die Haut gar heftig auf, wenn es mit Schwarzkümmelöl kombiniert gleichzeitig angewandt wird, wie ich selbst schon unfreiwillig getestet habe. Wobei ich ja nicht weiß, wie die Haut Deines Herrn Schatzi auf reines Schwarzkümmelöl reagiert hätte. Meine Beobachtung bezieht sich auf eine Hautbefindlichkeit, der reines Schwarzkümmelöl schon zuviel ist, und der Schwarzkümmelöl mit Vitamin-A-lastigen Ölen quasi den Rest gibt.

Benutzeravatar
Mary
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1239
Registriert: Montag, 1. Februar 2010, 18:36
14
Wohnort: Heilbronn

Ungelesener Beitrag von Mary »

Hallo Harald,
werde dir mitteilen, wenn eine Verschlechterungsphase kommt, wie die Haut mit Schwarzkümmelöl reagiert.
Würde mich jetzt echt brennend interessieren. Schatzi muß als Versuchskaninchen herhalten. Wollte dir noch sagen, wie sehr ich deine Nachforschungen und Bemühungen schätze :gut: und sehr dankbar darüber bin :bussi:

Viele Grüße
Mary

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13055
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
14
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Mary hat geschrieben:Hallo Harald,
werde dir mitteilen, wenn eine Verschlechterungsphase kommt, wie die Haut mit Schwarzkümmelöl reagiert.
Würde mich jetzt echt brennend interessieren.
Liebe Mary, Deinen Herrn Schatzi könnte es zwar mehr brennen als interessieren :ugly:, doch bin ich schon sehr gespannt.
:-a
Wollte dir noch sagen, wie sehr ich deine Nachforschungen und Bemühungen schätze :gut: und sehr dankbar darüber bin :bussi:
*aufblüh*
Dabei brauche ich selbst meine Forschungsergebnisse am meisten. Ich finde es wunderbar, wenn sie auch anderen Menschen helfen.
:huepf:

Antworten