Frischlingsfrage zu Butter

Fettsäurespektren, Jodzahlen und Fettbegleitstoffe – hier werden Öle, Buttern und Wachse en detail gewürdigt.

Moderator: Heike

Antworten
Benutzeravatar
Mütterchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 251
Registriert: Dienstag, 4. Februar 2014, 14:42
11
Wohnort: kurz vorm Ende der Welt ;-)

Frischlingsfrage zu Butter

Ungelesener Beitrag von Mütterchen »

falls das hier schon wieder im falschen forum ist, so sorry...

immer wieder lese ich hier von rührerinnen das sie keine butter in der gesichtscreme nehmen.
ich frage mich dann jedesmal, warum. Nachdem die erwähnung dieser tatsache auch immer so klingt, als wäre es die allergrösste selbstverständlichkeit. Ich muss gestehen, ich konnte mir noch nicht die Bücher kaufen (entweder rohstoffe oder bücher :cry: ), so das mir wahrscheinlich wichtiges hintergrundwissen fehlt.
Aber ich würde schon gerne wissen warum einige hier keine butter in ihre cremes tun und was nehmt ihr denn stattdessen?

:lupe:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Das ist immer eine sehr individuelle Entscheidung – eine Butter ist ja kein Muss in einer Formulierung.

Ich persönlich verwende in meinen Hydrodispersionsgelen immer native Sheabutter (nilotica), weil ich sie auf der Haut vertrage und mag, um ihre Wirkung weiß und die Quelle aus der ich sie beziehe eine zuverlässige ist.
Mütterchen hat geschrieben:so das mir wahrscheinlich wichtiges hintergrundwissen fehlt.
Du kannst in der Zwischenzeit auf olionatura.de zurückgreifen. Dort gibt es ja in komprimierter Form ausreichend Material, um sich Hintergrundwissen anzueignen. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Buffy

Ungelesener Beitrag von Buffy »

Hey Mütterchen :hallihallo: ,

es geht auch erstmal ohne Bücher, gugg mal hier, da findet zu ganz viele Infos :wink:

Wegen der Butter in Gesichtscreme, doch das kannst Du schon machen, nur die Menge musst Du halt
Deinen bzw. den Bedürfnissen Deiner Haut anpassen, gugg mal hier gibt´s Basisinfos:




Hoffe, das hilft Dir etwas weiter

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Ganz einfach - ich mag es nicht im Gesicht. das stimmt nicht, dass es eine Selbstverständlichkeit wäre. Bzw für einige ist es eine Selbstverständlichkeit die Butter in der Gesichtspflege zu nutzen, für die anderen es nicht zu tun. Jedem nach Bedarf! Probiere es aus, was für Dich besser ist. Rühre mal eine Creme mit und eine ohne Butter und vergleiche, was Deine haut besser mag.
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35045
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich nehme gerne Sheabutter in meinen Gesichtspflegeprodukten und habe auch eher das Gesamtkonzept im Blick, nicht einzelne Komponenten. Bitte lass' Dich nicht verunsichern. :-) Das Schöne am Selbstrühren ist ja, dass man selbst entscheidet, was ins Becherglas hüpft.
Liebe Grüße
Heike

Majabiene

Ungelesener Beitrag von Majabiene »

Hallo Mütterchen,

ich nehm auch immer etwas Butter in meine Gesichtspflege, entweder Mango- Shea- oder Tucumabutter.
Ich verwende Wachse nicht so gerne, weil ich finde, dass die einen Film auf der Haut machen und Butter gibt ein bisschen Konsistenz.
Einfach ausprobieren, was deine Haut mag!!

LG
Maja

Benutzeravatar
Deneb
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag, 11. September 2012, 12:01
13

Ungelesener Beitrag von Deneb »

Butter haben viel Stearin- und Palmitinsäure, die für unreine Haut nicht ideal sind. Stattdessen kann man Avocadin nehmen, wenn man möchte.
Liebe Grüße
Deneb

Benutzeravatar
sissi70
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
13
Wohnort: Puszta Ungarn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sissi70 »

Hm, ich hab davon noch gar nichts gehört. Deshalb ist bei mir entweder Mangobutter oder jetzt grad neu Cupuacubutter in jeder Gesichtscreme drin...
Ich habe aber normale, eher etwas trockene Haut ohne Unreinheiten oder Irritationen.
Sheabutter nutz ich eher in Handcreme und Bodylotion.

Ich hab das auch noch nie in Frage gestellt, war für mich bisher selbstverständlich, etwa 1-2 % Butteranteil zu nehmen...

Ich benutze aber auch Fettalkohole als Konsistenzgeber, die auch nicht jeder mag oder verträgt...
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)

Benutzeravatar
Mütterchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 251
Registriert: Dienstag, 4. Februar 2014, 14:42
11
Wohnort: kurz vorm Ende der Welt ;-)

Ungelesener Beitrag von Mütterchen »

Deneb hat geschrieben:Butter haben viel Stearin- und Palmitinsäure, die für unreine Haut nicht ideal sind. Stattdessen kann man Avocadin nehmen, wenn man möchte.
AHA!! da hätten wir ja schon mal einen ansatzpunkt. :D hm, zu dem thema muss ich definitiv mehr lesen. :seufz:
was mich jetzt aber verwirrt ist das rohstoffprofil auf olinatura
Kosmetischer Einsatz
Universell einsetzbares Lipid, insbesondere wirksam bei trockener, rissiger Haut, Neurodermitis, Dermatosen, unreiner Haut.
genau wegen der aussage hab ich mit sheabuter angefangen. ich bin auch relativ zufrieden mit shea als inhaltsstoff, relativ weil ich kenn noch nix anderes und bin mir sicher, da geht noch was.

aber was ist denn mit stearin und palmitin und unreiner haut und so? :pick:


ps @toshka
warum magst du butter nicht im gesicht??

Malaxi

Ungelesener Beitrag von Malaxi »

Ich mag besonders Shea im Gesicht auch sehr…ist überhaupt fast in jeder meiner Cremes drin…würde auch sagen: einfach weiter ausprobieren! :happy:
Ein Zusatz an Linolsäure ist bei Ölmischungen mit Buttern & unreiner Haut gut: Traubenkernöl, Weizenkeim, Passionsfruchtsamen…
aber auch die Kombi Öl/Linol in Argan oder Reiskeim, Hafer ist fein...

Benutzeravatar
Deneb
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag, 11. September 2012, 12:01
13

Ungelesener Beitrag von Deneb »

Hier gibt es Infos über Stearinsäure.
Liebe Grüße
Deneb

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13118
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Deneb hat geschrieben:Butter haben viel Stearin- und Palmitinsäure, die für unreine Haut nicht ideal sind.
Nicht alle Buttern haben von beiden viel. Sheabutter hat beispielsweise nur viel Stearinsäure und keinen großen Palmitinsäureanteil. Kakaobutter hat demgegenüber auch viel Palmitinsäure. Nach meiner persönlichen Erfahrung erzeugt oder verschlechtert ein hoher Palmitinsäuregehalt Talgdrüsenverstopfungen stärker.

Als theoretischen Hintergrund kann ich anbieten, dass die in der Haut aktive Delta-9-Desaturase (für die Umwandlung von Stearinsäure zu Ölsäure und Palmitinsäure zu Palmitoleinsäure), wie ihr in der Fachliteratur gebräuchlicherer Name Stearoyl-CoA-Desaturase (SCD) bereits andeutet, eine größere Affinität zur Stearinsäure hat. Dies gilt für die Isoformen SCD1 (Dermis) und SCD2 (Epidermis). SCD3 bevorzugt hingegen stärker die Palmitinsäure, ist aber auf die differenzierten Sebozyten in den Talgdrüsen begrenzt.

Es ist daher zu erwarten, dass die Haut mit einem Stearinsäureüberschuss, den sie wenigstens teilweise zur Ölsäure "entsorgt", wesentlich besser umgehen kann als mit einer Überdosis Palmitinsäure. In meiner persönlichen Praxis hat sich diese Überlegung als wahr erwiesen, wobei ich aber einschränken muss, dass mein Hautzustand atopisch ist. Ob die für menschliche Epidermis relevante SCD2 sich in gesunder Haut an Palmitinsäure ebenso gütlich tut, vermag ich - mangels gesunder Haut - nicht mit Gewissheit zu sagen. Die in der Fachliteratur beschriebenen Substratspezifitäten legen aber die Vermutung nahe, dass meine kranke Haut sich diesbezüglich nicht von einer gesunden unterscheidet.

Benutzeravatar
Mütterchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 251
Registriert: Dienstag, 4. Februar 2014, 14:42
11
Wohnort: kurz vorm Ende der Welt ;-)

Ungelesener Beitrag von Mütterchen »

dankeschön für die ausführliche erklärung :schock:

ich seh schon, ich muss echt mehr lesen :grosseaugen:

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13118
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Mütterchen hat geschrieben:dankeschön für die ausführliche erklärung :schock:
Lass Dich nicht erschrecken. :troest: Ich habe wohl schon zu viele dermatologische Publikationen gelesen. ;)

Benutzeravatar
Mütterchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 251
Registriert: Dienstag, 4. Februar 2014, 14:42
11
Wohnort: kurz vorm Ende der Welt ;-)

Ungelesener Beitrag von Mütterchen »

pflanzenölscheich hat geschrieben:Lass Dich nicht erschrecken. :troest: Ich habe wohl schon zu viele dermatologische Publikationen gelesen. ;)
mich schockt so schnell nix, aber ein bischen einschüchternd ist dieses niveau hier schon. :klimper:

Buffy

Ungelesener Beitrag von Buffy »

Jeder fängt mal an :troest: , ich bin auch ganz neu dabei :nail: .

Natürlich hast Du insoweit recht, dass es gerade am Anfang wahnsinnig viel Materie ist und man sicher ne ganze Zeit brauchen wird, bis man wenigstens einigermaßen durchsteigt :-a . Aber wenn man das Rühren mit Begeisterung länger macht, hat man auch mehr Ahnung :D

Ich hab zwar schon einiges gelesen, denke aber "Learning by doin" bringt am Meisten, von daher mach ich persönlich es einfach so, ich such mir Sachen raus die ich gerne rühren möchte und schau dann, was für meine Haut an Ölen/Buttern/Wirkstoffe etc. passen könnte. Es bleibt einem eh nix anderes übrig, man muss selber testen was einem gut tut, was bei der Einen hilft, funktioniert bei jemand anderen vielleicht überhaupt nicht.

Ich bin der Meinung, grad durch das Rezepte ausprobieren und dem davor recherchieren - was ja zwangläufig is, liest man schon einiges an Stoff und lernt dabei auch ziemlich viel, und Fragen - wenn man nicht weiter kommt oder durchblickt-, kostet ja nix :wink:

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7272
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Du hast ja schon eine Menge Antworten bekommen… ob die Leute Butter in ihrer Gesichtspflege mögen oder nicht hängt sicher ganz stark vom Hauttyp ab, die Dosierung ist individuell und dann gibt es auch noch verschiedene Buttern - zu allem Überfluss auch noch verschiedene Sheabuttern. Ich habe lange nur Sheabutter (paradoxa von Sheawale) verwendet und nun eine ganze Zeit lang Cupuacubutter (raffiniert) - meine Cremes mit letzterer empfinde ich als leichter einziehend.
Ich würde einfach mit einer guten Sheabutter anfangen zu testen, ob und welche Dosierung für dich passt - möglichst nativ, damit alle wertvollen Inhaltsstoffe enthalten sind. Man kann sicher nicht durch Lesen allein herausfinden, was ideal für die eigene Haut ist, ich sehe das so, man sammelt Erfahrungen und stellt irgendwann Tendenzen fest, was gut tut. Damit ist doch schon viel gewonnen. :happy:
pflanzenölscheich hat geschrieben:Nach meiner persönlichen Erfahrung erzeugt oder verschlechtert ein hoher Palmitinsäuregehalt Talgdrüsenverstopfungen stärker.
(…)
Es ist daher zu erwarten, dass die Haut mit einem Stearinsäureüberschuss, den sie wenigstens teilweise zur Ölsäure "entsorgt", wesentlich besser umgehen kann als mit einer Überdosis Palmitinsäure.
Auch sehr interessant, das muss ich mal beobachten. Bisher dachte ich immer, ich sollte nicht zu viel Stearin- aber möglichst viel Palmitinsäure einbauen.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13118
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Pialina hat geschrieben:Auch sehr interessant, das muss ich mal beobachten. Bisher dachte ich immer, ich sollte nicht zu viel Stearin- aber möglichst viel Palmitinsäure einbauen.
Erste Frage: Wieviel (in Prozent) ist "möglichst viel"? Zweitens kann es sein, dass In Deiner Hornschicht vielleicht etwas weniger Palmitinsäure vorhanden und ihre Zufuhr deshalb günstig ist. Bei mir ist es so, dass ich sie beide möglichst gleich dosiert zuführen muss, damit meine Barriere glücklich ist. Das heißt nach Maßgabe der Verhältnisse in gesunden Barrierelipiden, dass bei mir deutlich mehr Stearinsäure zu Ölsäure entsättigt wird als Palmitinsäure zu Palmitoleinsäure - siehe oben.

Bei Gesichtspflege muss man außerdem noch bedenken, dass die dortige Hornschicht weniger Zell-Lagen umfasst und dementsprechend dünner ist. Folglich wirken sich geringere absolute Mengen einer Fettsäure stärker auf ihre relative Konzentration in der Barriere aus.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24607
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Pialina hat geschrieben: Ich würde einfach mit einer guten Sheabutter anfangen zu testen, ob und welche Dosierung für dich passt - möglichst nativ, damit alle wertvollen Inhaltsstoffe enthalten sind. Man kann sicher nicht durch Lesen allein herausfinden, was ideal für die eigene Haut ist, ich sehe das so, man sammelt Erfahrungen und stellt irgendwann Tendenzen fest, was gut tut. Damit ist doch schon viel gewonnen
Dem kann ich mich nur anschliessen :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Mütterchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 251
Registriert: Dienstag, 4. Februar 2014, 14:42
11
Wohnort: kurz vorm Ende der Welt ;-)

Ungelesener Beitrag von Mütterchen »

hach, danke für die aufmunternden worte :klimper:

ich bin ja fleissig am testen und tüfteln, aber bisher war mir nicht klar wie wichtig, bzw ausschlaggebend so sachen wie fettsäuren sind. Ich hab dazu zwar schon ein bsichen auf olinatura gelesen und hab mir zu meinen ölen auch schon ein paar stichpunkte aufgeschrieben, aber im zuge der butterfrage habe ich festgestellt, das ich grade mal an der spitze des eisbergs kratze :grosseaugen: (ich liebe diesen smiliy, der ist herrlich)

so viel zu tun.... :augenwisch:

eigentlich hab ich die ganze selberrührerei angefangen weil meine haut sehr sensibel auf komedogen stoffe reagiert und ich die suche nach "sauberer", nichtkomdegoner kosmetik einfach mal über hatte. Nun muss ich feststellen das meine geliebte sheabutter tendenziell komedogen ist, nicht sehr, aber doch ein bischen. Das erklärt natürlich auch, warum ich immer noch dieses gegrissel im gesicht hab :achso:
auch wenn es schon sehr viel besser geworden ist, da geht noch was :nail:

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7272
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

pflanzenölscheich hat geschrieben: Erste Frage: Wieviel (in Prozent) ist "möglichst viel"?
Möglichst viel ist die Prozentzahl, die dabei herauskommt, wenn ich unter Berücksichtigung der Regeln für sinnvolle Ölmischungen (in Bezug auf z.B. Lichtexponiertheit etc.) meine Tagespflege plane - konkret habe ich im Moment z.B. 11,08% Palmitinsäure (bez. auf die Fettphase), die u.a. durch den hohen Anteil des Baobab-Öls zustande kommen. Tausche ich das Baobab-Öl durch Mandelöl aus, habe ich plötzlich nur noch 4,41% Palmitinsäure - in dem Fall würde ich dann die Ölauswahl eben so treffen, dass "möglichst viel" Palmitinsäure herauskommt. Ich gestehe, bisher habe ich möglichst viel von dieser oder möglichst wenig von jener Fettsäure ziemlich willkürlich nach Gefühl betrachtet. Die meisten Öle enthalten unter 10% Palmitinsäure, einige über 20% und noch weniger über 30% - über 10% Palmitinsäure in einer Ölmischung wäre demnach nach meinem Gefühl eher viel… :nail:
Zweitens kann es sein, dass In Deiner Hornschicht vielleicht etwas weniger Palmitinsäure vorhanden und ihre Zufuhr deshalb günstig ist.
Das scheint mir im Moment so… aber so richtig durchblicke ich es noch nicht. Ich tendiere zu trockenen Stellen im Gesicht und da Heike im 2. Buch palmitinsäurereiche Öle für reife Haut empfiehlt, habe ich gedacht, das könnte etwas für meine 43jährige Haut sein. Ich habe das Verhältnis von Stearin- zu Palmitinsäure bisher noch gar nicht beachtet…
pflanzenölscheich hat geschrieben: Bei Gesichtspflege muss man außerdem noch bedenken, dass die dortige Hornschicht weniger Zell-Lagen umfasst und dementsprechend dünner ist. Folglich wirken sich geringere absolute Mengen einer Fettsäure stärker auf ihre relative Konzentration in der Barriere aus.
Das erklärt wohl auch, warum die Haut im Gesicht empfindlicher ist, das merke ich deutlich.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13118
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Pialina hat geschrieben:Ich habe das Verhältnis von Stearin- zu Palmitinsäure bisher noch gar nicht beachtet…
Ich habe erst heute, als ich eigentlich etwas Anderes suchte, eine Publikation gelesen, in der anhand des kommerziellen Produktes "Stearinsäure", das meistens sogar mehr Palmitinsäure als Stearinsäure enthält, die chemischen und physikalischen Beschaffenheiten unterschiedlicher Mischungen von Palmitin- und Stearinsäure erörtert wurden. Da geht es um den Schmelzpunkt, der in einem ganz bestimmten (eutektischen) Verhältnis der beiden (das in der Haut übrigens nicht herrscht) plötzlich viel niedriger ist, und auch um die jeweiligen Kristallgrößen - hochinteressant.

Das Verhältnis dieser beiden Fettsäuren ist für die Beschaffenheit der Barriere überaus wichtig. :ja:

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7272
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

pflanzenölscheich hat geschrieben:Ich habe erst heute, als ich eigentlich etwas Anderes suchte, eine Publikation gelesen, in der anhand des kommerziellen Produktes "Stearinsäure", das meistens sogar mehr Palmitinsäure als Stearinsäure enthält, die chemischen und physikalischen Beschaffenheiten unterschiedlicher Mischungen von Palmitin- und Stearinsäure erörtert wurden. Da geht es um den Schmelzpunkt, der in einem ganz bestimmten (eutektischen) Verhältnis der beiden (das in der Haut übrigens nicht herrscht) plötzlich viel niedriger ist, und auch um die jeweiligen Kristallgrößen - hochinteressant.
Die Publikation würde mich interessieren, gibt es einen Link?
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13118
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Pialina hat geschrieben:Die Publikation würde mich interessieren, gibt es einen Link?
Frisch aus meiner Browser-History gefischt. :monsieur:

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7272
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Danke! :knutsch:
Liebe Grüße,
Pialina

Antworten