Ein gel nach hobbythekart

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Anonymous

Ein gel nach hobbythekart

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Bitte nicht schlagen, aber ich habe heute einen rührflash :-) und mußte ein gel mit nur 2 ölen und ein bißchen luxus (rosenwasser) und nur 1 wirkstoff herstellen.
Das fühlt sich toll an und zieht auch sehr gut ein. Ich hätte nie gedacht, das sich das so einfach herstellen läßt ;-)

hier mein rezept, nach ht mit einigen änderungen.

50ml rosenwasser
0,5ml xanthan
1ML lipodermin
2 ML nachtkerzenöl
2 ML squalan
1 ML LV41

das ganze einfach zusammenrühren und mit palmarosa beduftet.

Ich hoffe, dass ich jetzt nicht ganz von euch verbannt werde, und euch das rezept doch auch zusagt.

Zudem hab ich mir noch ein shampoo und eine spülung gerührt ;-)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35033
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

selea hat geschrieben: 50ml rosenwasser
0,5ml xanthan
1ML lipodermin
2 ML nachtkerzenöl
2 ML squalan
1 ML LV41

das ganze einfach zusammenrühren und mit palmarosa beduftet.

Ich hoffe, dass ich jetzt nicht ganz von euch verbannt werde, und euch das rezept doch auch zusagt.

Zudem hab ich mir noch ein shampoo und eine spülung gerührt ;-)
Na, da waren wir beide aktiv! ;-) Meine Proben dienen aber mehr der »Forschung«, die riechen nicht so exquisit wie Dein Rezept.

LV 41 kenne ich als Lösungsvermittler für … ätherische Öle (?), damit sie sich in Wasser lösen. Du hast es hier als Emulgierhilfe genommen? Das wäre die einzige Zutat, die ich rein »hauttechnisch« mit Skepsis betrachte. Fluidlecithin Super ist Dir zu fettig, nehme ich an (kann man aber mit Lipo mildern … oder eben mit LL – das ist die Frage).
Ich habe eben bei Rosa Heinz bestellt; die Fläschchen sollten bald kommen, und dann kannst Du ja testen.
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike hat geschrieben: Na, da waren wir beide aktiv! ;-) Meine Proben dienen aber mehr der »Forschung«, die riechen nicht so exquisit wie Dein Rezept.

LV 41 kenne ich als Lösungsvermittler für … ätherische Öle (?), damit sie sich in Wasser lösen. Du hast es hier als Emulgierhilfe genommen? Das wäre die einzige Zutat, die ich rein »hauttechnisch« mit Skepsis betrachte. Fluidlecithin Super ist Dir zu fettig, nehme ich an (kann man aber mit Lipo mildern … oder eben mit LL – das ist die Frage).
Ich habe eben bei Rosa Heinz bestellt; die Fläschchen sollten bald kommen, und dann kannst Du ja testen.
Guten morgen heike,
eigentlich ist mir fluidlecithin nicht zu fettig, aber super hat ich nicht da und cm stinkt so fürchterlich im gesicht. Am körper macht mir das auch nix, aber im gesicht....
Das mit dem lösungsvermittler hab ich mir gedacht, aber der ht typ hatte gemeint der ist auf rizinusbasis und gaaaanz ungefährlich. Soviel zu dessen aussage. Das nächstemal werd ich dann doch lieber lecithin nehmen und zur not mit cocs beduften, dann gehts oder kampfer, der knackt den geruch auch.
Vom gefühl her ist die lotion sehr schön, ich hab noch ein bißchen kieselerde mit rein gegen das glänzen.
Es ist erstaunlich wie gepflegt die haut mit so wenig aussieht.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35033
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Selea, ich habe noch mal nachgeschaut, warum ich so ein seltsames Gefühl bei LV 41 hatte (manchmal behält man die Assoziation von »lieber nicht«, weiß aber nicht mehr warum – kennst Du das?).

INCI von LV 41 ist »PEG Hydrogenated Castor Oil«; richtig, hydrolisiertes Rizinusöls (das durch die Hydrolyse sehr hydrophil, wasserliebend wird), aber PEG-basiert. PEG ist Polyethylenglycol und ist in die Schlagzeilen geraten, weil es aus krebserregenden Ausgangsstoffen hergestellt wird und als hautirritierend gilt sowie die Haut durchlässiger für Schadstoffe machen soll. Nur als Info … für die nächsten Portionen. Deinen kostbaren Rohstoffen entspricht eine andere Emulgierhilfe wie Lecithin in irgend einer Form viel mehr. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

hi heike,
oh jeh, ich kann die schöne creme aber schon noch aufbrauchen? Sie ist ja recht angenehm auf der haut. Nächstes mal werd ich auf jeden fall lecithin nehmen :-)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35033
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

selea hat geschrieben:hi heike,
oh jeh, ich kann die schöne creme aber schon noch aufbrauchen?
Ich glaube, dem steht nichts entgegen. ;-) Ich möchte auch nicht dogmatisch sein. In diesem Falle gäbe es aber hautfreundiche Alternativen; daher war mir wichtig, es anzusprechen.
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich bin dir ja dankbar, wenn du mich aufklärst, darum hatte ich mein rezept ja hier rein gestellt, damit du/ihr mir erleuchtung bringen könnt :ja:

Silke

Ungelesener Beitrag von Silke »

selea hat geschrieben:Nächstes mal werd ich auf jeden fall lecithin nehmen
Also ich benutze bei solchen Gelen gar keinen Emulgator. Bis 10 % Öl reichen die Gelbildner meist aus, um eine Emulsion zu bilden, die sich nicht trennt. Ich habe hier z. Bsp. ein Fluid-Gel, dass schon einige Wochen in meinem Bad steht und völlig stabil ist.

Argengel-fluid 30g 100%

Fettphase 3 10,0
Arganöl 1,5 5,0
Sheabutter 1,5 5,0

Wasserphase 27 90,0
Rosenwasser 24,3 80,9
Xanthan 0,3 1,0
Guarmehl 0,3 1,0
Gurkenextrakt 1,5 5,0
Panthenol 0,6 2,0
Hyaluron 0,0 0,1

Ich habe nur festgestellt, dass ich Xantan nicht mag (schleimig). Mir ist Guar angenehmer. Aber das ist ja Geschmackssache. Das dosiere ich dann pur auch 2 %ig. Dann wird die Konsistenz etwas dicker. Funktioniert übrigens auch ohne Butter (mit 10 % Öl)

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

hi silke,
daran hab ich heute auch schon gedacht und es freut mich, dass noch jemand meine gedanken bestätigt. Xanthan mag ich auch nicht so sehr, aber es ist besser als alginat, was immer solche creme-würmer auf meiner haut macht. Gelbildner ht hab ich auch schon ausprobiert, der wird irre schnell klumpig. Werde also dem nächst mal guarkernmehl und/oder pfeilwurzelstärke und vielleicht noch agar agar ausprobieren. Da ich im moment unter schwitzattacken meiner hormone :lach: leide (wechseljahre ) mag ich diese gele gerne, da sie auf der haut nicht so schwitzen.

Silke

Ungelesener Beitrag von Silke »

Auf die Pfeilwurzelstärke wäre ich ja mal gespannt. Ich kann mir nicht vorstellen, wie das werden soll. Mit Agar Agar habe ich schon mal experimentiert. Man muß es aber aufkochen, sonst passiert gar nix. Ich fand es schwierig, das richtige Verhältnis Wasser/Pulver zu finden. Es wurde entweder so dick wie Wackelpudding oder war zu dünn. Stabil blieb es auch nicht. Vielleicht hast Du ja mehr Glück. Tip: Wirkstoffe, Öl o. ä. in das abgekühlte, aber noch warme Gel einrühren. Später bekommst Du es nicht mehr hin. Es wird erst fest, wenn es richtig abgekühlt ist, vorher ist es total flüssig. Jetzt verwende ich es manchmal noch um Shampoo oder Duschbad anzudicken.

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

Pfeilwurzelstärke muss auch aufgekocht werden. Das reine Gel fühlt sich auf der Haut sehr angenehm an. Es zieht gut ein, ohne diese *Würstchen* zu bilden. Ich dosiere Pfeilwurzelstärke mit ca. 1-1,5% auf die Gesamtmenge - je nach dem, ob es eher ein Fluid oder ein festeres Gel werden soll.

Es dickt aber erst an, wenn es vollständig kalt ist und ein paar Stunden geruht hat - ähnlich wie Agar Agar. Auch in diese Gele lassen sich Öle einarbeiten. Wo die Obergrenze der Ölaufnahmefähigkeit liegt, hab ich noch nicht getestet - bin aber dran.

Silke

Ungelesener Beitrag von Silke »

Oh, dass hört sich ja sehr interessant an. Muß man die Wirkstoffe, Öle etc. auch in die warme Masse einrühren, oder geht das auch noch später? Ob das auch mit Maisstärke funktioniert? Ich habe keine Pfeilwurzelstäre da, und komme erst am Donnerstag ins Reformhaus. Ich werde es einfach mal probieren.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

@ gitta und silke,
ich hatte im hinterkopf, das agar agar ins kalte wasser eingerührt werden kann, steht so auf meiner mindestens 10 jahre alten spinnrad dose. Das man pfeilwurzelstärke kochen muß wußte ich auch nicht (weiß ich überhaupt etwas :/ )
und arbeitet man die wirkstoffe dann in das flüssige halbwarme wie silke geschrieben hat ? Keine würmer ist ja schonmal schön :ja:

p.s. @ silke unsere post haben sich überschnitten :D

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

silke, was meinst du mit *später*?

Meine bisherigen Tests habe ich so gemacht: Pfeilwurzelstärke in kaltes Wasser gerührt, auf den Herd gestellt und einmal kurz aufwallen lassen - die Flüssigkeit ist zunächst milchig trüb und wird nach dem Aufkochen klarer. Dann hab ich das Gel abkühlen lassen - es war immer noch relativ flüssig aber man hat schon ein bisschen die Gelstruktur bemerkt. In das Handwarme Gel hab ich dann mit dem Mixer ca. 15% Öle eingerührt (irgendwelche billigen, für Testzwecke eben :wink: ). Dann abgefüllt und stehen lassen. Nach ein paar Stunden war das Gel fester, die Öle sind schön verteilt geblieben.

Wenn das Gel nicht zu dick ist, kann man sicher auch in erkaltetem Zustand noch Öle zugeben - hab ich aber noch nicht versucht.

Silke

Ungelesener Beitrag von Silke »

Gitta hat geschrieben:silke, was meinst du mit *später*?
Manchmal rühre ich einige Stunden oder gar Tage apäter noch Wirkstoffe in eigentlich bereits "fertige" Emulsionen ein, die ich so auch schon benutzt habe, um zu sehen, ob es einen Unterschied gibt in Konsistenz, Hautgefühl, Wirkung.

Antworten