Ja, eh
Ich kenn das Zeug ein bisschen. Meine ehemalige Firma hat das billigst produziert und teuer verkauft. Da wurden große Tanks mit Zuckerwasser aufgestellt, der Ansatz reingekippt, und wenn die Bakterien den Zucker aufgegessen hatten, wurde es abgefüllt und literweise in Schwimmteiche gegossen, ins Gießwasser, ins Putzwasser ... es gibt EM in Keramik eingebacken, das wurde in Bachläufe und Schwimmteich-Zuflüsse gelegt und sollte das Wasser "informieren", damit der Schwimmteich sauber bleibt ... und schließlich wurde es zum Allheilmittel gegen überhaupt alles hochstilisiert. Eine übel stinkende Brühe war das. Wenn ich Auskünfte über die genaue Wirkungsweise haben wollte - nicht, weil ich diese prinzipiell angezweifelt habe, sondern weil mich die Wirkung wirklich interessiert hat - habe ich böse Blicke geerntet und mir wurden die Werbesprüche aus den Broschüren runtergebetet, die genau keine Aussagekraft hatten. Ich hab dann selbst etwas nachgeforscht und bin aber nie zu einem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen. Die einzig für mich nachweisbare Wirkung war: es ist ein hervorragender Fettlöser. Ich hab mal einen extrem verdreckten Grillrost damit eingesprüht, das alte, verkrustete, eingebrannte Fett hat sich gelöst wie nichts.
Natürlich hast du schon recht, es gibt sicher genug Dinge, deren Wirkung NOCH nicht wissenschaftlich belegt ist. Hier hab ich so meine Zweifel - sollte ich nicht richtig liegen, ich bin offen für Gegenargumente
Placebo-Effekt bei Pflanzen - nein, ich glaube, die lassen sich nicht beeindrucken. Aber der Mensch, der sich liebevoll um ein Pflänzchen kümmert und unter anderem EM gibt, in der Hoffnung, dass es hilft, wird wahrscheinlich auch anderes versuchen, und am Ende kann man nicht sagen, was wirklich geholfen hat.
Ich drücke jedenfalls der Johannisbeere die Daumen, Annika! Leider weiß ich auch nicht, was man noch machen könnte ...