Verarbeitung von Emulmetik® 320 - Tipps und Tricks

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34914
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Mixing hat geschrieben:du meinst mit etwas öl mit pulver zur paste verarbeiten und erst dann in die fertige creme damit?
Ja, so habe ich das gemacht: Pulver in etwas Öl dispergiert und in die Emulsion gegeben. Meine »Pünktchen« waren sicher das Ascorbylpalmitat. :-D
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike hat geschrieben:Ihr Lieben, ich habe eine Bitte: könnte jemand von Euch einen Thread im Rezeptbuch starten, in dem wir alle unsere gelungenen Rezepturen aus diesem Thread (wo vorhanden, mit Foto) übertragen? Vielleicht unter dem Titel »Basisrezepturen mit Emulmetik® 320«?
Hallo heike, ich habe 2minuten vor deinem posting hier einen neuen thread gestartet, mit der überschrift Emulmetik und co. Ist ja echt witzig, das wir da ähnliche gedankengänge hatten. Möchtest du jetzt im rezeptteil auch noch einen basis thread über emik?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34914
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

selea hat geschrieben:Hallo heike, ich habe 2minuten vor deinem posting hier einen neuen thread gestartet, mit der überschrift Emulmetik und co. Ist ja echt witzig, das wir da ähnliche gedankengänge hatten. Möchtest du jetzt im rezeptteil auch noch einen basis thread über emik?
Du warst meine Inspiration. :-) Nein, im Ernst, ich dachte die letzten Tage, dass die Rezepturen, die man nun so zwei Wochen getestet hat, ruhig zusammen gefasst werden können. Alte Rührhasen wissen auch dann schon, ob eine Emulsion in Ordnung ist. Meine bewährte werde ich auch ergänzen. Leider fehlt mir momentan die Zeit für aufwändige Tests, so habe ich nur das eine.
Hier sehe ich den weiteren Austausch über anlaufende und noch stattfindende Tests, und dann können sie ab ins Rezeptbuch in einen Sammelthread – so mein Gedanke.
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

margit hat geschrieben:Bild

Und ich auch gerührt. Danke Sony, jetzt habe ich ´durch deine Hilfe noch ein zusätzliches kleines Muttertagsgeschenk. :bussi.
Margit, wie ist die Fusscreme bei deiner Mum angekommen?

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Hallo Sony,
gerade mit meiner Mama gesprochen.
Sie ist begeistert.
Sie läßt sich sehr gut verstreichen und die Hornhaut rubbelt sich ganz leicht weg. (Sie hat nicht sehr viel)
Und einen schönen Gruß von ihr unbekannterweise an Sony.

Am Wochenende kommen dann meine Füße in den Genuss deiner Creme.
Da werde ich wohl so einiges rühren müssen.

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

margit hat geschrieben:Hallo Sony,
gerade mit meiner Mama gesprochen.
Sie ist begeistert.
Sie läßt sich sehr gut verstreichen und die Hornhaut rubbelt sich ganz leicht weg. (Sie hat nicht sehr viel)
Und einen schönen Gruß von ihr unbekannterweise an Sony.

Am Wochenende kommen dann meine Füße in den Genuss deiner Creme.
Da werde ich wohl so einiges rühren müssen.
Das freut mich sehr Margit, das die Creme deiner Mum gefällt.Und danke für die lieben Grüße, schicke sie auch unbekannterweise an deine mum von mir.
Ich rühre die Fusscreme( etwas nach unten scrollen )wie gesagt schon lange, nur halt bisher mit Emulsan. Habe auch nur sehr wenig Hornhaut.
Habe sie aber seit kurzem mit Emik in Gebrauch.
Wenn du den kühlenden Efekkt nicht haben möchtest lass einfach das Menthol weg.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Wenn du den kühlenden Efekkt nicht haben möchtest lass einfach das Menthol weg.
Ich liebe Menthol, sowohl Geruch als auch die kühlende Wirkung.
Ich habe vorsichtig nur mit 0.4g dossiert.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich verarbeite gerade die spröde Emi k .
Ich habe jetzt das heiße Wasser auf
das Pulver gegeben.
Kann es sein, dass es sich dadurch langsamer löst?
Sonst streue ich das Pulver in das Wasser.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34914
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

margit hat geschrieben:Ich verarbeite gerade die spröde Emi k .
Ich habe jetzt das heiße Wasser auf
das Pulver gegeben.
Kann es sein, dass es sich dadurch langsamer löst?
Sonst streue ich das Pulver in das Wasser.
Ins heiße Wasser geben, kurz aufrühren (darf auch kräftiger sein, z. B. mit einem Milchschäumer), dann auf Temperatur halten und ab und zu umrühren. Das rührt auch die Luftblasen wieder raus, falls Du den Milchaufschäumer nimmst. :-)
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ins heiße Wasser geben, kurz aufrühren (darf auch kräftiger sein, z. B. mit einem Milchschäumer), dann auf Temperatur halten und ab und zu umrühren. Das rührt auch die Luftblasen wieder raus, falls Du den Milchaufschäumer nimmst.
Heike, so habe ich es bisher gehandhabt.
Heute habe ich das heiße Wasser aufs Pulver gegeben
Später habe ich kurz aufgemixt.
Dabei fällt mir jetzt auf, ich hatte keinen Schaum aber ich hatte den Eindruck
es dauert länger bis sich Emik auflöst.

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

margit hat geschrieben: Heike, so habe ich es bisher gehandhabt.
Heute habe ich das heiße Wasser aufs Pulver gegeben
Später habe ich kurz aufgemixt.
Dabei fällt mir jetzt auf, ich hatte keinen Schaum aber ich hatte den Eindruck
es dauert länger bis sich Emik auflöst.
Ja, ging mir vorgestern auch so. Das klumpte auch wie blöd. Aber irgendwie habe ich das dann doch geschafft, dass es sich auflöst. Hat aber länger gedauert.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34914
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

So, heute ist Emik-Tag. :-D Habe schon eine Portion Mandel-Rosen-Butter (ohne Emik) für meine Motte Corinna gerührt (schön geworden :fred:), nun habe ich eben ein Emik-Tagesfluid gerührt, sehr schön – mit 2/3 Emik und 1/3 LL (und Lipo statt Cetylalkohol) … nun folgt eine Hydro Soft Butter mit Emik und vielen schönen Linolsäure- und Linolensäure-Ölchen. Mal sehen, wie er sich mit ganz hohen Fettphasen schlägt.
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben: … nun folgt eine Hydro Soft Butter mit Emik und vielen schönen Linolsäure- und Linolensäure-Ölchen. Mal sehen, wie er sich mit ganz hohen Fettphasen schlägt.
:lupe: Ich warte gespannt auf deinen Bericht, Heike. Bei meiner Augencreme mit hohem Fettanteil hat sich leider immer wieder Öl abgesondert.Bild

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34914
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben: :lupe: Ich warte gespannt auf deinen Bericht, Heike. Bei meiner Augencreme mit hohem Fettanteil hat sich leider immer wieder Öl abgesondert.Bild
Ich bin auch gespannt; im Moment schmilzt und quellt alles vor sich hin. Ich stelle sie wieder in der Fantaschale her. Zumindest bei LL war das wichtig, da sie sonst auch schwitzte. Ich orientiere mich an der gleichen Einsatzmenge, also 2 % Emik.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34914
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Heike hat geschrieben:Ich bin auch gespannt; im Moment schmilzt und quellt alles vor sich hin. Ich stelle sie wieder in der Fantaschale her. Zumindest bei LL war das wichtig, da sie sonst auch schwitzte. Ich orientiere mich an der gleichen Einsatzmenge, also 2 % Emik.
Emik und hohe Fettphasen sind sich nicht gut Freund. Ich hatte eine schöne Ölmischung zusammen gestellt, diesmal mit einer Nilotica statt der gewohnten Paradoxa; aber das ist sicher nicht der Grund, dass das Ganze nicht ganz zusammen will. Öl sitzt in kleinen Tröpfchen auf dem Grund der Fantaschale, als sich die Lotion (Butter ist es mit der Nilotica nicht geworden ;-)) in einen Pumpspender fülle. Nun , das macht nichts, ich schüttle sie und verwende sie dennoch. Sony, ich kann Deinen Eindruck bestätigen. :-)
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

ne, es ist die Wasserverdunstung
Ich habe die Menge nach Lösen von Emik nochmal gewogen und es waren 10 g weniger nach dem Erhitzen auf 80 Grad C innerhalb 30 Minuten.
Gestern schätze ich noch mehr.
Mir ist aufgefallen, dass 100 g gerührte Creme nur 75 ml ergab.
Wo sind die restlichen 25ml
Wenn ich bei den Ölen von einer Dichte sogar unter 1 ausgehe, dann müssten es ja eher mehr sein.
Die anderen Stoffe jetzt mal außen vor.
Also - woher kommt der Verlust?

Ich habe dafür nur die Wasserverdunstung als Erklärung.

Ich war bisher in dem Glauben, der Wasserverlust entsteht nur beim Kochen..
und habe deshalb auch bei der Emulsion mit den weniger anspruchsvollen Emus erst gekocht und dann eingewogen.



Damit meine Fettphase auch stimmt habe ich nochmal bis zu errechneten Menge aufgefüllt.

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

margit hat geschrieben: Mir ist aufgefallen, dass 100 g gerührte Creme nur 75 m ergab.
Wo sind die restlichen 25.
75g oder 75ml?

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

margit hat geschrieben:ne, es ist die Wasserverdunstung
Ich habe die Menge nach Lösen von Emik nochmal gewogen und es waren 10 g weniger nach dem Erhitzen auf 80 Grad C innerhalb 30 Minuten.
Gestern schätze ich noch mehr.
Mir ist aufgefallen, dass 100 g gerührte Creme nur 75 m ergab.
Wo sind die restlichen 25.
Wenn ich bei den Ölen von einer Dichte sogar unter 1 ausgehe, dann müssten es ja eher mehr sein.
Die anderen Stoffe jetzt mal außen vor.
Also - woher kommt der Verlust?

Ich habe dafür nur die Wasserverdunstung als Erklärung.

Ich war bisher in dem Glauben, der Wasserverlust entsteht nur beim Kochen..
und habe deshalb auch bei der Emulsion mit den weniger anspruchsvollen Emus erst gekocht und dann eingewogen.



Damit meine Fettphase auch stimmt habe ich nochmal bis zu errechneten Menge aufgefüllt.
Margit, irgendwo in diesem endlosen Thread hab ich auch geschrieben, dass ich einen nicht unbeträchtlichen Mengenverlust mit Emik produziert habe. Ich denke auch, dass es der Wasserverlust sein muss, hab es aber noch nicht nachprüfen können. Außer meine Fantaschale frisst Creme :D Ich werde das nächste Mal die Wasserphase auf jeden Fall ordentlich abdecken :ja: Hat das funktioniert, dass du die Wasserphase mit dem Emik nochmal mit Wasser aufgefüllt hast? Ich meine, ob du eine schöne Emulsion bekommen hast..

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

75g oder 75ml
Kann man fast gleichsetzen, weil die Dichten aller Stoffe doch um 1 liegen.
Die Öle um 0.9 .

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Hat das funktioniert, dass du die Wasserphase mit dem Emik nochmal mit Wasser aufgefüllt hast? Ich meine, ob du eine schöne Emulsion bekommen hast..
Ja Puppi das hat funktioniert.
Aber ist mir eigentlich zu dünn.Obwohl habe sie ja erst vor 2 Stunden gerührt.
Sie fühlt sich auch nicht schlecht an.

Gestern habe ich die die 1% Lecithin Körperlotion aus dem Rezeptteil mit 1% zusätzlichem Emulmetik nachgerührt und da habe ich das verdunstete Wasser
nicht ersetzt.
Und diese Creme hat jetzt 30% und sie gefällt mir sehr gut.
Besser als ohne Emulmetik und die mit mehr Wasser kann ich erst morgen
beurteilen.

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

margit hat geschrieben:
75g oder 75ml
Kann man fast gleichsetzen, weil die Dichten aller Stoffe doch um 1 liegen.
Die Öle um 0.9 .
Naja, wenn ich an meine Lotion denke, die aus dem anderen Thread eben....da hatte ich gerade mal 38g Wasser + 8g Allohol (das wären ungefähr 46ml) und der Rest war Urea, Glyecrin (hier ist 1ml mit Sicherheit nicht 1g), Lipo. Das macht eine Wasserphase von 59g, aber mit Sicherheit nicht 59ml.

Und bei den Ölen ist doch ebenso. Da ist doch auch 1ml niemals 1g.

1g = 1ml gilt doch eigentlich nur bei Wasser/Hydrolaten/Alkohol. Da könnte ich mir ja eine Feinwaage ersparen und würde wieder zum HT-Messlöffel zurückkehren.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

O.K.
dann bleiben wir bei 75 g.

Ich habe das ganze in einem 50 ml und 25 ml Behälter aber ich schätze das sind auch knappe 75 g.
Der größte Anteil ist ja Wasser mit einer Dichte von 1.
Und die anderen Stoffe werden von ihren Werte ganz leicht drunter oder drüber liegen.

Auf jeden Fall ist es jetzt nicht das g oder ml Problem, sondern die doch beeindruckende Wasserverdunstung bei der Erwärnung.

Bis jetzt habe ich immer bei 50 g Creme auch einen 50 ml Tiegel benötigt.
Mal mehr , mal weniger- minimal.

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Ich denke der Verlust ist die Summe aus mehreren Faktoren. Gewicht ist nicht gleich Volumen, Verluste an Gläsern und Wasserverdunstung. Da man die beiden anderen Faktoren ja sonst auch hat, und der Volumsverlust nicht so groß ist, tippe ich schon auf die Wasserverdunstung durch das lange Kochen...

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

So ihr wollt es nicht anders :lol:

Die Masse sprich das Gewicht ergibt sich aus Volumen mal Dichte.

Das Volumen errechnet sich aus Masse geteilt durch Dichte.

Also bei einer Masse von 100 g und einer Dichte von 1 haben wir
auch 100 ml
Bei einer Masse von 100 g und einer Dichte von 0,9 habe wir ein Volumen von 110 ml
Bienenwachs , Panthenol u. a. haben wieder höhere Dichten.
Das heißt , es gleicht sich bei der engültigen Creme aus.
Will sagen g und ml sind bei der Fertigmasse fast gleich.

Und jetzt ´zur eigentlichen Frage und auch Antwort:
Bei einer Erhitzung von Wasser auf 80 Grad C müssen wir mit einem Wasserverlust durch Wasserverdunstung rechnen und nach dem Erhitzen durch Wiegen überprüfen und das fehlende Wasser dazugeben.



[/quote]

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Nee, dass wollte ich ja auch gar nicht bezweifeln.....das mit dem Verdunsten. Mir ist es noch nicht so aufgefallen, wahrscheinlich weil ich sonst nur Minimengen produziere. Ich kann das auch schlecht nachwiegen. Wenn ich z.B. nach der "Fertigquellerei" von Emik den Becher auf die Waage stelle (was ich natürlich auch vor dem Start gemacht habe...), dann spinnt meine Waage. Auf der kann ich kein heißes Becherglas stellen, die fängt einfach an, mit wirren Zahlen um sich zu schmeißen. Und das ganze erst wieder abkühlen zu lassen für's messen....och nööö ;D .

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Mariönsche, ich lege da immer ein dickes Tempo drunter.

Eine Waage habe ich so auch schön zum Schmelzen gebracht.

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

margit hat geschrieben: Und jetzt ´zur eigentlichen Frage und auch Antwort:
Bei einer Erhitzung von Wasser auf 80 Grad C müssen wir mit einem Wasserverlust durch Wasserverdunstung rechnen und nach dem Erhitzen durch Wiegen überprüfen und das fehlende Wasser dazugeben.
Ich mache das ehrlich gesagt immer ein wenig nach Gefühl.

Wenn ich das heiße Wasser auf das Emulmetik in seine Kölschstange gieße, dann sehe ich schon in den ersten Sekunden einen Verlust von ca. 0,2 g bei ca. 15 g Wasser.

Ganz zu Beginn mit Emulmetik habe ich einmal nachgewogen; da waren es knapp 1 g Wasser Verlust bei ursprünglich 15 g .

Evtl. liegt es daran, das an der hohen Kölschstange viel Wasserdampf am Glas " hängenbleibt" und wieder " herunterläuft " , so das der Verlust nicht höher ist.

Seitdem jedenfalls füge ich immer ca. 1 g mehr Wasser dazu als berechnet.

Da ich höhere FP von 32-35 % mag, fühle ich mich recht sicher, wenn ich auf 32% berechne.

Bei meinen WWA-Lanolin-Cremes ist zu hohe FP halt auch das geringere Problem als zu niedrige.

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

margit hat geschrieben:Mariönsche, ich lege da immer ein dickes Tempo drunter.
:achso: :achso: :achso: ....ja Danke....auf das einfachste komme ich wieder nicht. Mit "Küchenpapier" hat es nicht funktioniert. Nun gut, nehme ich nachher mal am besten 2 Tempos :wink: .
Eine Waage habe ich so auch schön zum Schmelzen gebracht.
Ui...das habe ich noch nicht geschafft....geht bei der jetzigen auch nicht so schnell...hat ja ne Metallwiegefläche ;D .

Lila

Ungelesener Beitrag von Lila »

Ich hatte bei einer Wasserphase von ca. 35g einen Verlust von 6g und habe das auch nach dem Quellen einfach wieder aufgefüllt.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Hilfe!!!
Ich hab auch gerührt. Oder besser gesagt „versucht“. Sony’s Fußcreme etwas abgewandelt. Ist eine dünne Emulsion geworden und ich weiß nicht woran es liegt. Dabei hab ich extra noch Kakaobutter zugegeben, weil ich es fester haben wollte für die Kruke.
Änderungen in rot. Was hab ich da falsch gemacht? Hab ich die Mangobutter vielleicht zu früh zugegeben? Ich hab übrigens das native Kokosöl. War das falsch weil zu weich?

Fettphase

2 g Jojoba 3 g
2 g Mandelöl 2 g Olive
4 g Macadamiaöl 3 g Algenöl
4 g Mangobutter
1 g Kokosöl
1 g Cethyl
1 g Kakaobutter
0,5 g Zink

Emulgatoren

2 g Xyliance
1,5 g Emik

Wasserphase

25 g dest.Wasser
5 g Rosmarinhydrolat
30 g dest. Pfefferminztee

Wirkstoffe
4,5 g Urea
1 g Sorbit 1,5 g
1,5 g Glycerin
0,6 g Mentholkristalle 1g
1 g Squalan weggelassen
4 Tr. Milchsäure 15 Tr.
3 g Melissengeist 5 g Salbeiextrakt

6 Tr. Zypresse, 4 Tr. Patchouli, 8 Tr. Rosmarin

Antworten