Hier findet ihr eine Liste mit den gebräuchlichsten Abkürzungen, die hier im Forum immer wieder auftauchen.
AoB: Art of Beauty, Shop für Selbstrührerbedarf in Österreich
äÖ: (ÄÖ) Ätherisches Öl
ATIP: Ascorbyl Tetraisopalmitate, öllösliches Vitamin C, siehe auch hier: klick
BW: Bienenwachs
CACG: O/W-Emulgator C14-22 Alcohol and C12-20 Alkyl Glucoside, dahinter steckt Montanov™ L der Firma Seppic (weitere Infos)
CC: O/W-Emulgator Cetearyl Alkohol and Cetearyl Glucoside, dahinter steckt Montanov™ 68 der Firma Seppic (weitere Infos)
CG: O/W-Emulgator Cetearyl Glucoside, TEGO® Care CG 90 der Firma Degussa/Evonik. Wird abweichend von den meisten anderen O/W-Emulgatoren in der Wasserphase dispergiert und dann verarbeitet. (Weitere Infos)
CP: Cetylpalmitat
CTA: Cetylalkohol
CTRA: Cetearylalkohol
Emuba: von Ute kreiierter Begriff für eine Vormischung aus etwas Wasser, Reinlecithin und Öl als Emulsionsbasis, die mit Wasser und Fetten zur Emulsion ergänzt werden kann. (hier ist der Originalthread seiner Entstehung)
FLS: Fluidlecithin Super (weitere Infos)
Flüschelrührer: ein von Sony geprägter Begriff für einen zum hochtourigen Dispergieren von kosmetischen Emulsionen entwickelten Rühraufsatz mit Anti-Schaum-Rotoren aus kontrolliert-unbiologischer Kunststoffproduktion. Unentbehrliches Rührutensil und Statussymbol ambitionierter Rührküchen-Mitglieder.
Forentroll: Phänomen der Internetkultur; ein aus der Sicherheit seiner Anonymität handelndes, destruktives, höchst bedauernswertes Geschöpf, das seinen persönlichen, neiderfüllten Lebensfrust und seine Unfähigkeit zur Selbstreflektion in boshaften und spitz formulierten Tiraden gegen Forenadmins, Moderatoren und erfolgreiche Foren als solche auszuleben sucht. Seine Lieblingsphrasen im Kontext seiner eigenen Postings sind »Kannst ja löschen, wenn es Dir nicht passt!« und (wenn man dem nachkommt) »Zensur!«. Im Übrigen ist seine Weltsicht immer die richtige – Punkt.
FP: Fettphase (einer Emulsion), siehe auch -> WP
FS: Fettsäuren (weitere Infos)
GLA: Gamma Linolenic Acid = Gamma-Linolensäure, eine 3-fach ungesättigte Fettsäure. Omega 6. (Weitere Informationen)
GMS: Glycerolmonostearat
GS SE: Emulgator Glycerinstearat, selbstemulgierend (weitere Infos)
gtt: »Guttae« (abgekürzt gtt.) stammt aus dem Lateinischen, heißt übersetzt »Tropfen« und wird in der pharmazeutischen, aromatherapeutischen und aromakosmetischen Praxis als Maßeinheit für flüssige Ingredienzien verwendet. Dabei wird »gtt« oder »gutt« (je nach Literatur) sowohl für die Einzahl (von gutta, der Tropfen) als auch für die Mehrzahl (von guttae, die Tropfen) verwendet. Vereinzelt, jedoch seltener, liest man die Variante »gt« für die Einzahl. Vor allem, wer gerne mit ätherischen Ölen arbeitet, wird in fachlicher orientierten Quellen auf diese Abkürzung stoßen. Daneben gibt es eine Pluralform, die sich aus pharmazeutischen Rezepturen früherer Zeiten herleitet; dort wird dem gutt. ein »s« hinzugefügt: gutts. Du kannst »gtt« verwenden oder »Tr.« schreiben – so wie Du möchtest. Rührküchenmitglieder lieben Dich so … oder so.
Hannes: Abkürzung für »Hochtouriges Alternativ-Nano-Emulgier-System«; neudeutsch Stabmixer oder »Zauberstab«. Namensgebend waren bautechnische Details wie der gut in der Hand liegende Schaft, die überzeugende Betriebsdauer von mindestens 5 Minuten am Stück und die moderate Betriebstemperatur auch bei längerem Einsatz.
HS: für Hyaluronsäure
ggf. auch HSHM, HSNM, HSUNM, HSO
(hochmolekular, niedermolekular, ultra-niedermolekular, oligo)
HDG: Hydrodispersionsgel (Erklärung auf Olionatura im Glossar – siehe den Begriff dort)
HEC: Hydroxyethyl Cellulose
INCI: Abkürzung für »International Nomenclature (of) Cosmetic Ingredients«; stellt eine EU-weit geltende Richtlinie zur Rohstoff-Bezeichnung in kosmetischen Produkten dar.
IPM: Isopropyl Myristate, Ester der Myristinsäure. Dünnflüssige, ölige Flüssigkeit mit hohem Spreitvermögen und Penetrationsfähigkeit in die Haut. Wird in der konventionellen Kosmetik teilweise oder vollständig als Ersatz für pflanzliche Öle verwendet.
kbA: kontrolliert-biologischer Anbau
KK: Konventionelle Kosmetik. Basiert u. a. auf Mineralölen und seinen Derivaten, verwendet Siliokone, synthetische Hilfsstoffe, teilweise (nicht zwingend) gesundheitlich kontrovers diskutierte Substanzen. Das Gegenteil von KK ist -> NK.
LL: Lysolecithin (Portrait, Thread in der Rührküche)
MCT= Caprylic/Capric Triglyceride weitere Infos
MF: Mineral Foundation
MUFS: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren bzw. Öle mit diesen
ND: Neurodermitis
NK: Naturkosmetik. Das Gegenteil von Naturkosmetik ist -> KK.
NMF: Natural Moisturising Factor (Erklärung auf Olionatura)
NRF: Neues Rezeptur-Formularium; eine von der Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände herausgebene Lose-Blatt-Sammlung mit Hinweisen zur Herstellung pharmazeutischer Formulierungen, Stoffmonographien und Informationen zur Qualitätssicherung in der Apothekenpraxis.
O/W: Öl-in-Wasser (-Emulsion)
Phph (PHPH): Phospholipon 80H
PhytoMac, auch Phytomac: Abkürzung für Phytosteryl Macadamiate, einem fettartigen Compound aus Sojaöl-Phytosterolen und Fettsäuren aus Macadamianussöl. Wirkt restrukturierend auf die Barriereschicht der Haut.
POD: Periorale Dermatitis
PÖ: Parfumöl; synthetisches Duftöl im Gegensatz zu ätherischen Ölen aus Pflanzen, siehe auch -> äÖ (ÄÖ)
RL: Reinlecithin Thread in der Rührküche)
RM: Reinigungsmilch
Römpömpöm: Onomatopoetische Beschreibung der Anwendung eines mit hohen Umdrehungen arbeitenden Rührgeräts (Stabmixer, Dremel o. ä.), bisweilen auch als Bezeichnung für das Werkzeug selbst verwendet. Die physikalische Einheit »rpm« zur bedeutet daher nicht, wie in der Literatur fälschlicherweise verbreitet wird, »revolutions per minute«, sondern kennzeichnet in Wahrheit die Einheit römpömpöm.
RTFOM: wörtlich übersetzt »Read the fucking Olionatura Manual«. Eine Abkürzung, entstanden vor dem Hintergrund der durch kontinuierliche, herablassende Belehrung anderer Forenmitglieder geprägten Aktivitäten einer Einzelperson, deren eigene, bisweilen deutlich werdende fachliche Lücken im starken Kontrast zum permanent demonstrierten überlegenen Selbstbild stehen. Diese als Susheeismus bezeichnete Verhaltensausprägung wird zur Zeit am Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie in Münster unter Leitung von Prof. Dr. Norbert S. eingehend untersucht. Die Abkürzung dient dazu, vergleichbaren Verhaltenstendenzen entgegenzuwirken und Selbstlernprozesse anzuregen, bei denen die Lektüre entsprechend qualifizierter Internetressourcen unterstützend wirken kann.
SAP: Abkürzung für Sodium Ascorbyl Phosphate auch genannt Natrium Ascorbyl Phosphat, ein stabiles, wasserlösliches Vitamin C Derivat.
Sprutz: Maßeinheit für Scarlett für das, was aus einer Lipodermintube rauskommt, wenn man einmal draufdrückt. Kurz: eine kleine Menge Lipodermingel, die man nicht so ohne weiteres abwiegen kann.
SCS: Pulverförmiges Tensid "Sodium Coco-Sulfate".
SCI: Pulver- oder Nadelförmiges Tensid "Sodium Cocoyl Isethionate "
SSM: bezeichnet keine ungewöhnliche erotische Spielart kreativer Selbstrührer, sondern schlicht und einfach den Säureschutzmantel der Haut.
TMS: Totes-Meer-Salz
TWL oder EWL = Der natürliche Verlust an hauteigener Feuchtigkeit wird als transepidermaler Wasserverlust (transepidermal water loss) bezeichnet.
UdA, UdS: Unverseifbares der Avocado / der Sheabutter, Handelsname Avocadin® HU 25, (weitere Infos)
UF: Überfettung, Anteil freier Fettsäuren in einer Seife, die nicht verseift wurden. Wirken rückfettend und mildern die autrocknende Wirkung einer Seife, da die freien Fettsäuren direkt auf der Haut verbleiben und helfen, den gestörten Hydro-Lipid-Film wieder herzustellen.
WAS: Anteil % waschaktiver Substanzen von Tensiden in einem Produkt (weitere Infos)
W/O: Wasser-in-Öl (-emulsion)
WP: Wasserphase (einer Emulsion), siehe auch -> FP
Wuzzeln: Aus dem österreichischen Sprachraum stammendes Verbum für das Auftragsverhalten mancher gelbildnerhaltigen, kosmetischen Formulierungen, wurmartige gummiähnliche Partikel zu erzeugen.
WWA: Wollwachsalkohol (weitere Infos)
Liste häufiger Abkürzungen
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34611
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Liste häufiger Abkürzungen
Liebe Grüße
Heike
Heike