hat schon mal jemand von euch Johanniskraut überwintert?
Habe meines zu spät ausgesät, es kam zwar was aber hat nicht geblüht, wollte die Blüten sammeln,
jetzt habe ich den Kasten ins Haus geräumt in der Hoffnung es kommt nächstes Jahr wieder, vielleicht hat das einer von euch schon mal probiert
hat schon mal jemand von euch Johanniskraut überwintert?
Habe meines zu spät ausgesät, es kam zwar was aber hat nicht geblüht, wollte die Blüten sammeln,
jetzt habe ich den Kasten ins Haus geräumt in der Hoffnung es kommt nächstes Jahr wieder, vielleicht hat das einer von euch schon mal probiert
LG Sunshine
Hallo Sunshine,
Johanniskraut wächst bei uns wild in der Natur. Es überwintert sehr gut draußen. Ich habe auch ein Stöckchen im Garten, welches problemlos überwintert ohne zusätzlichen Winterschutz.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
Sunshine hat geschrieben:Meinst du ich sollte es nach draußen setzen? Oder erst nächstes Jahr?
Ich kenne Deine Pflanze nicht und weiß nicht, wie robust und abgehärtet sie schon ist. Normalerweise überwintert Johanniskraut draußen gut. Ich würde es versuchen.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
Setz es ruhig noch in den Garten. Es überwintert dort besser als in einem Topf. Vielleicht gibst du ihm im ersten Jahr noch einen Winterschutz aus Mulch oder Tannästen. Ab nächstem Jahr braucht es das nicht mehr. Einfach im Hebst ganz zurückschneiden und basta.
Zerreiss deine Pläne. Sei klug und halte dich an Wunder. (M. Kalėko)
Johanniskraut ist robust. Es wächst hier überall in den Wiesen. Meine erste Johanniskrautpflanze hatte ich mir da ausgegraben (wirklich nur eine kleine) und in den Garten verpflanzt. Es hat etwas gedauert, bis sich die Pflanze etabliert hat, aber nun wächst und gedeiht sie. Sie versamt sich sehr gut und als ich die Pflanzen ausgegraben habe, um sie etwas an einem bestimmten Platz zu konzentrieren, habe ich gesehen, dass sich auch unterirdisch verbreitet. Ich schneide im Herbst gar nichts ab. Aber wie immer im Garten - ein bisschen Geduld ist angesagt.
Hatte mir vergangenes Jahr eine Pflanze von der Wiese mit Wurzel ausgemacht und in meinen Garten gesetzt, ist leider nichts draus geworden, nur ein braunes kleines Häufchen Elend
Habe aber auch noch Samen, dann würde ich, wenn meines nicht über den Winter kommt, nächstes Jahr welches direkt in den Garten säen, wenn das dann angeht dann habe ich ja immer welches
Johanniskraut ist eine Winterharte Staude, du kannst die Pflanze also in den Garten setzen....
Im Topf müsstest du sie vielleicht einwickeln, einpflanzen ist auf jeden Fall besser. ...
Lg elisa
Sollte Bodenfrost bei dir bald kommen und sie ist noch nicht richtig angewachsen, hilft gießen mit lauwarmen Wasser.
Pflanzen , die Frost nicht überstehen, sterben oft an Austrocknung.
Im übrigen einen sonnigen, eher trockenen Standort suchen, kein Schatten, keine Staunässe.
Lässt man im Sommer einige Stängel mit Blüten über den Winter stehen, so sämt sie sich aus und ihre Kinder suchen sich die Plätzchen, die sie mögen im kommenden Frühjahr.
Diese grossartige (Heil)Pflanze hat z. Zt. Hochsaison und es ist "ein muss", das altbewährte Rotöl anzusetzen. Aus dem Rotöl lässt sich ein gut wirksames Muskelverspannungsöl herstellen.
Gruss Wegwarte
Glücklich sein bedeutet nicht,
von allem das Beste zu haben,
sondern aus allem das Beste
zu machen!
YEAH! Meins "rötet" sich sich ab heute! Zum Glück ist heute Johanni und es ist seit Tagen sunny.
Ich habe endlich genug davon, als dass ich nicht mehr irgenwo anders sammeln muss, als im eigenen Garten.
Und ich konnte auch noch was in die Destille werfen und eine Tinktur ansetzen...
@Wegwarte: nicht nur gut gegen Muskelverspannungen! Ist schon tolles Zeugs und sieht noch gut aus!
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain