Rohstoffe umfüllen Ja - Nein - Vielleicht?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Benutzeravatar
Faizah
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 137
Registriert: Sonntag, 4. März 2018, 10:36
7
Wohnort: Franken

Rohstoffe umfüllen Ja - Nein - Vielleicht?

Ungelesener Beitrag von Faizah »

Hallo,

und schon wieder habe ich eine Frage.
Diesmal beschäftigt mich die Frage ob es Sinnvoll ist die Rohstoffe welche der ein oder andere Online-Shop verpackt in Tütchen versendt.
Ich finde das Entnehmen aus den verschliesbaren Tütchen vorallem bei Pulver Rohstoffen etwas unschön.
Wie lange hält so ein Tütchen denn dicht?

Wie handhabt ihr das?

Lieber mit den Umständlichen Entnehmen leben
oder doch lieber umfüllen in Glasbehälter?

Und wie lange verwendet ihr eine angebrochne Flasche destilliertes Wasser?

Benutzeravatar
Rautgundis
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1809
Registriert: Sonntag, 8. Januar 2017, 12:42
8

Ungelesener Beitrag von Rautgundis »

Liebe Faiz,
die Tütchen finde ich sehr ärgerlich, deshalb sammle ich leere Dosen von anderen Rohstoffen, reinige und desinfiziere sie, um dann pulverförmige Rohstoffe aus den Tütchen in die Dose umfüllen zu können. Auch die durchsichtigen, dünnen Plastikverpackungen mit Deckel erfreuen mich nicht wirklich, sie sind meist nicht dicht und gehen auch sehr schnell kaputt. :domina:
Es grüßt herzlichst Heike

Benutzeravatar
Socke
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 241
Registriert: Freitag, 30. Dezember 2016, 17:06
8
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Socke »

Hallo Faiz,
ich handhabe es auch wie Heike. Mir ist es schon passiert das mir die Tütchen durch das ewige aufmachen kaputt gegangen sind. Beim umfüllen nehme ich aber nicht allzu große Behälter, da mir sonst zu viel Sauerstoff reinkommt.
Liebe Grüße Pia

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24333
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Die Tütchen sind zu versenden gut, weil sie wenig Gewicht haben und man so Porto sparen kann :) Ich fülle dann in verschieden große Behälter um.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Mela
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 640
Registriert: Dienstag, 11. März 2008, 14:16
17
Wohnort: Graz Umgebung

Ungelesener Beitrag von Mela »

Auch bei mir werden Rohstoffe, die in Säckchen kommen, in möglichst kleine Behälter umgefüllt.
Liebe Grüße von Mela

Benutzeravatar
Faizah
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 137
Registriert: Sonntag, 4. März 2018, 10:36
7
Wohnort: Franken

Ungelesener Beitrag von Faizah »

Hey,
danke euch für die Antworten, na dann geh ich mal auf die Suche nach Behältnissen ;-)
Und übe mich mal im Desinfizieren ;-)

lg Faiz

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Rautgundis hat geschrieben:
Sonntag, 18. März 2018, 12:01
deshalb sammle ich leere Dosen von anderen Rohstoffen, reinige und desinfiziere sie, um dann pulverförmige Rohstoffe aus den Tütchen in die Dose umfüllen zu können.
Genau so mache ich es auch. :gut:
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Melody
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 224
Registriert: Samstag, 2. Januar 2016, 07:06
9
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Melody »

Ich füll das auch immer in diese kleinen Gläser um, in denen z.B. Kapern oder Meerrettich drin war, (aber nur wenn man den strengen Geruch rausbekommt! :ugly: ) Die lassen sich gut auskochen und desinfizieren.

Es gibt auch im Laborversand sehr preiswerte Behälter in allen Größen. Aus Glas und sogar Kunststoff (z.B. Pathogefässe), da steht genau welche z.B. autoklavierbar sind oder lebensmittelsicher, etc.

Dort gibt es auch Cremedosen, Pumpspenderflaschen, Rührzubehör und vor allem Weingeist sehr viel preiswerter als in Rohstoffläden.

Destilliertes Wasser nehme ich bis es alle ist, aber ich koches es immer vorher ein paar Minuten lang ab. :)
"May the forces of evil become confused on the way to your house" ~George Carlin

Benutzeravatar
kräuterfee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 749
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 12:47
7
Wohnort: Steiermark/Österreich

Ungelesener Beitrag von kräuterfee »

Auch ich fülle Rohstoffe, die in Säckchen kommen, in kleine Gläser um!
liebe Grüße kräuterfee

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Ich fülle auch alles in kleinen Dosen um.
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Faizah
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 137
Registriert: Sonntag, 4. März 2018, 10:36
7
Wohnort: Franken

Ungelesener Beitrag von Faizah »

Lach, ich füll ja schon um *FG*

lg Faiz

Sybil

Ungelesener Beitrag von Sybil »

Alles, was in Plastikbeuteln geliefert wird, fülle ich in Twist-off-Gläser um. Die gibt es in allen möglichen Größen, und ich beschrifte sie aufm Deckel und seitlich, so find ich schnell, was ich brauche. Hab ja keinen eigenen Schrank, nur ein Fach im Regal in der Speis, wenn da dann gefühlt 329 Plastiksackerl rumliegen, find ich nix mehr!

Flüssiges bleibt in dem Gefäß, in dem es geliefert wurde.

Gaby
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 85
Registriert: Samstag, 19. November 2016, 22:49
8
Wohnort: Österr. Graz

Ungelesener Beitrag von Gaby »

Eine gute Idee mit den Twist-off-Gläser Sybil
Werde ich auch machen
Vielen Dank
Lg Gaby

Benutzeravatar
JulieW
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 204
Registriert: Samstag, 9. Dezember 2017, 22:26
7

Ungelesener Beitrag von JulieW »

Ich habs noch nicht gemacht und werde es aber machen, da ich schon beobachtet habe, dass einige pülverchen Feuchtigkeit ziehen und verklumpen. Im Glas hoffe ich, dass es das dann nicht tut.

Benutzeravatar
Rautgundis
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1809
Registriert: Sonntag, 8. Januar 2017, 12:42
8

Ungelesener Beitrag von Rautgundis »

Ja, die Aufbewahrung in ordentlich verschliessbaren Behältnissen ist in jedem Fall besser für den Erhalt der Rohstoffe. Und zur Not tun es auch saubere, desinfizierte Marmeladengläser. :bunny:
Es grüßt herzlichst Heike

Benutzeravatar
Faizah
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 137
Registriert: Sonntag, 4. März 2018, 10:36
7
Wohnort: Franken

Ungelesener Beitrag von Faizah »

hi,

du schreibst:
Rautgundis hat geschrieben:
Mittwoch, 21. März 2018, 12:28
...
Und zur Not tun es auch saubere, desinfizierte Marmeladengläser.
...
Zur Not aus dem Grund weil die "durchsichtig" sind und somit die Rohstoffe nicht vor Licht geschützt sind oder warum zur Not?

Ich habe meine Tütchen jetzt auch erst mal in Twist-off-Gläser gefüllt und beschriftet sowie in einen Karton gepackt und im Keller gelagert.

Das mit dem Desinfizieren finde ich noch etwas schwierig - desinfiziert bekomm ich das Glas und den Decke ja noch - nur mit dem wieder trocken werden habe ich so meine liebe Not.
Beim Marmeldade einkochen kommt die heiße Marmelade ja in die "nassen" Gläser und Deckel drauf und einmal umgestürtzt...
nur hier beim "Rühren" hab ich noch nicht so raus wie ich das Zeug trocken bekomme....

lg Faiz

Benutzeravatar
Rautgundis
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1809
Registriert: Sonntag, 8. Januar 2017, 12:42
8

Ungelesener Beitrag von Rautgundis »

:bunny: Zur Not sollte eher bedeuten, dass es in den meisten Haushalten Marmeladengläser gibt und sie nicht extra gekauft werden müssen. Mir war mal ein dünnes Plastikbecherchen kaputt gegangen und ich hatte nichts anderes zum umfüllen. Wenn es lichtundurchlässig sein soll, kannst du Alufolie herumwickeln.
Wenn du zum desinfizieren Behälter mit Isopropanol einsprühst, können sie an der Luft trocknen. So wie du es auch mit deinen Rührbechergläsern machen kannst.
Es grüßt herzlichst Heike

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4203
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Faizah hat geschrieben:
Mittwoch, 21. März 2018, 12:54

hab ich noch nicht so raus wie ich das Zeug trocken bekomme....
Manche hier trocknen im Ofen.
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
Miss Babs
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 300
Registriert: Freitag, 29. September 2017, 10:01
7
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Miss Babs »

Ich trockne auch im Ofen, v.a. wenn ich bei meinen Rührorgien die Bechergläser oder anderes nochmal verwenden will.
:kleinehexe: :kleinehexe:

Aufs Backblech ein Küchenpapier, mit Alkohol einsprühen, Ober/- Unterhitze bei knapp 40 Grad (habs mit
dem Bratenthermometer mal kontrolliert :lupe: ), geht super.
Viele Grüße
Miss Babs

Sarah

Ungelesener Beitrag von Sarah »

Huhu, jetzt weiß ich endlich was ich mit meinen kleinen verschließbaren Gläser anfangen kann 🙈 Und das Problem mit den Klumpen in den Türchen ist auch gelöst. Super Tipps

Benutzeravatar
Faizah
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 137
Registriert: Sonntag, 4. März 2018, 10:36
7
Wohnort: Franken

Ungelesener Beitrag von Faizah »

He he ;-)
der "Fred" hier ist ja richtig informativ geworden..
Oh Mann immer wir Grünschnäbel ;-)
Danke euch für die Antworten.

Benutzeravatar
Melody
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 224
Registriert: Samstag, 2. Januar 2016, 07:06
9
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Melody »

Miss Babs hat geschrieben:
Mittwoch, 21. März 2018, 18:21
Aufs Backblech ein Küchenpapier, mit Alkohol einsprühen, Ober/- Unterhitze bei knapp 40 Grad (habs mit
dem Bratenthermometer mal kontrolliert :lupe: ), geht super.
Das ist supergefährlich! :schocking:
"May the forces of evil become confused on the way to your house" ~George Carlin

Benutzeravatar
Miss Babs
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 300
Registriert: Freitag, 29. September 2017, 10:01
7
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Miss Babs »

@ Melody : Was soll da supergefährlich sein ?? :skeptisch:
Bitte um Aufklärung.
Viele Grüße
Miss Babs

Benutzeravatar
Melody
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 224
Registriert: Samstag, 2. Januar 2016, 07:06
9
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Melody »

Hallo Miss Babs, ich zitier mal aus dem Sicherheitsdatenblatt:
"Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. ... Bei unzureichender Belüftung und/oder bei Gebrauch Bildung explosionsfähiger/leichtentzündlicher Dampf-/Luft-Gemische möglich."
:flower:
"May the forces of evil become confused on the way to your house" ~George Carlin

Lotti
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 686
Registriert: Freitag, 27. Mai 2016, 15:25
9
Wohnort: Ruhrgebiet

Ungelesener Beitrag von Lotti »

Da kann man wohl ganz geschmeidig bleiben :shisha:
Zum Benetzen der Oberfläche von Bechergläsern etc. werden nur winzige Mengen im ml Bereich benötigt, damit wird man wohl kaum die Bude in die Luft sprengen. Ich sprühe meine Sachen mit Alk ein und ziehe sie durch den Gasbrenner, aber beim Umgang mit konzentriertem Alkohol sollte man sich schon konzentrieren und wissen man tut, dann sind die Überlebenschancen sehr groß :happy:
Liebe Grüße
Lotti

Benutzeravatar
Melody
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 224
Registriert: Samstag, 2. Januar 2016, 07:06
9
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Melody »

Lotti hat geschrieben:
Donnerstag, 22. März 2018, 08:34
...dann sind die Überlebenschancen sehr groß :happy:
:lach:

Meine Sorge war eher der geschlossene Raum (also Backofen) in dem die flüchtigen Stoffe nicht entweichen können.
Ich hab schon einige Feuer miterlebt (durch Jobs in Gastroküchen) und hab auch schon mal ein gefährliches Ölfeuer gelöscht, da wollte tatsächlich jemand einen Eimer Wasser draufschütten :stupid: und ich musste dann mal ganz schnell dazwischen.
:superirre:

Deshalb mahn ich schnell zur Vorsicht wenn Leute das mit der Feuergefahr etwas lockerer sehen. :schlaumeier:
"May the forces of evil become confused on the way to your house" ~George Carlin

Gaby
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 85
Registriert: Samstag, 19. November 2016, 22:49
8
Wohnort: Österr. Graz

Ungelesener Beitrag von Gaby »

Ich trockne meinGläser in der Mikrowelle funktioniert super

Benutzeravatar
Miss Babs
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 300
Registriert: Freitag, 29. September 2017, 10:01
7
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Miss Babs »

@melody: danke nochmal für die Hinweise.Dasalles war mir nicht mehr so ausdrücklich bewußt.

Das Thema hat mich jetzt zu weiteren Recherchen animiert
Flammpunkt
und Isopropanol

Vereinfacht ausgedrückt:
Isopropanol ist brennbar, auch die sich bildenden Dampf-Luftgemische.
Interessant war für mich zu erfahren, dass z.B. Hefeweizen mit 5% Alkohol bei 81 ° Celsius die UEG= untere Explosionsgrenze überschreitet, und explodieren kann !
Vorsicht , liebe Rührjunkies bei diesem Gefahrstoff!! :superirre:

Bei reinem Isopropanol liegt diese UEG bei 2%, d.h. bei Dampf-Luft-Gemischen liegt die UEG ( bei 20 °) bei 50g/m3.
Mein Backofen hat ca. 0,6 Kubikmeter, um auf der sicheren Seite zu bleiben, sollte ich nicht mehr als 25 g reines Isopropanol verwenden.
Und außerdem sollte ich sicherheirtshalber unter etwa 80° Temperatur bleiben.
Viele Grüße
Miss Babs

Benutzeravatar
Kraeutermann
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 249
Registriert: Freitag, 23. März 2018, 08:55
7
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kraeutermann »

Ich fülle meine Rohstoffe, die in einfachen Tüten kommen, auch immer um.
Dazu verwende ich das, was gerade da ist. Manchmal gereinigte Marmeladengläser, sehr gerne auch in größere Salbenkruken. In letzter Zeit verwende ich aber auch vermehrt Glasflaschen aus dem Laborbedarf.
Die Salbenkruken kann man übrigens sogar im Dampfkochtopf sterilisieren, da sie aus ausreichend hitzebeständigem PP (Polypropylen) bestehen. Das gilt auch für die Laborglasflaschen und deren Deckel.
Liebe Grüße,

der Kräutermann

Goldmarie
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 120
Registriert: Mittwoch, 7. März 2018, 11:33
7

Ungelesener Beitrag von Goldmarie »

Diese wieder verschließbaren Tütchen sind für diesen Zweck auch nicht so mein Ding. Bin froh zu lesen, dass man die “bedenkenlos” umfüllen kann, genau das habe ich nämlich auch bisher immer gemacht. Und zwar in so ganz kleine “Tupper” döschen, die man für wenige Cent zB beim Discounter erwerben kann. Die sind ja meistens stapelbar und nehmen nicht ganz so viel Platz weg wie Marmeladengläser. Als Anfänger kaufe ich von allem immer nur die kleinste verfügbare Menge, um nicht unnötig Geld auszugeben in der Ausprobierphase, da reicht sie in Kleies Döschen auch.
Schwierig finde ich leider auch oftmals die Handhabung der Flaschen, in der Öle und sonstige Flüssigkeiten geliefert werden. Einige Hersteller haben die Öle in Flaschen mit Tropfverschluss. Teilweise bekomme ich da kaum was raus und bis man auf diese Weise 12ml Öl abgetropft hat, das kann schon mal dauern. Wieder andere haben solche Gießringe, damit komme ich bislang am besten klar. Spricht denn was dagegen, künftig alles in solche Flaschen umzufüllen (die ich dann künftig aufheben und desinfizieren würde)?
You choose what you can live with. And what you can’t live without.

Antworten