Ja, in Phospholipon 80H ist das hochwertigste, weil Phosphatidylcholin dort am meisten vorhanden ist (im Vergleich zu den anderesn genanntenKessia hat geschrieben: Fluidlecithin Super HT hätte ich hier und Lysolecithin auch. Wenn es das Lecithin ist, wovon ich da lesen.
Rezept für Handcreme für brennende Hände mit Schutzfilm gesucht
Moderator: Helga
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24533
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Da werden die Babies ihre Mütter wahrscheinlich kaum mehr zu Gesicht bekommen 
Also das Werk ist vollbracht.
Erstes Fazit: meine Hände fühlen sich 30min später noch immer geschützt an und ich bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden.
Genaueres gibts morgen. Heute muss ich ausnahmsweise endlich mal wieder mit einer sinnlosem Krimi-Serie den Kopf frei kriegen. Hab ja nur mehr Rohstoffportraits und Fettsäuremuster im Kopf.
Also dann.. Soko Donau
Schlaft alle recht gut
Also das Werk ist vollbracht.
Erstes Fazit: meine Hände fühlen sich 30min später noch immer geschützt an und ich bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden.
Genaueres gibts morgen. Heute muss ich ausnahmsweise endlich mal wieder mit einer sinnlosem Krimi-Serie den Kopf frei kriegen. Hab ja nur mehr Rohstoffportraits und Fettsäuremuster im Kopf.
Also dann.. Soko Donau
Schlaft alle recht gut
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)
- Kessia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Vielen Dank Gloa, ich bin noch auf der Suche, nach einem guten Rezept, das wird noch ein wenig dauern.
Ich war auch schon am Werk, Mirabella.
Aber erstmal nur eine normale auf die schnelle. Wobei ich gegen ca. 18:30 Uhr angefangen habe und jetzt ist es aufmal schon 21 Uhr.
Ich hab hier ein Rezept gefunden für "Avocado-Handcreme" Rezept nach Pialina. Ich mußte es nur abwandeln, weil ich nicht alles hatte und ja auch Rosenblütenwachs, Barriereschutzbasis, Phospholiton, NMF und Hydrolat drinnen haben wollte. Ich hab natürlich gleich mit den Fingern den Glasbecher ausgewischt, um die Creme gleich zu testen.
Sie ist im Moment noch wie eine Lotion, wohl wegen dem Austausch von paar Sachen, vielleicht bleibt sie auch so, richtig kalt ist sie jedenfalls. Sie zieht relativ schnell ein und ich habe einen Schutzfilm auf den Händen. Ich spüre genau, wo diese "Schicht" aufhört, an den Handgelenken. Ganz fein und zart fühlt sich diese Schicht an. Meine Fingernägel glänzen und die Hände fühlen sich total samtig an. Ob das vom Rosenwachs kommt? Diese Schicht ist nicht unangenehm, weil sie ganz fein ist. Vielleicht überlebt sie sogar eine Handwäsche, ich mag meine Hände nur gerade nicht waschen, weil es sich so gut anfühlt.
Irgendwo muß ich allerdings einen Fehler drinnen haben, weil es mehr wie 50g sind bzw. meine Cremedose übervoll ist und ich noch eine Probedose damit befüllen konnte. Die Cremedose fasst 50ml und die Probedose 10ml.
Ich schaue auch immer Fernsehen, um den Kopf zu resetten.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
Liebe Kessia, hast du das Händewaschen inzwischen übers Herz gebracht?
Die feine, zarte Schicht Rosenwachs klingt ja traumhaft
Also meine 3% P80H + 2% BSB hinterlassen auch ein leicht wachsiges Gefühl, nicht unangenehm sondern gut geschützt und auch recht weich. Ich würde mir aber mehr Befeuchtung und auch noch ein wenig mehr Schutz wünschen. Oder geht zwangsläufig immer eines auf kosten des anderen?.. es sind halt immer nur 100% aufzuteilen.. mehr Schutz - weniger Feuchtigkeit
oder ginge beides?
Meine Fingerspitzen sind und bleiben nämlich einfach total trocken auch wenn ich sie extra nochmal nachcreme
Keine Ahnung ob da überhaupt was zu machen ist..
Was mich im Vergleich zur Schäfchencreme (W/O) noch stört, ist dass sich die feine Schutzschicht bei Wasserkontakt sofort auflöst. Deshalb interessiert mich brennend wie sich das mit dem Rosenwachs verhält!
Aber ich befürchte der Auswascheffekt ist bei O/W Emulsionen einfach immer recht stark.. oder was sagen da die alten Rührhasen dazu?

Kessia, magst du dein Rezept posten? Würd mich sehr freuen
Die feine, zarte Schicht Rosenwachs klingt ja traumhaft
Also meine 3% P80H + 2% BSB hinterlassen auch ein leicht wachsiges Gefühl, nicht unangenehm sondern gut geschützt und auch recht weich. Ich würde mir aber mehr Befeuchtung und auch noch ein wenig mehr Schutz wünschen. Oder geht zwangsläufig immer eines auf kosten des anderen?.. es sind halt immer nur 100% aufzuteilen.. mehr Schutz - weniger Feuchtigkeit
Meine Fingerspitzen sind und bleiben nämlich einfach total trocken auch wenn ich sie extra nochmal nachcreme
Keine Ahnung ob da überhaupt was zu machen ist..
Was mich im Vergleich zur Schäfchencreme (W/O) noch stört, ist dass sich die feine Schutzschicht bei Wasserkontakt sofort auflöst. Deshalb interessiert mich brennend wie sich das mit dem Rosenwachs verhält!
Aber ich befürchte der Auswascheffekt ist bei O/W Emulsionen einfach immer recht stark.. oder was sagen da die alten Rührhasen dazu?

Kessia, magst du dein Rezept posten? Würd mich sehr freuen
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)
- Kessia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Danke Annika, Luft scheint keine drinnen zu sein. Ich sehe jedenfalls keine Bläschen. Aber der NMF war flüssig, gegenüber dem Urea, vielleicht ist es deshalb mehr geworden?
Ja, habe ich. Leider ist die Schicht danach auch sofort wieder weg.
Und hinterher sind meine Hände auch wieder so trocken, wie vorher. Ok, vielleicht muß man die Creme länger anwenden, aber ich wünsche mir, wie du auch, etwas mehr Feuchtigkeit und Schutz. Hier das umgestellte Rezept. Ich habe dahinter stehen, womit ich es ersetzt habe. Die Menge habe ich so gelassen. Die Handcreme ist sonst sehr angenehm, aber wie gesagt, nach dem Händewaschen ist alles wie vorher.
Kassias Änderungen, alles andere wie im Originalrezept*:
4 g Avocadoöl (8 %)
...
2 g Weizenkeimöl (4 %)
2.5 g Babassuöl (5 %)
* Rezept eingekürzt, bitte keine Rezepte ungefragt aus dem nicht für jeden einsehbaren Bereich in den öffentlichen Bereich kopieren.
Dafür habe ich mich jetzt weiter belesen und habe mein vorheriges Rezept weiter ausgetüftelt, bin aber noch nicht am Ende angelangt.
Zuletzt geändert von Pialina am Donnerstag, 2. Mai 2019, 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Rezept eingekürzt, da es aus einem nicht öffentlichen Bereich ohne Quellenangabe hier eingestellt wurde
Grund: Rezept eingekürzt, da es aus einem nicht öffentlichen Bereich ohne Quellenangabe hier eingestellt wurde
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
Hmm gut, also ich denke man wird nicht umhin kommen eine W/O Emulsion zu machen. Denn wenn dort das Wasser im Öl eingeschlossen ist, lässt es sich logischerweise schlechter auswaschen oder seh ich das falsch?
Das heißt, das Ziel wäre eine möglichst leichte W/O Emulsion die schnell einzieht und einen nicht fettenden Schutzfilm hinterlässt
Oder tatsächlich ein möglichst leichtes Oleogel mit Lipodermin..
.. ich glaub man kann sich ja schon auch einfach die Fingerkuppen an der Hose ein bisschen abstreifen, dann sollte das mit den Fingerabdrücken auch kein Problem sein.. sollten wir es nicht schaffen die Handcreme der Träume zu konzipieren..
Na vielleicht kann uns ja jemand mit mehr Erfahrung weiterhelfen:
W/O Emulgatoren kenn ich nur Lanolin, WWA und Olivem900.. gibts noch mehr?
Kann auch eine Emulsion mit 30-40% FP W/O sein?
Wenn ich Zeit hab wälz ich nochmal die Bücher.. vllt ergibt sich bis dahin ja noch der ein oder andere Tipp
Sonnigen Tag euch allen
Das heißt, das Ziel wäre eine möglichst leichte W/O Emulsion die schnell einzieht und einen nicht fettenden Schutzfilm hinterlässt
Oder tatsächlich ein möglichst leichtes Oleogel mit Lipodermin..
.. ich glaub man kann sich ja schon auch einfach die Fingerkuppen an der Hose ein bisschen abstreifen, dann sollte das mit den Fingerabdrücken auch kein Problem sein.. sollten wir es nicht schaffen die Handcreme der Träume zu konzipieren..
Na vielleicht kann uns ja jemand mit mehr Erfahrung weiterhelfen:
W/O Emulgatoren kenn ich nur Lanolin, WWA und Olivem900.. gibts noch mehr?
Kann auch eine Emulsion mit 30-40% FP W/O sein?
Wenn ich Zeit hab wälz ich nochmal die Bücher.. vllt ergibt sich bis dahin ja noch der ein oder andere Tipp
Sonnigen Tag euch allen

"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24533
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Kessia, meiner Meinung nach sind es zuviel Butter, die haben weniger interessante Ölsäuren als bestimmte Öle 
So wie Du glaube ich auch, dass sich die Haut erst bei Dauergebrauch der Creme bessert, vor allem Nachts kann sie ungehindert arbeiten
Mirabella, Dein Eindruck der eingesetzten 3% Phph hört sich ganz gut an
Muss jetzt weg, schaue am Abend noch mal herein.
So wie Du glaube ich auch, dass sich die Haut erst bei Dauergebrauch der Creme bessert, vor allem Nachts kann sie ungehindert arbeiten
Mirabella, Dein Eindruck der eingesetzten 3% Phph hört sich ganz gut an
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Annika
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3197
- Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
- 13
- Wohnort: Kaiserslautern
LG Annika
- Kessia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Das hab ich auch schon gedacht, aber es sollte ja erstmal nur ein schnelles Rezept werden, damit ich wieder Handcreme habe. Mein Rezept habe ich weiter entwickelt. Vielleicht magst du mal drüber schauen? Da wo noch keine % oder Gramm Angabe vor steht, bin ich mir noch nicht sicher, ob es überhaupt hinein kommt bzw. wie viel. Da muß ich erst noch weiter nach lesen, also nicht wundern, das Rezept ist noch nicht fertig.
1% Blütenwachs 0,5g
Wiesenschaumkrautöl
Sanddornfruchtfleischöl
Squalan
MTC Öl
Sheabutter
1% Barriereschutzbasis 0,5g
Pentylene Glycol Green
1% Phytosteryl Macadamiate 0,5g EMU
1% Phospholipon 80H 0,5g EMU
3% Xyliance 1,5g EMU
xx% Hydrolat (anstatt Wasser)
in die Handwarme Emulsion einrühren
2% Cacayöl – Kahaiöl 1g
Hyaluronsäure
1% D-Panthenol 0,5g
2% Aquaxyl 1g
2% Sodium PCA 1g
1% Aloe-Vera-Basis 0,5g
0,4% Cospaderm x34 0,2g
2% Glycerin 1g
1% Rokonsal (Konservierer) 0,5g
Milchsäure nach PH-Wert Messung
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
Oh danke! ..der klingt ja super
Und glaubst du ist der Auswascheffekt dann geringer trotz der hohen Wasserphase bis zu 80%?
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)
Hallo zusammen,
ich folge gespannt eurem Thread, da auch ich vor allem mit trockenen Händen kämpfe!
Was ich mir von der Dermaviduals-Seite noch gemerkt habe, ist, dass Glycerin bei haufigem Waschen (trifft wahrscheinlich bei allen Muddis zu) eher zu vermeiden ist, da es aufgrund der Wasserlöslichkeit den Auswascheffekt verstärkt.
Dem entgegen steht diese beliebte Handcreme von Manuka-Bee mit über 15% Glycerin.
Was das betrifft bin ich nun also gründlich verwirrt.
Was ich mir von der Dermaviduals-Seite noch gemerkt habe, ist, dass Glycerin bei haufigem Waschen (trifft wahrscheinlich bei allen Muddis zu) eher zu vermeiden ist, da es aufgrund der Wasserlöslichkeit den Auswascheffekt verstärkt.
Dem entgegen steht diese beliebte Handcreme von Manuka-Bee mit über 15% Glycerin.
Was das betrifft bin ich nun also gründlich verwirrt.
Liebe Grüße, TiFu
Ahja
interessante widersprüchliche Info 
Vllt. kann uns ja jemand aufklären
Vllt. kann uns ja jemand aufklären
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)
Ich würde gerne auch meine letzte Formulierung zur Diskussion stellen und freue mich über Betrachtungen!
Die Herstellung war mal wieder etwas abenteuerlich, ich habe zum ersten mal Imwitor benutzt. Nach ein paar Sekunden Rühren wurde plötzlich alles zu richtig fester Butter, nach Zugabe der Wirkstoffe hat sich die Konsistenz wieder deutlich verflüssigt.
Generell habe ich ein Problem bei der PH-Wert-Messung bei hohen Fettphasen. Ich habe bisher nur das Messpapier von der Rolle und meistens muss ich eher raten, als dass ich mit Sicherheit sagen könnte, was mir angezeigt wird.
Hat jemand dazu einen Tip?
Aber zum Ergebnis: Die Handcreme zieht schnell ein und hinterlässt einen weichen, angenehmen Film, der auch mindestens einmal Waschen übersteht. Mir scheinen Imwitor und Beerenwachs eine gut Kombi zu sein.
Handcreme 018 (50 g)
Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:
32 % Fettphase (16 g)
Öle, Buttern und Wachse (10.5 g | 21 %):
1 g Jojobaöl (2 %)
2 g Arganöl (4 %)
2 g Weizenkeimöl (4 %)
2 g Avocadoöl (4 %)
2 g Sheabutter (4 %)
1 g BSB (2 %)
0.5 g Nachtkerzenöl (1 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (5.5 g | 11 % | 25 % der Fettphase¹)
1.5 g Imwitor (3 %)
2.5 g Phospholipidbasis (5 %)
1.5 g Beerenwachs (3 %) als Konsistenzgeber
68 % Wasserphase (34 g)
Wirkstoffe (4.7 g | 9.4 %):
0.9 g Glycerin (1.8 %)
1 g Panthenol (2 %)
1 g Defensil (2 %)
1 g Sodium PCA (2 %)
0.8 g Natriumlaktat (1.6 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (0.35 g | 0.7 %):
0.1 g Xanthan (0.2 %)
0.5 g Rokonsal (1 %)
28.95 g Wasser (57.9 %)
Die Herstellung war mal wieder etwas abenteuerlich, ich habe zum ersten mal Imwitor benutzt. Nach ein paar Sekunden Rühren wurde plötzlich alles zu richtig fester Butter, nach Zugabe der Wirkstoffe hat sich die Konsistenz wieder deutlich verflüssigt.
Generell habe ich ein Problem bei der PH-Wert-Messung bei hohen Fettphasen. Ich habe bisher nur das Messpapier von der Rolle und meistens muss ich eher raten, als dass ich mit Sicherheit sagen könnte, was mir angezeigt wird.
Aber zum Ergebnis: Die Handcreme zieht schnell ein und hinterlässt einen weichen, angenehmen Film, der auch mindestens einmal Waschen übersteht. Mir scheinen Imwitor und Beerenwachs eine gut Kombi zu sein.
Handcreme 018 (50 g)
Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:
32 % Fettphase (16 g)
Öle, Buttern und Wachse (10.5 g | 21 %):
1 g Jojobaöl (2 %)
2 g Arganöl (4 %)
2 g Weizenkeimöl (4 %)
2 g Avocadoöl (4 %)
2 g Sheabutter (4 %)
1 g BSB (2 %)
0.5 g Nachtkerzenöl (1 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (5.5 g | 11 % | 25 % der Fettphase¹)
1.5 g Imwitor (3 %)
2.5 g Phospholipidbasis (5 %)
1.5 g Beerenwachs (3 %) als Konsistenzgeber
68 % Wasserphase (34 g)
Wirkstoffe (4.7 g | 9.4 %):
0.9 g Glycerin (1.8 %)
1 g Panthenol (2 %)
1 g Defensil (2 %)
1 g Sodium PCA (2 %)
0.8 g Natriumlaktat (1.6 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (0.35 g | 0.7 %):
0.1 g Xanthan (0.2 %)
0.5 g Rokonsal (1 %)
28.95 g Wasser (57.9 %)
Liebe Grüße, TiFu
Kessia, wenn Du anstelle von Urea die gleiche Menge NMF dazugibst, verändert sich das finale Gewicht, sprich die Menge des Endprodukts in keinster Weise.
Es ist egal, ob der Stoff kristallin oder flüssig ist. Wichtig ist nur, beide Stoffe der Wasserphase zuzurechnen.
Luft in der Creme bedeutet nicht zwangsläufig sichtbare Bläschen.
Herzlichst Gloa
Es ist egal, ob der Stoff kristallin oder flüssig ist. Wichtig ist nur, beide Stoffe der Wasserphase zuzurechnen.
Luft in der Creme bedeutet nicht zwangsläufig sichtbare Bläschen.
Herzlichst Gloa
Ich werfe mal in die Runde, es wirklich mit 5% D-Panthenol als therapeuthische Dosis zu versuchen (und evtl. nur + je 2% Glycerin und ein anderer Hydratisierer als wasserlössliche Wirkstoffe). Das wirkt bei mir Wunder; besser als die höchste Fettphase. Klebt natürlich etwas, aber mir hat's geholfen.
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24533
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Vermutlich soll das die Creme für die Arbeit werden? (Hände sollen nicht fettig oder klebrig sein). Ich würde an Ölen verwenden Arganöl (Menge Öl- und Linolsäure schön ausgeglichen, und Linolsäure sollte dabei sein), Avocadoöl (zieht schön ein und hat als Plus noch Palmitoleinsäure), Wiesenschaumkrautöl hast Du oben selbst erwähnt zur Stabilisierung, die Shea, vielleicht noch ein bisschen Jojobaöl anstatt dem Neutralöl. Du kannst Dich aber auch an dem Rezept von tifu oben orientierenKessia hat geschrieben: ↑Donnerstag, 2. Mai 2019, 11:33... es sollte ja erstmal nur ein schnelles Rezept werden, damit ich wieder Handcreme habe. Mein Rezept habe ich weiter entwickelt. Vielleicht magst du mal drüber schauen? Da wo noch keine % oder Gramm Angabe vor steht, bin ich mir noch nicht sicher, ob es überhaupt hinein kommt bzw. wie viel. Da muß ich erst noch weiter nach lesen, also nicht wundern, das Rezept ist noch nicht fertig.
1% Blütenwachs 0,5g
Wiesenschaumkrautöl
Sanddornfruchtfleischöl - nein
Squalan - zieht nicht so schnell ein
MTC Öl - nein
Sheabutter
1% Barriereschutzbasis 0,5g
Pentylene Glycol Green
1% Phytosteryl Macadamiate 0,5g EMU
1% Phospholipon 80H 0,5g EMU
3% Xyliance 1,5g EMU - der fühlt sich trocken an
xx% Hydrolat (anstatt Wasser)
in die Handwarme Emulsion einrühren
2% Cacayöl – Kahaiöl 1g - kenne ich nicht
Hyaluronsäure
1% D-Panthenol 0,5g
2% Aquaxyl 1g
2% Sodium PCA 1g
1% Aloe-Vera-Basis 0,5g
0,4% Cospaderm x34 0,2g
2% Glycerin 1g
1% Rokonsal (Konservierer) 0,5g
Milchsäure nach PH-Wert Messung
Squalan glättet, aber es zieht auch nicht gleich ein (wenn verwenden, dann vielleicht nur 2%), Xyliance könnte die Trockenheit verstärken, ich kann es nicht abschätzen, ich würde einen anderen Emulgator wählen.
Zum testen würde ich nicht gleich allzu viele Zutaten verwenden, sondern so einfach wie möglich halten damit Du nachvollziehen kannst, wovon mehr nötig ist, was Du nicht brauchst und was Du zugeben solltest
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24533
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
So viel von Imwitor wäre eigentlich nicht nötigTifu hat geschrieben:
Emulgatoren/Konsistenzgeber (5.5 g | 11 % | 25 % der Fettphase¹)
1.5 g Imwitor (3 %)
2.5 g Phospholipidbasis (5 %)
1.5 g Beerenwachs (3 %) als Konsistenzgeber
Auszug aus Phospholipid-Basis
Ich dosiere die Basis ca. 4–5 %ig (solo oder mit 1 % eines weiteren Emulgators kombiniert; beachten Sie die Hinweise oben, wenn Sie mehr Konsistenz wünschen). Sie wird bevorzugt in der Fettphase aufgeschmolzen. Selbstverständlich kann die Phospholipidbasis auch niedriger dosiert als Wirkstoff eingeplant werden.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Kessia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Nein, nicht für die Arbeit. Für die Arbeit kann ich die nehmen, die ich schon gemacht habe. Die Wäscht sich zwar sofort runter, aber zieht (seit heute) unheimlich schnell ein und hinterlässt keine Fingertapper.
Die jetzige soll für unterwegs und Daheim sein.
Die Inhalte vom jetzigen Rezept hab ich aus Infos von der Derma... zusammen gesucht. Da stand das auch mit dem Sanddornfruchtfleischöl. Warum das nicht?
Squalan lese ich auf mehreren Seiten, das es gut einziehen soll und spreiten soll.
Arganöl macht mir trockene Haut. Keine Ahnung, warum. Meine Haut mag es nicht, genauso wenig wie Wildrosenöl. Baobaböl hingegen mag meine Haut. Avocado auch.
Ich habe nur so viel über MTC und Squalan gelesen, das beide so gut sein sollen...
Das MTC bräuchte ich für die Ceramide und Natipide zum Einschmelzen.
Xyliance habe ich wieder heraus genommen, finde auch nicht mehr wieder, wo ich was darüber gelesen habe, das ich es mit ins Rezept aufgenommen habe.
Hab das Rezept weiter bearbeitet. Sieht im Moment erstmal so aus.
0,2% Ceramide NP 0,1g
0,2% Natipide II 0,1g
8% MTC Öl 4g
2% Blütenwachs 1g
6% Wiesenschaumkrautöl 3g
4% Sanddornfruchtfleischöl 2g
4% Sheabutter 2g
1% Barriereschutzbasis 0,5g
3% Phytosteryl Macadamiate 1,5g EMU
2% Phospholipon 80H 1g EMU
xx% Hydrolat (anstatt Wasser)
2% Pentylene Glycol Green 1g
in die Handwarme Emulsion einrühren
2% Cacayöl – Kahaiöl 1g
2% Squalan 1g
1% D-Panthenol 0,5g
2% Aquaxyl 1g
2% Sodium PCA 1g
1% Aloe-Vera-Basis 0,5g
0,4% Cospaderm x34 Xanthan 0,2g
2% Glycerin 1g
1MS Hyaluronsäure
1% Rokonsal (Konservierer) 0,5g
Milchsäure nach PH-Wert Messung
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
Aaah, Danke Helga, da liegt also der Hund begraben!
Liebe Grüße, TiFu
Hmm... 
..also 0,2 % Natipide erscheint mir etwas wenig, verwechselst du da was?
Ceramide könntest du glaub ich auch im Wiesenschaumkrautöl aufschmelzen falls du das Neutralöl sonst nicht brauchst.
Ich hab auch achon öfter gelesen, dass man Lanolin mit Phytosteryl Macadamiate ersetzen kann, aber müsste es da nicht viel höher dosiert sein? Also wenn du es als Emulgator einsetzen willst... oder reicht das sozusagen als Koemulgator aus?
Interessant wärs auf jeden Fall! Ist sicher eine einhüllende Angelegenheit
..also 0,2 % Natipide erscheint mir etwas wenig, verwechselst du da was?
Ceramide könntest du glaub ich auch im Wiesenschaumkrautöl aufschmelzen falls du das Neutralöl sonst nicht brauchst.
Ich hab auch achon öfter gelesen, dass man Lanolin mit Phytosteryl Macadamiate ersetzen kann, aber müsste es da nicht viel höher dosiert sein? Also wenn du es als Emulgator einsetzen willst... oder reicht das sozusagen als Koemulgator aus?
Interessant wärs auf jeden Fall! Ist sicher eine einhüllende Angelegenheit
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)
Liebe Grüße, TiFu
Alles klar danke!
Dann finde ich diese Beschreibung etwas irreführend: Dank seines hohen Wasseraufnahmevermögens kann es auch als Lanolin-Ersatz verwendet werden.
Hätte das schon so interpretiert, dass es hier auch um emulgiererende Eigenschaften geht.. wenn es nur darum geht die Feuchtigkeit in der Haut zu halten, sollte das explizit auch so dortstehen.
Sonst versenk ich mit meiner Unerfahrenheit vllt 10% von dem tollen, teuren Stöffchen und muss am Schluss alles wegwerfen weil es sich trennt
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)
- Kessia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Ich hab die Natipide nur hinzugefügt, weil ich irgendwo gelesen hatte das die Ceramide dann besser wirken. Daher auch nur so wenig, hatte auch gelesen, das es höher dosiert austrocknen kann.Mirabella hat geschrieben: ↑Donnerstag, 2. Mai 2019, 21:13..also 0,2 % Natipide erscheint mir etwas wenig, verwechselst du da was?
Ceramide könntest du glaub ich auch im Wiesenschaumkrautöl aufschmelzen falls du das Neutralöl sonst nicht brauchst.
Ich hab auch achon öfter gelesen, dass man Lanolin mit Phytosteryl Macadamiate ersetzen kann, aber müsste es da nicht viel höher dosiert sein?
Stimmt, im Wiesenschaumkrautöl müsste es auch gehen, das ist ja sehr stabil. Die PM hab ich mir auch rausgesucht, auch die Dosierung, soll gut Feuchtigkeit bringen. Ob das so passt, weiß ich noch nicht. Ups, ich weiß gar nicht mehr, was in de BSB drinnen war. Hab sie ganz am Anfang gerührt und es mittlerweile wieder komplett vergessen.
Da muß ich erstmal nachlesen, was da noch alles drinnen war. Oh man, ich hab so viel im Kopf schwirren.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
- Annika
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3197
- Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
- 13
- Wohnort: Kaiserslautern
Für Rohstoffbeschreibungen finde ich aliacura super. Dort schreiben sie etwas ähnliches, aber weniger missverständlich:Mirabella hat geschrieben: ↑ Dann finde ich diese Beschreibung etwas irreführend [...)
Insbesondere bei der Reduzierung des transepidermalen Wasserverlustes kann Phytosteryl Macadamiate sein hohes Wasseraufnahmevermögen demonstrieren und zeigen, warum es auch sehr gut als pflanzliche Alternative zum Lanolin geeignet ist.
LG Annika
Ahja
danke! Ich komm ja nicht auf die Idee das in Frage zu stellen was in der Beschreibung steht und mein Hirn sich damit zusammenreimt 
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)
- Kessia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Da schaue ich auch immer nach. Ist irgendwie ausführlicher und genauer beschrieben.Mirabella hat geschrieben: ↑ Für Rohstoffbeschreibungen finde ich aliacura super.
Jetzt stelle ich mein Rezept schon wieder um. Ich glaube, es dauert noch ein paar Monate, bis es fertig ist.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
Das kenn ich
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)


