Liebe Imwitor-Freunde,
hier meine ersten Ergebnisse - Test 1 aus meiner Tabelle = Elektrolytverträglichkeit. Eine einfachst mögliche Rezeptur: Fettphase 20%, 3% Imwitor mit 0,5% Siligel (statt Xanthan transparent das ich nicht mehr habe), 2% Glycerin und verschieden hohe Zusätze von Elektrolyten bestehend aus der Hydratisierermischung Sodium PCA, Na-Lactat, Urea und Milchsäure
Zunächst ein großes Batch Emulsion hergestellt (Fettphase in Öl, 3 Minuten Blendia höchste Stufe, Siligel nach Emulsionsbildung dazu, lange kaltgerührt), dann je 40g der Emulsion auf die 5 Tests aufgeteilt und 0,0 - 1,0 - 2,0 - 3,0 - 6,0% der penibelst abgemessenen Elektrolytmischung dazu, gut eingerührt, keine Konservierung (wie Bellis schon bemerkte, wären das ggf. weitere Elektrolyte, die das Ergebnis verfälschen könnten)
Versuch 1-3: sehr schöne Emulsion, stabil, sahnige Konsistenz
Versuch 4: ein deutlicher Abfall der Viskosität, eine eher wässrige Konsistenz
Verusch 5: eine wässrige Lösung, die sofort "glasig" wurde und kurz danach aufrahmte. Diese "Glasigkeit" haben einige ja auch schon in ihren Formulierungen beobachtet. Definitiv nicht stabil
Ph-Werte siehe unten. Mein neues pH-Meter mit der 1:10 Methode funktioniert übrigens gut. Ich habe 1:9 genommen, zur Sicherheit.

Auffällig ist, dass der pH-Puffer wohl eine Mindestmenge braucht, um seine Pufferwirkung zu entfalten, da der pH-Abfall erst ab 2% (entspricht ca. 0,7% Na-Laktat/MS-Puffer) eintritt. - Aber das wäre ein anderes Thema für später.
Imwitor-Test1-1.jpg
Imwitor - Test1 - Elektrolyte - nachHerstellung.JPG
Ich beobachte jetzt noch ein paar Tage weiter. Mal sehen, ob die Emulsion zumindest bei 2% Elektrolyten noch hält.
Jetzt schon ist klar, dass Imwitor eine begrenzte Elektrolytverträglichkeit hat, welchem mit Stabilisatoren und Co-Emulgatoren entgegengewirkt werden müsste. Es bleibt spannend.