Toner und Creme für helle, feuchtigkeitsarme Haut mit vielen Pigmentflecken

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Alica
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag, 6. Oktober 2019, 19:05
5

Toner und Creme für helle, feuchtigkeitsarme Haut mit vielen Pigmentflecken

Ungelesener Beitrag von Alica »

Hallo ihr lieben Selbstrührer,

ich bräuchte bitte ein mal eure Erfahrungen.
Ich habe sehr helle, von Natur aus Feuchtigkeitsarme Haut mit vielen Pigmentflecken. In meiner Familie ist Rosazea bei Frauen üblich. Auch bei mir (24) zeigen sich ganz leichte Erscheinungen. So habe ich zum Beispiel immer eine rote Nase (das kann aber auch an etwas anderem liegen, evtl nicht ausreichende Pflege etc?) und keinen ebenmäßigen Teint durch sehr dünne Haut.
Unreinheiten habe ich eher wenig, Mitesser auf der Nase und Kinn vereinzelt. Wenn dann entsteht mal ein blöder, unterirdischer Pickel im Kinn Bereich. Das dauert dann auch 2-3 Wochen und die "Narben" sind teilweise noch Monate danach zu sehen.

Meine Pflege besteht aus einem Toner und einer Ölmischung, beziehungsweise neuerdings einer Nachtcreme, da das Öl oft meinen Haaransatz fettig werden lässt und ich nicht jeden Tag meine Haare waschen möchte ;)
Ich reinige mein Gesicht nur Abends und das seit über einem Jahr. Damit fahre ich tatsächlich besser, als es auch morgens zu waschen. Und so bleibt die Nachtcreme auch tagsüber noch "drauf".

Toner 100ml:
45ml Aloe Vera Gel
45ml Hamameliswasser oder Immortellenwasser (ich wechsle immer mal wieder)
0,45g Teebaumöl
4,0 Nicotinamid
2,0g Feuchtigkeitsfaktor NMF
5,0g D Panthenol
3,0g Hamamelis Pflanzenextrakt

0,8g Cosgard Konservierer


Nachtcreme 100g:
Wasserphase:
75,0g destilliertes Wasser

Fettphase:
14,0g Öle
1,5g Buttern

4,0g Mandelöl
3,0g Arganöl
4,5g Jojobaöl
1,5g Wildrosenöl
1,0g Granatapfelsamenöl

1,0g Sheabutter
0,5g Lanolin

1,0g Cetylalkohol
2,5g Glycerinstearat

2,0g Glycerin
0,2g Xanten

Wirkstoffe:
1,0g Feuchtigkeitsfaktor NMF
0,75g D Panthenol
1,5g Aloe Vera 10 Fach

0,8g Cosgard Konservierer



Für den Sommer hatte ich mir überlegt das Wildrosenöl und das Granatapfelsamenöl wegzulassen und Zinkoxid einzuarbeiten. Ich habe bisher keinen Lichtschutzfaktor tagsüber gehabt und immer nur im Urlaub Sonnencreme benutzt (ich weiß unfassbar dumm). Ich würde die Creme dann tagsüber benutzen über dem Toner.

Letztendlich fahre ich mit der Pflege ganz gut, sie ist aber nicht perfekt. Der Toner lässt unterirdische Pickel teilweise abklingen, ohne dass sie letztendlich Narben auf der Haut bilden und ich bin ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt. (Mal sehen wie das jetzt im Winter wird)
Ganz zufrieden bin ich aber nicht, da ich immer noch etwas glänze und immer mal wieder Unreinheiten habe.


Die schönste Haut hatte ich vor 1,5 Jahren als ich ein gekauftes, dickflüssiges Aloe Vera Gel benutzt habe in Kombination mit Mandelöl. Da ich aber nichts mehr kaufen wollte und nicht wusste, wie ich das herstellen soll, habe ich versucht Alternativen zu finden.

in dem Aloe Vera Gel war enthalten:
aloe barbadensis fresh leaf juice,
chondrus crispus - seaweed (soll anscheinend natürlich die dickflüssige Konsistenz herbeiführen),
potassium sorbate
und Tocopherol



Falls jemand weiß, wie man das so herstellen kann, gerne antworten. Ich habe bisher noch keine Rotalge (chondrus crispus) gefunden.


Soooo langer Text. Hat jemand Verbesserungsvorschläge für meine derzeitige Pflegeroutine? Ca direkt nach letztem Winter habe ich damit angefangen. Davor war es der Toner mit einer Ölmischung und davor das gekaufte Aloe Vera Gel mit Öl.
Als ich versucht habe das Aloe Vera Gel mit einem Hydrogel nachzustellen und statt Alge Xanthan zu benutzen, hat das Hydrogel nur gebröckelt (wahrscheinlich war die Menge an Xanten zu hoch). Deswegen habe ich das gelassen.

Danke euch und liebe Grüße
Alica

Alica
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag, 6. Oktober 2019, 19:05
5

Ungelesener Beitrag von Alica »

Xanten = Xanthan (blöde Autokorrektur)

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Ich kann nur sagen, dass Chondrus Crispus auch unter dem Namen Carrageenan oder Irish Moss zu finden ist.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Alica
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag, 6. Oktober 2019, 19:05
5

Ungelesener Beitrag von Alica »

Dankeschön, da werde ich mal danach stöbern :)

Benutzeravatar
Blüten
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 936
Registriert: Sonntag, 14. August 2016, 20:27
8
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Blüten »

Bei „dragonspice“ gibt es das, wird für Kosmetik eher nicht empfohlen.
Vielleicht probierst Du mal den Rezepterechner aus (kann gerade nicht verlinken). Damit wir die Prozentangaben besser verstehen. Da könnte man auch mal auf die gewünschte Menge Xanthan (oder Cosphaderm x34) schauen, wenn Du das hinzunehmen möchtest.
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24311
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Alica hat geschrieben: .. Ich reinige mein Gesicht nur Abends und das seit über einem Jahr. Damit fahre ich tatsächlich besser, als es auch morgens zu waschen. Und so bleibt die Nachtcreme auch tagsüber noch "drauf".
Liebe Alica :),
das hat sich Deine Haut nicht verdient so schlecht behandelt zu werden :wink:
Stell Dir mal die chemischen Prozesse vor, die nach Reinigung und auftragen der Nachtcreme vor sich gehen, der Talg der raus will und sich (fallweise mikroskopisch klein) an der Oberfläche festsetzt, der Schweiß, die Ausscheidungen, die Inhaltstoffe der Nachtcreme, die so langsam zerfallen, oxidieren, etc. :wink: Das und die Ölpflege pur tragen einen sehr großen Teil dazu bei, dass sich braune Flecken bilden. Ich kann Dir nur raten, wenn schon nicht waschen dann morgens mit einem Hydrolat oder Deinem Toner mal über das Gesicht zu wischen um zumindest einen Teil des "Schmutzes" (von der Nacht) abzunehmen. Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass die Hautpflege wie ein Puzzle ist, die Reinigung - entsprechend der Hautbeschaffenheit - ist ein Teilchen davon :wink: es gehört dazu.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Helga, Schatz, reinigst du dein Gesicht auch morgens mit einem Produkt oder nur mit Wasser und dann Toner?
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24311
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Morgens nur klares Wasser und anschließend ein Hydrolat :)

(.. aber ich habe Lust mein Hydrolat in Zukunft ein wenig zu pimpen :wink:)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 12. Oktober 2019, 00:58
Morgens nur klares Wasser und anschließend ein Hydrolat :)

(.. aber ich habe Lust mein Hydrolat in Zukunft ein wenig zu pimpen :wink:)
So mache ich es auch!
:bingo:
Wenn da nur nicht die 10% Hürde wäre, würde ich auch pimpen...
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24311
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

mir reichen die ca 5%, die ich habe. Ist ja nur auslagern :wink:
Urea, Natriumlaktat und Milchsäure bleiben im Cremefluid, Aquyxyl, DPanthenol könnte ich z. B. auslagern, blöd ist nur die dann doppelte Konservierung. Das pure Hydrolat habe ich nicht konserviert, aber zumindest in einer Sprühflasche verwendet.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Danke, Helga!

@Alica:
Gegen Pigmentflecken hilft bei mir Niacinamide, 4-5% (aber du musst es vertragen).

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Antworten