Ich selbst habe gemerkt, dass ich, neben sehr emotional geprägten »Bildern« naturnaher Pflege (meine Liebe zu Wildrosenöl ist auch visuell geprägt, das Öl hat Magie
Die Lecithine waren ein weiteres, für mich unglaublich spannendes Thema, von dem ich nie gedacht hätte, dass es Mitte 2007 noch so viel Neues zu entdecken gibt – erstaunlich. Hier musste ich vieles für mich ordnen (Danke, Wilma, für deine Hilfe!), heute profitiere ich davon und andere, so hoffe ich, auch.
All das hat meine Pflegestrategie verändert. Seltsamerweise entdecke ich in älteren Rezepten, dass sie meinen jetzigen nicht unähnlich sind (selbst im Hinblick auf die Fettsäurespektren) – manches macht der Bauch.
Pflegestrategie ist seit Mai/Juni:
Öle (Fettsäurespektrum und Begleitstoffe der Öle nach Wirkungsabsicht)
plus
Butter
plus
UdA
plus
Lecithin*
plus
pflanzliche Wirkimpulse durch ätherische Öle, Hydrolate.
Und ab und zu was Wirkstoffiges.
* Für die Gesichtspflege möchte ich nur noch lecithinbasiert emulgierte Emulsionen einsetzen (ich komme mit Emulsionen besser zurecht als mit Wasser und Öl separat; das macht bei mir auf Dauer Knittereien); dank LL glaube ich tatsächlich, in Zukunft meine O/W-Emulsionen vollständig mit LL abdecken zu können, vom Fluid bis zur leichten Creme. W/O wird RL abdecken – bei hohen Fettphasen ergibt das ja sogar »schöne« Emulsionen. Lipo ist für mich ein Wirkstoff, den ich sehr schätzen gelernt habe; er begleitet die anderen Lecithine.
(Dann gibt's noch das Experimentier-Feld. Da passen auch verrücktere Dinge hinein.




..................
) und ich ganz traurig
... aber das werden wir ja sehr bald wissen 
Das nächste, was Du dann von mir lesen kannst, sind erste Mischversuche und Testergebnisse.... aber sonst... nö, ich geb nix zu.... 
..................da muß ich doch gleich mal zurückschießen
..............