Konservierung Pentylene Glycol Green ohne Natrium Laktat

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Balli
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag, 15. März 2020, 20:08
5
Wohnort: Passau

Konservierung Pentylene Glycol Green ohne Natrium Laktat

Ungelesener Beitrag von Balli »

Hallo Ihr Lieben,

kann ich eine Creme ca. 20 % Fettphase nur mit Pentylene Glycol konservieren? Ich habe übersehen, dass man dazu noch Natrium Laktat für die Hefen braucht. Sodium PCA hätte ich da, aber das wird wahrscheinlich nichts nützen. Oder noch zusätzlich mit Weingeist, aber in welchem Verhältnis bei empfindlicher Haut?
1388 Eco hätte ich auch noch, aber auch ohne GMCY.
Puh, ist das schwierig.

Wäre für eure Hilfe sehr dankbar.
Liebe Grüße
Balli

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4454
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Balli

Kuckst Du auf der Mutterseite, da hat es ein ganzes Dossier über die Konservierung. Ausserdem sind auch Portraits zu finden über einige gängigen Wirkstoffe. Ich rate Dir, nie einen Wirkstoff in eine Creme zu tun von dem Du nicht weisst, wofür er ist. Auch die Homepages der Händler sind gute Quellen.
Entsprechend recherchiert wäre Dir aufgefallen, dass weder Natriumlaktat noch Sodium PCA Konservierer sind.

Du kannst den Namen des Wirkstoffes auch in die SuFu eingeben; dann kommt auch viel.

LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2114
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Liebe Balli,

ich kann dir auch bei empfindlicher Haut die Konservierung mit Weingeist empfehlen. Die Menge kannst du ganz einfach mit Heikes Konservierungsrechner klick berechnen.

Wenn du noch Fragen dazu hast, meld dich ruhig :blumenfuerdich:.

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Balli hat geschrieben:
Samstag, 18. April 2020, 15:20
Ich habe übersehen, dass man dazu noch Natrium Laktat für die Hefen braucht.
Wäre für eure Hilfe sehr dankbar.
Hallo liebe Balli,

hast Du vielleicht Kalium Sorbat mit Natrium Laktat verwechselt? :kichern: :knutsch:
Da hat Dich ja Beauté schon aufgeklärt;-)
Die Konservierungstabelle kennst Du, oder?
Theoretisch ist es möglich nur mit Pentylene Glycol, aber da man recht viel im Verhältnis braucht (5-7%), habe ich es bis jetzt nie in einer Creme zur Konservierung benutzt, sondern eher z.B. in einem Gesichtswasser.
Wenn Du es dennoch verwenden möchtest, wäre Kalium Sorbat noch gut zusätzlich, wie man der Tabelle entnehmen kann. Das gilt übrigens genauso für Dermosoft 1388 Eco, auch hier wäre es in Kombination mit Kalium Sorbat besser.

Da das 1388 Eco aber nur bei Hefen eine Schwäche hat, aber Pentylene Glycol Schwächen bei Schimmel und Hefen, würde ich wahrscheinlich an Deiner Stelle jetzt 1388 eco solo einsetzen und die Creme schnell verbrauchen. Gute Breitbandkonservierer sind Rokonsal oder Geogard/Cosgard für Cremekonservierungen. Da kann erstmal nicht so schnell was schiefgehen. Wobei ich eher Cosgard einsetze, weil der toleranter ist beim PH-Wert und weitgehend geruchsneutral ist.

Ich bin ganz am Anfang bei der Konservierung auch fast verzweifelt, weil es ja keinen für alles gibt und man so viel bedenken muss. So viele Fragezeichen: Wasserlöslich, in welchem PH-Wert, Geruch, was decken sie ab (Hefe, Schimmel, Bakterien)??????

Lass Dich nicht verwirren, einfach weitermachen und irgendwann ist es nicht mehr so schwer mit der Konservierung :mixine:

Alles Gute,
Lavande
Herzliche Grüße
Lavande

Balli
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag, 15. März 2020, 20:08
5
Wohnort: Passau

Ungelesener Beitrag von Balli »

Oh, Entschuldigung. Das kommt vom ständigen Querlesen. Ich meinte Kaliumsorbat.😲
Ja, diese Konservierer lassen mich wirklich verzweifeln.

Danke für die Hilfe und Aufmunterung. Ich bin noch ganz am Anfang und arbeite erstmal nach Rezept. Wenn dann eine Zutat fehlt versuche ich schon mit Buch, Herstellerseiten usw. Ersatz zu finden. Aber dann wird es manchmal immer komplizierter.

Wird schon werden.
Liebe Grüße
Balli

Balli
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag, 15. März 2020, 20:08
5
Wohnort: Passau

Ungelesener Beitrag von Balli »

Meine Lotion v S. 265 hat super geklappt.

Ein herzliches Dankeschön für eure Hilfe. Ich bleibe jetzt beim Konservieren mit Weingeist, wie mir es Sylvia empfohlen hat.
Leider kann ich trotz intensiver Suche nichts zum Wasserverhalten des Cosgards finden, den mir Lavande empfohlen hat.
Liebe Grüße
Balli

Benutzeravatar
marie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 604
Registriert: Dienstag, 29. Oktober 2019, 22:15
5

Ungelesener Beitrag von marie »

Liebe Balli,
freut mich sehr, dass das Konservieren mit Weingeist geklappt hat :)
Leider hab ich kein eigentliches Rohstoffportrait auf Olionatura gefunden.
Hier ein paar Links zu Cosgards/Geogard 221 klick, klick und klick. Hoffe, Du findest die Infos, die Du suchst (sonst einfach wieder nachfragen).
Liebe Grüße, marie

Balli
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag, 15. März 2020, 20:08
5
Wohnort: Passau

Ungelesener Beitrag von Balli »

Hallo marie,

danke für die Links. Leider steht darüber nichts dabei. Nicht so schlimm, ich bleibe erstmal bei Alkohol. Es hätte mich nur interessiert, da das ja ein Entscheidungsgrund ist.
Liebe Grüße
Balli

Benutzeravatar
marie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 604
Registriert: Dienstag, 29. Oktober 2019, 22:15
5

Ungelesener Beitrag von marie »

Liebe Balli,
was verstehst Du genau unter "Wasserverhalten des Cosgard" ?
Liebe Grüße, marie

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Balli hat geschrieben:
Sonntag, 19. April 2020, 10:26
Leider kann ich trotz intensiver Suche nichts zum Wasserverhalten des Cosgards finden, den mir Lavande empfohlen hat.
Man berichtige mich bitte, falls ich Blödsinn erzähle, aber in der Konservierungstabelle steht, dass Cosgard nur "gering" wasserlöslich ist (wie Rokonsal auch "bis 0,6%"). Deswegen meinte ich Cosgard sei als Konservierer für Cremes zu empfehlen bzw. ich nehme ihn gerne für die Cremekonservierung und bin happy damit.
Für Gesichtswässer allerdings eher nicht zu empfehlen, außer man benutzt einen Lösungsvermittler.

Aber wenn Du mit Weingeist jetzt glücklich bist, ist ja wunderbar:-)

Alles Liebe,
Lavande
Herzliche Grüße
Lavande

Antworten