Luftblasen minimieren

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Luftblasen minimieren

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Hallo ihr Lieben,

Ich arbeite mit dem ESGE Zauberstab mit Emulgierscheibe. Mir sind die unten aufgeführten Tricks* soweit bekannt und ich beherzige sie. Oft hab ich kein großes Problem mit Luftblasen, wenn man geduldig und langsam kalt rührt, lösen sich ja viele wieder auf.

Aaaaber... am Wochenende bei der Herstellung des Blütenmilchdeos ging nicht mal alles in die Roll-On-Flasche hinein vor lauter „Volumen“.
Am nächsten Tag jedoch war die Roll-On-Flasche nur 3/4 voll. :schocker: Am Tag darauf gab es nochmals einen kleinen „Blütenmilch-Schwund“.
Das bedeutet ja, dass ich enorm viele Luftblasen hatte, die sich dann mit der Zeit erst aufgelöst haben.

Was hätte ich besser machen können?
Vielleicht stehen lassen und am nächsten Tag abfüllen?
Oder wie geht ihr damit um, wenn sich in einem Gel oder einer Emulsion sehr viele Luftblasen tummeln, die ihr mit Kaltrühren und den bekannten Tricks* nicht in den Griff bekommt?
Ändert sich das eigentlich eklatant mit einem Rührwerk?
Fragen über Fragen:-)

Liebe Grüße,
Lavande

*Tricks aus den Threads, die ich dazu gelesen habe:
-immer wieder leicht das Becherglas auf einen weichen Untergrund klopfen
-beim Rühren den Rührstab komplett im Rührmedium eingetaucht halten
-beim Rühren den Rührstab nicht nach oben und unten bewegen
-eventuell mit einem Mixer mit Knethaken arbeiten
-damit leben :-)
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Ok, tut mir leid, falls meine Frage dumm war oder genervt hat! Das wollte ich natürlich überhaupt nicht! :verlegen:
Ich dachte einfach, dass einige bestimmt etwas dazu sagen können, aber vermutlich haben die meisten von euch einfach ein „gescheites Rührwerk“.

Es liegt wohl in der Natur des Mixstabs viel Luft zu kreieren. Einmal eben mehr und einmal weniger.
Kurzfristig werde ich, falls wieder etwas zu viel Luft abbekommen hat, es erstmal über Nacht stehen lassen. Das scheint mir sinnvoll zu sein.
...und langfristig gesehen spare ich wohl auf ein Rührwerk oder den Ocis.

Außerdem warte ich gespannt und sehr interessiert auf Nine´s Buch über das Rühren.

Alles Liebe,
Lavande
Herzliche Grüße
Lavande

Coco
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1450
Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
7
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von Coco »

Liebe Lavande,
ich fand deine Frage nicht nervig, bin aber von dem Plan, Dir zu antworten, irgendwie abgekommen.
Ich rühre mit dem Blendia oder dem Dynamix. Das Blütenmilchdeo bisher immer nur mit dem Blendia und auch da schäumt es gewaltig. Das liegt also sicher auch mit an der Rezeptur. Ich fülle die 50g immer in zwei Behälter ab, deswegen macht viel Schaumbildung nicht so viel aus.
Wenn ich mir die Größe des ESGE im Verhältnis zum Becherglas und der Deo-Menge vorstelle, dann rührst du vermutlich aufgrund dessen einfach viel Luft ein. Der Stab kann bei der Menge und benötigten Weite des Glases ja schlicht nicht komplett untergetaucht bleiben.
Viele Grüße, Coco

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Liebe Coco, :rosefuerdich:

vielen, vielen Dank für Deine Antwort!!! :bussi:
Interessant, dass es Dir sogar mit dem Blendia ähnlich geht. Das hätte ich nicht gedacht.
Ob das Problem tatsächlich mit anderen Rührgeräten nicht auftritt?
Ja, es stimmt, der ESGE bedeckt im 250ml Glas gerade so die Materie. Ist also eher suboptimal.
In zwei Gefäße füllen, ist natürlich auch eine Option, das ist allerdings wahr!
Das nächste Mal versuche ich es mit Knethaken des normalen Mixers, mal sehen, ob das etwas besser ist, denn ich bin ansonsten sehr begeistert von dem Deo, das wird jetzt einen festen Platz in meiner Grundausstattung bekommen:-)

Liebste Grüße nach Leipzig,
Lavande
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Elbrauschen
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 84
Registriert: Donnerstag, 2. April 2020, 16:47
5
Wohnort: Greifswald

Ungelesener Beitrag von Elbrauschen »

Lavande hat geschrieben:
Freitag, 8. Mai 2020, 14:06
Das nächste Mal versuche ich es mit Knethaken des normalen Mixers, mal sehen, ob das etwas besser ist, denn ich bin ansonsten sehr begeistert von dem Deo, das wird jetzt einen festen Platz in meiner Grundausstattung bekommen:-)
Liebe Lavande,

danke, dass du die Tipps noch einmal mit augeführt hast, ich kann den Thread gar nicht. Magst du mir verraten, um welches Blütencremedeo es sich handelt, hört sich sehr gut an. Ich habe noch keinen Zugriff auf alle Rezepte, daher gerne hier Info, wenn möglich. Oder handelt es sich um ein Rezept aus Heikes´s Buch, das habe ich?

Lieben Gruß,
Jana
Zuletzt geändert von Helga am Freitag, 8. Mai 2020, 22:45, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat augenfreundlich eingekürzt
Liebe Grüße,
Jana

Sapere aude

Coco
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1450
Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
7
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von Coco »

Elbrauschen hat geschrieben:
Freitag, 8. Mai 2020, 15:00
Ich habe noch keinen Zugriff auf alle Rezepte, daher gerne hier Info, wenn möglich. Oder handelt es sich um ein Rezept aus Heikes´s Buch, das habe ich?
Liebe Jana,
das Rezept ist im Buch und ich glaube, auch auf Olionatura - aber Blütenmilchdeo, nicht Blütencreme ;)

Und darf ich dich bitten, keine ganzen Beiträe zu zitieren, sondern diese auf das Wesentliche einzukürzen? Mit ganzen Zitaten werden die Beiträge insbesondere am Handy sehr schnell sehr unübersichtlich. Danke! :rosefuerdich:
Viele Grüße, Coco

Coco
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1450
Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
7
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von Coco »

Lavande hat geschrieben:
Freitag, 8. Mai 2020, 14:06
Liebe Coco, :rosefuerdich:

vielen, vielen Dank für Deine Antwort!!! :bussi:
Gerne!
Ich nehme deswegen zwei Gefäße weil
1. das Deo gefühlt Jahre (definitiv viele Monate) reicht und ich nicht alles im warmen Bad stehen haben will (2. Portion wartet im Kühlschrank) und
2. mir schon mal durch ein Handtuch, dass beim Abtrocknen an mir Flusen hinterließ, die ich unter den Achseln nicht bemerkt habe, Flusen in den Roll-On geraten sind. Wenn man dann was wegwirft, dann wenigstens nicht alles.

Und das Rühren mit dem Knethaken würde ich ehrlich gesagt lassen, ich glaube nicht, dass der hochtourig genug ist, um in dem Fall eine ordentliche Emulsion zu produzieren. Klar, die viele Luft ist nicht optimal, aber mit dem Zauberstab hast du auf jeden Fall eine stabile Emulsion.

Wenn du auf der Suche nach einem günstigen Rührgerät mit kleinerem Fuß bist: einige hier rühren mit dem Bosch CleverMixx - du findest den Thread über die SuFu, ich bin grade zu faul zum Verlinken am Handy :klimper:
Viele Grüße, Coco

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2114
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Hi,

ich verlinke gerne mal zum Thread. :)

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Hallo liebe Coco,

Ja, das macht Sinn mit den zwei Roll-On-Flaschen;-)
Coco hat geschrieben:
Freitag, 8. Mai 2020, 15:50
Wenn du auf der Suche nach einem günstigen Rührgerät mit kleinerem Fuß bist: einige hier rühren mit dem Bosch CleverMixx - du findest den Thread über die SuFu, ich bin grade zu faul zum Verlinken am Handy :klimper:
Ja, den Thread kenne ich -danke auch @Lilli für den link- und bin tatsächlich deswegen auch schon ernsthaft am Überlegen...auf der anderen Seite macht es vielleicht mehr Sinn auf z.B. den OCIS zu sparen, um dann wirklich irgendwann mal was Optimales zu haben.
Denn ich "fürchte", das Rühren wird mich noch lange in meinem Leben begleiten, ich bin sowas von überzeugt und begeistert :rosenbett:

Ganz liebe Grüße,
Lavande
Herzliche Grüße
Lavande

Antworten