Hallo,
neben meinen Tensidexperimenten für eine Handwaschseife wollte ich auch noch schnell ein Haarshampoo mischen weil mein gekauftes leer wurde und ich da eigentlich auch auf Selbstrühren umsteigen möchte.
Meine Rezeptur hab ich mir aus verschiedenen Vorlagen hier und in Heikes Buch zusammengesetzt:
WAS 13,5%
44 % Tensidphase (44 g)
Tenside (41 g | 41 %):
28 g Perlastan SC (28 %)
13 g Decyl-Glucosid (13 %)
Rückfetter/Konditionierer (3 g | 3 %)
1 g PCA Glyceryl Oleate (1 %)
2 g Sucrose Cocoate (2 %)
56 % Wasserphase (56 g)
Wirkstoffe (2 g | 2 %):
2 g Panthenol (2 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (5 g | 5 %):
0.5 g Xanthan (0.5 %)
3 g Dermosoft 1388 (3 %, das sind ca. 60 Tr.)
1.5 g Salz (1.5 %, das sind ca. 30 Tr.)
49 g Wasser (49 %)
Mit Milchsäure auf pH-Wert von 5 eingestellt.
Das Shampoo hat eine gute Konsistenz, schönes Schaumverhalten, wäscht ordentlich, die Haare und Kopfhaut fühlen sich besser an als bei meinem Kaufshampoo und auch die Nasskämmbarkeit ist gut.
Einziger Nachteil im Vergleich zum Kaufshampoo ist, dass die Haare schon im nassen Zustand in alle möglichen Richtungen abstehen und nach dem Kämmen nicht liegen bleiben, sondern wieder leicht zurück in die Ursprungspostition springen. Das verstärkt sich dann nach dem Trocknen. Beim Kaufshampoo lagen die Haare dagegen dichter und glatter an und bleiben nach dem Kämmen eher an der gewünschten Postion.
Da das schon im nassen Zustand passiert, vermute ich weniger Elektrostatik als Ursache, sondern dass die Haare vom Kaufshampoo irgendwie leicht geölt oder sonstwie beschwert wurden. Leider bin ich da jetzt nicht so der Shampoo-Experte um das genauer einordnen zu können.
Hat jemand einen Tipp mit was für Zutaten man das verbessern kann?
Ich würde das gerne wenn möglich erst mal nur mit dem Shampoo lösen wollen und auf ein zusätzliches Leave-In-Produkt verzichten.
Danke.
Liebe Grüße,
Waschbär
Haare stehen ab
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Hallo Waschbär,
ich möchte Dich gern mal auf unseren vielgeliebten Shampoo Bars hinweisen (verführen).
Da geht es um Haarpflege im Speziellen.
ich möchte Dich gern mal auf unseren vielgeliebten Shampoo Bars hinweisen (verführen).

Da geht es um Haarpflege im Speziellen.

Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.
Moin Waschbär,
vielleicht könnten Glycerin und/oder etwas Öl (wie Brokkolisamenöl, Rizinusöl oder Sesam-, bzw Jojobaöl etc) das Haar etwas beschwerden (an die für Dich ideale Einsatzkonzentrationen müsstest Du Dich herantasten).
Viel Erfolg.
Liebe Grüße, marie
vielleicht könnten Glycerin und/oder etwas Öl (wie Brokkolisamenöl, Rizinusöl oder Sesam-, bzw Jojobaöl etc) das Haar etwas beschwerden (an die für Dich ideale Einsatzkonzentrationen müsstest Du Dich herantasten).
Viel Erfolg.
Liebe Grüße, marie
Hallo Birgit,
ich muss ehrlich gestehen daß ich mir die Shampoo Bars etwas unpraktisch vorstelle. Ich liebe Pumpspender, Schäumerspender, Airless-Spender und würde gerne auf alles verzichten, was feucht irgendwo rumliegt oder mir aus der Hand flutschen kann. Auch feste Handseifen mag ich für mich aus diesem Grund nicht - so schön und stilvoll die auch sein mögen.
Gruß,
Waschbär
ich muss ehrlich gestehen daß ich mir die Shampoo Bars etwas unpraktisch vorstelle. Ich liebe Pumpspender, Schäumerspender, Airless-Spender und würde gerne auf alles verzichten, was feucht irgendwo rumliegt oder mir aus der Hand flutschen kann. Auch feste Handseifen mag ich für mich aus diesem Grund nicht - so schön und stilvoll die auch sein mögen.
Gruß,
Waschbär
Glycerin, sowie Sesam- und Jojobaöl hätte ich da, das werde ich mal ausprobieren. Vielen Dank.
Erscheinen Dir 5% Glyzerin und 2% Öl für den Anfang realistisch? Oder würdest Du mit anderen Mengen starten?
Gruß,
Waschbär
Moin Waschbär,
im Wirkstoffporträt von Glycerin steht als Einsatzkonzentration für Shampoos 1-2% (persönlich habe ich jeweils 5-10%, mein Shampoo ist auch Duschgel); Glycerin kann Haare jedoch auch klitschig machen.
Beim Öl würde ich auch mit 1-2% anfangen; Heike hatte es im Jojoba Shampoo etwas niedriger (0,5%) dosiert.
Liebe Grüße, marie
im Wirkstoffporträt von Glycerin steht als Einsatzkonzentration für Shampoos 1-2% (persönlich habe ich jeweils 5-10%, mein Shampoo ist auch Duschgel); Glycerin kann Haare jedoch auch klitschig machen.
Beim Öl würde ich auch mit 1-2% anfangen; Heike hatte es im Jojoba Shampoo etwas niedriger (0,5%) dosiert.
Liebe Grüße, marie
Verrätst Du Dein Rezept?Waschbaer hat geschrieben: Einziger Nachteil im Vergleich zum Kaufshampoo ist, dass die Haare schon im nassen Zustand in alle möglichen Richtungen abstehen und nach dem Kämmen nicht liegen bleiben, sondern wieder leicht zurück in die Ursprungspostition springen. Das verstärkt sich dann nach dem Trocknen. Beim Kaufshampoo lagen die Haare dagegen dichter und glatter an und bleiben nach dem Kämmen eher an der gewünschten Postion.
Da das schon im nassen Zustand passiert, vermute ich weniger Elektrostatik als Ursache, sondern dass die Haare vom Kaufshampoo irgendwie leicht geölt oder sonstwie beschwert wurden.
In einem anderen Thread hast Du geschrieben, dass Du anionisch und nichtionisch mischst, das sollte schon mal gegen elektr. Aufladung helfen, Rückfetter wie oben von Coco schon erwähnt wurde auch. Sollten die Haare im trockenen Zustand noch immer "fliegen", hilft es zwischen den Handflächen 1 Tropfen Öl verreiben und über die Haare streichen. Eine Möglichkeit wäre auch, dass die Haare durch hohen Einsatz von anionischen Tensiden etwas mehr entfettet sind als ihnen gut tut, wirst Du ja alles testen

Weiters kann man ein kationisches Tensid, auch Konditionierer genannt (leider oft nicht hautfreundlich u. schwer biolog. abbaubar) oder kationenaktive Substanz zugeben, diese (ganz kurz und vereinfacht gesagt) neutralisieren durch die positive Ladung die nach der Haarwäsche freiliegenden negativ geladenen Teilchen.
** Ein kationischer Rohstoff ist z. B. Haarguar, es verbessert die Kämmbarkeit und verhindert die elektr. Aufladung. Es macht die Haare etwas weicher, deshalb nicht zu viel einsetzen oder testen, mir persönlich reichen 0,3%, es ist ein Pulver, löst sich ganz leicht in Wasser. (Bitte nicht verwechseln mit dem Guarpulver, das man früher als Gel-Bildner verwendet hat). Gut umweltverträglich.
Haarguar wird aus dem Samen Cyamopsis tetragonoloba gewonnen, chemische Prozesse modifizieren so, dass der daraus entstehende Stoff positive Ladung trägt.
** Dann gibt es noch Proteinhydrolysate, wie z. B. Elastinpulver, pflanzl. Ursprung. Proteinhydrolysat bedeutet, dass lange Proteinketten durch Hydrolyse zerkleinert werden; durch die nun kleinen Moleküle können sie nun nicht ganz, aber zumindest leicht in die Keratinschicht des Haares eindringen und haften dort fest, glätten den aufgespreizten Schuppenpanzer des Haares (z. B. nach Dauerwellen, färben, schlechte Haarqualität), was einen sogenannten "Repaireffekt" ergibt. Verbessert Kämmbarkeit, Griffigkeit. Ist angeblich in der Lage Wasser zu binden und so Feuchtigkeit im Haar erhöhen. Bildet einen hauchfeinen Film um das Haar (bis zur nächsten Haarwäsche). Wird erzeugt aus Weizenkleber (Gluten). Gut hautverträglich, weil die Aminosäuren in ihrer Zusammensetzung denen unserer Haut entsprechen. Ökologisch unbedenklich, biolog. vollständig abbaubar.
** Außerdem gibt es im Handel noch Weizenprotein (hieß früher Nuratin P und ganz früher Nutrilan und ersetzt Keratin HT), es ist ähnlich dem Elastinpulver auch ein Weizenhydrolysat.
.
Anmerkung: Ich vermute (!), das im Handel erhältliche Weizenprotein in Pulverform ist das ehemalige "Elastin" und das flüssige Weizenprotein das ehemalige Nuratin P, manche Shops passen die Handelsnamen nicht immer an, also entweder INCI ansehen oder nachfragen.
** VeggyKer dürfte die moderne Version der beiden vorgenannten sein

** Silkprotein flüssig, ebenfalls ein Hydrolysat. Verbessert die Wasserbindungsfähigkeit des Haares.
** D-Panthenol. Macht die Haare elastisch, fülliger.
** ProVit F, ein Rohstoff noch aus Hobbythek-Zeiten, ich setze ihn nun wieder ein

** Vithaar, auch noch aus Hobbythek, ich mag es. Mischung aus Biotin und natürlichen Aminosäuren in Alk. gelöst. Verbessert die Haarstruktur vor allem von feinem, brüchigem Haar, enthaltene Aminosäuren und Proteine ziehen auf den Haarschaft auf, glätten diesen > ergibt Glanz, Volumen.
** Haarchitin. Habe ich selbst noch nie probiert. Wird eingesetzt in Spülungen, Kuren, bildet flexiblen Film , wäscht sich wieder heraus. Zum lösen braucht man Milchsäure, wenn ich mich richtig erinnere. Verbessert angeblich Kämmbarkeit, erhöht Sprungkraft.
** nicht zu vergessen die Hydratisierer wie z. B. Natural Betaine, Sodium PCA und Glycerin.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Hallo Helga,
Ich hab jetzt mal den Shampoo-Rest gewogen und dann mit 3% Glycerin und 1,5% Jojobaöl und 1,5% Sesamöl aufgefüllt. Mal schauen wie sich das macht. Wenn das nicht reicht, mal versuchen die feuchten Haare mit ein wenig Öl einzustreichen.
Ansonsten muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und mehr experimentieren, andere Tenside testen und Zusätze wie Haarguar, Elastin,... bestellen.
Gruß,
Waschbär
Siehe ganz oben im Thread.
Im Gegensatz zu der Handwaschseife hab ich beim Shampoo nicht so einen großen Ehrgeiz die perfekte Mischung zu finden, meine Haare & Kopfhaut sind zum Glück nicht so empfindlich. Daher hier ein anderer Ansatz, nicht alles systematisch ausprobieren, sondern schnell und einfach zu einer akzeptablen Mischung kommen (hoffentlich).Helga hat geschrieben: ↑Montag, 11. Mai 2020, 01:00In einem anderen Thread hast Du geschrieben, dass Du anionisch und nichtionisch mischst,...
Eine Möglichkeit wäre auch, dass die Haare durch hohen Einsatz von anionischen Tensiden etwas mehr entfettet sind als ihnen gut tut, wirst Du ja alles testen![]()
Ich hab jetzt mal den Shampoo-Rest gewogen und dann mit 3% Glycerin und 1,5% Jojobaöl und 1,5% Sesamöl aufgefüllt. Mal schauen wie sich das macht. Wenn das nicht reicht, mal versuchen die feuchten Haare mit ein wenig Öl einzustreichen.
Ansonsten muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und mehr experimentieren, andere Tenside testen und Zusätze wie Haarguar, Elastin,... bestellen.
Gruß,
Waschbär
Gute Wahl
, eventuell kannst Du das Shampoo ja dann auch für die Hände verwenden, oder umgekehrt 

Du kannst versuchen auf 10% WAS runter zu gehen, ich sehe keinen Fehler bei Deinem Rezept.


Ja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil, hab ich verschwitztSiehe ganz oben im Thread.

Du kannst versuchen auf 10% WAS runter zu gehen, ich sehe keinen Fehler bei Deinem Rezept.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga