W/O Creme heiß abfüllen (Haarwachs)
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
W/O Creme heiß abfüllen (Haarwachs)
Moin zusammen,
Ich habe mit meiner Creme ein paar Probleme.
Ich habe einen relativ hohen Wachsgehalt in meiner Creme und ein Kaltrühren ist wegen des Abfüllens nicht gänzlich möglich.
Habe hier einmal die grobe Rezeptur:
Lipidphase: 59 %
22 % Wachse (Beerenwachs, Candelilla, pfl. Lanolin)
37 % pflanzliche Öle
Wasserphase: 24,1 %
~ 12 % Pflanzenextrakte (Ethanol, Propylene Glycol, dest. Aqua, Pflanzliche Bestandteile)
~ 12 % dest. Aqua
Emulgatorphase: 10 %
Emulsan, Sonnenblumenlecithin, Cetearylalkohol
Wirkstoffphase: ~ 7 %
Tocopherol, D-Panthenol, Parfümöle
Gibt es eine Möglichkeit die Creme warm/heiß abzufüllen? Mein Rührwerkzeug ist ein Zauberstab mit maximal 12000 oder 14000 Umdrehungen.
Wenn ich 1 Minute durchgehend rühre, dann trennt sich die Emulsion wieder. Bin hier etwas auf eure Hilfe angewiesen. Habe auch noch andere Emulgatoren zum Testen zu Hause.
Phasen haben die selbe Temperatur oder auch als One-Pot bereits getestet.
Danke.
MfG
Kevin
Ich habe mit meiner Creme ein paar Probleme.
Ich habe einen relativ hohen Wachsgehalt in meiner Creme und ein Kaltrühren ist wegen des Abfüllens nicht gänzlich möglich.
Habe hier einmal die grobe Rezeptur:
Lipidphase: 59 %
22 % Wachse (Beerenwachs, Candelilla, pfl. Lanolin)
37 % pflanzliche Öle
Wasserphase: 24,1 %
~ 12 % Pflanzenextrakte (Ethanol, Propylene Glycol, dest. Aqua, Pflanzliche Bestandteile)
~ 12 % dest. Aqua
Emulgatorphase: 10 %
Emulsan, Sonnenblumenlecithin, Cetearylalkohol
Wirkstoffphase: ~ 7 %
Tocopherol, D-Panthenol, Parfümöle
Gibt es eine Möglichkeit die Creme warm/heiß abzufüllen? Mein Rührwerkzeug ist ein Zauberstab mit maximal 12000 oder 14000 Umdrehungen.
Wenn ich 1 Minute durchgehend rühre, dann trennt sich die Emulsion wieder. Bin hier etwas auf eure Hilfe angewiesen. Habe auch noch andere Emulgatoren zum Testen zu Hause.
Phasen haben die selbe Temperatur oder auch als One-Pot bereits getestet.
Danke.
MfG
Kevin
Zuletzt geändert von Helga am Montag, 14. September 2020, 22:47, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Titel aussagekräftig erweitert
Grund: Titel aussagekräftig erweitert
Lieber Kevin,
Wenn Du uns sagst was für eine Creme es werden soll, für welche Haut, können wir Dir helfen, das Rezept zu optimieren.
Im Moment erscheint es mir so, dass es eher eine Art Salbe wird, vielleicht gewollt? Fürs Gesicht als Tagespflege jedenfalls nicht zu
empfehlen mit so viel Wachs und Emulgatoren. Wozu das viele Wachs?
Wenn Du uns sagst was für eine Creme es werden soll, für welche Haut, können wir Dir helfen, das Rezept zu optimieren.
Im Moment erscheint es mir so, dass es eher eine Art Salbe wird, vielleicht gewollt? Fürs Gesicht als Tagespflege jedenfalls nicht zu
empfehlen mit so viel Wachs und Emulgatoren. Wozu das viele Wachs?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2400
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Moin Kevin!

Nine
Ich glaube, ich habe deine Frage noch nicht ganz verstanden: Du möchtest deine Zubereitung nicht erkalten lassen, weil du sie dann nicht mehr wegen zu hoher Festigkeit in die Tiegel/Tube/Spender bekommst? Du möchtest heiß abfüllen, und weißt nicht, ob deine Gebinde das aushalten?


Hallo Helga,
Diese ist nicht für die Haut, sondern für die Haare.
Entsprechend ist der hohe Wachs- und Fettgehalt auch gewollt. Denn dieser sorgt neben der Pflege auch für den entsprechenden Halt.
Diese ist nicht für die Haut, sondern für die Haare.
Entsprechend ist der hohe Wachs- und Fettgehalt auch gewollt. Denn dieser sorgt neben der Pflege auch für den entsprechenden Halt.
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2247
- Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
- 7
- Wohnort: Niederösterreich
Hmm, bei dieser Fettphasenhöhe halte ich Emulsan (ein O/W Emulgator), selbst mit Unterstützung von Sonnenblumenlecithin und Cetearylalkohol, nicht gerade für einen geeigneten Emulgator.
Was spricht gegen einen W/O Emulgator (z. B. Olivem 900)?
Und sonst nicht?

Liebe Grüße
Leela
Leela
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2247
- Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
- 7
- Wohnort: Niederösterreich
Eventuell magst du dir ja auch eine komplette wasserfreie Variante überlegen, zum Styling und Haltgeben müsste ja dieser Balm nicht unbedingt eine zusätzliche Wasserphase enthalten! 
Hier gäbe es eine Rezeptidee!

Hier gäbe es eine Rezeptidee!

Liebe Grüße
Leela
Leela
Vielen Dank für die Einschätzungen.
Ich habe Olivem sogar zu Hause, aber noch nicht getestet. Werde ich heute Abend mal machen.
Die wasserfreie Variante ist bereits nichts für mich, wegen der vielen Inhaltsstoffe. Komme aus der Pomadenszene und da ist meist weniger mehr. Eine reine "Ölbasierte" Pomade habe ich bereits. Bestehend aus 2 Zutaten + Duft. Natürlich könnte ich auch die Creme/Salbe stark reduzieren und nur ein Öl, ein Wachs, nur Wasser, ein Emulgator, keine Vitamine/Provitamine nehmen. Aber dann verfehlt das Produkt sein Ziel, welches ich mir am Anfang gesteckt habe.
Ich habe Olivem sogar zu Hause, aber noch nicht getestet. Werde ich heute Abend mal machen.
Die wasserfreie Variante ist bereits nichts für mich, wegen der vielen Inhaltsstoffe. Komme aus der Pomadenszene und da ist meist weniger mehr. Eine reine "Ölbasierte" Pomade habe ich bereits. Bestehend aus 2 Zutaten + Duft. Natürlich könnte ich auch die Creme/Salbe stark reduzieren und nur ein Öl, ein Wachs, nur Wasser, ein Emulgator, keine Vitamine/Provitamine nehmen. Aber dann verfehlt das Produkt sein Ziel, welches ich mir am Anfang gesteckt habe.
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1450
- Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
- 7
- Wohnort: Leipzig
Also Varianten ohne Wasser müssen ja nicht viele Zutaten haben - ich mach ein simples Haarwachs mit je 1/3 Kokosöl, 1/3 Bienenwachs und 1/3 „anderes Öl“ (was halt da ist oder weg muss).
Das oben verlinkte Rezept von Skinchakra habe ich getestet und damit weder meine Styling-Wünsche noch die meines Sohnes erfüllt.
Das Rezept hier von Veronika testen wir jetzt seit ein paar Wochen und es gefällt uns sehr gut
Das oben verlinkte Rezept von Skinchakra habe ich getestet und damit weder meine Styling-Wünsche noch die meines Sohnes erfüllt.
Das Rezept hier von Veronika testen wir jetzt seit ein paar Wochen und es gefällt uns sehr gut

Viele Grüße, Coco
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11188
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
- Kontaktdaten:
Gute Idee. Hier ein hilfreicher Rührkurs zum Herstellen einer W/O-Emulsion. Geht gut händisch und mit viel Geduld.

Liebe Grüße, Nina
Hallo zusammen,
Nochmal vielen Dank für eure Anregungen.
Ich habe nun tatsächlich meine "Creme" deutlich besser hinbekommen.
Ich habe es einmal mit Olivem versucht. Ohne Erfolg.
Habe dann alle Emulgatoren rausgeschmissen und Sonnenblumenlecithin als Solo-Emulgator eingesetzt.
Das pfl. Lanolin hat auch eine leichte Wasserbindung, jedoch ist diese mMn zu vernachlässigen.
Jetzt konnte ich auch länger als 10 Sekunden hochtourig Rühren und konnte auch "heiß" abfüllen, ohne dass es zuvor hart wird oder die Phasen sich abgefüllt wieder trennen. Und das Ganze habe ich in der Onepot-Methode gemacht.
Nochmal vielen Dank für eure Anregungen.
Ich habe nun tatsächlich meine "Creme" deutlich besser hinbekommen.
Ich habe es einmal mit Olivem versucht. Ohne Erfolg.
Habe dann alle Emulgatoren rausgeschmissen und Sonnenblumenlecithin als Solo-Emulgator eingesetzt.
Das pfl. Lanolin hat auch eine leichte Wasserbindung, jedoch ist diese mMn zu vernachlässigen.
Jetzt konnte ich auch länger als 10 Sekunden hochtourig Rühren und konnte auch "heiß" abfüllen, ohne dass es zuvor hart wird oder die Phasen sich abgefüllt wieder trennen. Und das Ganze habe ich in der Onepot-Methode gemacht.
- lavendelhexe
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4280
- Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
- 17
- Wohnort: Südharz
- Kontaktdaten:
Schön, dass du Erfolg hattest.
Das Schlüsselwort ist aber "hochtourig". Eine W/O mag genau das nämlich nicht, da muss man langsamer rühren. Falls du irgenwann noch einen Versuch mit Oli900 machen möchtest.
Das Schlüsselwort ist aber "hochtourig". Eine W/O mag genau das nämlich nicht, da muss man langsamer rühren. Falls du irgenwann noch einen Versuch mit Oli900 machen möchtest.
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe
Lavendelhexe