Getreidemühle/Universalmühle
Moderator: Birgit Rita
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5212
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Getreidemühle/Universalmühle
Hallo Ihr lieben,
ich überlege mir eine Universalmühle zu kaufen, kenne mich damit aber nicht aus, vielleicht hat jemand Erfahrung damit.
Möchte sehr gerne Satten und Getreide damit mahlen, habe mich schon bisschen im Netz informiert/gelesen. Wenn ich das richtig verstehe ist ein Kegelmahlwerk Normalkorund Magnesitgebunden besser als ein Kegelmahlwerk aus Stahl, finde aber nicht viele davon, und preislich klick liegen sie ganz hoch.
Würde gerne wissen ob jemand so eine Universalmühle besitzt, und wie zufrieden damit ist.
Vielen Dank schon mal fürs lesen.
ich überlege mir eine Universalmühle zu kaufen, kenne mich damit aber nicht aus, vielleicht hat jemand Erfahrung damit.
Möchte sehr gerne Satten und Getreide damit mahlen, habe mich schon bisschen im Netz informiert/gelesen. Wenn ich das richtig verstehe ist ein Kegelmahlwerk Normalkorund Magnesitgebunden besser als ein Kegelmahlwerk aus Stahl, finde aber nicht viele davon, und preislich klick liegen sie ganz hoch.
Würde gerne wissen ob jemand so eine Universalmühle besitzt, und wie zufrieden damit ist.
Vielen Dank schon mal fürs lesen.
Liebe Grüße
Eva
Eva
Ich habe seit ein paar Jahren eine Komo Fidibus XL (bei Getreidemuehlen.de gekauft) weil ich gern Vollkornbrot aus frisch gemahlenem Getreide esse, aber ich denke die anderen Anbieter sind auch sehr gut.
Das Problem mit den Haushaltsmühlen ist, das das Mehl beim Mahlen zu warm wird, und das Mehl dann renaturiert.
Das Problem haben aber alle Haushaltsmühlen (siehe Brotbachbuch Nr.3 dort wird es erklärt).
Hinzu kommt das man z. Bsp. Hafer nicht mahlen kann, weil er zu ölhaltig ist und die Steine verkleben würden.
Damals wusste ich das alles nicht, ich fand es nur praktisch unabhängiger zu sein, weil es die Körner hier um die Ecke vom Biobauern gibt, ich das VK-Mehl aber nur Online in der Mühle bestellen kann.
Für meine Haferflocken haben ich mir inzwischen sogar den Flocman gekauft, aber das lohnt sich wirklich, denn das sind Welten im Vergleich zu gekauften Haferflocken.
Das Problem mit den Haushaltsmühlen ist, das das Mehl beim Mahlen zu warm wird, und das Mehl dann renaturiert.
Das Problem haben aber alle Haushaltsmühlen (siehe Brotbachbuch Nr.3 dort wird es erklärt).
Hinzu kommt das man z. Bsp. Hafer nicht mahlen kann, weil er zu ölhaltig ist und die Steine verkleben würden.
Damals wusste ich das alles nicht, ich fand es nur praktisch unabhängiger zu sein, weil es die Körner hier um die Ecke vom Biobauern gibt, ich das VK-Mehl aber nur Online in der Mühle bestellen kann.
Für meine Haferflocken haben ich mir inzwischen sogar den Flocman gekauft, aber das lohnt sich wirklich, denn das sind Welten im Vergleich zu gekauften Haferflocken.
Liebe Grüße
Laelia
Laelia
Der Getreidemühlenaufsatz meiner alten Bosch-Küchenmaschine mit Stahlmahlwerk schafft auch Hafer, den ich für die Frühstücksflocken grob damit schrote. Für unser Brot mahle ich damit auch Roggen, Weizen und Dinkel ... ja, das Getreide wird ein wenig warm, ich wusste gar nicht, dass das ein Problem ist. Ich werde mal nachlesen.
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5212
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Danke dir Laelia, dass das Mehl beim Mahlen zu warm wird habe ich genau wie Pialina nicht gewusst.
Bei der von mir verlinkte Mühle steht: "Mahltemperatur:30 bis 40°C Betrieb" habe zwar gelesen mir aber nichts dabei gedacht, ist das schon zu hoch?
Weil ich keine Ahnung habe was Renaturierung bedeutet habe danach gesucht, leider nur etwas über Renaturierung von Fließgewässer gefunden.
Deine Getreidemühle ist sehr schön, und preislich auch sehr hoch, kann mir sehr gut vorstellen dass dein Vollkornbrot aus frisch gemahlenem Korn sehr gut schmeckt, ich habe bis jetzt nur einmal aus frisch gemahlenem(Reformhaus) gebacken.
Liebe Grüße
Eva
Eva
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5212
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Ich glaube bei der verlinkte kann frau auch Hafer schroten, für mich wird das ausreichend.
Liebe Grüße
Eva
Eva
Hallo Eva,
ich habe eine Hawos Oktagon 1 und benutze sie zum Mahlen von Weizen und Roggen. Das macht sie sehr gut und zuverlässig.
Liebe Grüße
varney
ich habe eine Hawos Oktagon 1 und benutze sie zum Mahlen von Weizen und Roggen. Das macht sie sehr gut und zuverlässig.
Liebe Grüße
varney
Sorry ich habe mich falsch ausgedrückt.
Der Hersteller meiner Mühle sagt das sie zum Mahlen von Hafer nicht geeignet ist, weil dieser die Steine verklebt.
Ehrlich gesagt wusste ich das nicht weil ich die Bedienungsanleitung nicht so genau gelesen hatte (schäm), und habe es einfach gemacht.
Bis jetzt hatte ich Glück und der Mahlstein ist noch OK, aber ich würde es jetzt, wo ich es weiß nicht wieder machen.
Liebe Grüße
Laelia
Laelia
Ehrlich gesagt habe ich auch keine Ahnung was das für chemische Abläufe sind, aber ich gehe mal suchen ob ich was dazu finde. Ich habe diesen Begriff mal irgendwo (möglicherweise im Brotbackforum oder in einem der Bücher von Lutz Geißler) gelesen und mir nur gemerkt das es nicht gut für das Backergebnis ist wenn das Mehl zu warm wird. So tief bin ich da nicht eingestiegen.Lila Blume hat geschrieben: ↑Donnerstag, 22. April 2021, 22:23Weil ich keine Ahnung habe was Renaturierung bedeutet habe danach gesucht, leider nur etwas über Renaturierung von Fließgewässer gefunden.
Als die Mühle neu war ist mir sofort aufgefallen das das Mehl zu warm wird und ich habe den Hersteller angeschrieben. Der hat so getan als wenn er das zum ersten Mal hört. Als ich im BBBForum nachgefragt habe, war ich wohl die einzige die sich das jemals gefragt hat.
Erst als das BBB3 von Lutz herausgekommen ist habe ich gelesen das das ein bekanntes Problem der Haushaltsmühlen ist, und er rät deshalb das Getreide damit nur zu schroten, weil es dann nicht zu warm wird, und das Mehl lieber in der Mühle zu kaufen.
Obwohl ich mir damals extra die große Mühle gekauft habe wird das Mehl über 50 Grad warm, und das wird normal sein. Ich denke die Angaben der Hersteller sind da gern etwas untertrieben, weil sie wissen das alles über 40 Grad kritisch wird.
Wie gesagt ich backe meine Brote aus den selbst gemahlenen Körnern und es schmeckt gut, aber ich habe auch nicht wirklich Ahnung vom Brotbacken, keine hohen Ansprüche, und backe primär Roggenvollkornbrot.
In dem Buch von Lutz steht unter anderem :
Je größer der Stein umso niedriger die Drehzahl umso schonender wird das Mehl gemahlen umso geringer die Erwärmung.
Ab einer Mehltemperatur von 50-60Grad beginnen Stärke, Enzyme und Klebereiweiße Schaden zu nehmen.
Er erklärt es dort noch viel genauer, aber ich kann hier nicht alles rein schreiben.
Allerdings lohnt sich die Anschaffung seines BBB3 nicht nur wegen diesem einen Kapitel, auch wer gern VKBrot backt, für den ist das Buch sicher auch sonst geeignet.
Liebe Grüße
Laelia
Laelia
Ich habe ca. 2 Jahre mit dem Mühlenaufsatz meiner Küchenmaschine mein Mehl gemahlen und das hat einwandfrei funktioniert. Da ich aber immer 2-5 Kastenbrote am Stück backe also immer 2-4 Kilo Mehl dafür brauche war mir das auf Dauer zu mühsam, und deshalb habe ich mich danach für die größere und damit teurere Mühle entschieden.Lila Blume hat geschrieben: ↑Donnerstag, 22. April 2021, 22:23Deine Getreidemühle ist sehr schön, und preislich auch sehr hoch, kann mir sehr gut vorstellen dass dein Vollkornbrot aus frisch gemahlenem Korn sehr gut schmeckt, ich habe bis jetzt nur einmal aus frisch gemahlenem(Reformhaus) gebacken.
Uns schmeckt das Brot aus frisch gemahlenen Körner vom Biobauerm ums Eck einfach besser, aber manchmal kaufe ich auch, wenn ich sowieso bestellen möchte VK-Mehl in der Mühle. Vor allem Dinkel- oder Weizenvollkornmehl.
Ich kann Dir nur raten Dein Mehl direkt in der Mühle zu kaufen, denn die haben auch Bio aber in einer sehr sehr guten Qualität. Die Brote gelingen damit sehr viel besser, warum das so ist wird auch im Buch erklärt.
Ich persönlich bevorzuge seitdem ich das BBB3 gelesen habe die Drax Mühle.
Liebe Grüße
Laelia
Laelia
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3540
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 9
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Fließgewässer renaturieren ist gut aber vermutlich sollte das in dem Fall »denaturieren« heißen?Lila Blume hat geschrieben: ↑Donnerstag, 22. April 2021, 22:23Weil ich keine Ahnung habe was Renaturierung bedeutet habe danach gesucht, leider nur etwas über Renaturierung von Fließgewässer gefunden.
Liebe Grüße,
bibib
bibib
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5212
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Oh, die ist aber schön, und wie ich lesen konnte sehr leise.
Liebe Grüße
Eva
Eva
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5212
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Liebe Laelia,Laelia hat geschrieben: ↑Freitag, 23. April 2021, 08:50Er erklärt es dort noch viel genauer, aber ich kann hier nicht alles rein schreiben.
Allerdings lohnt sich die Anschaffung seines BBB3 nicht nur wegen diesem einen Kapitel, auch wer gern VKBrot backt, für den ist das Buch sicher auch sonst geeignet.
ich habe BBB Nr.1 von Lutz und Brot backen in Perfektion mit Sauerteig(leider kann ich so wie das gebacken wird für mich nicht nutzen, vertrage die Säure nicht), die Rezepte sind sehr schön und es wird im Topf gebacken, gefällt mir sehr gut. Die Rezepte habe ich für mich überarbeitet, verwende mehr Sauerteig, lasse ca. 2 stunden gehen und backe, mein Sauerteig lasse auch warm reifen damit es nicht zu sauer wird, es passt also.
Und ich kann nur Dinkel, also habe auch die Rezepte wegen Mehl etwas bearbeitet, und letzte Zeit auch nicht zu viel Vollkornmehl(Dinkel) habe auch etwas weniger drin.
Ich brauche eine kleine Mühle, backe nur für mich und zwar immer nur ein Brot, Teig ca. 1Kg.
Was die Mahltemperatur angeht, habe ich etwas gefunden,
"Wie warm darf das Mehl beim Mahlen werden? Bioland schreibt in den Richtlinien für die Verarbeitung von Teigwaren: "Beim Mahlvorgang sollten Schrot bzw. Mehl nicht über 40° C erhitzt werden."
Klick, habe aber noch nicht alles gelesen, vielleicht morgen, aber vielleicht möchte jemand hier noch darüber lesen.
Ups, ist es von dir?
Liebe Grüße
Eva
Eva
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5212
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Ich habe mir auch überleget einfach einen Aufsatz für meine Küchenmaschine zu kaufen, aber die ist schon ziemlich alt, und beim Rühren bewegt sich alles, deshalb ist doch besser eine Getreidemühle kaufen.
Wow, es ist ja sehr schön wenn du in der näher direkt von Biobauern frische Körner kaufen kannst, bei uns gibt’s auch eine Mühle, aber nicht ums Eck und ist es kein Biobauer.
Vielen Dank für teilen deiner Erfahrung, habe mir jetzt die produckte von Drax Mühle angekuckt.
Liebe Grüße
Eva
Eva
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5212
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Liebe Grüße
Eva
Eva
Ja!
Liebe Grüße
Laelia
Laelia
Ich habe 2014/15 mit demBBB1 von Lutz angefangen zu backen und mir dann immer die neuen Bücher von ihm gekauft, weil seine Art zu backen meinen Bedürfnissen entspricht und ich das Backen genauso minimalistisch wie das Rühren betreibe.Lila Blume hat geschrieben: ↑Freitag, 23. April 2021, 23:33ich habe BBB Nr.1 von Lutz und Brot backen in Perfektion mit Sauerteig(leider kann ich so wie das gebacken wird für mich nicht nutzen, vertrage die Säure nicht), die Rezepte sind sehr schön und es wird im Topf gebacken, gefällt mir sehr gut. Die Rezepte habe ich für mich überarbeitet, verwende mehr Sauerteig, lasse ca. 2 stunden gehen und backe, mein Sauerteig lasse auch warm reifen damit es nicht zu sauer wird, es passt also.
Und ich kann nur Dinkel, also habe auch die Rezepte wegen Mehl etwas bearbeitet, und letzte Zeit auch nicht zu viel Vollkornmehl(Dinkel) habe auch etwas weniger drin.
Ich backe primär Kastenbrote weil es einfacher und schneller geht als die frei geschobenen.
Als die neuen Bücher (Backen in Perfektion)aus einem anderen Verlag herausgekommen waren hat mich das erstmal nicht interessiert weil ich zufrieden mit dem war was ich hatte.
Letztes Jahr habe ich mir dann doch das Backen in Perfektion mit Sauerteig gekauft, weil ich wegen der besseren Bekömmlichkeit nur mit Sauerteig backe. Nach 2 Rezepten habe ich es gelassen eben weil mir die Brote zu sauer geschmeckt haben.
Weil ich nicht so dominant saure Brote mag führe ich den ST kurz und warm.
Ich würde Dir empfehlen das mal zu probieren, denn das ist eine ganz andere Art zu backen als in seinen Perfektionsbüchern. Wie das geht ist in seinen BBB-Büchern zu lesen.
Das Schöne am Brotbacken ist ja das jede es so gestalten kann wie sie es möchte, und Lutz gibt einem in den BBB-Büchern das Rüstzeug dafür.
Sorry nochmal das ich mich bei den denaturieren und renaturieren vertan habe.
Liebe Grüße
Laelia
Laelia
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5212
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Liebe Grüße
Eva
Eva
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5212
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Laelia hat geschrieben: ↑Samstag, 24. April 2021, 10:34Letztes Jahr habe ich mir dann doch das Backen in Perfektion mit Sauerteig gekauft, weil ich wegen der besseren Bekömmlichkeit nur mit Sauerteig backe. Nach 2 Rezepten habe ich es gelassen eben weil mir die Brote zu sauer geschmeckt haben.
Genau wie ich(oben geschrieben)
Weil ich nicht so dominant saure Brote mag führe ich den ST kurz und warm.
ST meinst du Sauerteig? meine Antwort unten, genau das habe ich damit gemeint, warm und kurz.
Sorry nochmal das ich mich bei den denaturieren und renaturieren vertan habe.
Es ist alles okay
Ich habe immer Sauerteig und 1g Hefe in meinem Brot, und zu Zeit vertrage ich das noch gut.Lila Blume hat geschrieben: ↑Freitag, 23. April 2021, 23:33mein Sauerteig lasse auch warm reifen damit es nicht zu sauer wird, es passt also.
Liebe Grüße
Eva
Eva
Also ich lasse meinen ST (Sauerteig) schon so 8-12 Stunden (über Nacht) gehen, und die Stückgare dann auch ca. 1 Stunde im Gärautomat/Backofen bei 27 Grad.Lila Blume hat geschrieben: ↑Freitag, 23. April 2021, 23:33Die Rezepte habe ich für mich überarbeitet, verwende mehr Sauerteig, lasse ca. 2 stunden gehen
Ich backe mit ST weil die Brote dann bekömmlicher sind als mit Hefe, denn der ST baut die Fodmaps ab.
Liebe Grüße
Laelia
Laelia
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5212
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
So, damit es besser verständlich ist, ich nehme auf ca. 1kg Brotteig 100g Sauerteig und 1g Hefe. Für ST um Brot zu backen(extra Glas) und ein neues ASG nehme ich ein Teil vom alten ASG, und lasse alles in Styroporkarton warm gehen. So vertrage ich den Sauerteig(Brot) am besten, über Nacht ist es für mich auch zu sauer. Hoffe dass ich jetzt alles richtig und verständlich geschrieben habe.
Liebe Grüße
Eva
Eva
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6710
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Hallo Eva,
ich habe mir eine Mockmill 200 angeschafft und bin sehr zufrieden. Sie kann Getreide fein mahlen und auch Hafer schroten, nutze ich täglich für mein Frühstück. Sie mahlt auch Gewürze, kann man z.B. zusammen mit dem Mehl für Brot vermahlen, aber Ölsaaten wie Nüsse lassen sich nicht damit mahlen. Das würde die Mahlsteine verkleben. Bei den geringen Mengen, die ich für Brot brauche, ist mir eine geringe Erwärmung des Mehls aufgefallen, aber ich gehe nicht davon aus, dass die Erwärmung über 40 Grad liegt. Wenn ich wieder zu Hause bin, könnte ich die Temperatur mal messen, bin aber derzeit noch zur Reha.
Ganz liebe Grüße
Liane
ich habe mir eine Mockmill 200 angeschafft und bin sehr zufrieden. Sie kann Getreide fein mahlen und auch Hafer schroten, nutze ich täglich für mein Frühstück. Sie mahlt auch Gewürze, kann man z.B. zusammen mit dem Mehl für Brot vermahlen, aber Ölsaaten wie Nüsse lassen sich nicht damit mahlen. Das würde die Mahlsteine verkleben. Bei den geringen Mengen, die ich für Brot brauche, ist mir eine geringe Erwärmung des Mehls aufgefallen, aber ich gehe nicht davon aus, dass die Erwärmung über 40 Grad liegt. Wenn ich wieder zu Hause bin, könnte ich die Temperatur mal messen, bin aber derzeit noch zur Reha.
Ganz liebe Grüße
Liane
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5212
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Hallo Liane,Bellis hat geschrieben: ↑Sonntag, 25. April 2021, 09:39ich habe mir eine Mockmill 200 angeschafft und bin sehr zufrieden. Sie kann Getreide fein mahlen und auch Hafer schroten, nutze ich täglich für mein Frühstück.
wow, die ist aber schön, ich freue mich sehr mit dir. Ist fein Mehl zusammen mit Gewürzen zu mahlen,
und Hafer geht auch, super.
Ich hoffe dass ich noch eine für mich, also kleinere finde, ich backe Brot nur für mich und kenne mich damit nicht aus,
glaube aber die ist vielleicht etwas zu Groß dafür, oder?
Würde mich freuen wenn du dann die Temperatur misst, interessiert mich schon, wusste von dem aber überhaupt nichts.
Ich wünsche dir einen angenehmen Reha-Aufenthalt
Ich dachte du bist im Urlaub.
Liebe Grüße
Eva
Eva
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 776
- Registriert: Mittwoch, 14. Oktober 2015, 18:23
- 9
- Wohnort: Südlich des Brenners
Ich habe seit 20 Jahren eine Fidibus und sie mahlt immer noch. Also ich mahle damit mein Korn und Hirse für Brot, Kuchen, Omelette... Hafer nicht das ist zu weich und für Mais ist sie mir auch zu schade weil das so hart ist. Ansonsten top
Liebe Grüße
Patty
Du lächelst und die Welt verändert sich
Patty
Du lächelst und die Welt verändert sich
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5212
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Wow, 20 Jahre, dann sind sie bestimmt gut, freu mich sehr für Dich.
Vielen Dank für Deine Erfahrung liebe Patty.
Vielen Dank für Deine Erfahrung liebe Patty.
Liebe Grüße
Eva
Eva
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5212
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Juhu, ich habe mir heute eine Mockmill 100 bestellt, und wollte es sofort mich Euch teilen.
Es hat schon ziemlich lange gedauert, aber ich hatte wie manche wissen so meine Probleme, erst jetzt komme ich langsam auf andere Gedanken.
Wünsche allen noch einen schönen Abend.
Es hat schon ziemlich lange gedauert, aber ich hatte wie manche wissen so meine Probleme, erst jetzt komme ich langsam auf andere Gedanken.
Wünsche allen noch einen schönen Abend.
Liebe Grüße
Eva
Eva
- Elektra
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 466
- Registriert: Mittwoch, 22. April 2020, 11:15
- 4
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Maschinchen, Eva! Ich bin mir sicher, dass Du Deine Freude daran haben wirst. Von Vollkornmehl bis Schrot musst Du nun nichts mehr kaufen, sondern Dir einfach nur einen Sack Körner zulegen und die Mühle ihre Arbeit machen lassen.Lila Blume hat geschrieben: ↑Mittwoch, 1. Juni 2022, 22:10Juhu, ich habe mir heute eine Mockmill 100 bestellt
Bestimmt eine tolle Anschaffung! Ich bin sehr gespannt, was du berichtest!Lila Blume hat geschrieben: ↑Mittwoch, 1. Juni 2022, 22:10Juhu, ich habe mir heute eine Mockmill 100 bestellt
Liebe Grüße, TiFu
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5212
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Herzlichen Dank liebe Elekrta und TiFu
Ich habe mir schon zwischen den beiden Mockmill 100 / 200 überlegt, dachte mir dass die 100 vielleicht zu schwachen Motor haben. Mein GG meinte dass dieser für meine Bedürfnisse allemal ausreichend ist.
Gestern bin ich zufällig auf Video mit Wolfgang Mock gestoßen, und es war für mich klar, die mit dem kleineren Motor ist wirklich für mich ausreichend.
Eine mit 600W Motor ist sehr gut bei jemanden der sehr viel backt aufgehoben.
So jetzt kann ich auch mein Hafer frisch schroten, ein ganzes Hafer zu kochen dauert doch sehr lang, schmeck aber sehr lecker.
Würde noch gerne wenn jemand weißt und mir sagen könnte, wenn ich Haferschrot gemacht habe muss ich dieser vor dem Kochen mit Wasser spülen?
Die ganzen habe ich über Nacht eingeweicht und vor dem Kochen gespült.
Ich werde bestimmt berichten, bin selbst sehr gespannt, habe zwar ziemlich viel Mehl gekauft, interessiert mich trotzdem wie dass alles so funktioniert und schmeckt. Kenne mich mit dem ganzen noch nicht aus, kaufe einfach z. B. Dinkelmehl und daraus mahle verschiedenen Typen, null Ahnung wirklich.
Liebe Grüße
Eva
Eva
- Birgit Rita
- Moderator
- Beiträge: 6582
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
;Lila Blume hat geschrieben: ↑Mittwoch, 1. Juni 2022, 22:10Juhu, ich habe mir heute eine Mockmill 100 bestellt, und wollte es sofort mich Euch teilen.
......
Herzlichen Glückwunsch und viel Freude damit.( Ich selbst habe seid den 80ern eine Hawos extra und bin damit sehr zufrieden.)
also auf zum backen. Ich mahle in Abständen eine handvoll Reis das reinigt die Mahlsteine
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)