Urea in Sheabutter?
Moderator: Helga
-
- Rührküken
- Beiträge: 3
- Registriert: Mittwoch, 28. April 2021, 17:45
- 4
Urea in Sheabutter?
Liebes Forum,
ich habe ein Frage und zwar würde ich gerne eine möglichst simple Creme anrühren, die Urea enthält. Z.B. Sheabutter, Olivenöl und eben Urea. Sowas in der Art. Habt Ihr da einen Tipp? Das wäre toll.
Vielen Dank und liebe Grüße
Stella
ich habe ein Frage und zwar würde ich gerne eine möglichst simple Creme anrühren, die Urea enthält. Z.B. Sheabutter, Olivenöl und eben Urea. Sowas in der Art. Habt Ihr da einen Tipp? Das wäre toll.
Vielen Dank und liebe Grüße
Stella
Liebe Stella,
Urea ist wirklich ein feines Stöffchen. Man verwendet es in Emulsionen unter Zusatz von Natriumlaktat und Milchsäure zum Puffern. Siehe hier (falls Du Dich nicht schon eingelesen hast...
)
Weißt Du auch schon, wie hoch die FP sein soll? Welcher Emulgator soll zum Einsatz kommen? Wie genau möchtest Du die Wirkstoffphase gestalten und welche Gelbildner und Konservierer kommen in Frage?
Urea ist wirklich ein feines Stöffchen. Man verwendet es in Emulsionen unter Zusatz von Natriumlaktat und Milchsäure zum Puffern. Siehe hier (falls Du Dich nicht schon eingelesen hast...

Weißt Du auch schon, wie hoch die FP sein soll? Welcher Emulgator soll zum Einsatz kommen? Wie genau möchtest Du die Wirkstoffphase gestalten und welche Gelbildner und Konservierer kommen in Frage?
Herzliche Grüße von Almut.
"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise
"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise
- Fragolinchen
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1889
- Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
- 8
- Wohnort: im Süden ;-)
Urea funktioniert - feinst zerrieben - auch in rein fettbasierten Produkten (in diesem Fall ist dann auch kein Puffersystem erforderlich, aber nur da!), siehe hier auf ON, Odorante:
Gib' mal "Urea Oleogel" in die Suchfunktion ein, Stella. Da finden sich sicherlich noch Tips und Tricks und auch Erfahrungswerte anderer Rührer.
Vielleicht magst ja noch ein wenig mehr dazu schreiben, wofür Du die "Creme" (also Emulsion oder doch nur rein fettbasiert?) verwenden möchtest. Dann könnte man noch gezielter helfen.
Ich habe es allerdings noch nicht selbst ausprobiert.Interessanterweise beeinflusst Harnstoff auch das Einziehverhalten von reinen fettbasierten Kosmetika positiv.
Besonders schnell wird Harnstoff aus wasserbetonten O/W-Emulsionen freigesetzt. Tiefer penetriert er jedoch aus fettbetonten W/O-Emulsionen. Feinst zerrieben kann Urea z. B. in einem Oleogel dispergiert werden und bietet eine interessante Möglichkeit, barriererestrukturierende Lipide mit einer feuchtigkeitsbindenden Depotwirkung zu kombinieren, die es zeitlich verzögert auch in tiefen Schichten der Epidermis bewirkt. Es folgt demnach einem ganz anderen Wirksprinzip als dem der schnellen Freisetzung in einem wasserbasierten Präparat
Gib' mal "Urea Oleogel" in die Suchfunktion ein, Stella. Da finden sich sicherlich noch Tips und Tricks und auch Erfahrungswerte anderer Rührer.
Vielleicht magst ja noch ein wenig mehr dazu schreiben, wofür Du die "Creme" (also Emulsion oder doch nur rein fettbasiert?) verwenden möchtest. Dann könnte man noch gezielter helfen.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)
(Weisheit aus Finnland)
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34931
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Du kannst Urea optimal mit Lipodermin verrühren (hier etwa doppelt soviel Lipodermin wie Urea) oder mit etwas abgekochtem abgekühltem Wasser (1:1). Es ist darin so hochdosiert, dass keine Verkeimung zu befürchten ist. Dann verarbeitest Du diese Mischung in der abgekühlten Fettbasis.
Lipdermin sorgt für schnelleres Einziehen und eine verringerte fettende Haptik. Zudem ist Phosphatidylcholin (»Lecithin«) ein wertvoller Wirkstoff für die Haut.
Lipdermin sorgt für schnelleres Einziehen und eine verringerte fettende Haptik. Zudem ist Phosphatidylcholin (»Lecithin«) ein wertvoller Wirkstoff für die Haut.
Liebe Grüße
Heike
Heike
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13104
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Möglichkeiten gibt es, ja. Die Frage ist eher, ob Du wirklich ein Produkt ohne pH-Wert-Korrektur auf der Haut haben willst, aus dem sich der Harnstoff spätestens im Wasser des Hydro-Lipid-Filmes löst und damit ein leicht basisches Milieu erzeugt. Hautphysiologisch wäre es aber leicht sauer (pH 4-6).
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34931
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Es penetriert sehr schnell und es wirkt ausgezeichnet. Das sind Erfahrungsberichte jenseits theoretischer Modelle.pflanzenölscheich hat geschrieben: ↑Sonntag, 16. Mai 2021, 09:22… aus dem sich der Harnstoff spätestens im Wasser des Hydro-Lipid-Filmes löst und damit ein leicht basisches Milieu erzeugt.

In vorgelegter Form ist das Oleogel haptisch eingezogen, bevor man bis 3 zählen kann. Nach innen hin wird's immer basischer.
Pflöschi, ich glaube, hier machst Du ein Fass auf, das nicht geöffnet werden muss.
Liebe Grüße
Heike
Heike
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13104
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Ich habe an meiner Haut herumexperimentiert wie höchstwahrscheinlich nur wenige. So viel zu den theoretischen Modellen.

Ich habe Harnstoff in allen Varianten ausprobiert: in Wasser gelöst, in Wasser gelöst und mit Milchsäure pH-korrigiert, in Lipodermin gelöst, in Lipodermin gelöst und mit Milchsäure in den sauren Bereich korrigiert (später dann mit einem kompletten Laktatpuffer) und schließlich auch fein gemörsert in einer reinen Fettmischung dispergiert.
Ob man ihn ohne pH-Korrektur verträgt oder nicht, hängt - ebenso wie beim Gebrauch von Seife - davon ab, ob die Haut den pH-Wert selbst und schnell genug wieder sauer stellen kann. Bei vielen Menschen kann die Haut das - sogar bei manchen Menschen mit atopischer Dermatitis, wie ich hier im Forum gelesen habe. Bei manch anderen (wie mir selbst) funktioniert das hingegen nicht gut genug.
Und es kann wohl nicht schaden, wenn man davon weiß und sich bewusst für etwas entscheidet.
Ich will, dass die Menschen den ganzen Sachverhalt bedenken und sich selbst entscheiden können. Siehe oben.Pflöschi, ich glaube, hier machst Du ein Fass auf, das nicht geöffnet werden muss.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34931
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich bin kein Neurodermitikerin und habe nur eine »normale« Barrierestörung gehabt – und das Feedback vieler, vieler Leserinnen und Kundinnen. Du hast Deine Erfahrungen, andere haben ihre.pflanzenölscheich hat geschrieben: ↑Sonntag, 16. Mai 2021, 10:09Ich habe an meiner Haut herumexperimentiert wie höchstwahrscheinlich nur wenige. So viel zu den theoretischen Modellen.

Eben das »davon« stelle ich infrage – auf Basis aller mir verfügbaren Daten und der Erfahrungsberichte. Ich möchte daher Deine Aussage hier mit einer anderen, nämlich meiner Auffassung gegenüberstellen – um Ängste zu mindern (diese werde nämlich schnell geschürt). Entscheidungen müssen Leser immer selbst treffen, da halte ich mich grundsätzlich raus.pflanzenölscheich hat geschrieben: ↑Sonntag, 16. Mai 2021, 10:09Und es kann wohl nicht schaden, wenn man davon weiß und sich bewusst für etwas entscheidet.
Selbst wenn der pH-Wert kurzzeitig steigen sollte, hat er offensichtlich keine negativen Auswirkungen. Das Resultat ist durchweg positiv, vor allem bei Menschen mit Barrierestörung oder anderen atopischen Hautzuständen. Inspiriert hat mich vor Jahren ein Patent von Hans Lautenschläger. Er verkauft seine Oleogele bis heute, und durch das darin enthaltene Phosphatidylcholin kam ich damals (2009?) auf die Idee, Lipodermin und Urea zu kombinieren, bevor ich es mit einer Fettgrundlage mischte. Der Nebeneffekt – die wirklich erstaunliche Pernetrationsgeschwindigkeit, die sich in einer völlig unfettigen Haptik zeigt – war zusätzlich erfreulich.

Warum sollten wir ein seit über 10 Jahren erfolgreiches Konzept plötzlich mit Aussagen infrage stellen, die verunsichern, wenn es dazu keinen Grund gibt?
Liebe Grüße
Heike
Heike
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13104
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
... bei den Vielen, deren Haut das kompensieren kann. Das sind nur viele und nicht alle. Ich mache hier bloß darauf aufmerksam, dass es eben kein Naturgesetz ist, dass dieser Ansatz generell funktioniert. Er hängt von etwas ab. Und ich sage eben, wovon er abhängt und dass es gut ist, darüber im Klaren zu sein.
Aber wenn dieser Mechanismus in der eigenen Haut funktioniert, dann kann man es ja tun.



Ich verunsichere nicht, ich präzisiere. Du tust so, als würde es bei jeder Haut funktionieren. Ich sage (aus theoretischen und aus praktischen Gründen - dabei auch, aber nicht nur, aus meiner eigenen leidvollen Erfahrung): bei vielen, aber definitiv nicht bei allen. Ich rate nicht zur Unsicherheit oder gar zur Angst, sondern zu einer informierten Entscheidung. Das ist alles.Warum sollten wir ein seit über 10 Jahren erfolgreiches Konzept plötzlich mit Aussagen infrage stellen, die verunsichern, wenn es dazu keinen Grund gibt?

Stella, darf ich Dir ein paar Fragen stellen zwecks Tips für "simple Creme"?stellainthewoods hat geschrieben: ↑Samstag, 15. Mai 2021, 22:45
ich habe ein Frage und zwar würde ich gerne eine möglichst simple Creme anrühren, die Urea enthält. Z.B. Sheabutter, Olivenöl und eben Urea. Sowas in der Art. Habt Ihr da einen Tipp? Das wäre toll.
1) Du möchtest nur aus den angegebenen Zutaten etwas rühren?
2) oder möchtest Du wirklich eine "Creme" rühren, die beinhaltet aber auch Wasser und Emulgator
3) warum möchtest Du Urea einsetzen, gibt es dafür einen bestimmten Grund?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
-
- Rührküken
- Beiträge: 3
- Registriert: Mittwoch, 28. April 2021, 17:45
- 4
Vielen vielen Dank für die vielen ausführlichen Antworten und bitte entschuldigt, dass ich mich erst jetzt melde. Ich habe gar nicht gesehen, dass ich Antwort bekommen habe! (Muss wohl noch an den Einstellungen tunen).
Zu den Fragen: Ich habe eine verhornte Stelle am Knöchel, wahrscheinlich durch bestimmte Stiefel. Meine Hautärztin hat mir eine Creme mit Urea empfohlen, daher die Idee.
Ich habe bisher noch keine richtige Creme gerührt, sondern nur recht simple Körperbutter, Seren, etc. Deswegen würde ich die Salbe gern so simpel wie möglich halten. Mit Sheabutter hab ich gute Erfahrungen gemacht, deswegen die Idee die beiden Komponenten irgendwie zu mischen.
Zu den Fragen: Ich habe eine verhornte Stelle am Knöchel, wahrscheinlich durch bestimmte Stiefel. Meine Hautärztin hat mir eine Creme mit Urea empfohlen, daher die Idee.
Ich habe bisher noch keine richtige Creme gerührt, sondern nur recht simple Körperbutter, Seren, etc. Deswegen würde ich die Salbe gern so simpel wie möglich halten. Mit Sheabutter hab ich gute Erfahrungen gemacht, deswegen die Idee die beiden Komponenten irgendwie zu mischen.
Hallo Stellastellainthewoods hat geschrieben: ↑Sonntag, 23. Mai 2021, 23:32Zu den Fragen: Ich habe eine verhornte Stelle am Knöchel, wahrscheinlich durch bestimmte Stiefel. Meine Hautärztin hat mir eine Creme mit Urea empfohlen, daher die Idee.


Kaufen kannst Du es in fast jedem Rohstoff-Shop, ich verlinke Dir mal einen unserer geläufigen

Zuletzt geändert von Helga am Montag, 24. Mai 2021, 01:30, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Ergänzung eingefügt
Grund: Ergänzung eingefügt
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3583
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Eine ausgezeichnete Idee - meine Problemstellen an den bergschuhgeplagten Füßen werden mit dem Cranberry Balm in kürzester Zeit wieder zart. Die Öle kannst du ja ein bisschen anpassen, das muss nicht die Luxusvariante sein.stellainthewoods hat geschrieben: ↑Sonntag, 23. Mai 2021, 23:32Ich habe eine verhornte Stelle am Knöchel, wahrscheinlich durch bestimmte Stiefel. Meine Hautärztin hat mir eine Creme mit Urea empfohlen, daher die Idee.

Liebe Grüße,
bibib
bibib
-
- Rührküken
- Beiträge: 3
- Registriert: Mittwoch, 28. April 2021, 17:45
- 4
Vielen Dank, das probier ich doch gleich aus!
Hallo Stella,
ich kann dir zwar die Urea-Frage nicht beantworten, aber kann dir von Heikes Basisrezepten auf Olionatura die leichte Körperbutter echt empfehlen
Ich hab auch erst mehrere Male rein fettbasierte Körpermousse gemixt (aus Sheabutter und diversen Ölen), weil mir eine Emulsion zu kompliziert schien. Die Pflegewirkung ist auch ganz gut, aber halt auch mit sehr fettigem Finish. Und Feuchtigkeit kommt dabei einfach oft zu kurz.
Ich bin auch noch Rührküken, aber Heikes Basisrezept für die Körperbutter ist wirklich easy (ich hab die doppelte Menge gemacht und mit meinem schnöden Handrührgerät gerührt. Ging super!) und man kann die Wirkstoffe ja beliebig austauschen.
ich kann dir zwar die Urea-Frage nicht beantworten, aber kann dir von Heikes Basisrezepten auf Olionatura die leichte Körperbutter echt empfehlen
Ich hab auch erst mehrere Male rein fettbasierte Körpermousse gemixt (aus Sheabutter und diversen Ölen), weil mir eine Emulsion zu kompliziert schien. Die Pflegewirkung ist auch ganz gut, aber halt auch mit sehr fettigem Finish. Und Feuchtigkeit kommt dabei einfach oft zu kurz.
Ich bin auch noch Rührküken, aber Heikes Basisrezept für die Körperbutter ist wirklich easy (ich hab die doppelte Menge gemacht und mit meinem schnöden Handrührgerät gerührt. Ging super!) und man kann die Wirkstoffe ja beliebig austauschen.
Liebe Grüße,
Susie
Susie
Dann werde ich das spätestens im Winter auch mal testen
Liebe Grüße,
Susie
Susie
Tolle Idee mit dem Oleogel und danke für die interessante Diskussion.
Liebe Grüße, LeaMarie
- PhyllisBide
- Rührküken
- Beiträge: 63
- Registriert: Samstag, 4. Januar 2020, 23:29
- 5
Hallo zusammen,
Ich habe mein Lipodermin aufgebraucht und auch in nächster Zeit keine Bestellung geplant, daher wollte ich mal testen, wie sich das Ureapulver in einer reinen Fettbasis verhält.
Ich habe also das Urea fein zermörsert, Mangobutter aufgeschmolzen zusammen mit Jojobaöl, Urea rein gemischt und dann abkühlen lassen. Nur: Das Urea hat sofort kleine Klümpchen gebildet, nur ca. 0.5mm im Durchmesser, aber definitiv wesentlich grösser als ich es eigentlich zermörsert hatte. Ich habe sie möglichst mit dem Glasstab zerdrückt, aber beim Auftragen war das Gefühl doch deutlich körnig. Hautgefühl ist super, zuerst etwas fettiger als ich es gerne hätte, aber nach ca. 15 Minuten schön weich, daher möchte ich nicht sofort aufgeben.
Hat jemand Tipps, wie man Urea in einer reinen Fettbasis verarbeiten kann? Oder geht das nur in Kombination mit Lipodermin?
Ich habe mein Lipodermin aufgebraucht und auch in nächster Zeit keine Bestellung geplant, daher wollte ich mal testen, wie sich das Ureapulver in einer reinen Fettbasis verhält.
Ich habe also das Urea fein zermörsert, Mangobutter aufgeschmolzen zusammen mit Jojobaöl, Urea rein gemischt und dann abkühlen lassen. Nur: Das Urea hat sofort kleine Klümpchen gebildet, nur ca. 0.5mm im Durchmesser, aber definitiv wesentlich grösser als ich es eigentlich zermörsert hatte. Ich habe sie möglichst mit dem Glasstab zerdrückt, aber beim Auftragen war das Gefühl doch deutlich körnig. Hautgefühl ist super, zuerst etwas fettiger als ich es gerne hätte, aber nach ca. 15 Minuten schön weich, daher möchte ich nicht sofort aufgeben.
Hat jemand Tipps, wie man Urea in einer reinen Fettbasis verarbeiten kann? Oder geht das nur in Kombination mit Lipodermin?
Liebe Grüsse,
Yahel
Yahel
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3583
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Soweit ich weiß, braucht es das Lipodermin, da sich Urea in dem im Lipodermin enthaltenen Wasseranteil löst (so hat Heike das meiner Erinnerung nach irgendwo erklärt).
Liebe Grüße,
bibib
bibib
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13104
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Wie ich aus einem simplen Reibeschalenversuch (Lipodermin und Urea zusammen mördern) sowie meinem eigenen speziellen Hautpflegekonzept (das ich als "Balsam" bezeichne) weiß, ist es tatsächlich so.

Dadurch kommt der Harnstoff auch in die Liposome und hat eine entsprechend bessere Möglichkeit, tiefer in die Hornschicht zu kommen.
- PhyllisBide
- Rührküken
- Beiträge: 63
- Registriert: Samstag, 4. Januar 2020, 23:29
- 5
Hmm das verwirrt mich jetzt etwas. Ich dachte der Witz der Sache sei eigentlich, dass Urea in einer Fettbasis verteilt erst auf der Haut mit Wasser in Kontakt kommt. Baut sich der Harnstoff sonst ohne Puffersystem nicht ab?
Liebe Grüsse,
Yahel
Yahel
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3583
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Nach meinem Verständnis: dafür ist zuwenig Wasser da. Es handelt sich hier nicht um ein wasserbasiertes/wasserbetontes Produkt, nicht einmal um eine W/O-Emulsion, sondern um ein (fast) rein fettbasiertes Produkt, daher ist die Gefahr der Hydrolyse nicht gegeben.
Und auch wenn Urea erst auf der Haut mit Wasser in Kontakt kommt, sollte die Zeit zu kurz sein, um entsprechende Prozesse in Gang zu setzen. Der Zerfall setzt ja erst nach einiger Zeit ein. (Soweit ich weiß - falls ich Blödsinn schreibe, bitte um Korrektur ...)
Und auch wenn Urea erst auf der Haut mit Wasser in Kontakt kommt, sollte die Zeit zu kurz sein, um entsprechende Prozesse in Gang zu setzen. Der Zerfall setzt ja erst nach einiger Zeit ein. (Soweit ich weiß - falls ich Blödsinn schreibe, bitte um Korrektur ...)
Liebe Grüße,
bibib
bibib
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13104
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
pflanzenölscheich hat geschrieben: ↑Mittwoch, 30. Juni 2021, 19:05Lipodermin und Urea zusammen mördern

Mörsern!

- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13104
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Ja, ich habe es auch so verstanden, dass es eine Zeitfrage ist. Und ob eine nur geringe Menge Wasser wirklich schon vor Hydrolyse schützt? Denn die Grundbedingung für Hydrolyse ist das Vorhandensein von Wasser - nicht unbedingt viel Wasser, sondern überhaupt Wasser.

Ich habe jedenfalls in meinem Balsam, der alles zusammengerechnet auch nur einen Wasseranteil von 5% hat, einen Laktatpuffer - für die pH-Wert-Pufferung der Haut, aber im Produkt eben auch für die Pufferung des Harnstoffes.
- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2403
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich möchte hierzu noch einmal aus der bereits öfter benannten "Apothekenstudie"1 zitieren. Dort wurde eine 5%ige Urea-Zubereitung (Creme O/W) mit und ohne Puffer untersucht. Wie uns hinlänglich bekannt, kommt es durch Hydrolyse des Urea langfristig (je nach Temperatur, im Kühlschrank passiert quasi nix), d.h. im Verlauf einiger Wochen oder Monate, zu einem pH-Wert-Anstieg, der unsere Konservierer "ausknockt".
Aber, und darauf möchte ich hier hinaus,
Fazit: Neben der pH-Sensibilität von Konservierern und der diesbezüglichen Problematik bei wässrigen Urea-Zubereitungen muss man sich grundsätzlich keine Sorgen um eine Verringerung der rezeptierten Urea-Menge während einer normalen Nutzungsdauer machen, egal welche Form der Zubereitung und/oder Pufferung!
Grüessli Nine
1 "Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen". Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker, Carl-Mannich-Str. 20, 65760 Eschborn. 18.05.2017
ich möchte hierzu noch einmal aus der bereits öfter benannten "Apothekenstudie"1 zitieren. Dort wurde eine 5%ige Urea-Zubereitung (Creme O/W) mit und ohne Puffer untersucht. Wie uns hinlänglich bekannt, kommt es durch Hydrolyse des Urea langfristig (je nach Temperatur, im Kühlschrank passiert quasi nix), d.h. im Verlauf einiger Wochen oder Monate, zu einem pH-Wert-Anstieg, der unsere Konservierer "ausknockt".
Aber, und darauf möchte ich hier hinaus,
Heißt: Auch bei pH-Werten, die teilweise in der Untersuchung nach 6 Monaten bei pH 9 (!) lagen, wurde dazu nur sehr, sehr wenig Urea "gebraucht" (zersetzt), so dass die eingewogenen Urea-Menge sich kaum veränderte. (Man beachte auch die Spezifikationsgrenzen, oder - mit anderen Worten - wie schlampig in Apotheken gearbeitet wird ... )Alle Zubereitungen zeigten unabhängig von der Lagerung (25 °C, 60 % r.F. bzw. 2-8 °C) über den geprüften Zeitraum keine Gehaltsminderung des Harnstoffes. Der Gehalt lag innerhalb der für die Apotheken hergestellten Arzneimittel üblichen Spezifikationsgrenzen von 90,0 bis 110, 0 %. [Hervorhebung von mir]
Fazit: Neben der pH-Sensibilität von Konservierern und der diesbezüglichen Problematik bei wässrigen Urea-Zubereitungen muss man sich grundsätzlich keine Sorgen um eine Verringerung der rezeptierten Urea-Menge während einer normalen Nutzungsdauer machen, egal welche Form der Zubereitung und/oder Pufferung!
Grüessli Nine
1 "Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen". Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker, Carl-Mannich-Str. 20, 65760 Eschborn. 18.05.2017
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13104
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Und auch nicht mehr im pH-Bereich liegt, den die Haut physiologisch aufweist. Falls man darauf achten will, die eigene Pflege in diesem Bereich zu halten (weil die eigene Haut das erwiesenermaßen so braucht - zum Beispiel meine), wäre das ein weiterer Grund, den ureabedingten pH-Wert-Anstieg zu vermeiden/auszubremsen.
Hochinteressant aber, dass sich selbst für einen kräftigen pH-Wert-Anstieg auf 9 anscheinend trotzdem nur extrem wenig Urea zersetzt.

pflanzenölscheich hat geschrieben: ↑Mittwoch, 30. Juni 2021, 19:05Lipodermin und Urea zusammen mördern



Liebe Grüße
Erika
Erika
Am Ende des Tages ist nur wichtig, dass ein schöner Moment dabei war, der dich lächeln ließ.